EP0649192A2 - Elektrisches Installationsgerät mit Zusatzmodul - Google Patents
Elektrisches Installationsgerät mit Zusatzmodul Download PDFInfo
- Publication number
- EP0649192A2 EP0649192A2 EP94116134A EP94116134A EP0649192A2 EP 0649192 A2 EP0649192 A2 EP 0649192A2 EP 94116134 A EP94116134 A EP 94116134A EP 94116134 A EP94116134 A EP 94116134A EP 0649192 A2 EP0649192 A2 EP 0649192A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- additional module
- contacts
- electrical installation
- installation device
- connecting pieces
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R24/00—Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
- H01R24/76—Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with sockets, clips or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/66—Structural association with built-in electrical component
- H01R13/665—Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R2103/00—Two poles
Definitions
- the invention relates to an electrical installation device, with a device base with contacts and operating elements arranged thereon for actuating the electrical installation device, the structural dimensions of which permit its use for standardized surface or flush mounting, and with an additional module arranged on the rear side of the device base facing away from the actuation side, at least Two contacts are provided with connecting pieces which work together with the additional module and serve to hold it and to connect it electrically.
- a socket with additional module has become known, which has a socket base held by spacer webs, which is covered on the plug side by a cover frame provided as a central piece and carries an additional module on the installation side.
- the spacer bars are shortened for fastening the socket socket, the design of which corresponds to that for conventional sockets without additional module.
- a specially designed insert is required instead of a standard central disc with an integrated plug pot, which is about the depth of the additional module from the level of the installation wall.
- a flush-mounted installation device with additional module has become known, in which the additional module having a circuit board is attached to the installation-side rear of the base and the circuit board is electrically connected and mechanically held by means of connecting pieces connected to the contacts.
- the respective electronic components such as varistors, resistors, etc.
- the module realized with the known device is tailored to the respective device base and can therefore only be used to a limited extent.
- the connecting pieces are integrally formed on the respective contacts of the electrical installation device. Instead, it may also be useful in certain cases to weld the connectors to the respective contacts or, in particular with a view to being as versatile as possible, to connect the connectors to the respective contacts in a force-locking or non-positive and positive manner, e.g. B. in the form of plug contacts.
- the additional module is formed in one layer in the form of a circuit board provided with the relevant components, into which the connecting pieces intervene and make the electrical connection by means of a soldered connection and secure the mechanical bracket of the additional module.
- a preferred embodiment provides several, e.g. B. four or six, connecting pieces which connect the additional module to the device base, two of the four connecting pieces being connected to the connecting contacts of the device base referred to as pole contacts and the two remaining connecting pieces being potential-free and for example with switching contacts, in the case of a switch, or with plug contacts, in the case of a socket.
- the additional module Depending on the respective intended function that the additional module is to perform, its areal extent, which, however, never exceeds the external dimensions of the device base. Rather, it is possible, especially when using SMD technology, to reduce the required size of the additional module to such an extent that its space requirement, not least because of the connection of the additional module provided according to the invention with the assigned contacts of the device base via the connecting pieces, does not reduce the base dimensions for conventional device bases or only slightly increased.
- the additional module can be provided to provide a cover for protection against external influences.
- This cover can be provided as a cap which can be coupled to the device base by means of locking hooks.
- FIG. 1 shows a top view of an electrical installation device 10 designed as a protective contact socket with the device cover removed.
- a support ring 12 can be seen, in the central recess 13 of which a device base 14 is arranged and fastened to the support ring 12 by means of retaining screws 15.
- the support ring 12 is usually made as a stamped and bent part made of sheet metal
- the device base 14 consists of insulating material, in which the contacts required for the respective function, here z. B. for the electrical connection serving pole contacts 16 and the associated contact springs 17 and protective contacts 18 for connecting a protective conductor, not shown here, and further contacts 19th
- FIG. 2 shows the electrical installation device 10 shown in FIG. 1, but here with a device cover 20 in a longitudinal section.
- the device cover is formed from a central disk 22 with an integrated plug pot 23 and a standard cover frame 24.
- the electrical installation device 10, which, as in FIG. 1, is also a flush-mounted protective contact socket, is inserted into a wall mounting box 26 on an installation wall 21 and anchored therein in a known manner, not shown here, by means of expansion clamps (not shown).
