EP1401063B1 - Steckerteil - Google Patents
Steckerteil Download PDFInfo
- Publication number
- EP1401063B1 EP1401063B1 EP03003712A EP03003712A EP1401063B1 EP 1401063 B1 EP1401063 B1 EP 1401063B1 EP 03003712 A EP03003712 A EP 03003712A EP 03003712 A EP03003712 A EP 03003712A EP 1401063 B1 EP1401063 B1 EP 1401063B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- housing
- plug part
- part according
- spring element
- spring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/66—Structural association with built-in electrical component
- H01R13/70—Structural association with built-in electrical component with built-in switch
- H01R13/703—Structural association with built-in electrical component with built-in switch operated by engagement or disengagement of coupling parts, e.g. dual-continuity coupling part
- H01R13/7031—Shorting, shunting or bussing of different terminals interrupted or effected on engagement of coupling part, e.g. for ESD protection, line continuity
- H01R13/7032—Shorting, shunting or bussing of different terminals interrupted or effected on engagement of coupling part, e.g. for ESD protection, line continuity making use of a separate bridging element directly cooperating with the terminals
Definitions
- the invention relates to a connector part for use with a connector and an electrical control device in an inflatable restraint system for a motor vehicle.
- the contact springs which are usually formed in the connector, are plugged onto corresponding contact pins of the plug part (also referred to as can or igniter part) during the locking of the parts.
- Means for so-called secondary locking are responsible for a secure locking of the components.
- a plug part according to claim 2 is provided.
- Said shorting bridge can be formed as part of the spring element, in particular by one-piece design with the spring element.
- the short-circuiting bridge can also be arranged as a separate component so that it is in (electrical) contact with the spring element, in particular by mechanical contact (mechanical connection).
- the housing is pot-shaped, for example with a more or less cylindrical receiving part for the associated connector.
- the spring member may accordingly abut against an inner wall of the housing. However, it can alternatively or cumulatively be placed on the bottom of the housing. If a separate shorting bridge (short-circuit spring) is formed, it can rest on the housing bottom and the spring element on the short-circuit spring - or vice versa.
- the housing is usually made of an outer metal sheath (for example made of aluminum) and an insulating part arranged therein, in which in turn the spring element and the shorting bridge are assembled.
- the spring element can have tabs which are passed through the insulating body.
- the ground contact can be parallel to the other contacts.
- the spring element may, for example, have a rectangular bottom, of which four edges protrude four sections upwards, so that a kind of "tub shape” is created, but with "open corners". Two sections are for connection to the housing. In one-piece design of spring element and shorting bridge, the two other sections of the formation of contact tongues of the short-circuit spring or the formation of the ground contact serve. This is explained in more detail in the following description of the figures.
- the contact tongues contact all contacts (usually two contacts) and connect the contacts.
- a contact tongue can permanently rest on the associated contact.
- the contact tongues can be arranged next to each other, so that the shorting bridge is formed on one side of the contacts. It is also possible to place the contact tongues offset by 180 degrees to each other so that they "lie in line” with the associated contacts.
- the contacts can be designed as pins. They can be insulated from the floor from the bottom of the plug part in the direction of the housing opening.
- the spring element may have corresponding recesses through which the contacts protrude.
- the spring element 10 has a rectangular bottom 10b. In the bottom 10b, two openings 20 are provided, protrude through the contact pins 40, 42 in the assembled state of the plug part. Of the four sides, four sections 12, 14, 16, 18 protrude upwards.
- the opposing sections 12, 14 initially extend a further distance (12v, 14v) in extension of the bottom 10b, then at an angle of approximately 130 ° to the bottom 10b, ie in each case slightly obliquely outwards (12s, 14s).
- the extensions 12v, 14v pass through one Insulating body (Fig 3-5) therethrough.
- the inclined surfaces 12s, 14s project outwardly beyond the insulating body (FIGS. 3-5) and lie against a metallic enclosure 50 for the insulating body 30. Due to the inclination of these parts, the spring element 10 can be snapped into the metal housing 50 and create a secure connection.
- the likewise opposite sections 16,18 are perpendicular to the bottom 10b. Diagonally opposite each other at the edge contact tongues 16k, 18k are cut out.
- the Kontakzept 16k, 18k protrude with their free ends in the vicinity of the bottom 10b in the direction of the opposite portion 18, 16 so far that they after installation of the spring element 10 in the housing (Fig. 5) against corresponding contact pins 40, 42 (Fig. in Fig. 1 schematically indicated by dashed lines) contact and create a shorting bridge.
