[go: up one dir, main page]

DE726708C - Photographische oder kinematographische Kamera mit Auswechselobjektiven und Sucher mit einstellbarem Bildfeld - Google Patents

Photographische oder kinematographische Kamera mit Auswechselobjektiven und Sucher mit einstellbarem Bildfeld

Info

Publication number
DE726708C
DE726708C DEM140424D DEM0140424D DE726708C DE 726708 C DE726708 C DE 726708C DE M140424 D DEM140424 D DE M140424D DE M0140424 D DEM0140424 D DE M0140424D DE 726708 C DE726708 C DE 726708C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
viewfinder
lens
field
view
camera
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM140424D
Other languages
English (en)
Inventor
Jacques Moreau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE726708C publication Critical patent/DE726708C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B13/00Viewfinders; Focusing aids for cameras; Means for focusing for cameras; Autofocus systems for cameras
    • G03B13/02Viewfinders

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Viewfinders (AREA)

Description

  • Photographische oder kinematographische Kamera mit Auswechselobjektiven und Sucher mit einstellbarem Bildfeld Die Erfindung betrifft eine photographische oder kinematographische Kamera, an der auswechselbare, verschieden große Bildfelder aufweisende Objektive angebracht -werden können und die mit einer Vorrichtung zur selbsttätigen Einstellung des Sucherbildfeldes entsprechend .dem jeweils an der Kamera angebrachten Objektiv ausgerüstet ist.
  • Es ist bereits vorgeschlagen worden, eine Kamera mit einer drehbaren Scheibe zu versehen, an der .mehrere Objektive und ebenso viele Vorderlinsen oder Blenden für den Sucher -derart angeordnet sind, daß stets die dem jeweils in Arbeitsstellung befindlichen Objektiv entsprechende Vorderlinse bzw. Blende vor den Sucher zu stehen kommt. Diese Vorrichtung belastet jedoch die Kamera dauernd mit einer Anordnung von mehreren Objektiven oder Vorderlinsen und Blenden für den Sucher, ferner ist die Anzahl der einstellbaren Bildfelder auf die Anzahl :der auf der Scheibe angebrachten Objektive und Blenden beschränkt.
  • Es ist auch schon vorgeschlagen worden, bei Aufnahmeapparaten mit mehreren Objektiven diese auf einem gemeinsamen Schieber anzuordnen, der am einen Rande mit durch Schrägflächen verbundenen Abstufungen, je einer für jedes Objektiv, versehen ist, so nämlich, daß durch Verstellen des Schiebers jedes der Objektive in Arbeitsstellung gebracht werden kann und äzugl.eich ,das Bildfeld des Suchers entsprechend mittels Hebel eingestellt wird, die durch die dem einzustellenden Objektiv zugehörige Abstufung gesteuert werden, Bei .dieser Einrichtung erfordert die Verwendun,g eines Objektivs, das von denen auf dem Schieber verschieden ist, den Austausch des Schiebers und .des ganzen Obj ektivsatzes.
  • Es ist ferner auch eine photographische Kamera mit Auswechselobjektiven und Sucher mit einstellbarem Bildfeld bekanntgeworden, bei welcher die Bildfeldeinstellung des Suchers die Haltevorrichtung des Objektivs an der Kamera derart beeinflußt, -daß nur das dem jeweils eingestellten Sucherfiildfeld entsprechende Objektiv in die Haltevorrichtung der Kamera einsetzbar ist. Diese Vorrichtung bewirkt keine selbsttätige Einstelhtng des Sucherbildfel:des, sondern bildet lediglich eine Sicherheitseinrichtung, die das Einsetzen eines Objektivs erst dann .gestattet, wenn das Bildfeld des Suchers vorher von Hand entsprechend eingestellt worden ist. Das Sucherbildfeld kann dabei nur auf eine beschränkte Anzahl von vorbestimmten Größen eingestellt werden.
