DE9419519U1 - Gehäuse für elektronische Diebstahlsicherungen zum Einbau in Kraftfahrzeugen - Google Patents
Gehäuse für elektronische Diebstahlsicherungen zum Einbau in KraftfahrzeugenInfo
- Publication number
- DE9419519U1 DE9419519U1 DE9419519U DE9419519U DE9419519U1 DE 9419519 U1 DE9419519 U1 DE 9419519U1 DE 9419519 U DE9419519 U DE 9419519U DE 9419519 U DE9419519 U DE 9419519U DE 9419519 U1 DE9419519 U1 DE 9419519U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- cover
- locking lugs
- motor vehicles
- installation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R25/00—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
Description
G 8230 DE
PAPP electronic GmbH & Co.
Sigmaringer Straße 10
72379 Hechingen
Gehäuse für elektronische Diebstahlsicherunqen
zum Einbau in Kraftfahrzeugen
Die Erfindung betrifft ein Gehäuse für eine elektronische Diebstahlsicherung zum Einbau in Kraftfahrzeuge mit einem
Gehäuseboden und einem Deckel.
Elektronische Diebstahlsicherungen für Kraftfahrzeuge sind in
unterschiedlichen Ausgestaltungen bekannt. In der Regel weisen sie Unterbrecherrelais für den Zündungs- und den Anlasserstromkreis
sowie für die Kraftstoff zuführung auf, oder sie
alarmieren durch optische und akustische Signale bei Manipulationen am Fahrzeug. Die elektrischen Zuleitungen zu den einzelnen
Stromkreisen sind dabei gewöhnlich an einem gemeinsamen Stecker verankert, der in eine entsprechende Steckbuchse am
Gehäuse der Diebstahlsicherung eingeführt wird. Bei solchen bislang bekannten Diebstahlsicherungen ist jedoch ein Überbrücken
der Unterbrecherrelais durch Anbringen von Kurzschlußbrücken zwischen einzelnen Steckkontakten auf sehr einfache
Weise möglich. Es sind daher bereits Diebstahlsicherungen vorgeschlagen worden, bei denen die Steckverbindung der Zuleitungen
von einem Gehäusedeckel nach außen abgedeckt sind. Um hier jedoch Sabotagemöglichkeiten durch einen Fahrzeugdieb
ausschließen zu können, muß der Deckel mit dem Gehäuseboden fest verbunden sein. Hierfür sind bereits Niet- oder Klebeverbindungen
vorgeschlagen worden. Diese Verbindungsarten sind
G 8230 DE - 2 -
jedoch in der Montage relativ zeitaufwendig, wodurch sich auch die Kosten für die Diebstahlsicherung erhöhen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gehäuse für eine Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge zu
schaffen, bei dem Sabotagemöglichkeiten an der Diebstahlsicherung stark erschwert sind und das dabei rationell in der Herstellung
ist.
Die Aufgabe wird mit einem Gehäuse der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Deckel Rastnasen aufweist,
die jeweils paarweise in Schlitzen im Gehäuseboden verankert sind, und jeweils zwischen den beiden Rastnasen
eines Paares Stifte eingeführt und eingerastet sind, die ein Zusammendrücken und Lösen der Rastnasen verhindern und nur
durch Zerstören wieder lösbar sind. Die erfindungsgemäße Verbindung
von Deckel und Gehäuseboden läßt sich äußerst rasch montieren. Der Deckel muß lediglich mit den Rastnasen in die
Schlitze des Gehäusebodens eingedrückt und anschließend die Stifte von außen zwischen die Rastnasen eingeführt und eingerastet
werden. Diese Verbindungstechnik weist trotz ihrer Einfachheit in der Montage eine ausreichende Sicherheit auf,
da ein Lösen des Deckels vom Gehäuseboden nur durch Zerstörung der Stifte zwischen den Rastnasen beispielsweise durch Aufbohren
möglich ist. Die Verbindung ist damit ähnlich sicher wie eine Niet- oder Klebeverbindung, ist jedoch wesentlich
rascher herzustellen als diese. Dabei kann der Deckel vorteilhafterweise zweiteilig ausgebildet sein, wobei ein Deckelteil
elektronische Bauteile und der andere Deckelteil eine Steckverbindung für elektrische Zuleitungen abdeckt. Durch eine
solch zweiteilige Ausbildung des Deckels muß für den Zugang zur Steckverbindung der elektrischen Zuleitungen lediglich ein
Deckelteil abgenommen werden, während die empfindlichen elektronischen
Bauteile durch den zweiten Deckelteil geschützt bleiben. Der Zugang zu den elektronischen Bauteilen kann dabei
noch dadurch erschwert werden, daß der Deckel für die Steck-
G 8230 DE - 3 -
Verbindungen ein Anheben des Deckelteils für die elektrischen Bauteile zusätzlich blockiert.