- the part of the section 18 extending next to the contact tongue 18k is designed as a ground connection 18m. He is contacted during assembly of the connector part with a connector of a corresponding mass spring of the connector. Via the connection of the ground terminal 18m to the housing (via the parts 10b, 12v, 14v, 12s, 14s) a continuous ground connection is thus created.
- Figure 2 differs from that of Figure 1 essentially in that two ground terminals 18m are provided. Both are designed as a spring and directed with their upper free ends against each other. In this case, it is sufficient to form in the connector corresponding static mating contacts on which the spring (s) 18m can accumulate when connecting to the plug part (can).
- contact tongues 16k, 18k of the short-circuit spring of the sections 16, 18 offset by 90 ° relative to FIG. 1 are arranged.
- connection parts 12s, 14s are provided here, each extending between the contact tongues 16k, 18k and the adjacent sections 16, 18m (quasi in the corners the rectangular bottom 10b).
- FIG. 3 shows the arrangement of the spring element 10 in an insulating body 30.
- the laterally projecting connecting parts 12s, 14s can be clearly seen.
- the illustrated unit is then inserted into a metallic cup-like enclosure, which also includes the contacts and their connecting parts.
- connection parts 12s, 14s By conditioning the connection parts 12s, 14s on the inner wall of the enclosure, a continuous ground connection to the ground connection 18m is created.
- Figure 4 shows the installation of the spring element 10 from below, including the recesses in the insulating body 30 for receiving the individual portions of the spring element 10th
- FIG. 5 shows the prefabricated plug part. Evident are the pot-like housing and the contacts 40,42, which extend from a bottom part upwards in the direction of the housing opening.
- FIG. 8 shows a spring element 10 in a largely constructive agreement with the spring element 10 according to FIG. 2, but the sections 16, 18 are missing.
- connection parts 12s, 14s extend obliquely upward.
- ground connections 18m extend from opposite sides of the bottom 10b, similar to the embodiment according to FIG.
- the short-circuit spring is shown as an individual part in FIG. According to FIG. 6, it has contact with the spring element 10 by resting on the spring element 10. It can rest there loosely. But both parts can also be connected to each other, for example by material connection, mutual locking, bonding or by welding.
- the unit shown in FIG. 6 is then inserted into an insulating body 30, as described with reference to FIGS. 1 to 5.
- the function also corresponds to that explained with reference to FIGS. 1 to 5.
Landscapes
- Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Steckerteil zur Verwendung mit einem Steckverbinder und einem elektrischen Steuergerät in einem aufblasbaren Rückhaltesystem für ein Kraftfahrzeug.
- Elektrische Steckverbinder, insbesondere zur Verwendung zwischen einem Stecker (Generator, Dose) und einem elektrischen Steuergerät für aufblasbare Rückhaltesysteme in Kraftfahrzeugen sind vielfach beschrieben worden (z. B.: DE 295 21 491 U1, EP 1 130 692 A2).
- Die üblicherweise im Steckverbinder ausgebildeten Kontaktfedern werden auf korrespondierende Kontaktstifte des Steckerteils (auch als Dose oder Zünderteil bezeichnet) bei der Verriegelung der Teile aufgesteckt. Mittel zur sogenannten Sekundärverriegelung sind für eine sichere Verrastung der Bauteile verantwortlich.
- Aus dem genannten Stand der Technik ist es auch bekannt, im Bereich der Kontaktstifte der Dose eine Kurzschlußbrücke vorzusehen. Diese verbindet die Kontaktstifte untereinander bis zu dem Moment, zu dem der Steckverbinder seine mehr oder weniger endgültige Steckposition gegenüber der Dose erreicht hat. Bei dieser (endgültigen) Steckposition kommt es dann zur gewünschten Kontaktierung der Kontaktstifte mit den Kontaktfedern. Die Kontaktstifte sind im Weiteren mit einem Zünddraht an eine Treibladung angeschlossen, die unmittelbar oder mittelbar im Notfall für ein Aufblasen des Rückhaltesystems sorgt.
- Weitere Steckverbinder sind in der US-A-5490033, der EP-A-1073160 und der US-A-4152041 gezeigt.
