[go: up one dir, main page]

DE942961C - Kinematographische Aufnahmekamera mit Spiegelreflexblende - Google Patents

Kinematographische Aufnahmekamera mit Spiegelreflexblende

Info

Publication number
DE942961C
DE942961C DEV6282A DEV0006282A DE942961C DE 942961 C DE942961 C DE 942961C DE V6282 A DEV6282 A DE V6282A DE V0006282 A DEV0006282 A DE V0006282A DE 942961 C DE942961 C DE 942961C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
assembly
recording camera
reflex
cinematographic recording
camera according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV6282A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Kuhnert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zeiss Ikon VEB
Original Assignee
Zeiss Ikon VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeiss Ikon VEB filed Critical Zeiss Ikon VEB
Priority to DEV6282A priority Critical patent/DE942961C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE942961C publication Critical patent/DE942961C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/18Motion-picture cameras

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Cameras In General (AREA)

Description

  • Kinematographische Aufnahmekamera mit Spiegelreflexblende Die Erfindung bezieht sich auf eine kinematographische Aufnahmekamera mit Spiegelreflexblende. Bei derartigen Kameras wird durch den mit einer spiegelnden Fläche versehenen Umlaufverschluß das Licht während der Abdeckung des Films aus der optischen Achse des Aufnahmeobjektivs in eine Betrachtungseinrichtung abgelenkt. Derartige Spiegelblenden verlangen eine sehr genaue Justierung der einzelnen Bauelemente, da die Abstände Strahleneinfallspunkt am Spiegel - Aufnahmeebene und Strahleneinfallspunkt - Betrachtungsebene und selbstverständlich auch die beiden Ebenen in ihrer Lage übereinstimmen müssen.
  • Bei den bisher bekanntgewordenen Kinokameras mit Spiegelreflexblende sind die Spiegelblende und die Bildeinstellscheibe einzeln für sich im Kameragehäuse justierbar angeordnet. Der justiervorgang muß nach Einbau dieser Teile ins Kameragehäuse vorgenommen werden und ist dadurch sehr erschwert.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, die Spiegelreflexblende, die Bildeinstellscheibe und die Filmbahn mit dem Bildfenster zu einer Baugruppe zu vereinigen, die für sich justierbar und im Kameragehäuse mittels lösbarer Verbindungselemente befestigt werden kann. Durch diese Gruppenbauweise ist der justiervorgang wesentlich erleichtert worden, da die Justierung der einzelnen Glieder der Baugruppe vor Einbau der gesamten Gruppe in das Kameragehäuse erfolgen kann. Dies gilt insbesondere für die Justierung des erwähnten Abstandes Strahleneinfallspunkt auf dem Spiegel - Aufnahmeebene (Filmbahn) und Strahleneinfallspunkt - Betrachtungsebene (Bildeinstellscheibe).
  • Eine weitere Ausbildungsmöglichkeit der Erfindung sieht vor, daß auch das Filmtransportorgan an. der Baugruppe angeordnet wird. Dadurch kann auch vor Einbau der Baugruppe die Stellung des Filmtransportorgans zum Bildfenster justiert werden. Eine vorteilhafte Ausbildung des Erfindungsgegenstandes ist ferner noch darin zu sehen, -daß der Antrieb für die Spiegelreflexblende von der an der Baugruppe angeordneten Greiferantriebwelle abgeleitet wird. Weiterhin werden zweckmäßigerweise auch die zur Verstellung der Spiegelreflexblende notwendigen Getriebeteile an der Baugruppe angeordnet, da auch die Justierung der Blendenverstellung auf diese Weise sehr bequem vor Einbau der Gruppe vorgenommen werden kann. Sehr vorteilhaft wirkt sich die erfindungsgemäße Anordnung auch bei Betriebsstörungen aus. Die Baugruppe läßt sich durch Lösen einiger Schrauben aus der Kamera herausnehmen und nachjustieren.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die Bildeinstellscheibe auswechselbar an der Baugruppe angeordnet, so daß z. B. wahlweise Mattscheiben verschiedenen Kornes oder Klarglasscheiben mit Fadenkreuz eingesetzt werden können. Auch die Filmbahn mit dem Bildfenster ist vorteilhafterweise auswechselbar in der Baugruppe angeordnet, so daß. eine Reinigung sehr schnell und bequem möglich ist.
