[go: up one dir, main page]

EP2720325B1 - Schaltbare Steckdose - Google Patents

Schaltbare Steckdose Download PDF

Info

Publication number
EP2720325B1
EP2720325B1 EP12007085.9A EP12007085A EP2720325B1 EP 2720325 B1 EP2720325 B1 EP 2720325B1 EP 12007085 A EP12007085 A EP 12007085A EP 2720325 B1 EP2720325 B1 EP 2720325B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
circuit board
electrically controllable
controllable switching
chassis
switching element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12007085.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2720325A1 (de
Inventor
Matthias Nawrocki
Roland Seifert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gira Giersiepen GmbH and Co KG
Original Assignee
Gira Giersiepen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gira Giersiepen GmbH and Co KG filed Critical Gira Giersiepen GmbH and Co KG
Priority to EP12007085.9A priority Critical patent/EP2720325B1/de
Publication of EP2720325A1 publication Critical patent/EP2720325A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2720325B1 publication Critical patent/EP2720325B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/665Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
    • H01R13/6658Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit on printed circuit board
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • H01R13/703Structural association with built-in electrical component with built-in switch operated by engagement or disengagement of coupling parts, e.g. dual-continuity coupling part
    • H01R13/7036Structural association with built-in electrical component with built-in switch operated by engagement or disengagement of coupling parts, e.g. dual-continuity coupling part the switch being in series with coupling part, e.g. dead coupling, explosion proof coupling
    • H01R13/7038Structural association with built-in electrical component with built-in switch operated by engagement or disengagement of coupling parts, e.g. dual-continuity coupling part the switch being in series with coupling part, e.g. dead coupling, explosion proof coupling making use of a remote controlled switch, e.g. relais, solid state switch activated by the engagement of the coupling parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/76Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with sockets, clips or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall

Definitions

  • the DE 93 12 528 U1 proposes to arrange at the base of a socket a semiconductor switch made of silicon carbide, at the control electrodes, a drive circuit is arranged. Also, a Busankoppel issued is provided on the control electrodes, which is to be held together with the semiconductor switch in stack execution under the socket base.
  • For the invention come as electrically controllable switching elements fundamentally relays in question, in which a low drive power associated with maximum space density in the smallest design or small relay dimensions.
  • Such miniature power relay for installation in printed circuits are offered by several manufacturers and have cuboidal body with dimensions of z. B. 29 mm x 13 mm x 16.5 mm for a current of 16 A to be switched, the contacting being done by contact pins, which are arranged in the edge regions of a single surface, the contact side, the cuboid body and projecting from this by default, so that the soldering on a circuit board or board are made easily can.
  • FIG. 14 shows the circuit board 40 of FIG. 13 from the back.
  • all contacts of the relay R10 are located in the edge region of the contact side, so that the two control contacts, z. B. 52, 52 'of them with the Underside of the circuit board 40 can be soldered securely and fixing when the relay R10 sit in their respective recesses 42, 42 '.
  • This will result in a further assembly area for the control electronics, in which a component height of at least 1.5 mm is possible.
  • the wiring of the control contacts 52, 52 ' is not shown in the figure.
  • As a circuit board 40 a conventional circuit board FR4 of 1.6 mm thickness is used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Connecting Device With Holders (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine schaltbare Steckdose für die Unterputzmontage, die zumindest einen Tragrahmen für die Befestigung in einer Unterputzdose, ein von diesem gehaltenes, in Einbaurichtung dahinterliegendes Chassis und Kontaktierungen für den Spannungseingang und -ausgang aufweist, wobei die Steckdose eine bauliche Symmetrieebene aufweist und am Chassis eine Leiterplatte angeordnet ist, die ein elektrisch steuerbares Schaltelement und eine zugehörige Steuerelektronik trägt, und wobei sich das mindestens eine elektrisch steuerbare Schaltelement neben dem Chassis befindet, so dass das elektrisch steuerbare Schaltelement beziehungsweise die Schaltelemente und Leiterplatte den gemäß der Norm 49449 normierten Bauraum ausfüllen. Die EP 1 085 630 B1 und die DE 94 09 328 U1 zeigen jeweils eine Steckdose mit diesen Merkmalen.
  • Eine derartige Steckdose weist oftmals auch einen Erdungskontakt oder Schutzkontakt auf und wird dann als Schutzkontakt-Steckdose bezeichnet, die der Norm DIN 49440 unterliegt. Es wird davon ausgegangen, dass eine Spannung von 220 V bis 240 V bei 50 Hz an einem L-Leiter zur Verfügung steht. Die Steckdosen sind, wie auch die passenden Stecker und Verlängerungsleitungen, im Haushaltsbereich auf eine kurzzeitige hohe Strombelastung ausgelegt. Für die Dauerbelastung sind deutlich niedrigere Stromstärken üblich. Die Schutzkontaktverbindung in der Bundesrepublik Deutschland ist nicht verpolungssicher, daher könnte auch der Neutralleiter (N-Leiter) die Spannung tragen.
  • Die Norm DIN 49440 legt außerdem weitgehend die Abmessungen der Steckdose fest. Beispielsweise müssen wegen der elektrischen Übergangswiderstände die Stifte eines
  • Schutzkontaktsteckers mit einer bestimmten Mindestlänge im Steckdosenchassis eingesteckt sein. Hierdurch sind der Abstand vom Chassis zur Unterputzdose und die Stecktiefe des Steckers in der Abdeckung der Steckdose eindeutig definiert, diese dürfen nicht verändert werden. Wenn die Maße geändert werden, ist die Sicherheit der Schutzkontakt-Steckdose nicht mehr gewährleistet, so dass auch deren Zulassung verloren geht.
  • Bei den allgemein in der Gebäudeinstallationstechnik verwendeten Steckdosen in Wänden sind die in der Steckdose vorgesehenen Kontaktbuchsen normalerweise ständig an Spannung gelegt. Es besteht daher vorrangig die Gefahr, dass insbesondere Kinder mit Drähten oder Nägeln in diese Kontaktbuchsen hineingelangen können, wobei sie unter Umständen erheblichen Gefahren ausgesetzt sind.
  • Manuell schaltbare Steckdosen sind seit Langem bekannt, ein Beispiel zeigt die DE 11 15 335 B . Ein weiteres Beispiel, bei dem ein flach bauendes Schaltermodul zur Unterbrechung eines anzuschließenden L-Leiters verwendet wird, ist in der schon genannten EP 1 085 630 B1 angegeben.