- Einrichtungen der vorgenannten Art haben sich bewährt. Gleichwohl besteht ein ständiges Bedürfnis von technischen Verbesserungen. Dies insbesondere unter dem Gesichtspunkt, die eng limitierte Baugröße eines Steckerteils oder Steckverbinders bestmöglich zu nutzen.
- Ausgehend von einem bekannten Steckerteil zur Verwendung mit einem Steckverbinder und einem elektrischen Steuergerät in einem aufblasbaren Rückhaltesystem für ein Kraftfahrzeug, welches die folgenden Merkmale aufweist:
- a) ein Gehäuse mit mindestens einer endseitigen Gehäuseöffnung,
- b) im Gehäuse sind Kontakte angeordnet, die sich in Richtung auf die Gehäuseöffnung erstrecken,
- c) die Kontakte sind über eine Kurzschlußfeder untereinander verbindbar
zeichnet sich ein erfindungsgemäßes Steckerteil durch die folgenden, zusätzlichen Merkmale aus, nämblich dass - d) die Kurzschlußfeder Bestandteil eines Federlements ist, das permanent mit dem Gehäuse verbunden ist und einen Massekontakt zur Schaffung einer durchgehenden Masseverbindung zum Steckverbinder aufweist.
- e) das Federelement einer rechtaligen Boden aufweist, von dessen vier Seiten Abschnitte nach oben, wobei zwei Abschnitte der Verbindung zum Gehäuse und zwei Abschnitte der Ausbildung der Kurzschlußrücke dienen.
- In einer weiteren Gestaltung ist ein Steckerteil gemäß Anspruch 2 vorgesehen.
- Mit anderen Worten: Der grundlegende Erfindungsgedanke besteht darin, das in einem Steckerteil der genannten Art in der Regel vorhandene Federelement so zu gestalten, dass nach dem Aufsetzen eines Steckverbinders eine durchgehende Masseverbindung vom Steckverbinder auf den Steckerteil (oder umgekehrt) geschaffen wird. Dies wird durch folgende Maßnahmen erreicht:
- es wird ein Massekontakt im Bereich des Federelements ausgebildet
- das Federelement wird an das Steckerteil-Gehäuse (dessen elektrischen leitenden Teil) angeschlossen.
- Im Stand der Technik war es notwendig, das Gehäuse des Steckerteils (das sogenannte Zündergehäuse) mit einem eigenen (externen, zusätzlichen) Masseanschluss zu versehen. Diese Maßnahme kann erfindungsgemäß entfallen. Es wird also Platz gespart und die Einrichtung insgesamt sicherer gemacht.
- Die genannte Kurzschlussbrücke kann als Bestandteil des Federelements ausgebildet werden, insbesondere durch einstückige Ausbildung mit dem Federelement. Die Kurzschlussbrücke kann auch als getrenntes Bauteil so angeordnet werden, dass es mit dem Federelement in (elektrischem) Kontakt steht, insbesondere durch mechanischen Kontakt (mechanische Verbindung).
- Beim Verbinden von Steckerteil und Steckverbinder kommt es zu folgenden Aktionen:
- a) die Kurzschlussbrücke wird aufgehoben.
- b) die Kontakte werden mit Gegenkontakten des Steckverbinders kontaktiert
- c) zwischen Steckverbinder und Steckerteil wird eine durchlaufende Masseverbindung hergestellt, unabhängig davon, ob der externe Masseanschluss am Steckverbinder oder Steckerteil liegt. Die gesamte Einrichtung ist jetzt auf das Potential des zugehörigen Fahrzeugs geschaltet.
- Es wird eine einfache Massekontaktierung für den Airbagmodul ohne zusätzliche Schraubverbindung beziehungsweise ohne weitere Anschlüsse und Leitungen geschaffen.
- Üblicherweise ist das Gehäuse topfartig gestaltet, beispielsweise mit einem mehr oder weniger zylindrischen Aufnahmeteil für den zugehörigen Steckverbinder.
- Das Federteil kann entsprechend gegen eine Innenwand des Gehäuses anliegen. Es kann aber alternativ oder kumulativ auch auf dem Boden des Gehäuses plaziert werden. Bei Ausbildung einer eigenen Kurzschlussbrücke (Kurzschlussfeder) kann diese auf dem Gehäuseboden aufliegen und das Federelement auf der Kurzschlussfeder - oder umgekehrt.
- Das Gehäuse besteht üblicher Weise aus einer äußeren metallischen Umhüllung (zum Beispiel aus Aluminium) und einem darin angeordneten Isolierteil, in dem wiederum das Federelement und die Kurzschlussbrücke konfektioniert sind.