  • Gegenüber diesen bekannten Vorrichtungen ist der Erfindungsgegenstand dadurch gekennzeichnet, daß jedes der an der Kamera zu befestigenden einzelnen au@s:wiecbselbare,n Objektive mit einem besonderen Nocken versehen ist, der beim Anbringen des Objektivs ein das Regelorgan eines Suchers mit veränderlichem Bildfeld betätigendes Einstellgli.ed verschiebt und damit das Bildfeld des Suchers selbsttätig entsprechend demjenigen des Objektivs einstellt. Durch diese Vorrichtung wird demnach das Billdfeld des Suchers vollkommen selbsttätig demjenigen des jeweils an der Kamera angebrachten Objektivs angepaßt, und da die Veränderung des Sucherbildfeldes stufenlos erfolgt; so liegt auch die Anzahl der verwendbaren Objektive unbegrenzt.
  • Die stufenloseVeränderlichkeit des Sucherbildfeldes gestattet ferner, dieses Bildfeld auch den kleinen Veränderungen anzupassen, die das Bildfeld des Objektivs bei der Entfernungseinstellung infolge der diese begleiten:den Änderungen dies Auszugs erfährt. Dieses Ergebnis wird nach einem weiteren Merkmale des Erfindungsgegenstandes dadurch erzielt, daß ein durch :die Einstellbewegung des Objektivs betätigtes Regelorgan dem Einstellglied des Suchers zusätzliche Verschiebungen erteilt, derart, daß das Bildfeld es Suchers entsprechend den durch die Entfernungseinstellung des Objektivs verursachten Änderungen des Bildfeldes des letzteren korrigiert wird.
  • Das .das Regelorgan für die Korrektur des Sucherbildfeldes entsprechend der Entfernungseinstellung des Objektivs steuernde Glied wird zweckmäßig gleichzeitig für die Betätigung eines die Neigung der Sucherachse steuernden Nockens herangezogen; um die Parallaxe des Suchers bei der Einstellung auf verschiedene Entfernungen auszugleichen. Es ist wohl an sich bekannt, die Achse des Suchers selbsttätig in Abhängigkeit von der Entfernungseinstellung des Objektivs zu neigen, um die Parallaxe des Suchers auszugleichen, doch stellt der Erfindungsgegenstand insofern eine vorteilhafte Vereinfachung dar, als dieselbe selbsttät'ge Vorrichtung sowohl die Korrektur des Sucherbildfeldes als auch die Neigung -der Sucherachse in Abhängigkeit von der Entfernungseinstellung des Objektivs bewirkt.
  • Eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist beispielsweise auf der Ze_chnung schematisch dargestellt, und zwar zeigen Fig. i und 2 in Seitenansicht und Hinteransicht eine Vorrichtung zur selbsttätigen Einstellung des Sucherbildfeldes, Fig.3 und d. in Seitenansicht und Rückansicht eine Vorrichtung zum selbsttätigen Neigen der Sucherachse.
  • Auf der Fassung jedes der an der Kamera anzubringenden aus-,vechselbaren Objektive ist ein Nocken i vorgesehen, dessen Höhe von dem Bildfeld des Objektivs abhängig ist. Dieser Nocken wirkt auf eine Rolle 2, die an dem kürzeren Arm eines ungleicharmigen Übersetzungshebels 3 angebracht ist. Die Fig. 2 zeigt das Objektiv beispielsweise in der Lage, die es beim 'Einstecken in die Haltevorrichtung der Kamera einnimmt und in der der Nocken i noch nicht auf die Rolle 2 einwirkt. Um das Objektiv zu befestigen, erteilt man ihm dann etwa eine Drehung von ungefähr iSo°, bei welcher die Rolle 2 auf die höchste Stelle des Nockens i aufläuft. Bei einem durch einfaches Aufstecken zu befestigenden Objektiv kann der Nocken natürlich auch entsprechend anders ausgebildet sein. Der längere Arm des Hebels 3 trägt ein Zahnsegment q., welches mittels einer entsprechenden Zahnung das drehbare Regelorgan 5 des Suchers 6 mitnimmt. Die Drehung des Regelorgans 5 bewirkt in beliebigerweise die Veränderung der Größe des Bildfeldes des Suchers 6. Eine Feder; hält die Rolle 2 ständig in Berührung mit dem Nocken i. Wenn der Sucher 6 nicht von der Kamera abnehmbar ist, kann man statt des Zahnradgetriebes eine einfache Verbindung mittels einer Kuppelstange und eines Hebels vorsehen, der radial an dem drehbaren Regelorgan 5 des Suchers befestigt ist.