  • Ferner bekannt ist aus der US 6,069,561 eine platzsparend aufgebaute Leuchtensteuerungsvorrichtung. Die DE 20 2006 006 105 U1 beschreibt eine Beleuchtungseinrichtung, bei der durch Aufsetzen einer Zentralabdeckung die Netzspannung selbsttätig abgegriffen wird. Ein Unterputzradio ist in der EP 2 093 852 A1 offenbart. Die US 2009/0098754 A1 befasst sich mit einer Steckdose, die nur dann stromführend wirkt, wenn ein Stecker korrekt gegen den Widerstand einer Feder in ein Kontaktelement eingeführt wird.
  • Im Zuge der modernen Gebäudesystemtechnik ist es wünschenswert, Steckdosen von zentraler Stelle aus zu schalten. Zu diesem Zweck sind manuelle Schalter natürlich ungeeignet.
  • Die DE 93 12 528 U1 schlägt dazu vor, am Sockel einer Steckdose einen Halbleiterschalter aus Siliziumcarbid anzuordnen, an dessen Steuerelektroden eine Ansteuerschaltung angeordnet ist. Auch eine Busankoppeleinrichtung ist an den Steuerelektroden vorgesehen, die zusammen mit dem Halbleiterschalter in Stapelausführung unter dem Steckdosensockel gehalten werden soll.
  • Mit dieser Anordnung würde also die Norm DIN 49440 verletzt.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, eine schaltbare Steckdose der eingangs genannten Gattung bereitzustellen, die normkonform ist und auch der geforderten Strombelastung standhält.
  • Diese Aufgabe wird von einer schaltbaren Steckdose nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Leiterplatte für jedes elektrisch steuerbare Schaltelement eine Ausnehmung aufweist, in die das jeweilige elektrisch steuerbare Schaltelement mit seiner Kontaktseite senkrecht zur Leiterplatte so einzusetzen ist, dass randseitige Kontakte des elektrisch steuerbaren Schaltelements an die Leiterplatte zu bringen und dort zu verlöten sind, dass jedes elektrisch steuerbare Schaltelement auf seiner Kontaktseite mit einer Teilplatine versehen ist, welche zumindest zwei weitere Kontakte des elektrisch steuerbaren Schaltelements elektrisch anbindet..
  • Für die Erfindung kommen als elektrisch steuerbare Schaltelemente grundsätzlich Relais in Frage, bei denen eine geringe Ansteuerleistung mit höchster Bauraumdichte bei kleinster Bauform bzw. geringen Relaisabmessungen einhergeht. Derartige Miniatur-Leistungsrelais für den Einbau in gedruckte Schaltungen werden von mehreren Herstellern angeboten und weisen quaderförmige Körper mit Abmessungen von z. B. 29 mm x 13 mm x 16.5 mm für einen zu schaltenden Strom von 16 A auf, wobei die Kontaktierung über Kontaktstifte geschieht, die standardmäßig in den Randbereichen einer einzigen Fläche, der Kontaktseite, des quaderförmigen Körpers angeordnet sind und von dieser hervorstehen, so dass das Verlöten auf einer Leiterplatte oder Platine problemlos vorgenommen werden kann.
  • Dabei ist sogar eine redundante Auslegung möglich, bei der sowohl in den Stromkreis des L-Leiters als auch in den Stromkreis des N-Leiters ein elektrisch steuerbares Schaltelement geschaltet ist.
  • Um den Bauraum optimal zu nutzen, werden zwei solcher elektrisch steuerbaren Schaltelemente verwendet, die aber sozusagen vertikal gestellt werden, so dass ihre Kontaktstifte nicht zur Leiterplatte weisen, sondern zunächst senkrecht dazu frei liegen.
  • Dabei ist es von Vorteil, wenn z. B. die Relais als Schaltelemente unter einem Winkel von etwa 40° bis 50°, bevorzugt 45°, zur baulichen Symmetrieebene der Steckdose angeordnet sind.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist die Leiterplatte eine Kommunikationseinrichtung zur Signal- und/oder Datenübertragung an externe Komponenten oder Baugruppen und zum Signal- und/oder Datenempfang von diesen auf. Die Kommunikationseinrichtung kann beispielsweise mittels Infrarot arbeiten, so dass die Schaltung der Steckdose über einen Aufsatz erfolgen kann.
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert werden. Dabei werden mögliche Implementierungen anhand von Relais als elektrisch steuerbare Schaltelemente dargestellt. Andere Implementierungen mit analogen oder digitalen elektrisch steuerbaren Schaltelementen liegen im Rahmen der Erfindung. Es zeigt:
  • Figur 1
    eine Draufsicht auf eine Steckdose;
    Figur 2
    eine Seitenansicht der Steckdose gemäß Figur 1
    Figur 3
    eine Draufsicht auf die Steckdose, wobei die Bereiche markiert sind, die wegen einer bestehenden Konstruktion bzw. der zu befolgenden Norm als Bauraum nicht zur Verfügung stehen;
    Figur 4
    eine entsprechende Seitenansicht der Steckdose;
    Figur 5
    eine Schnittdarstellung in der Symmetriebene einer Steckdose, aus der die mögliche Integration eines 16 A Relais hervorgeht;
    Figur 6
    eine perspektivische Draufsicht auf eine Steckdose mit einer Variante der Integration eines 16 A Relais;