- Zur Verbindung des Federelements mit dem metallischen Teil des Gehäuses kann das Federelement Laschen aufweisen, die durch den Isolierkörper hindurchgeführt sind.
- Der Massekontakt kann parallel zu den weiteren Kontakten verlaufen.
- Das Federelement kann beispielsweise einen rechteckigen Boden aufweisen, von dessen vier Kanten vier Abschnitte nach oben abstehen, so dass eine Art "Wannenform" entsteht, allerdings mit "offenen Ecken". Zwei Abschnitte dienen der Verbindung mit dem Gehäuse. Bei einteiliger Gestaltung von Federelement und Kurzschlussbrücke dienen die beiden anderen Abschnitte der Ausbildung von Kontaktzungen der Kurzschlussfeder beziehungsweise der Ausbildung des Massekontakts. In der nachfolgenden Figurenbeschreibung wird dies näher erläutert.
- Es ist möglich, den Massekontakt parallel zu den Kontakten anzuordnen.
- Im Kurzschlussfall liegen die Kontaktzungen gegen sämtliche Kontakte (in der Regel: zwei Kontakte) an und verbinden die Kontakte. Beim Aufsetzen eines zugehörigen Steckverbinders wird über ein entsprechendes Löseteil mindestens einer der Federarme vom zugehörigen Kontakt abgehoben (und damit die Kurzschlußbrücke gelöst). Eine Kontaktzunge kann permanent am zugehörigen Kontakt anliegen.
- Die Kontaktzungen können nebeneinander angeordnet werden, so dass die Kurzschlußbrücke auf einer Seite der Kontakte ausgebildet wird. Ebenso ist es möglich, die Kontaktzungen um 180 Grad versetzt zueinander zu platzieren, so dass sie mit den zugehörigen Kontakten "in einer Linie liegen".
- Die Kontakte können als Stifte gestaltet sein. Sie können isoliert gegenüber dem Boden vom Boden des Steckerteils in Richtung auf die Gehäuseöffnung verlaufen. Das Federelement kann entsprechende Aussparungen aufweisen, durch die die Kontakte hindurchragen.
- Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche sowie den sonstigen Anmeldungsunterlagen.
- Darüber hinaus wird die Erfindung anhand verschiedener Ausführungsbeispiele erläutert. Diese Beispiele enthalten Merkmale, die auch in anderen Kombinationen für die Erfindung wichtig sein können. In schematisierter Darstellungen zeigen:
- Fig. 1:
- eine perspektivische Ansicht eines Federelements
- Fig. 2:
- eine perspektivische Ansicht eines modifizierten Federelements
- Fig. 3:
- eine Ansicht von oben auf einen Isolierkörper mit eingelegtem Federelement
- Fig. 4:
- Eine Ansicht von unten des Ausführungsbeispiels von Fig. 3
- Fig. 5:
- eine aufgeschnittene Ansicht eines Steckerteils
- Fig. 6:
- einer perspektivische Ansicht eines Federelements im Kontakt mit einer Kurzschlussbrücke
- Fig. 7,8:
- das Federelement und die Kurzschlussbrücke nach Fig. 6 in Einzeldarstellungen.
- In den Figuren sind gleiche oder gleichwirkende Bauteile mit gleichen Bezugsziffern dargestellt.
- Mit 10 ist ein komplettes Federelement bezeichnet, welches eine wichtige Funktion in einem erfindungsgemäßen Steckerteil übernimmt.
- Das Federelement 10 weist einen rechteckigen Boden 10b auf. Im Boden 10b sind zwei Öffnungen 20 vorgesehen, durch die Kontaktstifte 40, 42 im Montagezustand des Steckerteils hindurchragen. Von den vier Seiten ragen vier Abschnitte 12, 14, 16, 18 nach oben. Die gegenüberliegenden Abschnitte 12, 14 verlaufen zunächst noch ein Stück (12v, 14v) in Verlängerung des Bodens 1 0b, dann unter einem Winkel von ca. 130° zum Boden 10b, also jeweils leicht schräg nach außen (12s, 14s). Die Verlängerungen 12v, 14v verlaufen durch einen Isolierkörper (Fig. 3-5) hindurch. Die Schrägflächen 12s, 14s stehen nach außen über den Isolierkörper vor (Fig. 3-5) und liegen gegen eine metallische Umhüllung 50 für den Isolierkörper 30 an. Durch die Schrägstellung dieser Teile kann das Federelement 10 in das Metallgehäuse 50 eingerastet werden und eine sichere Verbindung schaffen.