  • Eine weitere Anordnung bezweckt, die Größe des Sucherbildfeldes entsprechend der Entfernungseinstellung des Objektivs zu berichtigen. Nachdem das Bildfeld des Suchers, wie vorbeschmieb.en, entsprechend dem Bildfeld des jeweils verwendeten Objektivs eingestellt worden ist, soll nun das Sucherbildfeld noch in Abhängigkeit von der Entfernungseinstellung des Objektivs, bei der be- i kanntlich eine gewisse Änderung der Bildfeldgröße eintritt, berichtigt werden. Es muß also dem drehbaren Regelorgan 5 des Suchers 6 eine zusätzliche Winkelverlagerung erteilt werden. In dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel bewirkt die Einstellbewegung des Objektivs oder des Entfernungsmessers eine Verstellung des Exzenters i i, der die Drehachse für den Hebel 3 bildet. Infolgedessen erfährt letzterer eine zusätzliche Winkelverlagerung, die auf das Regelorgan 5 des Suchers 6 einwirkt und die erforderliche Berichtigung des Sucherbildfeldes hervorruft.
  • Es kann ferner eine mechanische Verbindung zwischen dem beweglichen und einstellbaren Teil :des Objektivs oder ,des Entfernungsmessers und einer Vorrichtung vorgesehen sein, welche die Neigung der Achse des Suchers 6 in Abhängigkeit von der Entfernungseinstellung ändert, um die Parallaxe des Suchers auszugleichen. Dies geschieht mittels eines zylindrischen Nockens 8 (Fi.g. 3 und q.) mit senkrechter Achse 9., der das hintere Ende des neigbar gelagerten Suchers 6 hebt oder senkt. Die Einstellbewegung des Objektivs oder des Entfernungsmessers bewirkt über einen Hebel io die Drehung .des zylindrischen Nockens B.
  • Die im vorstehenden beschriebenen Einrichtungen können im Rahmen des Erfindungsgegenstandes konstruktive Abänderungen erfahren.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Photographische oder kinematographische Kamera, an welcher wahlweise mehrere verschiedene B,ildfielder aufweisende Objektive in Arbeitsstellung gebracht werden können und gleichzeitig das. Bildfeld .des. Suchers demjenigen ,des jeweils eingestellten Objektivs angepaßt wird, dadurch gekennzeichnet, @daß jedes der einzelnen auswechselbaren Objektive mit einem besonderen Nocken (i) versehen ist, der beim Anbringendes Objektivs ein .das Regelorgan (5) eines Suchers (6) mit veränderlichem Bildfeld betätigendes Einstellglied (2, 3) verschiebt und damit das Bildfeld des Suchers (6) selbsttätig entsprechend demjenigen des Objektivs einstellt.
  2. 2. Kamera nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein durch die Einstellbewegung des Objektivs .betätigtes Regelorgan (i i) dem Einstellglied (3) zusätzliche Verschiebungen erteilt, derart, daß das Bildfeld des Suchers (6) entsprechend den durch ,die Entfernungseinstellung des Objektivs verursachten Änderungen des Bildfeldes des letzteren korrigiert wind.
  3. 3. Kamera nach Anspruch r und 2 mit selbsttätiger Neigung der. Achse des Suchers in Abhängigkeit von der Entfernungseinstellung zwecks Ausgleichs der Parallaxe des Suchers, dadurch gekennzeichnet"daß das das Regelorgan (ii) für die Korrektur des Sucherbildfeldes steuernde Glied gleichzeitig den ,die Nei-gung der Sucherachse bewirkenden Nokken (8) betätigt.
DEM140424D 1937-11-17 1938-01-21 Photographische oder kinematographische Kamera mit Auswechselobjektiven und Sucher mit einstellbarem Bildfeld Expired DE726708C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR726708X 1937-11-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE726708C true DE726708C (de) 1942-10-19