- an additional module 28 which is designed as a circuit board 28 with components 32 lying flat thereon, is arranged on the rear side of the device base 14 which points downward in FIG E, which is reproduced in FIG. 3, connecting pieces 30, which can be seen in more detail, are connected to respectively assigned contacts 16, 18, 19.
- components 32 of low overall height are preferably provided, which are arranged with their main direction of extension parallel to the board 28 and thereby ensure a minimum thickness of the additional module.
- the connecting pieces 30 serve here both for the electrical connection of the additional module 28 to the device base 14, for which purpose they are soldered to the additional module 28 designed as a circuit board, and at the same time as a mechanical holder for the additional module 28 on the device base 14.
- the connector 30 shown therein which is soldered to the additional module 28, connects directly to the connecting terminal 16 serving as a pole terminal. Additional connection points, which cannot be seen due to the sectional view, are provided.
- the flush-mounted socket with additional module shown by way of example is, according to the invention, composed of standard parts such as support ring 12 and device cover 20 with central disk 22 and cover frame 24, only the additional module 28 on the rear of the device base 14 being added compared to a standard socket.
- the flat design of the additional module which does not access cavities and gaps on the base in order to accommodate components 32, provides the basis for the socket concept according to the invention, on the one hand, to maintain the structural dimensions for standard devices and, on the other hand, to be able to use the components provided for this purpose, such as a support ring etc. .
- this ensures that an assembled Installation device according to the invention does not differ on the operating or access side from comparable devices without an additional module, so that the desired visual and aesthetic impression is preserved.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Casings For Electric Apparatus (AREA)
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
- Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
- Mounting Of Printed Circuit Boards And The Like (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein elektrisches Installationsgerät, mit einem Gerätesockel mit daran angeordneten Kontakten und Bedienelementen zur Betätigung des elektrischen Installationsgerätes, dessen Bauabmessungen seine Verwendung für standardisierte Aufputz- oder Unterputzmontage zulassen, sowie mit einem an der der Betätigungsseite abgewandten Rückseite des Gerätesockels angeordneten Zusatzmodul, wobei wenigstens zwei Kontakte mit Verbindungsstücken versehen sind welche mit dem Zusatzmodul zusammenarbeiten und zu dessen Halterung sowie zu dessen elektrischen Anschluß dienen.
- Für einige Anwendungsfälle hat es sich als erforderlich und gleichzeitig als vorteilhaft erwiesen, die hierfür zum Einsatz vorgesehenen elektrischen Installationsgeräte, insbesondere Steckdosen, mit einem Zusatzmodul zu versehen, welches z. B. für einen Überspannungsschutz sorgt, eine Filterfunktion ausübt, ein Relais oder einen elektronischen Fernschalter aufnimmt oder mit einem Fehlerstromschutzschalter versehen ist.
- Aus der DE 37 36 945 A1 ist eine Steckdose mit Zusatzmodul bekannt geworden, die einen über Abstandsstege von einem Tragring gehaltenen Steckdosensockel aufweist, der steckerseitig durch ein mit einem Abdeckrahmen versehenen, als Zentralstück ausgebildeten Steckertopf abgedeckt ist und einbauseitig ein Zusatzmodul trägt.
- Um die Einbautiefe der Steckdose nicht über den von der Norm (DIN 49440) für Wandeinbaudosen zugelassenen Wert von 32 mm zu erhöhen, sind zur Befestigung des Steckdosensokkels, dessen Ausgestaltung der für herkömmliche Steckdosen ohne Zusatzmodul entspricht, die Abstandsstege gekürzt. Hierdurch ist es ermöglicht, daß der serienmäßige Sockel trotz Erhöhung seiner Einbautiefe infolge des rückseitig angesetzten Zusatzmoduls in die standardisierten Wandeinbaudosen paßt. Allerdings mit der Folge, daß anstelle einer serienmäßigen Zentralscheibe mit integriertem Steckertopf ein besonders gestalteter Einsatz erforderlich ist, der sich etwa um die Bautiefe des Zusatzmoduls von der Ebene der Einbauwand abhebt.