- Die ebenfalls gegenüberliegenden Abschnitte 16,18 verlaufen senkrecht zum Boden 10b. Diagonal gegenüberliegend sind jeweils randseitig Kontaktzungen 16k, 18k ausgeschnitten. Die Kontakzungen 16k, 18k ragen mit ihren freien Enden in der Nähe des Boden 10b in Richtung auf den gegenüberliegenden Abschnitt 18, 16 soweit vor, dass sie nach Einbau des Federelements 10 in das Gehäuse (Fig. 5) gegen korrespondierende Kontaktstifte 40, 42 (in Fig. 1 schematisch durch gestrichelte Linien angedeutet) kontaktieren und eine Kurzschlussbrücke schaffen.
- Der neben der Kontaktzunge 18k verlaufende Teil des Abschnitts 18 ist als Masseanschluss 18m ausgebildet. Er wird beim Zusammenbau des Steckerteils mit einem Steckverbinder von einer entsprechenden Massefeder des Steckverbinders kontaktiert. Über die Verbindung des Masseanschlusses 18m zum Gehäuse (über die Teile 10b, 12v, 14v, 12s, 14s) wird so eine durchgehende Masseverbindung geschaffen.
- Das Ausführungsbeispiel nach Figur 2 unterscheidet sich von dem nach Figur 1 im Wesentlichen dadurch, dass zwei Masseanschlüsse 18m vorgesehen sind. Beide sind als Feder ausgebildet und mit ihren oberen freien Enden gegeneinander gerichtet. In diesem Fall genügt es, im Steckverbinder entsprechende statische Gegenkontakte auszubilden, auf die die Feder(n) 18m beim Verbinden mit dem Steckerteil auflaufen kann (können).
- Außerdem sind die Kontaktzungen 16k, 18k der Kurzschlussfeder von den Abschnitten 16, 18 um jeweils 90° versetzt gegenüber Fig. 1 angeordnet.
- Anstelle von zwei sind hier vier Anschlussteile 12s, 14s vorgesehen, die jeweils zwischen den Kontaktzungen 16k, 18k und den benachbarten Abschnitten 16, 18m (quasi in den Ecken den rechteckigen Boden 10b) verlaufen.
- Figur 3 zeigt die Anordnung des Federelements 10 in einem Isolierkörper 30. Die seitlich vorstehenden Anschlussteile 12s, 14s sind gut zu erkennen. Die dargestellte Einheit wird anschließend in eine metallische topfartige Umhüllung eingesetzt, die auch die Kontakte und deren Anschlussteile umfasst. Durch Anlage der Anschlussteile 12s, 14s an der Innenwand der Umhüllung wird eine durchgehende Masseverbindung zum Masseanschluss 18m geschaffen.
- Figur 4 zeigt den Einbau des Federelements 10 von unten, einschließlich der Aussparungen im Isolierkörper 30 zur Aufnahme der einzelnen Abschnitte des Federelements 10.
- Figur 5 ist der fertig konfektionierte Steckerteil zu entnehmen. Zu erkennen sind das topfartige Gehäuse und die Kontakte 40,42, die sich vom einem Bodenteil nach oben in Richtung der Gehäuseöffnung erstrecken.
- Figur 8 zeigt ein Federelement 10 in weitgehender konstruktiver Übereinstimmung mit dem Federelement 10 gemäß Figur 2, wobei jedoch die Abschnitte 16, 18 fehlen. Von den Eckbereichen des im Wesentlichen rechteckigen Bodens 10b mit zwei Öffnungen 20 (durch die die Kontaktstifte 40, 42 hindurchtreten können) verlaufen vier Anschlussteile 12s, 14s schräg nach oben. Zwischen den Anschlussteilen 12s, 14s erstrecken sich von gegenüberliegenden Seiten des Bodens 10b Masseanschlüsse 18m ähnlich wie beim Ausführungsbeispiel nach Figur 2.
- Wie Figur 6 zeigt, liegt auf dem Boden 10b die Kurzschlussfeder mit ihren Kontaktzungen 16k, 18k, die aus Schenkeln 16, 18 ausgeformt sind, die im Wesentlichen rechtwinklig und parallel zueinander von einem Boden 19 der Kurzschlussfeder abstehen, die zwei Öffnungen 21 aufweist, die im zusammengebauten Zustand (Figur 6) oberhalb der Öffnungen 20 im Boden 19b des Federelementes 10 verlaufen.
