DE9411193U1 - Dämmaterial - Google Patents
DämmaterialInfo
- Publication number
- DE9411193U1 DE9411193U1 DE9411193U DE9411193U DE9411193U1 DE 9411193 U1 DE9411193 U1 DE 9411193U1 DE 9411193 U DE9411193 U DE 9411193U DE 9411193 U DE9411193 U DE 9411193U DE 9411193 U1 DE9411193 U1 DE 9411193U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- insulating material
- fibers
- material according
- fiber
- insulating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/12—Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/54—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
- D04H1/541—Composite fibres, e.g. sheath-core, sea-island or side-by-side; Mixed fibres
- D04H1/5412—Composite fibres, e.g. sheath-core, sea-island or side-by-side; Mixed fibres sheath-core
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/02—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/22—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
- B32B5/24—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
- B32B5/26—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/42—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
- D04H1/4266—Natural fibres not provided for in group D04H1/425
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/54—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
- D04H1/541—Composite fibres, e.g. sheath-core, sea-island or side-by-side; Mixed fibres
- D04H1/5418—Mixed fibres, e.g. at least two chemically different fibres or fibre blends
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/54—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
- D04H1/542—Adhesive fibres
- D04H1/544—Olefin series
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/54—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
- D04H1/542—Adhesive fibres
- D04H1/549—Polyamides
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/54—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
- D04H1/559—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving the fibres being within layered webs
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H13/00—Other non-woven fabrics
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N7/00—Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/76—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
- E04B1/7654—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising an insulating layer, disposed between two longitudinal supporting elements, e.g. to insulate ceilings
- E04B1/7658—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising an insulating layer, disposed between two longitudinal supporting elements, e.g. to insulate ceilings comprising fiber insulation, e.g. as panels or loose filled fibres
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/76—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
- E04B1/78—Heat insulating elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2262/00—Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
- B32B2262/02—Synthetic macromolecular fibres
- B32B2262/0223—Vinyl resin fibres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/70—Other properties
- B32B2307/724—Permeability to gases, adsorption
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/70—Other properties
- B32B2307/726—Permeability to liquids, absorption
- B32B2307/7265—Non-permeable
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2419/00—Buildings or parts thereof
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N2201/00—Chemical constitution of the fibres, threads or yarns
- D06N2201/06—Animal fibres, e.g. hair, wool, silk
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N2209/00—Properties of the materials
- D06N2209/06—Properties of the materials having thermal properties
- D06N2209/065—Insulating
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N2209/00—Properties of the materials
- D06N2209/12—Permeability or impermeability properties
- D06N2209/121—Permeability to gases, adsorption
- D06N2209/123—Breathable
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Architecture (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Insulated Conductors (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
- Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
Description
Däinmaterial
Die Erfindung bezieht sich auf ein, Fasermaterial, insbesondere Wolle, umfassendes Dämmaterial, sowie auf ein insbesondere im
Hinblick auf die Herstellung dieses Dämmateriales vorteilhaftes Verfahren zur Verarbeitung von Fasermaterialien und eine
Vorrichtung insbesondere zur Ausführung des Verfahrens und zur Herstellung des Dämmateriales.
Im Hinblick auf eine Vielzahl von Umweltverträglichkeitskriterien sowie unter humanmedizinischen Aspekten finden
Dämmaterialien auf überwiegend pflanzlicher oder tierischer Basis gegenüber synthetischen und/oder mineralischen
Dämmaterialien insbesondere als Schall oder Wärmeisolatinsstoffe zunehmende Beachtung. Neben der für
Naturmaterialien charakteristischen geringen und im allgemeinen unbedenklichen Emissionen sind auch die Unbedenklichkeit der
bei der Verarbeitung dieser Materialien ggf. freigesetzten
Partikel von Bedeutung. Zu diesen Vorzügen hat sich darüberhinaus gezeigt daß es möglich ist, auf Grundlage
natürlicher Fasermaterialien Raumisolationen zu schaffen welche sich nicht nur im Hinblick auf einen . günstigen
Wärmeisolationswert sondern auch im Hinblick auf die Zusammensetzung der Raumluft, insbesondere deren
Feutigkeitsgehalt als besonders vorteilhaft erweisen. Zur Schaffung derartiger Raumisolationen sind Schafwoll-Vliese
bekannt welche aus einer Vielzahl übereineinder gelegter Krempel-Vlieslagen zusammengesetzt sind.
Ihrer Vorzüge ungeachtet sind selbst im Bereich des privaten Wohnungsbaues diese Fasermaterial-Isolationen nur relativ
schwach vertreten und es wird im allgemeinen den synthetischen Isolationsmaterialien im Hinblick auf deren relativ einfache
Anwendung und deren zunächst geringe Anschaffungs- und Verarbeitungskosten der Vorzug gegeben.
Der Erfindung liegt insbesondere im Hinblick auf die daraus resultierende Problematik die Aufgabe zugrunde, die Anwendung
natürlicher Fasermaterialien zu vereinfachen und einen effektiven Einsatz dieser Materialien zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird bei einem Dämmaterial der im Oberbegriff von
Patentanspruch 1 angegebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Teil des Fasermateriales Fasern umfasst die
jeweils miteinander verbunden sind.
Dadurch wird es auf vorteilhafte Weise möglich ein Dämmaterial zu schaffen das einfach und preiswert herstellbar ist und einen
ausreichend hohen inneren Zusammenhalt aufweist, so daß dieses insbesondere auch in Überkopflage verarbeitbar ist.