- Nicht zu übersehen ist bei dieser bekannten Ausgestaltung eines elektrischen Installationsgerätes der Nachteil sowohl die Fertigung als auch für die Einbaumontage, daß bei Verwendung solcher Installationsgeräte mit Zusatzmodul einerseits besondere, vom Serienmuster abweichende Geräteabdeckungen erforderlich sind und andererseits die angestrebte flache Gestaltung der Installationsgeräte, die sich nur geringfügig von der jeweiligen Einbauwand abhebt, wegen des erforderlichen Raumbedarfs für das Zusatzmodul gestört ist. Dies wirkt sich insbesondere bei Kombinationen aus, wo mehrere elektrische Installationsgeräte in nebeneinanderliegenden Einbaudosen untergebracht sind, von denen dasjenige Gerät mit Zusatzmodul sich mit größerem Abstand von der Einbauwand als die übrigen abhebt.
- Abgesehen von dieser mehr auf den ästhetischen Eindruck abzielenden Problematik besteht ein weiterer Nachteil darin, daß bei den bekannten Installationsgeräten mit Zusatzmodul der elektrische Anschluß mit Hilfe von entsprechenden Kabeln erfolgt, was den Montageaufwand und den hierfür benötigten Zeitbedarf erhöht.
- Es ist ein Unterputz-Installationsgerät mit Zusatzmodul bekannt geworden, bei welchem das eine Platine aufweisende Zusatzmodul an die einbauseitige Rückseite des Sockels angesetzt ist und die Platine mittels mit den Kontakten verbundener Verbindungsstücke elektrisch angeschlossen und mechanisch gehalten ist. Bei dem bekannten Gerät sind jedoch die jeweiligen elektronischen Bauteile, wie Varistoren, Widerstände etc. senkrecht auf der Platine angeordnet, wobei sie in vorhandene Hohlräume des Gerätesockels bzw. daneben befindliche Freiräume eingreifen. Das mit dem bekannten Gerät realisierte Modul ist auf den jeweiligen Gerätesockel zugeschnitten und damit nur eingeschränkt verwendbar.
- Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung ein elektrisches Installationsgerät der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welchem die standardisierten Maßvorgaben- und Abstände, z. B. gemäß DIN 49440, eingehalten werden, und die Verwendung herkömmlicher Geräteabdeckungen, d. h. wie für Geräte ohne Zusatzmodul, möglich ist.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Danach ist vorgesehen, daß die Bestückung der als Zusatzmodul vorgesehenen Platine hinsichtlich der Lage der darauf anzuordnenden Bauelemente flach, nämlich parallel zur Platine vorgesehen ist, daß die im serienmäßigen Sockel vorhandenen Hohlräume bzw. Zwischenräume nicht genutzt werden und daß gegenüber der Ausführung ohne Zusatzmodul nur ein geringer Zuwachs an Bautiefe resultiert, so daß die Gesamtbautiefe des mit Zusatzmodul versehenen serienmäßigen Sockels die zulässige Einbautiefe von 32 mm in bezug auf standardisierte Einbaudosen nicht übersteigt.
- Gemäß eine: bevorzugten Ausführungsform sind hierbei die Verbindungsstücke an den jeweiligen Kontakten des elektrischen Installationsgerätes einstückig angeformt. Stattdessen kann es aber auch in bestimmten Fällen zweckmäßig sein, die Verbindungsstücke mit den jeweiligen Kontakten zu verschweißen oder aber insbesondere im Hinblick auf eine möglichst vielseitige Verwendbarkeit die Verbindungsstücke mit den jeweiligen Kontakten kraftschlüssig oder kraft- und formschlüssig zu verbinden, z. B. in Form von Steckkontakten.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das Zusatzmodul in Form einer mit den betreffenden Bauelementen versehenen Platine einlagig ausgebildet, in welche die Verbindungsstücke eingreifen und mittels Lötverbindung die elektrische Verbindung herstellen sowie die mechanische Halterung des Zusatzmoduls sichern.
- Eine bevorzugte Ausführungsform sieht mehrere, z. B. vier oder sechs, Verbindungsstücke vor, welche das Zusatzmodul mit dem Gerätesockel verbinden, wobei zwei der vier Verbindungsstücke mit den als Polkontakten bezeichneten Anschlußkontakten des Gerätesockels verbunden sind und die beiden übrigen Verbindungsstücke potentialfrei sind und beispielsweise mit Schaltkontakten, im Falle eines Schalters, oder mit Steckkontakten, im Falle einer Steckdose, verbunden sind.
