DE958287C - Strangpresse zum gleichzeitigen Auspressen mehrerer Metalldraehte - Google Patents
Strangpresse zum gleichzeitigen Auspressen mehrerer MetalldraehteInfo
- Publication number
- DE958287C DE958287C DES33820A DES0033820A DE958287C DE 958287 C DE958287 C DE 958287C DE S33820 A DES33820 A DE S33820A DE S0033820 A DES0033820 A DE S0033820A DE 958287 C DE958287 C DE 958287C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- die
- dies
- same time
- metal wires
- out several
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 title claims description 11
- 238000003825 pressing Methods 0.000 title claims description 9
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims description 7
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 description 7
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 3
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 3
- 210000002445 nipple Anatomy 0.000 description 3
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- -1 B. made of copper Chemical class 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 239000004519 grease Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21C—MANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
- B21C25/00—Profiling tools for metal extruding
- B21C25/02—Dies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Ropes Or Cables (AREA)
Description
AUSGEGEBEN AM 14. FEBRUAR 1957
S 33820 Ib [ 7b
Zur Herstellung eines Seiles aus Aluminiumdrahten, insbesondere zur Verwendung als elektrischer
Leiter, ist es bereits bekanntgeworden, ein Bündel von Aluminiumdrähten gemeinsam durch
Strangpressen zu erzeugen und dieses Bündel im gleichen Arbeitsgang zum Seil zusammenzudrehen.
Zur Ausführung dieses Verfahrens wird eine Strangpresse, deren Matrize mehrere als Preßdüsen
dienende Öffnungen enthält, und ferner eine um die Achse des gepreßten Drahtbündels umlaufende
Aufwickelvorrichtung verwendet. Dieses Verfahren ist bei Benutzung einer geeigneten Strangpresse
sinngemäß auch zur Herstellung von Seilen aus anderen Metalien, z. B. aus Kupfer, anwendbar.
Die Erfindung betrifft eine einer Verseilmaschine vorgeschaltete Strangpresse zum gleichzeitigen Auspressen
mehrerer Metalldrähte mittels einer eine Mehrzahl von Auspreßöffnungen enthaltenden
Matrize. Erfindungsgemäß wird die Matrize um ihre Achse drehbar angeordnet.
Infolge der Drehung der Matrize wird das im Aufnehmer der Strangpresse befindliche Metall
kurz vor dem Auspressen in Bewegung versetzt, wodurch ein Vermischen eintritt und etwaige Verunreinigungen,
wie Oxydeinschlüsise, gleichmäßig auf alle Einzeldrähte verteilt und schädliche Lufteinschlüsse
vermieden werden. Ferner wird die Bildung von Nestern in den toten Ecken des Auf-
nehmers am Auspreßende und das Ansammeln von Verunreinigungen in diesen toten Ecken vermieden.
Es ist zur Herstellung von Strängen mit schraubenförmig verlaufenden Flächen, Rillen
bzw. Aussparungen bereits bekannt, die Matrize der Strangpresse um ihre Achse zu drehen Bei diesem
Verfahren handelt es sich aber um die Herstellung eines einzelnen Stranges, wobei die sich drehende
Matrize ein solches Profil erhält, daß die gewünschten schraubenförmig verlaufenden Konturen
entstehen. Demgegenüber hat die Matrize gemäß der Erfindung mehrere Auspreßöffnungen, und bei
Drehung der Matrize werden mehrere ausgepreßte Drähte zu einem Seil zusammengefaßt.