Nachfolgend wird ein Detail der Erfindung anhand der Zeichnung
näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes
Gehäuse einer Diebstahlsicherung;
Fig. 2 eine Seitenansicht von der Anschlußseite
her auf das Gehäuse nach Fig. 1;
Fig. 3 einen Längsschnitt durch einen Deckelteil
des Gehäuses nach den Fig. 1 und 2;
Fig. 4 einen Sperrestift für die Rastverbindung
des Gehäusedeckels nach Fig. 1.
Eine Diebstahlsicherung 10 nach Fig. 1 besteht aus einem Gehäuse 11, das von einem Gehäuseboden 12 (Fig. 2) sowie einem
Gehäusedeckel 13, der sich aus zwei Teilen 13.1 und 13.2 zusammensetzt, besteht. Der Gehäusedeckel 13.1 deckt dabei die
elektronischen Bauteile der Diebstahlsicherung 10 und der Deckelteil 13.2 eine Steckverbindung von elektrischen Zuleitungen
14 ab. Das Gehäuse 11 weist außerdem zwei seitlich abstehende Befestigungslaschen 15 mit einer zentralen Bohrung
16 auf, mit deren Hilfe es am abzusichernden Fahrzeug festschraubbar ist. Außerdem weist die Diebstahlsicherung 10 eine
Antenne 17 auf, die die Signale einer nicht dargestellten Funkfernbedienung zur Aktivierung bzw. zum Ausschalten der
Diebstahlsicherung 10 empfängt.
In den Fig. 3 und 4 ist die Befestigung des Deckels 13 am Gehäuseboden 12 näher dargestellt. Fig. 3 zeigt einen Längs-
G 8230 DE - 4 -
schnitt durch den Deckelteil 13.2 über der Steckverbindung der elektrischen Zuleitungen 14. Der Deckelteil 13.2 ist aus
Kunststoff gefertigt und weist auf seiner Unterseite Rastnasen 17.1, 17.2 auf, die jeweils paarweise in nicht näher dargestellte
Schlitze im Gehäuseboden 12 einführbar und einrastbar sind. Anschließend wird in den Zwischenraum 18 zwischen den
beiden Rastnasen 17.1, 17.2 eines Paares ein in Fig. 4 näher dargestellter Stift 19 eingeführt. Der Stift 19 weist an seinem
vorderen Ende eine Verdickung 20 auf, die nach Einführen des Stiftes 19 in den Zwischenraum 18 zwischen den beiden
Rastnasen 17.1, 17.2 zwei Vorsprünge 21 an den Rastnasen 17.1 und 17.2 hintergreift, wodurch eine unlösbare Rastverbindung
zwischen dem Stift 19 und den beiden Rastnasen 17.1 und 17.2 entsteht. Der Stift 19 füllt den Hohlraum 18 zwischen den
beiden Rastnasen 17.1 und 17.2 formschlüssig aus und verhindert so ein Zusammendrücken der Rastnasen 17.1 und 17.2 und
ein Lösen des Deckels 13 vom Gehäuseboden 12. Der Stift 19 ist nur durch Zerstörung wieder aus dem Hohlraum 18 zu entfernen.
Hierzu benötigt ein Fahrzeugdieb jedoch ein Werkzeug, beispielsweise eine Bohrmaschine, was jedoch sehr zeitaufwendig
ist, wodurch sich die Gefahr eines erfolgreichen Fahrzeugdiebstahls
deutlich verringert.
Claims (3)
1. Gehäuse für elektronische Diebstahl sicherungen zum Einbau in Kraftfahrzeuge mit einem Gehäuseboden und einem Deckel,
dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (13) Rastnasen (17.1, 17,2) aufweist, die jeweils paarweise in Schlitzen
im Gehäuseboden (12) verankert sind, und jeweils zwischen den beiden Rastnasen (17.1, 17.2) eines Paares Stifte (19)
eingeführt und eingerastet sind, die ein Zusammendrücken und Lösen der Rastnasen (17.1, 17.2) verhindern und nur
durch Zerstörung wieder lösbar sind.
2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (13) zweiteilig ausgebildet ist, wobei ein Deckelteil
(13.1) elektronische Bauteile und der andere Deckelteil (13.2) eine Steckverbindung für elektrische Zuleitungen
(14) abdeckt.