- Abhängig von der jeweiligen bezweckten Funktion, die das Zusatzmodul erfüllen soll, ist seine flächenmäßige Erstreckung, die jedoch nie die Außenabmessungen des Gerätesockels überschreitet. Vielmehr ist es möglich, insbesondere bei Einsatz der SMD-Technik die erforderliche Baugröße des Zusatzmoduls soweit zu verringern, daß sich sein Raumbedarf, nicht zuletzt wegen der erfindungsgemäß vorgesehenen Verbindung des Zusatzmoduls mit den zugeordneten Kontakten des Gerätesockels über die Verbindungsstücke die Sockelabmessungen für herkömmliche Gerätesockel nicht oder nur unwesentlich erhöht.
- Entsprechend einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, das Zusatzmodul zum Schutz gegen Einwirkungen von außen mit einer Abdeckhaube zu versehen. Diese Abdeckhaube kann als Kappe vorgesehen sein, die mittels Rasthaken am Gerätesockel ankoppelbar ist.
- Diese und weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
- Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels der Erfindung sollen die Erfindung, vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen sowie besondere Vorteile der Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.
- Es zeigen:
- Figur 1
- eine Unterputzschutzkontaktsteckdose mit abgenommener Geräteabdeckung in Draufsicht
- Figur 2
- eine Einbau-Schutzkontaktsteckdose im eingebauten Zustand im Längsschnitt
- Figur 3
- eine Einzelheit E gemäß Figur 2 der Schutzkontaktsteckdose im Längsschnitt.
- In Figur 1 ist ein als Schutzkontaktsteckdose ausgebildetes elektrisches Installationsgerät 10 mit abgenommener Geräteabdeckung in Draufsicht dargestellt. In dieser Ansicht ist ein Tragring 12 zu erkennen, in dessen zentrischer Ausnehmung 13 ein Gerätesockel 14 angeordnet ist und mittels Halteschrauben 15 am Tragring 12 befestigt ist. Während der Tragring 12 üblicherweise als Stanzbiegeteil aus Blech hergestellt ist, besteht der Gerätesockel 14 aus Isolierstoff, in welchem die für die jeweilige Funktion erforderlichen Kontakte, hier z. B. für den elektrischen Anschluß dienende Polkontakte 16 und die hiermit verbundenen Kontaktfedern 17 sowie Schutzkontakte 18 zum Anschluß eines hier nicht näher dargestellten Schutzleiters sowie weitere Kontakte 19.
- In Figur 2 ist das in Figur 1 gezeigte elektrische Installationsgerät 10, hier jedoch mit einer Geräteabdeckung 20 im Längsschnitt gezeigt. Die Geräteabdeckung ist aus einer Zentralscheibe 22 mit integriertem Steckertopf 23 sowie einem serienmäßigen Abdeckrahmen 24 gebildet. Das elektrische Installationsgerät 10, bei welchem es sich wie auch in Figur 1 ebenfalls um eine Unterputzschutzkontaktsteckdose handelt, ist an einer Einbauwand 21 in eine Wandeinbaudose 26 eingesetzt und in bekannter, hier nicht näher dargestellter Weise mittels nicht näher gezeigter Spreizklemmen darin verankert.
- Im Hinblick auf die vorliegende Erfindung ist es vielmehr wesentlich, daß auf der in Figur 2 nach unten weisenden Rückseite des Gerätesockels 14 ein als Platine 28 mit darauf flach anliegend angeordneten Bauelementen 32 ausgebildetes Zusatzmodul 28 angeordnet ist, welches über entsprechende, aus der Einzelheit E, die in Figur 3 wiedergegeben ist, näher ersichtliche Verbindungsstücke 30 mit jeweils zugeordneten Kontakten 16, 18, 19 verbunden ist. Vorzugsweise sind zur Bestückung der Platine 28 Bauelemente 32 geringer Bauhöhe vorgesehen, die mit ihrer Haupterstreckungsrichtung parallel zur Platine 28 angeordnet sind, und hierdurch eine minimale Dicke des Zusatzmoduls gewährleisten.
- Die Verbindungsstücke 30 dienen hierbei sowohl zur elektrischen Verbindung des Zusatzmoduls 28 mit dem Gerätesockel 14, wozu sie mit dem als Platine ausgebildeten Zusatzmodul 28 verlötet sind, als auch gleichzeitig als mechanische Halterung für das Zusatzmodul 28 am Gerätesockel 14.