Ferner ist ein Verfahren zur Herstellung von biegsamen Formsträngen aus Polystyrol oder anderen
thermoplastischen, formbaren Kunststoffen auf Polyvinylbasis bekannt, das darin besteht, daß ein
aus dem plastisch gemachten Stoff mittels einer Preßvorrichtung ausgepreßtes vielzähliges Bündel
einzelner Fäden oder Bänder mit Hilfe eines Verseilnippels frei oder auf einem eingeführten fremden
Formstrang verseilt wird. Bei diesem bekannten Verfahren kann 'entweder die Preßvorrichtung feststehen
und die Abzugs- und Aufwickelvorrichtung um die Verseilachse umlaufen, oder es rotieren
umgekehrt die Preßvorrichtung oder wenigstens ihre Austrittsöffhungen um die Verseilachse bei
feststehender Abzugs- und Aufwickelvorrichtung. Zum Unterschied von diesem Verfahren zum Pressen
von Seilen aus Polystyrolfäden od. dgl. betrifft die Erfindung das gleichzeitige Auspressen mehrerer
Metalldrähte, wobei die Drehung der Matrize dazu ausgenutzt wird, um ein gleichmäßiges Verteilen
der Oxydeinschlüsse oder anderer Verunreinigungen zu erreichen, ein Problem, daß bei dem bekannten
Verfahren zur Herstellung von Polystyrolseilen nicht auftritt.
Der weiteren Erfindung gemäß können durch Anordnung mehrerer rotierender Matrizen gleichzeitig
mehrere Seile hergestellt werden. Auf diese Weise wird die Herstellung von Seilen höherer
Ordnung in einem einzigen Arbeitsgang ermöglicht, indem man die mit Hilfe mehrerer rotierendeur
Matrizen hergestellten Einzelseile im gleichen Arbeitsgang zu einem Seil höherer Ordnung zusammendreht.
Das Zusammendrehen der Seile niedriger Ordnung zu einem Seil höherer Ordnung kann durch Drehung des Matrizenhalters und/oder
der Aufwickelvorrichtung erreicht werden. Die Drehung des Matrizenhalters kann hierbei dem
Drehsinn der Matrizen entgegengesetzt sein Der Drehantrieb der Matrizen und des Matrizenhalters
greift zweckmäßig an ihren mit einem Zahnkranz versehenen Auslaufenden an.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der in den Figuren dargestellten Ausfüihrungsbeispiele
näher erläutert.
In der Fig. r ist von der Strangpresse nur der Teil schematisch dargestellt, der zum Verständnis
der Erfindung erforderlich ist. Im Aufnehmer 10, der mit dem Metallbolzen 11 gefüllt ist, bewegt
sich der Kolben 12. In dem am Aufnehmer ende angeordneten
Matrizenhalter 13 ist die Matrize 14 drehbar gelagert. Die Matrize ist mit mehreren
Düsenöffnungen 15 zum Auspressen der Drähte 16 versehen. Durch Drehung der Matrize werden die
ausgepreßten Drähte im Nippel 17 zusammengedreht, worauf das Seil über die Abzugsscheibe 18
auf die Vorratstrommel 19 gewickelt wird. Dadurch, daß die ausgepreßten Drähte unter Zug abgezogen
werden, können die Auspreßgeschwindigkeitsunterschiede zwischen den Drähten ausgeglichen werden.
Die Matrize 14 steht über den Matrizenhalter hinaus vor und wird durch die Zahnräder 20 in
Drehung versetzt. Der Drehantrieb der Matrize greift also an ihrem mit einem Zahnkranz versehenen
Auslaufende an
Die Fig. 2 zeigt die Matrize einschließlich Antrieb in Endansicht. Die1 Lager- bzw. Gleitfläche 21
der Matrize ist, wie aus der Fig. 1 hervorgeht, konisch gestaltet. Diese Gleitfläche wird zweckmäßig
mit Silikonfett oder einem anderen wärmebeständigen Gleit- bzw. Schmiermittel geschmiert.
Die Fig. 3 zeigt in Endansicht eine rotierende Matrize zur Herstellung eines Seiles aus drei
sektorförmigen Einzeldrähten. Die drei Düsenöffnungen der Matrize sind mit 22 bezeichnet.