    Figur 7
    eine perspektivische Draufsicht auf eine Steckdose gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, bei der zwei 10 A Relais verwendet werden;
    Figur 8
    eine Darstellung des für diese Ausführungsform zu verändernden Chassis;
    Figur 9
    eine perspektivische Draufsicht auf eine Steckdose gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung unter Verwendung von zwei 10 A Relais;
    Figur 10
    eine perspektivische Schnittansicht einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung unter Verwendung von zwei 10 A Relais;
    Figur 11
    eine Explosionsansicht der Steckdose gemäß der Ausführungsform nach Figur 10;
    Figur 12
    eine detailliertere perspektivische Darstellung einer Leiterplatte für die Ausführungsform nach Figur 10;
    Figur 13
    eine perspektivische Ansicht der fertig bestückten Leiterplatte von vorn;
    Figur 14
    eine perspektivische Ansicht der bestückten Leiterplatte von der Rückseite her;
    Figur 15
    die Spannungsführung der perspektivischen Leiterplatte; und
    Figur 16
    eine perspektivische Schnittansicht, welche die Befestigung der Leiterplatte am Chassis zeigt.
  • Figur 1 zeigt eine Draufsicht auf ein elektrisches Installationsgerät in Form einer Schutzkontakt-Steckdose, das in bekannter Weise einen Tragrahmen 10 aus einem metallischen Werkstoff aufweist, der über zwei Verbindungsstege - einer, mit 12 bezeichnet, ist in der Seitenansicht der Figur 2 zu sehen -, die sich diametral gegenüberstehen, ein Chassis 20, auch als Sockel bezeichnet, hält. Die Verankerung in einer in einer Wand gehaltenen Unterputzdose geschieht mit Hilfe von Spreizkrallen 16 - in Figur 2 ist nur eine dargestellt -, die mit Hilfe von Stellschrauben 18, 18' auseinander gedrückt werden können. Andere Arten der Befestigung, z. B. mittels Schrauben, sind ebenfalls möglich. Auf dem Chassis 20 ist auf der dem Tragrahmen 10 zugewandten Seite ein Erdungskontakt 26 angeordnet, der in bekannter Weise mit Teilen des in die Steckdose einzuführenden, nicht dargestellten Steckers zusammenwirkt und mit seinen freien Enden 26' über den Tragrahmen 10 ragt. Die mit den Steckerstiften des Steckers zusammenwirkenden Kontaktbuchsen 22, 24 sind auf übliche Weise beidseitig des Erdungskontaktes 26 in das Chassis 20 eingelassen. Die mittig den Erdungskontakt 26 durchdringende Bohrung 28 dient zur Aufnahme des Gewindeschaftes einer Schraube, mit der eine vordere Abdeckung, in den Zeichnungen nicht dargestellt, an der Steckdose festgelegt werden kann. Die Erfindung kommt gleichermaßen bei Steckdosen zur Anwendung, die keinen solchen Erdungskontakt aufweisen. Das Chassis 20 besitzt weiterhin je einen Feder- oder Schraubkontakt für den Anschluss eines L-Leiters und eines N-Leiters, die der Einfachheit halber in Figur 1 mit L und N bezeichnet sind.
  • Die Norm DIN 49440 für zweipolige Steckdosen mit Schutzkontakt DC 10A 250V, AC 16A 250V für den Einbau in Gerätedosen legt, zusammen mit Einschränkungen wegen der bestehenden Konstruktion, den zur Verfügung stehenden Bauraum fest.
  • Figur 3 zeigt in Zusammenschau mit Figur 4 die nutzbaren beziehungsweise nicht nutzbaren Bereiche der Steckdose, wobei in der Figur 3 der nicht nutzbare Raum schraffiert überzeichnet ist. Es ergibt sich schon aus der Betrachtung der Figur 3, dass wesentlicher Bauraum nur neben dem Chassis 20 beidseitig des Erdungskontaktes 26 zur Verfügung steht. Gemäß Figur 4 ist der nutzbare Bauraum einerseits durch die Unterputzdose 100 beschränkt, andererseits muss auch sichergestellt werden, dass ein Stecker normgemäß durch den Tragrahmen 10 geführt werden kann. Durch die Norm vorgegeben ist die maximale Tiefe der Unterputzdose 100 mit 32 mm. Dies bedeutet, dass neben dem Chassis 20 eine nutzbare Höhe von maximal 21 mm zur Verfügung steht. Man erkennt, dass zwischen Chassis 20 und Unterputzdose 100 ebenfalls ein freier Raum verbleibt, der verbaut werden kann. Auch der Raum unter dem Erdungskontakt 26 kann teilweise genutzt werden.
  • Soll nun ein 16A Relais verbaut werden, bieten sich zwei Möglichkeiten an, die in den Figuren 5 und 6 veranschaulicht sind. Bei der ersten Variante gemäß Figur 5 wird das 16A Relais R16 unter dem Erdungskontakt 26 neben dem Chassis 20 platziert, wobei die Kontaktstifte des Relais R16 zum Tragrahmen 10 weisen. Es verbleibt genügend Raum für die Leiterplatte mit der Steuerelektronik (nicht gezeigt). Bei den vorgegebenen Maßen heute handelsüblicher 16A Relais wird dabei aber die auf 32 mm limitierte Tiefe der Unterputzdose 100 um mindestens 8 mm überschritten. Obwohl die übrige Konstruktion der bestehenden Steckdose im Wesentlichen beibehalten werden kann, z. B. der Tragring 10 und der Erdungskontakt 26, ist diese Lösung angesichts der bestehenden Norm DIN 49440 wegen der Überschreitung des Bauraums nicht wünschenswert. Sie kommt erst dann in Betracht, wenn es gelingt, das derart leistungsfähige Relais in noch kompakterer Bauweise herzustellen.