  • Die Erfindung ist in einem Ausführungsbeispiel in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt Abb. i eine Seitenansicht, Abb. 2 eine Rückansicht, Abb. 3 eine Draufsicht in Richtung A, Abb. q. die Anordnung der auswechselbaren Bildeinstellscheibe an der Baugruppe.
  • Im Kopfteil i" einer als Gußteil ausgebildeten Tragplatte i ist die Spiegelblende 2 mit ihrer Welle 3 gelagert. An der Platte i ist weiterhin die Bildeinstellscheibe ¢ mit ihrer Halterung 5 angeordnet. Auf der Gegenseite der Tragplatte i lagert in Führungen 6 die Filmbahn 7 mit ihrem Bildfenster B. Im Kopfteil i" befinden sich ferner die Lager für die Antriebswelle 9 und für die Greiferwelle io. Das Zahnrad iz auf der Antriebswelle 9 ist mit dem nicht mit dargestellten Kameraantrieb gekuppelt und überträgt die Antriebsbewegung über das Zahnrad 12 auf das Zahnrad 13, welches auf der Greiferwelle io befestigt ist (Abb. 2). Die Greiferwelle io trägt eine Exzenterscheibe 1q., an welcher der Greifer 15 drehbar gelagert ist. Seine Führung erhält der Greifer io durch die Führungsplatte 16. Der Antrieb für die Spiegelblende wird von einem Schneckenrad 17 abgeleitet, welches auf der Greiferwelle io sitzt und mit einem Zahnrad 18 kämmt, das auf der Blendenwelle 3 befestigt ist. Der Antrieb der verstellbaren spiegelfreien Blendensektoren i9 erfolgt über das Zahnradgetriebe 20, W, 22, 23 (Abb. 3). Das Zahnrad 23 ist mit den verstellbaren Blendensektoren starr verbunden und läuft frei auf der Blendenwelle 3. Das Schneckenrad 2o ist auf der Verlängerung der Greiferwelle io axial verschiebbar angeordnet und gleitet mit seinen Führungsansätzen 24 in entsprechenden Führungen des Zahnrades i3.
  • Die Verstellung der Blende erfolgt durch Verschieben des Schneckenrades 2o, indem ein nicht mit dargestellter Gabelhebel in den Absatz 26 des Schneckenrades go eingreift. Die Anordnung der auswechselbaren Bildeinstellscheibe zeigt Abb. g.. Die Bildeinstellscheibe g. wird in die Führungen 25 zweier winkelartiger Ansätze 5 der Grundplatte 26 eingeschoben und mittels Federbolzen 27 gehalten. Die Grundplatte 26 ist mittels Schrauben 28 an der Tragplatte i befestigt und zu dieser justierbar.
  • Die Anordnung der auswechselbaren Filmbahn zeigt der untere Teil von Abb. 2. ' Die Führungen 6 der Filmbahn sind fest mit einer Grundplatte 29 verbunden, die mittels Schrauben 3o auf der Tragplatte i befestigt und somit zu dieser justierbar ist. In ihrer Endlage wird die Filmbahn durch eine Rastfeder 31 gehalten. Für die Befestigung der Tragplatte i im Kameragehäuse mittels Schrauben sind die Löcher 32 und zusätzlich Stiftführungen 33 vorgesehen.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kinematographische Aufnahmekamera mit Spiegelreflexblende, dadurch gekennzeichnet, daß die Spiegelreflexblende, die Bildeinstellscheibe und die Filmbahn mit dem Bildfenster eine Baugruppe bilden, die für sich justiert und im Kameragehäuse mittels lösbarer Verbindungselemente befestigt werden kann.
  2. 2. Kinematographische Aufnahmekamera nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an der Baugruppe auch das Filmtransportorgan angeordnet ist.
  3. 3. Kinematographische Aufnahmekamera nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb für die Spiegelreflexblende von der an der Baugruppe angeordneten Greiferantriebswelle abgeleitet wird. q..
  4. Kinematographische Aufnahmekamera nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Getriebeteile, welche die Verstellung der Spiegelreflexblende bewirken, ebenfalls an der Baugruppe angeordnet sind.
  5. 5. Kinematographische Aufnahmekamera nach Anspruch i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß die Bildeinstellscheibe an der Baugruppe auswechselbar angeordnet ist.
  6. 6. Kinematographische Aufnahmekamera nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Filmbahn mit dem Bildfenster an der Baugruppe auswechselbar angeordnet ist.
DEV6282A 1953-09-17 1953-09-17 Kinematographische Aufnahmekamera mit Spiegelreflexblende Expired DE942961C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV6282A DE942961C (de) 1953-09-17 1953-09-17 Kinematographische Aufnahmekamera mit Spiegelreflexblende