In den Fig. 4 und 5 ist· eine Vorrichtung gemäß der Erfindung zur Herstellung von Seilen höherer
Ordnung dargestellt. Die Fig. 5 zeigt die hierbei vorgesehenen Matrizen in Endansicht. Nach diesem
Ausführungsbeispiel sind drei rotierende Matrizen 23 vorgesehen, die durch den Zahnring 24 angetrieben
werden und somit in der gleichen Richtung rotieren, wodurch drei Einzelseile 25 niederer Ordnung
gleicher Schlagrichtung erzeugt werden. Die drei Matrizen 23 sind wiederum in der Matrize 26
drehbar gelagert, die durch die Zahnräder 27 angetrieben wird und vorzugsweise in der entgegengesetzten
Richtung rotiert, wodurch die drei Seile 25 niederer Ordnung zu einem Seil 36 höherer
Ordnung verseilt werden. Die drei Seile 2 5 werden durch den Einlauf 3 5 zu einer Aufwickelvorrichtung
geführt, die aus dem drehbaren Rahmen 29 mit der Aibzugsscheibe 30 und der Vorratstrommel 31
besteht. Der Rahmen 29 wird über die durch eine Kette 32 gekuppelten Antriebsräder 33 und 34 in
Drehung versetzt. Die Verteilerscheibe 28 dreht sich synchron in gleicher Richtung wie die
Matrize 26. Dadurch, daß sich die Matrize 26 und die Verteiler scheibe 28 in der einen Richtung und
die Aufwickelvorrichtung in der entgegengesetzteh Richtung drehen, entsteht im Einlaufnippel 3 S eine
aus beiden Drehgeschwindigkeiten zusammengesetzte Verdrallungsgeschwindigkeit.
Die Erfindung ist nicht auf die angegebenen Ausführungsmöglichkeiten
beschränkt. Die Anzahl und Form der Drähte sowie der Einzel- oder Mehrfachseile können von den erwähnten Ausführungs- iao
beispielen abweichen. Auch die rotierenden Matrizen können eine andere Form und eine andert
Lagerung erhalten. Beispielsweise kann der Antrieb der Matrize anstatt über einen Zahnkranz auch
über andere auf den Umfang des vorstehenden 1*5
zylindrischen Matrizenteiles gleichmäßig verteilte
Antriebsorgane erfolgen. Es kann vorteilhaft sein, den Durchmesser der Matrize 14 in der Fig. 1 und
der Matrize 26 in der Fig. 4 kleiner als den Innendurchmesser des Aufnehmers 10 der Strangpresse
zu machen, um den auf 'die rotierende Matrize ausgeübten Druck herabzusetzen. Abweichend von der
Vorrichtung gemäß der Fig. 4 besteht die Möglichkeit, die Matrize 26 und die Verteilerscheibe 28 stillzusetzen
und nur die Aufwickelvorrichtung sich drehen zu lassen. Ferner kann bei sich drehender
Matrize 26 und Verteilerscheibe 28 die Aufwickelvorrichtung stillgesetzt werden.
Claims (4)
- PATENTANSPRÜCHE:i. Einer Verseilvorrichtung vorgeschaltete Strangpresse zum gleichzeitigen Auspressen mehrerer Metalldrähte mittels einer eine Mehrzahl von Aiuspreßöffnungen enthaltenden Matrize, dadurch gekennzeichnet, daß die Matrize um ihre Achse drehbar ist.
- 2. Presse nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anordnung mehrerer drehbarer Matrizen in einem drehbaren Halter.
- 3. Presse nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch dem Drehsinn des Halters- entgegengesietzten Drehsinn der Matrizen.