  • Gemäß der zweiten Variante, in Figur 6 gezeigt, wird das 16A Relais R16 neben dem Chassis 20 so angeordnet, dass es zu keinen Überschreitungen des Bauraums kommt. Mit der erforderlichen Leiterplatte zur Kontaktierung des Relais R16, die wegen der vom Tragrahmen 10 wegweisenden Kontaktstifte unter dem Relais R16 zu verbauen ist und die auch die Steuerelektronik beherbergen soll, wird die räumliche Situation in der Tiefe nichtsdestotrotz beengt. Überdies ist die bestehende Konstruktion des Erdungskontaktes 26 vollständig zu überarbeiten, da ein freies Ende 26' ja sozusagen am Relais R16 vorbeigeführt werden muss. Auch diese Variante ist daher angesichts der bestehenden Relaistechnologie unbefriedigend.
  • Aufgrund dieser Unzulänglichkeiten bei der Verwendung heutiger leistungsstarker Relais setzt die vorliegende Erfindung daher vorteilhaft den Gedanken um, leistungsschwächere Relais, beispielsweise 10A Relais, einzusetzen. Aus Gründen der Redundanz ist es sogar wünschenswert, zwei derartige Relais, für den L-Leiter und für den N-Leiter, einzusetzen, damit bei Verschaltungsfehlern nicht unbeabsichtigt Spannung an der Steckdose anliegt.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung, bei der zwei 10A Relais R10 eingesetzt werden, ist in Figur 7 gezeigt. In der Draufsicht auf die Steckdose ist zu sehen, dass je ein Relais R10 auf jeder Seite des Erdungskontaktes 26 neben dem Chassis 20 angeordnet ist. Die Platine befindet sich unter dem Chassis 20 in dem verbleibenden Bauraum zwischen Chassis 20 und Unterputzdose 100 (Figur 4). Die Lage und Position der Relais R10 wird so gewählt, dass am Chassis 20 möglichst wenig Änderungen erforderlich sind, bei der hier gezeigte Ausführungsform sind sie in Bezug auf die Symmetrieebene S der Steckdose unter einem Winkel von 45° zum Erdungskontakt 26 platziert. Bei dieser Lage müsste das Chassis 20 im Bereich A der Anbindung an den Tragrahmen 10 (vgl. die Darstellung zu den Figuren 1 und 2) geändert werden, wobei das Risiko einer Schwächung A dieses Bereiches besteht, so dass dieser keine ausreichende Stabilität mehr aufweisen würde. Figur 8 veranschaulicht diese Schwächung, der durch eine Verlegung der Anbindung z. B. in Richtung des Pfeiles P, begegnet werden kann. Zur Verdeutlichung ist nur eines der Relais R10 in Phantomdarstellung gezeigt.
  • Mit der Erfindung kann nun die geringe Länge der leistungsärmeren Relais R10 ausgenutzt werden, um diese vertikal in eine Baulage zu bringen, in der die Kontaktseite der Relais R10 zum Chassis 20 weist. Diese Situation ist in Figur 9 dargestellt. Der zur Verfügung stehende Bauraum wird so ausgenutzt, dass keine Beeinträchtigung der mechanischen Festigkeit des Chassis 20 zu erwarten ist. Die Steckdose ist mit teilweise weggebrochenem Tragrahmen 10 gezeigt, so dass die Anordnung der Relais R10 bzw. der in der Unterputzdose 100 noch zur Verfügung stehende Bauraum besser zu erkennen ist. Die Relais R10 sind beidseitig des Erdungskontaktes 26 neben dem Chassis 20 angeordnet. Es zeigt sich, dass keine Komponenten der Steckdose bearbeitet werden müssen und dass auch der Bereich der Anbindung des Chassis 20 an den Tragrahmen nicht gefährdet ist.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung, bei der der Bauraum noch besser ausgenutzt wird, ist in der Schnittdarstellung der Figur 10 gezeigt. Die beiden Relais R10 sind wiederum beidseitig des Erdungskontaktes 26 neben dem Chassis angeordnet, nun aber unter einem Winkel von 45° in Bezug auf die Symmetrieachse S der Steckdose. Die Kontaktseiten der Relais R10 weisen wiederum zum Chassis 20 hin, so dass eine besondere Kontaktierung erforderlich ist, die nachfolgend im Zusammenhang mit der Ausführungsform nach Figur 9 beschrieben wird. Grundsätzlich gelten die nachfolgenden Ausführungsformen aber auch für die Variante nach Figur 9 und für weitere Varianten, bei denen vertikal stehende Relais verwendet werden.