- Wie insbesondere aus Figur 3 ersichtlich ist, schließt das darin gezeigte, am Zusatzmodul 28 verlötete Verbindungsstück 30 unmittelbar an der als Polklemme dienenden Anschlußklemme 16 an. Weitere Anschlußpunkte, die aufgrund der Schnittansicht nicht erkennbar sind, sind vorgesehen.
- Zu Figur 2 ist noch darauf hinzuweisen, daß zwischen dem als Platine ausgebildeten Zusatzmodul 28 und dem Boden der Wandeinbaudose 26 der in der Norm vorgeschriebene Mindestabstand amin = 8 mm sicher eingehalten wird, so daß sogar noch eine Schutzkappe 29 als Abdeckung des Zusatzmoduls 28 Platz findet, die am Gerätesockel verrastet werden kann.
- Die beispielhaft dargestellte Unterputz-Steckdose mit Zusatzmodul ist erfindungsgemäß aus serienmäßigen Teilen wie Tragring 12 und Geräteabdeckung 20 mit Zentralscheibe 22 und Abdeckrahmen 24 zusammengesetzt, wobei gegenüber einer serienmäßigen Steckdose lediglich das Zusatzmodul 28 auf der Rückseite des Gerätesockels 14 hinzukommt. Die flache Gestaltung des Zusatzmoduls, das nicht auf Hohl- und Zwischenräume am Sockel zugreift, um darin Bauelemente 32 unterzubringen, bietet die Grundlage für das erfindungsgemäße Steckdosenkonzept, einerseits die Bauabmessungen für Standardgeräte einzuhalten und andererseits die dafür vorgesehenen Bauteile wie Tragring etc. verwenden zu können. Insbesondere ist hiermit sichergestellt, daß ein montiertes Installationsgerät gemäß der Erfindung sich auf der Bedien- oder Zugangsseite nicht von vergleichbaren Geräten ohne Zusatzmodul unterscheidet, so daß der angestrebte gleiche visuelle und ästhetische Eindruck gewahrt ist.
Claims (9)
- Elektrisches Installationsgerät (10), mit einem Gerätesockel (14) mit daran angeordneten Kontakten (16, 18, 19) und Bedienelementen zur Betätigung des elektrischen Installationsgerätes, welcher Gerätesockel Bauabmessungen aufweist, die seine Verwendung für die standardisierte Aufputz- oder Unterputzmontage gestatten, sowie mit einem an der der Betätigungsseite abgewandten Rückseite des Gerätesockels (14) angeordneten Zusatzmodul (28), wobei wenigstens zwei Kontakte (16) mit Verbindungsstücken (30) versehen sind, welche mit dem Zusatzmodul (28) zusammenarbeiten und zu dessen Halterung sowie zu dessen elektrischem Anschluß dienen, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestückung der als Zusatzmodul vorgesehenen Platine (28) hinsichtlich der Bauabmessungen der darauf anzuordnenden Bauelemente (32) flach, nämlich parallel zur Platine (28) vorgesehen ist, daß die im serienmäßigen Sockel (14) vorhandenen Hohlräume bzw. Zwischenräume nicht genutzt werden und daß gegenüber der Ausführung ohne Zusatzmodul (28) nur ein geringer Zuwachs an Bautiefe resultiert, so daß die Gesamtbautiefe des mit Zusatzmodul (28) versehenen serienmäßigen Sockels (14) die zulässige Einbautiefe von 32 mm in bezug auf standardisierte Einbaudosen eingehalten ist.
- Elektrisches Installationsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstücke an den jeweiligen Kontakten (16, 18, 19) einstückig angeformt sind.
- Elektrisches Installationsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstücke mit den jeweiligen Kontakten (16, 18, 19) verschweißt sind.
- Elektrisches Installationsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstücke (30) mit den jeweiligen Kontakten (16, 18, 19) kraftschlüssig oder kraft- und formschlüssig verbunden sind.
- Elektrisches Installationsgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Verbindungsstücke (30) vorgesehen sind, die das Zusatzmodul (28) mit dem Gerätesockel (14) verbinden, wobei die Verbindungsstücke (30) mit den als Anschlußkontakten dienenden Polkontakten (16), Schutzleiterkontakten (18) und potentialfreien Kontakten (50) verbunden sind.
- Elektrisches Installationsgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung der Verbindungsstücke (30) an dem Zusatzmodul (28) als Lötverbindung vorgesehen ist.