- Die Kurzschlussfeder ist als Einzelteil in Figur 7 dargestellt. Gemäß Figur 6 hat sie durch Auflage auf dem Federelement 10 Kontakt mit dem Federelement 10. Sie kann dort lose aufliegen. Beide Teile können aber auch miteinander verbunden werden, beispielsweise durch Materialschluss, gegenseitige Verrastung, Verklebung oder durch Verschweißen.
- Die in Figur 6 dargestellte Einheit wird anschließend in einen Isolierkörper 30 eingesetzt, wie anhand der Figuren 1 bis 5 beschrieben. Die Funktion entspricht ebenfalls der, wie zu den Figuren 1 bis 5 erläutert.
Claims (18)
- Steckerteil zur Verwendung mit einem Steckverbinder und einem elektrischen Steuergerät in einem aufblasbaren Rückhaltesystem für ein Kraftfahrzeug, mit folgenden Merkmalen:a) einem Gehäuse mit mindestens einer endseitigen Gehäuseöffnung,b) im Gehäuse sind Kontakte (40,42) angeordnet, die sich in Richtung auf die Gehäuseöffnung erstrecken,c) die Kontakte (40,42) sind über eine Kurzschlussfeder (16k, 18k) untereinander verbindbar,d) die Kurzschlussfeder (16k,18k) ist Bestandteil eines Federelements (10), das permanent mit dem Gehäuse verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (10) einen Massekontakt (18m) zur Schaffung einer durchgehenden Masseverbindung zum Steckverbinder und einen rechteckigen Boden (10b) aufweist, von dessen vier Seiten Abschnitte (12, 14, 16, 18) nach oben abstehen, wobei zwei Abschnitte (12, 14) der Verbindung zum Gehäuse und zwei Abschnitte (16, 18) der Ausbildung der Kurzschlussbrücke (16k, 18k) dienen.
- Steckerteil zur Verwendung mit einem Steckverbinder und einem elektrischen Steuergerät in einem aufblasbaren Rückhaltesystem für ein Kraftfahrzeug, mit folgenden Merkmalen:a) einem Gehäuse mit mindestens einer endseitigen Gehäuseöffnung,b) im Gehäuse sind Kontakte (40,42) angeordnet, die sich in Richtung auf die Gehäuseöffnung erstrecken,c) die Kontakte (40,42) sind über eine Kurzschlussfeder (16k, 18k) untereinander verbindbar,d) einem Federelement (10), das permanent mit dem Gehäuse verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (10) einen Massekontakt (18m) zur Schaffung einer durchgehenden Masseverbindung zum Steckverbinder und einen rechteckigen Boden (10b) aufweist, von dessen vier Seiten Abschnitte (12, 14, 16, 18) nach oben abstehen, wobei zwei Abschnitte (12, 14) der Verbindung zum Gehäuse und zwei Abschnitte (16, 18) der Ausbildung des Massekontaktes (18 m) dienen und wobei Kurzschlussfeder (16k, 18k) und Federelement (10) Kontakt zueinander haben.
- Steckerteil nach Anspruch 1 oder 2 mit Kontakten (40,42) in Form von Kontaktstiften.
- Steckerteil nach Anspruch 1 oder 2 mit einem Gehäuse mit topfförmiger Aufnahme.
- Steckerteil nach Anspruch 1 oder 2 mit einem, gegen eine Innenwand des Gehäuses anliegenden Federelement (10).
- Steckerteil nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das Gehäuse aus einem in einer metallischen Umhüllung (50) angeordneten Isolierkörper (30) besteht.
- Steckerteil nach Anspruch 6, bei dem das Federelement (10) Laschen (12, 14) aufweist, die sich durch den Isolierkörper (30) hindurch bis zur Umhüllung (50) erstrecken.
- Steckerteil nach Anspruch 1 oder 2 mit einem, gegen einen Boden des Gehäuses anliegenden Federelement (10).
- Steckerteil nach Anspruch 2 mit einer, gegen einen Boden des Gehäuses anliegenden Kurzschlussfeder (16k, 18k).
- Steckerteil nach Anspruch 1 oder 2 mit einem parallel zu den Kontakten (40,42) verlaufenden Massekontakt (18m).