  • Figur 11 zeigt eine Explosionsansicht der erfindungsgemäßen schaltbaren Steckdose nach der Ausführungsform der Figur 10, die die Norm DIN 49440 erfüllt. Der Tragrahmen 10 mit Verbindungsstegen 12 und Spreizkrallen 16 ist unverändert geblieben, ebenso der Erdungskontakt 26 und die Klemmkontakte 30 für den Spannungsausgang. Das Chassis 20 hat insofern eine Änderung erfahren, dass es nun Abdeckbereiche 32, 32' aufweist, unter denen sich im zusammengebauten Zustand die auf einer Leiterplatte 40 befindlichen Relais R10 verbergen. Ansonsten wird das Chassis 20 wie üblich am Tragrahmen 10 festgelegt, die Leiterplatte mit den Relais wird eingesteckt und die Anordnung mit einer Deckkappe 50 geschützt. Eine Schutzabdeckung 34 für die Klemmkontakte 30 ist angepasst.
  • Figur 12 zeigt die teilbestückte Leiterplatte 40 in einer perspektivischen Ansicht von oben. Die Leiterplatte 40 ist in ihrer Grundform an den Boden einer Unterputzdose angepasst und weist in zwei ihrer Eckbereiche Ausnehmungen 42, 42' auf, in die später die Relais R10 eingesetzt werden. Die Leiterplatte ist bereits mit den erforderlichen Kontaktbahnen, z. B. 44, 44' versehen. Zwischen den Ausnehmungen 42, 42' und in den Bereich der Kontaktbahnen hineinragend ist ein Bestückungsbereich 46 vorgesehen. In diesen Bestückungsbereich 46 wird eine Steuerelektronik aufgebaut, die die Relais R10 steuert, aber auch eine Busankopplung aufweisen kann sowie weitere Elektronik, wenn an eine Fernsteuerung gedacht ist. Im Bestückungsbereich 46 ist eine Bauteilhöhe von maximal 3.5 mm einzuhalten. Die Kontaktbahnen 44, 44' führen zu jeweils einer Kontaktfeder 48, 48', die in einem Assemblierprozess von Hand bestückt und dann durch Wellenlöten befestigt und kontaktiert werden. Des weiteren werden, ebenfalls von Hand, Schraubkontakte L, N aufgebracht und verlötet, in die der L-Leiter bzw. N-Leiter eines Netzanschlusses einzuführen sind.
  • Die fertig bestücke Leiterplatte 40 ist in Figur 13 dargestellt. Jedes Relais R10 ist an seiner Kontaktseite für zwei seiner Kontaktstifte mit einer Kontaktierung versehen, die als Teilplatine 60 vorab verlötet wird. Jetzt werden die mit der Teilplatine 60 bestückten Relais R10 in die jeweiligen Ausnehmungen 42, 42' gesetzt, so dass zwei ihrer Kontakte mit der Unterseite der Leiterplatte 40 verlötet werden können. Schließlich wird der Übergang von der Teilplatine 60 der Relais R10 zur Leiterplatte 40 ebenfalls durch Löten geschaffen.
  • Figur 14 zeigt die Leiterplatte 40 der Figur 13 von der Rückseite her. Bei diesem Aufbau ist ausgenutzt, dass sich sämtliche Kontakte der Relais R10 im Randbereich von deren Kontaktseite befinden, so dass die zwei Steuerkontakte, z. B. 52, 52' von ihnen mit der Unterseite der Leiterplatte 40 sicher und fixierend verlötet werden können, wenn die Relais R10 in ihren jeweiligen Ausnehmungen 42, 42' sitzen. Damit wird ein weiterer Bestückungsbereich für die Steuerungselektronik gewonnen, bei der eine Bauteilhöhe von immerhin noch 1.5 mm möglich ist. Die Beschaltung der Steuerkontakte 52, 52' ist in der Figur nicht dargestellt. Als Leiterplatte 40 kommt eine übliche Leiterplatte FR4 der Stärke 1.6 mm zum Einsatz.
  • Zwar erfordert diese Ausführungsform einen relativ komplexen Montageprozess, erfüllt aber andererseits alle Anforderungen insbesondere bezüglich bestehender Normen.
  • Die Spannungsführung bei der beschriebenen Ausführungsform ergibt sich aus Figur 15. Dabei zeigt die linke Darstellung eine Draufsicht auf die bestückte leiterplatte 40, die rechte Darstellung eine Draufsicht auf die Rückseite. An die Schraubkontakte L, N werden netzseitig L-Leiter und N-Leiter gelegt, bis sie an den Kontaktfedern 48, 48' anliegen, so dass die Leiter im Kontakt mit den auf der Vorder- und Rückseite verlaufenden Kontaktbahnen 44, 44' bzw. 54, 54' sind. Die Kontaktbahnen sind dabei durch einen in die Leiterplatte 40 eingelassenen Isolierring 58 getrennt. Die Kontaktbahnen 54, 54' sind dann durch die Leiterplatte 40 auf deren Vorderseite geführt und mit dem jeweiligen Relais R10 kontaktiert, so dass dieses seine Schaltfunktion ausüben kann.
  • Eine vollständig assemblierte schaltbare Steckdose gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist in einer Schnittansicht in Figur 16 dargestellt. Die Befestigung der Leiterplatte 40 erfolgt mit der Verdrehlasche 27 des Erdungskontaktes 26. Eine Deckkappe 50 wird mit Schnapphaken 52 an dem Chassis 20 befestigt und kann über Stützrippen (nicht gezeigt) die Leiterplatte 40 zusätzlich in Position halten. Die Steckdose ist mit einer Abdeckung 70 verschlossen, in der eine Zugangsöffnung (nicht gezeigt) vorgesehen sein kann, um den Durchtritt z. B. von Infrarotstrahlen zu ermöglichen, mittels derer die Schaltung der Steckdose erfolgt. Auf der Leiterplatte 40 ist dazu ein entsprechender Sender/Empfänger angeordnet, der die Kommunikation zusammen mit einer zugeordneten Steuerung besorgt.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.