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV6282A DE942961C (de) 1953-09-17 1953-09-17 Kinematographische Aufnahmekamera mit Spiegelreflexblende

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE942961C true DE942961C (de) 1956-05-09

Family

ID=7571538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV6282A Expired DE942961C (de) 1953-09-17 1953-09-17 Kinematographische Aufnahmekamera mit Spiegelreflexblende

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE942961C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2983185A (en) * 1956-12-14 1961-05-09 Kamera & Kinowerke Dresden Veb Motion picture reflex camera
DE1184632B (de) * 1960-09-21 1964-12-31 Bauer Eugen Gmbh Kinokamera mit eingebautem Belichtungsmesser
US3394981A (en) * 1965-05-11 1968-07-30 Paillard Sa Kinematographic apparatus with a rotary mirror-carrying shutter

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2983185A (en) * 1956-12-14 1961-05-09 Kamera & Kinowerke Dresden Veb Motion picture reflex camera
DE1184632B (de) * 1960-09-21 1964-12-31 Bauer Eugen Gmbh Kinokamera mit eingebautem Belichtungsmesser
US3394981A (en) * 1965-05-11 1968-07-30 Paillard Sa Kinematographic apparatus with a rotary mirror-carrying shutter
DE1299525B (de) * 1965-05-11 1969-07-17 Paillard Sa Kinokamera mit rotierender Spiegelblende

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE942961C (de) Kinematographische Aufnahmekamera mit Spiegelreflexblende
DE2462774C2 (de) Vorrichtung zum photographischen Herstellen von Farbkorrektur-Filmmasken
DE726708C (de) Photographische oder kinematographische Kamera mit Auswechselobjektiven und Sucher mit einstellbarem Bildfeld
DE663364C (de) Photographische oder kinematographische Kamera
AT247139B (de) Photographische Kamera mit Einstellern für Entfernung und Blende
DE378853C (de) Vorrichtung zur Regelung der Belichtung lichtempfindlicher Schichten
DE1103745B (de) Fotografische Kamera mit Hilfsobjektiv
DE1842190U (de) Fotografische kamera mit hilfsobjektiv.
DE371323C (de) Farbenkinematograph
DE538887C (de) Einstellvorrichtung fuer photographische Aufnahmeapparate mit Hilfe eines Entfernungsmessers
DE599070C (de) Photographische Kamera mit besonderer Sucherkammer
DE2260235C3 (de) Anordnung zur automatischen Belichtungssteuerung für Filmkameras
DE439668C (de) Photographische Setzmaschine, bei welcher undurchsichtige Schriftzeichen o. dgl. verschiedenster Art und Groesse einzeln in den Lichtweg einer Kamera gebracht werden, umauf einer lichtempfindlich gemachten Platte o. dgl. photographiert zu werden
DE338777C (de) Aufnahmekinematograph mit selbsttaetig vom Antrieb bewegter Blende
DE1005367B (de) Einstellknopf fuer die Scharfeinstellung photographischer Kameras
DE262440C (de)
DE525885C (de) Photographische Kamera mit Sucher zur Aufnahme der Flugbahn eines Flugzeuges o. dgl.
CH182428A (de) Bildeinstellvorrichtung an Kleinkameras für Reproduktionsphotographie, Operationsphotographie etc.
DE451626C (de) Kinematograph mit einer die Bilder in spiraliger Reihenfolge tragenden Scheibe
AT214264B (de) Kamera
DE350848C (de) Vorrichtung zum Auswechseln des Bildbandes gegen eine Mattscheibe bei Aufnahmekinematographen
AT229697B (de) Photographische Kamera mit eingebautem Belichtungsmesser und einem auf einen Bereich "Automatik" und einen Bereich "Manuell" einstellbaren Umschalter
DE1908889U (de) Photographische kamera mit einstellern fuer entfernung und blende.
DE967842C (de) Photographischer oder kinematographischer Aufnahmeapparat mit einem mit dem Spiegelbasisentfernungsmesser vereinigten Fernrohrsucher
DE923949C (de) Reflektorblitzleuchte