- Steckerteil nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Massekontakt (18m) als Feder gestaltet ist, die mit ihrem freien Ende in Richtung auf die Kontakte (40,42) vorsteht.
- Steckerteil nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das Federelement (10) Aussparungen (20) aufweist, durch die die Kontakte (40,42) hindurchragen.
- Steckerteil nach Anspruch 1, bei dem die Kurzschlussfeder (16k, 18k) zwei Kontaktzungen aufweist, die aus parallel zu den Kontakten (40,42) verlaufenden Wandabschnitten (16, 18) des Federelements (10) ausgeformt sind.
- Steckerteil nach Anspruch 2, bei dem die Kurzschlussfeder (16k, 18k) zwei Kontaktzungen aufweist.
- Steckerteil nach Anspruch 13 oder 14, bei dem eine Kontaktzunge (16k, 18k) zur permanenten Anlage am zugehörigen Kontakt (40,42) ausgebildet ist.
- Steckerteil nach Anspruch 13 oder 14, bei dem die Kontaktzungen (16k, 18k) um 180 Grad zueinander versetzt verlaufen.
- Steckerteil nach Anspruch 2, bei dem die Kurzschlussfeder (16k, 18k) mit dem Federelement (10) kraftschlüssig verbunden ist.
- Steckerteil nach Anspruch 2, bei dem die Kurzschlussfeder (16k, 18k) mit dem Federelement (10) verschweißt oder verklebt ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10243876 | 2002-09-21 | ||
DE10243876A DE10243876A1 (de) | 2002-09-21 | 2002-09-21 | Steckerteil |
Publications (4)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1401063A1 EP1401063A1 (de) | 2004-03-24 |
EP1401063B1 true EP1401063B1 (de) | 2006-06-21 |
EP1401063B9 EP1401063B9 (de) | 2006-10-11 |
EP1401063B2 EP1401063B2 (de) | 2017-03-08 |
Family
ID=31896262
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP03003712.1A Expired - Lifetime EP1401063B2 (de) | 2002-09-21 | 2003-02-19 | Steckerteil |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1401063B2 (de) |
DE (2) | DE10243876A1 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005002841A1 (de) * | 2005-01-20 | 2006-08-10 | Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh | Massekontaktfeder für elektrische Steckverbinder |
US7306474B1 (en) * | 2006-10-16 | 2007-12-11 | Fci Americas Technology, Inc. | Electrical connector with scoop proof dome |
EP2380244B1 (de) * | 2008-12-16 | 2015-09-23 | Delphi International Operations Luxembourg S.à r.l. | Kurzschluss-clip für ein airbag-zündsystem |
DE102014102596A1 (de) * | 2013-12-24 | 2015-06-25 | Dbk David + Baader Gmbh | Blowby-Einrichtung |
EP3035451B1 (de) | 2014-12-18 | 2019-09-04 | Aptiv Technologies Limited | Erdungsklemme für ein Airbag-Zündsystem |
FR3036861B1 (fr) * | 2015-05-27 | 2018-08-03 | Tyco Electronics France Sas | Broche de court-circuitage et systeme de support de connecteur electrique |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2312002A (en) * | 1940-12-05 | 1943-02-23 | Arthur J Schmitt | Electrical connector |
US4152041A (en) * | 1978-02-17 | 1979-05-01 | Amp Incorporated | Hybrid filter header |
US5314345A (en) * | 1992-10-09 | 1994-05-24 | Trw Inc. | Electrical connection system with interlock |
US5275575A (en) * | 1992-10-09 | 1994-01-04 | Trw Inc. | Electrical connection system with safety interlock |
US5490033A (en) * | 1994-04-28 | 1996-02-06 | Polaroid Corporation | Electrostatic discharge protection device |
DE19514864A1 (de) * | 1995-04-27 | 1996-11-07 | Duerrwaechter E Dr Doduco | Kurzschlußsicherung für elektrische Zünder von Airbags |
US5882224A (en) * | 1996-08-28 | 1999-03-16 | Thomas & Betts International, Inc. | Squib connector socker assembly having shorting clip for automotive air bags |
DE19840648C1 (de) * | 1998-09-05 | 2000-03-16 | Amphenol Tuchel Elect | Elektrischer Steckverbinder |
US6257910B1 (en) * | 1999-07-02 | 2001-07-10 | Trw Inc. | Shorting clip for air bag inflator |
DE19935969C2 (de) * | 1999-07-30 | 2001-12-13 | Framatome Connectors Int | Kurzschluß-Kontaktträger für Zündersockel |
KR100564091B1 (ko) * | 2000-03-01 | 2006-03-27 | 니혼 앗사쿠단시세이조 가부시키가이샤 | 전기 접속 시스템 |
US6553914B2 (en) * | 2001-04-10 | 2003-04-29 | Breed Automotive Technology, Inc. | Gas generator |
-
2002
- 2002-09-21 DE DE10243876A patent/DE10243876A1/de not_active Withdrawn
-
2003
- 2003-02-19 DE DE50303918T patent/DE50303918D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-02-19 EP EP03003712.1A patent/EP1401063B2/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1401063A1 (de) | 2004-03-24 |