Claims (5)

  1. Schaltbare Steckdose für die Unterputzmontage, die zumindest einen Tragrahmen (10) für die Befestigung in einer Unterputzdose, ein von diesem gehaltenes, in Einbaurichtung dahinter liegendes Chassis (20) und Kontaktierungen für den Spannungseingang und -ausgang aufweist, wobei die Steckdose eine bauliche Symmetrieebene (S) aufweist und am Chassis (20) eine Leiterplatte (40) angeordnet ist, die mindestens ein elektrisch steuerbares Schaltelement (R16, R10) und eine zugehörige Steuerelektronik trägt, und wobei sich das mindestens eine elektrisch steuerbare Schaltelement (R16, R10) neben dem Chassis (20) befindet, so dass das elektrisch steuerbare Schaltelement beziehungsweise die Schaltelemente (R16, R10) und Leiterplatte (40) den gemäß der Norm DIN 49440 normierten Bauraum ausfüllen,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte für jedes elektrisch steuerbare Schaltelement (R16, R10) eine Ausnehmung aufweist, in die das jeweilige elektrisch steuerbare Schaltelement (R10) mit seiner Kontaktseite senkrecht zur Leiterplatte (40) so einzusetzen ist, dass randseitige Kontakte des elektrisch steuerbaren Schaltelements (R10) an die Leiterplatte (40) zu bringen und dort zu verlöten sind, dass jedes elektrisch steuerbare Schaltelement (R10) auf seiner Kontaktseite mit einer Teilplatine (60) versehen ist, welche zumindest zwei weitere Kontakte des elektrisch steuerbaren Schaltelements (R10) elektrisch anbindet.
  2. Schaltbare Steckdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei elektrisch steuerbare Schaltelemente (R10) vorgesehen sind, wobei eines einem L-Leiter und eines einem N-Leiter zugeordnet ist.
  3. Schaltbare Steckdose nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrisch steuerbare Schaltelement ein Relais (R10, R16) ist.
  4. Schaltbare Steckdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte (40) eine Kommunikationseinrichtung zur Signal- und/oder Datenübertragung an externe Komponenten oder Baugruppen und zum Signal- und/oder Datenempfang von diesen aufweist.
  5. Schaltbare Steckdose nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationseinrichtung mit Infrarot arbeitet.
EP12007085.9A 2012-10-12 2012-10-12 Schaltbare Steckdose Active EP2720325B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12007085.9A EP2720325B1 (de) 2012-10-12 2012-10-12 Schaltbare Steckdose