- Elektrisches Installationsgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um ein Unterputz-Installationsgerät handelt, daß die Gesamtbautiefe des Gerätesockels (14) mit dem daran angeordneten Zusatzmodul (28) höchstens die maximal zulässige Norm-Einbautiefe erreicht.
- Elektrisches Installationsgerät nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauabmessungen des Gerätesockels (14) mit Zusatzmodul (28) für dessen Montage die Verwendung von Zubehörteilen, wie Installationsgerätabdeckung (20) oder ähnliches, nach herkömmlicher Bauart zulassen.
- Elektrisches Installationsgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ausgestaltung als Unterputzschutzkontaktsteckdose eine herkömmliche Zentralscheibe (22) verwendbar ist und daß der Abstand der Oberseite des Steckdosentopfes (23) zur Einbauwand (21) dem bei einer herkömmlichen Unterputzschutzkontaktsteckdose entspricht.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4335554 | 1993-10-19 | ||
DE4335554 | 1993-10-19 | ||
DE4420080 | 1994-06-09 | ||
DE4420080A DE4420080A1 (de) | 1993-10-19 | 1994-06-09 | Elektrisches Installationsgerät mit Zusatzmodul |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0649192A2 true EP0649192A2 (de) | 1995-04-19 |
EP0649192A3 EP0649192A3 (de) | 1996-08-28 |
EP0649192B1 EP0649192B1 (de) | 2003-04-09 |
Family
ID=25930515
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP94116134A Expired - Lifetime EP0649192B1 (de) | 1993-10-19 | 1994-10-13 | Elektrisches Installationsgerät mit Zusatzmodul |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0649192B1 (de) |
AT (1) | ATE237189T1 (de) |
DE (2) | DE4420080A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1996035133A1 (de) * | 1995-05-06 | 1996-11-07 | Gebr. Merten Gmbh & Co. Kg | Elektrische steckvorrichtung |
DE19936056A1 (de) * | 1999-07-30 | 2001-02-01 | Maier & Cie C | Fehlerstromgeschützte Steckvorrichtung |
EP1469495A3 (de) * | 2003-04-19 | 2006-06-21 | ABB PATENT GmbH | Elektrisches Installationsgerät mit Zusatzmodul |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4111285C2 (de) * | 1991-04-08 | 2000-10-19 | Kleinhuis Hermann Gmbh | Schutzkappe |
DE19534038C2 (de) * | 1995-09-14 | 1998-07-23 | Gaertner Karl Telegaertner | Anschlußdose für ein Datennetz |
DE19702939C1 (de) * | 1997-01-28 | 1998-07-02 | Pollmann Elektrotech Gmbh | Vorrichtung zur Befestigung eines Überspannungsschutzgerätes in einer elektrischen Dose |
DE29821387U1 (de) | 1998-12-01 | 1999-04-01 | Erich Jaeger GmbH & Co KG, 61350 Bad Homburg | Steckdose für elektrische Steckverbindungen |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3126248A1 (de) * | 1981-07-03 | 1983-01-20 | Schupa-Elektro-GmbH + Co KG, 5885 Schalksmühle | Differenzstromschutzschalter |
EP0107153A1 (de) * | 1982-10-22 | 1984-05-02 | Quante Fernmeldetechnik GmbH | Anschlussdose für den Anschluss eines Fernsprechapparates und/oder eines oder mehrerer Fernsprech-Zusatzgeräte |
DE3806478A1 (de) * | 1988-03-01 | 1989-09-14 | Dehn & Soehne | Steckdose zur installation in gebaeuden |
EP0402654A2 (de) * | 1989-06-10 | 1990-12-19 | Gebrüder Merten Gmbh & Co. Kg | Anschlussvorrichtung für den Anschluss elektrischer Verbraucher |
-
1994
- 1994-06-09 DE DE4420080A patent/DE4420080A1/de not_active Withdrawn
- 1994-10-13 EP EP94116134A patent/EP0649192B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-10-13 DE DE59410270T patent/DE59410270D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-10-13 AT AT94116134T patent/ATE237189T1/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3126248A1 (de) * | 1981-07-03 | 1983-01-20 | Schupa-Elektro-GmbH + Co KG, 5885 Schalksmühle | Differenzstromschutzschalter |
EP0107153A1 (de) * | 1982-10-22 | 1984-05-02 | Quante Fernmeldetechnik GmbH | Anschlussdose für den Anschluss eines Fernsprechapparates und/oder eines oder mehrerer Fernsprech-Zusatzgeräte |
DE3806478A1 (de) * | 1988-03-01 | 1989-09-14 | Dehn & Soehne | Steckdose zur installation in gebaeuden |