EP1401063B9 (de) | 2006-10-11 |
DE10243876A1 (de) | 2004-04-01 |
EP1401063B2 (de) | 2017-03-08 |
DE50303918D1 (de) | 2006-08-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102004052476B4 (de) | Sicherungsanordnung | |
EP3031103B1 (de) | System aus mehreren elektrischen steckverbindermodulen und einem elektrisch leitfähigen halterahmen | |
DE3830134C2 (de) | Einstückige elektrische Steckbuchse und damit ausgerüstete Gehäusebaugruppe | |
DE10232650B4 (de) | Elektrischer Verbindungskasten und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE10251863B4 (de) | Stromverteilerkasten und Leistungsgerätemodul | |
DE4310369C2 (de) | Kontaktsatz für einen Steckverbinder | |
EP1401063B1 (de) | Steckerteil | |
EP2475057B2 (de) | Kabeltragvorrichtung | |
DE102011006144B4 (de) | Montageaufbau für eine mit einer Komponente ausgestattete Halterung | |
EP0845160B1 (de) | Elektrischer verbinder | |
DE19840648C1 (de) | Elektrischer Steckverbinder | |
EP1300914B1 (de) | Isolierkörper mit Kurzschlussfeder | |
DE9409328U1 (de) | Elektrisches Installationsgerät mit Zusatzmodul | |
EP0649192A2 (de) | Elektrisches Installationsgerät mit Zusatzmodul | |
DE102013210286A1 (de) | Verbindergehäuse sowie elektrischer, elektronischer oder elektrooptischer Verbinder | |
DE102005004241B4 (de) | Elektrischer Steckverbinder | |
WO1997029527A1 (de) | Geschirmte leiterplattensteckbuchse | |
DE19802821A1 (de) | Elektrische Anschlußklemme | |
DE20221457U1 (de) | Steckerteil | |
EP1372365B1 (de) | Anschlussverbinder | |
DE10247568B4 (de) | Steckerteil | |
WO2012130533A1 (de) | Elektrisches kontaktelement zur elektrischen direktkontaktierung von leiterplatten | |
DE19618928A1 (de) | Buchsenartiger elektrischer Kontakt und Gehäuse für einen solchen Kontakt | |
DE10242665B3 (de) | Steckerteil | |
DE60113331T2 (de) | Elektrische Kurzschlussverbindungsanordnung mit einer Verriegelungseinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK RO |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20040414 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): DE ES FR GB IT PT |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20050418 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE ES FR GB IT PT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20060621 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 50303918 Country of ref document: DE Date of ref document: 20060803 Kind code of ref document: P |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20061002 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 20060928 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20061121 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
PLAX | Notice of opposition and request to file observation + time limit sent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: FCI Effective date: 20070321 |
|
PLBB | Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3 |
|
RDAF | Communication despatched that patent is revoked |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1 |
|
APBM | Appeal reference recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO |
|
APBP | Date of receipt of notice of appeal recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O |
|
APAH | Appeal reference modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO |
|
APBQ | Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 14 |
|
APBU | Appeal procedure closed |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O |
|
PUAH | Patent maintained in amended form |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 15 |
|
27A | Patent maintained in amended form |
Effective date: 20170308 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B2 Designated state(s): DE ES FR GB IT PT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R102 Ref document number: 50303918 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20220221 Year of fee payment: 20 Ref country code: DE Payment date: 20220217 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20220228 Year of fee payment: 20 Ref country code: FR Payment date: 20220221 Year of fee payment: 20 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R071 Ref document number: 50303918 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: PE20 Expiry date: 20230218 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20230218 |