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12007085.9A EP2720325B1 (de) 2012-10-12 2012-10-12 Schaltbare Steckdose

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2720325A1 EP2720325A1 (de) 2014-04-16
EP2720325B1 true EP2720325B1 (de) 2016-12-14

Family

ID=47018727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12007085.9A Active EP2720325B1 (de) 2012-10-12 2012-10-12 Schaltbare Steckdose

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2720325B1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1023260B1 (nl) * 2015-07-15 2017-01-16 Niko Nv Contactdoos met verbeterd contactsamenstel
FR3040244B1 (fr) * 2015-08-20 2019-12-13 Legrand France Prise electrique comprenant un circuit imprime
FR3057711B1 (fr) * 2016-10-18 2018-11-23 Legrand France Prise electrique comprenant une piece monobloc de support et de reception d'alveoles et procede d'assemblage d'une telle prise electrique
CN108232680B (zh) * 2018-04-07 2023-09-22 佛山市顺德区信辉达电子有限公司 用于漏电保护插头的继电器架
DE102019116093B4 (de) 2019-06-13 2022-02-17 Albrecht Jung Gmbh & Co. Kg Fernschaltbare Schutzkontaktsteckdose
EP3920202A1 (de) * 2020-06-02 2021-12-08 ise Individuelle Software und Elektronik GmbH Schaltanordnung und verfahren zur bestimmung des genauen schaltzeitpunktes eines elektromechanischen relais
EP4456367A1 (de) * 2023-04-28 2024-10-30 Albrecht Jung GmbH & Co. KG Elektrisches/elektronisches installationsgerät, system und verfahren zur netzstabilisierung und/oder nutzung eines niedertarifstromtarifs

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1115335B (de) 1958-03-07 1961-10-19 Erich Pechstein Schaltbare Steckdose
DE9312528U1 (de) 1993-08-20 1993-10-07 Siemens AG, 80333 München Schaltbare Steckdose
DE9315918U1 (de) * 1993-10-19 1993-12-02 Abb Patent Gmbh, 68309 Mannheim Elektrisches Installationsgerät mit Zusatzmodul
US6069561A (en) * 1997-06-11 2000-05-30 Siemens Aktiengesellschaft Automatic lamp control device
DE29916178U1 (de) 1999-09-14 1999-12-23 Heinrich Kopp Ag, 63796 Kahl Elektrische Unterputzeinrichtung, wie Steckdose, Dimmer o.dgl.
DE202006006105U1 (de) * 2006-04-15 2006-08-10 Gira Giersiepen Gmbh & Co. Kg Elektro-Installationsgerät sowie zugehörige Zentralabdeckung
CN101414719B (zh) * 2007-10-15 2013-01-09 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 安全插座
DE102008010550A1 (de) * 2008-02-22 2009-08-27 Abb Ag Unterputzradio

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2720325A1 (de) 2014-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2720325B1 (de) Schaltbare Steckdose
EP2255410B1 (de) Reihenklemme und reihenklemmenblock
EP1917672B1 (de) Verbindungssystem mit einem elektromagnetischen schaltgerät, insbesondere schütz, und einem stecker
WO2019042492A1 (de) Steckverbinder mit kurzschlussbrücken
DE202011005667U1 (de) Kompakte Sammelschienenanordnung, Schaltvorrichtung und Stromverteilungssytem
EP3139454B1 (de) Elektrisches gerät für die montage im innern eines schaltschranks
EP2497173B1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von elektrischen bauteilen
DE102023110987B3 (de) Funktionsmodul, Anordnung umfassend ein solches und ein Schaltgerät sowie Verfahren zur Montage
EP3150035A1 (de) Modular aufgebautes elektrisches gerät
AT505732B1 (de) Netzspannungsversorgungsgerät
DE102013017157B4 (de) Vorrichtung zur Montage mindestens eines als Steckmodul ausgebildeten Überspannungsschutzgeräts
EP0649192B1 (de) Elektrisches Installationsgerät mit Zusatzmodul
EP1548907A1 (de) Anordnung zum Befestigen von elektrischen und/oder elektronischen Leistungsbauteilen an einer Platine und Gehäuse hiermit
DE102004043467A1 (de) Strom-Einspeisemodul
EP0547532B1 (de) Anordnung mit einer BCU-Einheit und mit Mitteln zum lösbaren Anschluss an BUS-Leitungen
DE2340773A1 (de) Uebergabesteckverbindung
EP1478218A2 (de) Sockelbaugruppe für einen Antriebsregler
DE102007052943B4 (de) In einer Montagewand fest installierte Steuer- und/oder Kommunikationseinrichtung
DE102004043466B4 (de) Strom-Einspeisemodul mit Käfig-Zugfederklemmen
EP3164919B1 (de) Kabelendverschluss zur anbindung einer schaltanlage an ein hochspannungskabel
DE102014012739A1 (de) Elektrischer Steckverbinder, Verbinderelement und Verwendung
DE102015213240B4 (de) Schutzschalter
EP0568795B1 (de) Niedervolt-Elektrifiziereinrichtung für Kastenmöbel oder Innenausbauten
CH719094A2 (de) Anschlusseinrichtung mit Nullleitertrennung für ein Kabelanschlusskasten.
WO2014198357A1 (de) Reiheneinbaugerät der elektroinstallation

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20141007

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160211

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160824

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 854352

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012009001

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170314

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170314

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170414

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012009001

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171012

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171012

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171012

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171012

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 854352

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171012

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20181017

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20121012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191101

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230425

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20241029

Year of fee payment: 13