Family

ID=9110852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM140424D Expired DE726708C (de) 1937-11-17 1938-01-21 Photographische oder kinematographische Kamera mit Auswechselobjektiven und Sucher mit einstellbarem Bildfeld

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE726708C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1024350B (de) * 1952-07-04 1958-02-13 Fernseh Gmbh Anordnung zum Parallaxenausgleich bei Fernsehkameras
DE972438C (de) * 1952-12-03 1959-07-23 Wilhelm Bertram Kamera mit auswechselbaren Objektiven verschiedener Brennweite
DE972948C (de) * 1949-09-28 1959-11-05 Voigtlaender A G Photographischer Messsucher
DE1203597B (de) * 1958-12-10 1965-10-21 Meopta Prerov Narodni Podnik Fotografische oder kinematografische Kamera mit Sucher und Belichtungsmesser
DE1295994B (de) * 1967-02-17 1969-05-22 Konica Camera Corp Vorrichtung zum Parallaxenausgleich in einer zweiaeugigen Kamera

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE972948C (de) * 1949-09-28 1959-11-05 Voigtlaender A G Photographischer Messsucher
DE1024350B (de) * 1952-07-04 1958-02-13 Fernseh Gmbh Anordnung zum Parallaxenausgleich bei Fernsehkameras
DE972438C (de) * 1952-12-03 1959-07-23 Wilhelm Bertram Kamera mit auswechselbaren Objektiven verschiedener Brennweite
DE1203597B (de) * 1958-12-10 1965-10-21 Meopta Prerov Narodni Podnik Fotografische oder kinematografische Kamera mit Sucher und Belichtungsmesser
DE1295994B (de) * 1967-02-17 1969-05-22 Konica Camera Corp Vorrichtung zum Parallaxenausgleich in einer zweiaeugigen Kamera

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE726708C (de) Photographische oder kinematographische Kamera mit Auswechselobjektiven und Sucher mit einstellbarem Bildfeld
DE2409513B2 (de) Blendenmechanismus für eine einäugige Spiegelreflexkamera mit Wechselobjektiv
DE2819332A1 (de) Projektor und optisches system hiefuer
DE519590C (de) Vorrichtung zum Anzeigen der Blenden- und Geschwindigkeitseinstellung bei Kameras mit ueber der Aufnahmekamera angeordnetem und gemeinsam mit dieser einstellbarem Mattscheibensucher
DE663364C (de) Photographische oder kinematographische Kamera
DE1079448B (de) Anordnung zum Ausrichten eines Ausgleichsfilters
DE689071C (de) fuer photographische Zwecke
DE550385C (de) Schaerfeneinstellvorrichtung fuer photographische Kameras von langer Brennweite
DE939194C (de) Aufnahmekamera mit Beleuchtungsvorrichtung und Kupplung zwischen den Blenden- und den Entfernungseinstellmitteln
DE764724C (de) Horizontkreisel
DE2262078A1 (de) Diopter fuer sportgewehre
DE958980C (de) Optischer Sucher
DE2126068A1 (de) Visiereinrichtung
DE1101793B (de) Photographisches Objektiv mit kontinuierlich veraenderlicher Brennweite
DE3030205A1 (de) Einrichtung zum korrektionsausgleich des oeffnungsfehlers bei abbildenden systemen
DE332370C (de) Einrichtung zum Einstellen gemeinsam auf einen Punkt zu richtender Geschuetze von einer Beobachtungsstelle aus
DE927130C (de) Photographische Aufnahmekamera mit Entfernungseinstellung und einstellbarer Irisblende
DE2626872A1 (de) Mikroskop-durchlichtbeleuchtungseinrichtung mit variabler leuchtfeldblende
AT225517B (de) Photographische Kamera
AT231194B (de) Diaprojektor
AT247139B (de) Photographische Kamera mit Einstellern für Entfernung und Blende
DE658688C (de) Kamera mit Einstellsucher
DE334033C (de) Verschluss fuer photographische Kameras
AT219403B (de) Photographische Kamera mit selbsttätiger Belichtungseinstellung
DE607318C (de) Einrichtung zur Ermittlung der Windkorrekturen