3. Gehäuse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der
Deckelteil (13.2) für die Steckverbindungen ein Anheben des Deckelteils (13.1) für die elektrischen Bauteile zusätzlich
blockiert.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9419519U DE9419519U1 (de) | 1994-12-06 | 1994-12-06 | Gehäuse für elektronische Diebstahlsicherungen zum Einbau in Kraftfahrzeugen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9419519U DE9419519U1 (de) | 1994-12-06 | 1994-12-06 | Gehäuse für elektronische Diebstahlsicherungen zum Einbau in Kraftfahrzeugen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9419519U1 true DE9419519U1 (de) | 1995-01-26 |
Family
ID=6917035
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9419519U Expired - Lifetime DE9419519U1 (de) | 1994-12-06 | 1994-12-06 | Gehäuse für elektronische Diebstahlsicherungen zum Einbau in Kraftfahrzeugen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9419519U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005003085A1 (de) * | 2005-01-22 | 2006-07-27 | Bayerische Motoren Werke Ag | Wegfahrsperrvorrichtung für Kraftfahrzeuge |
DE102012002694A1 (de) * | 2012-02-10 | 2013-08-14 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Montageverfahren für eine Fahrzeugkomponente eines Fahrzeugs sowie Kunststoffclip, System aus einer Verriegelungsmechanik und dem Kunststoffclip und Fahrzeug |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3427936C1 (de) * | 1984-07-28 | 1985-10-17 | Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg | Vorrichtung an einem mit einem Gehaeuse versehenen elektrischen Geraet zum loesbaren schraublosen Befestigen eines Gehaeuseteiles |
DE4309768A1 (de) * | 1993-03-25 | 1994-09-29 | Siemens Ag | Kunststoffgehäuse für ein elektrisches Bauelement, insbesondere ein Relais |
-
1994
- 1994-12-06 DE DE9419519U patent/DE9419519U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3427936C1 (de) * | 1984-07-28 | 1985-10-17 | Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg | Vorrichtung an einem mit einem Gehaeuse versehenen elektrischen Geraet zum loesbaren schraublosen Befestigen eines Gehaeuseteiles |
DE4309768A1 (de) * | 1993-03-25 | 1994-09-29 | Siemens Ag | Kunststoffgehäuse für ein elektrisches Bauelement, insbesondere ein Relais |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005003085A1 (de) * | 2005-01-22 | 2006-07-27 | Bayerische Motoren Werke Ag | Wegfahrsperrvorrichtung für Kraftfahrzeuge |
DE102012002694A1 (de) * | 2012-02-10 | 2013-08-14 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Montageverfahren für eine Fahrzeugkomponente eines Fahrzeugs sowie Kunststoffclip, System aus einer Verriegelungsmechanik und dem Kunststoffclip und Fahrzeug |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3107932C2 (de) | ||
DE3443650A1 (de) | Diebstahlsicherung fuer in kraftfahrzeuge mit alarmanlage eingebaute zusatzgeraete, insbesondere autoradios, kassettengeraete und dergleichen | |
DE19822865B4 (de) | Schließzylinder | |
DE2630331A1 (de) | Vorrichtung zur diebstahlsicherung elektrisch betriebener geraete, insbesondere in kraftfahrzeugen | |
DE1910272A1 (de) | Eingriffsicheres Armaturenbrett fuer Kraftfahrzeuge od.dgl. | |
DE9419519U1 (de) | Gehäuse für elektronische Diebstahlsicherungen zum Einbau in Kraftfahrzeugen | |
EP1936757B1 (de) | Steckverbindersystem für eine Wandmontage | |
DE19916949B4 (de) | Gehäuse, insbesondere Schloßgehäuse für einen Kraftfahrzeugtürverschluß, Getriebegehäuse oder dergleichen Leitungsträger | |
WO1998040242A1 (de) | Autohalterung für mobilfunkgeräte | |
EP2987392A2 (de) | Elektronisches gerät | |
EP1213180B1 (de) | Lenkstockschalter für ein Kraftfahrzeug | |
DE20308813U1 (de) | Schlüssel für ein Schließsystem | |
EP0649192A2 (de) | Elektrisches Installationsgerät mit Zusatzmodul | |
DE102010024341A1 (de) | Verbindungsvorrichtung und Verteilerschrank-Anordnung | |
DE29607130U1 (de) | Sicherungsbox für Kraftfahrzeuge | |
DE3519303A1 (de) | Gleichspannungsgespeister naeherungsschalter | |
EP0563339A1 (de) | Elektrische verbindungsvorrichtung | |
DE19618994C1 (de) | Halterung für einen Schaltkreis an einem Baugruppenträger | |
DE9201084U1 (de) | Auto-Diebstahlstartsperre | |
DE10104765A1 (de) | Kraftfahrzeug mit einem Steuergerät | |
DE102007030213B4 (de) | Lenksäulenmodul für ein Kraftfahrzeug | |
DE3702931C2 (de) | Elektrische Steckerkupplung mit Filteranordnung | |
DE8703403U1 (de) | Doppelzylinderschloß | |
DE102015205450A1 (de) | Hauptsicherungsbox zur Befestigung an einer Bordnetz-Batterie eines Kraftfahrzeugs | |
DE9311034U1 (de) | Diebstahlsicherung für Computer |