EP0402654A2 (de) * | 1989-06-10 | 1990-12-19 | Gebrüder Merten Gmbh & Co. Kg | Anschlussvorrichtung für den Anschluss elektrischer Verbraucher |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1996035133A1 (de) * | 1995-05-06 | 1996-11-07 | Gebr. Merten Gmbh & Co. Kg | Elektrische steckvorrichtung |
US6071015A (en) * | 1995-05-06 | 2000-06-06 | Gebr. Merten Gmbh & Co. Kg | Electrical plug device including optical plug and socket connectors, terminal clamps connecting to electric mains, and an electronic bus coupler |
DE19936056A1 (de) * | 1999-07-30 | 2001-02-01 | Maier & Cie C | Fehlerstromgeschützte Steckvorrichtung |
EP1469495A3 (de) * | 2003-04-19 | 2006-06-21 | ABB PATENT GmbH | Elektrisches Installationsgerät mit Zusatzmodul |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0649192A3 (de) | 1996-08-28 |
DE4420080A1 (de) | 1995-04-20 |
EP0649192B1 (de) | 2003-04-09 |
ATE237189T1 (de) | 2003-04-15 |
DE59410270D1 (de) | 2003-05-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102013113975B4 (de) | Halterahmen für einen Steckverbinder | |
DE102013113976B4 (de) | Halterahmen für einen Steckverbinder | |
EP0272200B1 (de) | Anschlussleiste für die Fernmeldetechnik | |
DE202014011214U1 (de) | Halterahmen für einen Steckverbinder | |
EP2823536B1 (de) | Steckverbinder umfassend eine schutzleiterbrücke | |
EP2720325B1 (de) | Schaltbare Steckdose | |
DE3834626C2 (de) | ||
EP3510676B1 (de) | Überspannungsschutzmodul für einen modularen steckverbinder | |
EP0649192B1 (de) | Elektrisches Installationsgerät mit Zusatzmodul | |
DE4310369A1 (de) | Adapter | |
DE9409328U1 (de) | Elektrisches Installationsgerät mit Zusatzmodul | |
DE3512143C1 (de) | Elektrische Anschlußklemme zum Befestigen auf einer Tragschiene | |
DE102013017157B4 (de) | Vorrichtung zur Montage mindestens eines als Steckmodul ausgebildeten Überspannungsschutzgeräts | |
EP0976310B1 (de) | Elektrisches gerät mit zwei identisch aufgebauten gehäuseschalen | |
DE3829421C2 (de) | ||
EP1401063B1 (de) | Steckerteil | |
DE102006006914B4 (de) | Vorrichtung zur Befestigung eines Steckverbinders auf einem Tragelement | |
DE3802642C1 (en) | Electrical plug distributor | |
EP0127849A2 (de) | Relais | |
DE20103739U1 (de) | Elektrisches Installationsgerät | |
DE102015110223A1 (de) | Baugruppe einer Klemmeneinrichtung zum Anschließen von elektrischen Leitern | |
DE3129061A1 (de) | Elektrisches installationsgeraet | |
EP3503310B1 (de) | Elektrisches/elektronisches installationsgerät | |
EP0123040A2 (de) | Klemmbrett für elektrische oder elektronische Geräte, z.B. Überstrom-Schutzschalter | |
EP1611654B1 (de) | Adaptervorrichtung für installationsgerate für sammelschienen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE DE FR NL SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE DE FR NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19961221 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19991118 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: ABB PATENT GMBH |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: 7H 01R 24/08 B Ipc: 7H 01R 24/06 B Ipc: 7H 01R 13/66 A |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE DE FR NL SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20030409 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20030910 Year of fee payment: 10 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20031031 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
EN | Fr: translation not filed | ||
26N | No opposition filed |
Effective date: 20040112 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: *ABB PATENT G.M.B.H. Effective date: 20031031 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20041007 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20041008 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20041012 Year of fee payment: 11 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20041013 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20051014 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060501 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060503 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed | ||
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 20060501 |