- 4. Presse nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehantrieb der Matrize bzw. Matrizen und des Matrizenhalters an ihrem mit einem Zahnkranz versehenen Auslaufende angreift.In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 657 680; italienische Patentschrift Nr. 372 700.Hierzu 1© 609580/139 8.56 (609 797 2.57)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES33820A DE958287C (de) | 1953-06-13 | 1953-06-13 | Strangpresse zum gleichzeitigen Auspressen mehrerer Metalldraehte |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES33820A DE958287C (de) | 1953-06-13 | 1953-06-13 | Strangpresse zum gleichzeitigen Auspressen mehrerer Metalldraehte |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE958287C true DE958287C (de) | 1957-02-14 |
Family
ID=7481291
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES33820A Expired DE958287C (de) | 1953-06-13 | 1953-06-13 | Strangpresse zum gleichzeitigen Auspressen mehrerer Metalldraehte |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE958287C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3299686A (en) * | 1964-01-13 | 1967-01-24 | Northern Electric Co | Strand extruder |
US3964283A (en) * | 1974-11-13 | 1976-06-22 | Western Electric Company, Inc. | Production of multiple elongated products such as wire |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE657680C (de) * | 1933-12-05 | 1938-03-10 | Siemens & Halske Akt Ges | Verfahren zur Herstellung von biegsamen Formstraengen aus Polystyrol oder anderen thermoplastisch formbaren Kunststoffen auf der Polyvinylbasis |
-
1953
- 1953-06-13 DE DES33820A patent/DE958287C/de not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE657680C (de) * | 1933-12-05 | 1938-03-10 | Siemens & Halske Akt Ges | Verfahren zur Herstellung von biegsamen Formstraengen aus Polystyrol oder anderen thermoplastisch formbaren Kunststoffen auf der Polyvinylbasis |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3299686A (en) * | 1964-01-13 | 1967-01-24 | Northern Electric Co | Strand extruder |
US3964283A (en) * | 1974-11-13 | 1976-06-22 | Western Electric Company, Inc. | Production of multiple elongated products such as wire |
USRE29593E (en) * | 1974-11-13 | 1978-03-28 | Western Electric Co., Inc. | Production of multiple elongated products such as wire |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE659706C (de) | Wursthuelle aus faserigen Pressmassen, insbesondere aus zerkleinerten Hautabfaellen | |
DE3922974A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln oder abwickeln von draht und dergleichen | |
DE3513093C2 (de) | ||
DE958287C (de) | Strangpresse zum gleichzeitigen Auspressen mehrerer Metalldraehte | |
DE2314254B2 (de) | Verfahren zum herstellen von drahtseilen mit einer kerndrahtlitze und einer diese umgebenden lage aus mehreren drahtlitzen | |
DE1105015B (de) | Maschine zum Herstellen von Verseilelementen fuer den Aufbau elektrischer Kabel | |
DE2248865B2 (de) | ||
DE3023257C2 (de) | ||
DE488867C (de) | Verfahren und Maschine zur Herstellung drallarmer Drahtrundseile | |
DE3013933C2 (de) | Vorrichtung zum lagenweisen SZ-Verseilen von Verseilelementen elektrischer Kabel | |
DE2412199C2 (de) | Verfahren zur abschnittsweise mit wechselnder Drallrichtung bzw. Drallänge erfolgenden Verseilung von elektrischen Kabeln oder Leitungen | |
DE1510121C3 (de) | Flügelzwirnmaschine zur Herstellung eines aus Stahldrähten bestehenden Drahtseils kleinen Querschnitts | |
DE1165701B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von lagenweise aufgebauten Litzenleitern mit mehrfacher Verdrillung | |
DES0033820MA (de) | ||
DE2724517C3 (de) | Vorrichtung zur Herstellung eines Garnes | |
DE2409466A1 (de) | Verfahren und anlage zum bearbeiten und handhaben von draht oder aehnlichem flexiblem strangmaterial | |
DE69123491T2 (de) | Verbesserungen an Vorseilmaschinen | |
DE1175768B (de) | Vorrichtung zum Herstellen von runden, hoch-verdichteten, verseilten Leitern fuer elektrische Kabel sowie durch sie hergestellte Leiter | |
DE837714C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen von bleiummantelten und vulkanisierten Gummikabeln | |
DE2118967A1 (de) | Vielfachschlag , insbesondere Doppelschlag Verseilmaschine | |
DE1665537C (de) | Vorrichtung zum Verseilen von Adern fur Nachrichtenkabel | |
DE859179C (de) | Verfahren zur AEnderung der Drallaengen von Verseilelementen, wie verdrillten Doppel- und Viererleitungen fuer Fernmeldekabel, insbesondere der Paare von DM-Vierern | |
DE1274935B (de) | Verfahren zur Herstellung von Litzen oder Seilen und Schnellverseilmaschine zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE877628C (de) | Verfahren zum Isolieren eines elektrischen Leiters mit einem Band | |
DE413646C (de) | Verfahren und Maschine zum Isolieren von Draehten durch Umspinnen mit ungezwirntem Fasermaterial |