Insbesondere ist es möglich in das erfindungsgemäß ausgestaltete Dämmaterial relativ hohe Zugkräfte einzuleiten
und somit während der Verarbeitung ein einfaches Positionieren und ggf. Befestigen des Dämmateriales zu ermöglichen. Auch im
Hinblick auf einen einfachen Transport, eine einfache Lagerhaltung und eine einfache Abgabe von Klein-Mengen erweist
sich das erfindungsgemäß ausgestaltete Dämmaterial als besonders vorteilhaft. Zudem wird es es durch die
erfindungsgemäße Lehre möglich ein hochvolumiges Vlies zu schaffen, das eine zur dauerhaften Aufrechterhaltung.der Vlies-Dicke
geeignete Standfestigkeit bei geringster Dichte aufweist. Aufgrund der erreichbaren geringen Dichte wird ein besonders
effizienter Einsatz der hochwertigen natürlichen Fasern möglich.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch
gegeben, daß die miteinander verbundenen Fasern unter Energiezufuhr insbesondere Erhitzen miteinander verbunden
insbesondere miteinander verschweisst sind. Dadurch wird der Verbindungsvorgang auf eine verfahrenstechnisch besonders
günstig realisierbare Weise ausgeführt. Alternativ dazu, oder auch in Verbindung mit diesem unter Energiezufuhr ausgeführten
Verbindungsvorgang ist es auch möglich, daß die Fasern chemisch miteinander verbunden sind. Dabei ist es möglich lediglich an
den lokalen Verbindungsstellen ein entsprechendes Verbindungsmittel vorzusehen.
In vorteilhafter Weise umfasst das Fasermaterial des
Dämraateriales einen relativ hohen Anteil an nicht miteinander verbundenen Fasern, und einen relativ geringen Anteil an
miteinander verbundenen Fasern. Dadurch wird es auf vorteilhafte Weise möglich bei einem äusserst geringen Anteil
an Fremdfasern in dem Dämmaterial dennoch eine ausreichend hohe Eigenfestigkeit des Gewebes selbst dann zu gewährleisten wenn
die Eigenfestigkeit der nichtmiteinanderverbundenen Fasern nur gering ist. In vorteilhafter Weise bestehen dabei die
miteinander verbunden Fasern aus einem Kunststoff oder sind zumindest mit diesem ummantelt. Dieser Kunststoff ist dabei in
vorteilhafter weise ein thermoplastischer Kunststoff, wodurch die Ausführung eines Wärme-Schweissvorganges in besonders
vorteilhafter Weise möglich wird. Dabei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, daß der Kunststoff Polyethylen ist. Es
sind dabei durch Polyethylensorten unterschiedlicher Molekulargewichte jeweils insbesondere auf das
Schallabsorptionsvermögen des Dämmateriales besondere
Einflussnahmen möglich. Alternativ oder in Kombination mit anderen, zu Ausbildung der Verbindungen vorgesehenen Fasern ist
es in vorteilhafter Weise auch möglich, daß der Kunstoff ein Polyamid ist. Es ist auch möglich jeweils . bestimmte
Schichtbereiche des Dämmateriales mit bestimmten Faserarten in bestimmten Konzentrationen zu versehen um insbesondere auf die
mechanischen Eigenschaften der Deck-Bereiche Einfluss zu nehmen. Eine dabei besonders vorteilhafte Ausführungsform ist
auch dadurch gegeben, daß die miteinander verschweissbaren Fasern in ihrem Kern Wollfasern enthalten.
Eine hinsichtlich der Standfestigkeit des Dämmateriales
erfindungsgemäß besonders vorteilhafte Ausführungsform ist
dadurch gegeben, daß ein Aussenbereich der miteinander verbundenen Fasern aus einem zur Erzeugung einer Verbindung
zwischen benachbarten Fasern geeigneten, insbesondere unter Druck und Wärme verschweissbaren Material besteht. Dabei ist es
in vorteilhafter Weise möglich Zwei- bzw. Mehrkomponenten Fasern zu verwenden. Diese Mehrkomponentenfasern weisen dabei
• ·
• t ·
• t ·
den Vorteil auf, daß zum Beispiel bei einem Aufschmelzen des Aussenbereiches die Hauptfaserstruktur und somit eine relativ
hohe Eigenfestigkeit der Verbindungsfasern erhalten bleib. In vorteilhafter Weise finden dabei Fasern mit Glas-Kern oder
einem Kern aus Kunststoff mit relativ hohem Schmelzpunkt Anwendung. In vorteilhafter Weise ist dabei die Kernfaser
derart gebeizt, daß das Mantelmaterial auf dieser zur Bildung von kugelförmigen Schmelz-Abschnitten aufschmilzt, zur
Ausbildung von lokalen Verbindungsabschnitten relativ hoher Biegesteifigkeit. Es ist auch möglich zumindest einen Teil der
Verbindungsfasern so auszustatten daß zwischen den Verbindungsfasern und den Haupt-Fasern ein insbes.
formschlüssiger Verbindungskontakt herstellbar ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist ein
Teil der Fasern mit einem folien- papier- oder gewebeartigen Element verbunden. Dadurch wird es auf vorteilhafte Weise
möglich insbesondere im Deckbereich des Dämmateriales eine entsprechende Lage vorzusehen. In vorteilhafter Weise findet
dabei ein mit einer Lochung oder Perforierung versehenes und auf einer den Fasern zugewandten Seite mit einer
Kunststoffbeschichtung versehenes Papier- oder Kartonlagenelement Anwendung.
Bei einer insbesondere bei Anwendung im Dachbereich besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der Randbereich
des Dämmateriales unter mechanischem Druck und insbesondere unter Wärme derart streifenartig verdichtet, daß ein
Befestigungsstreifenabschnit entsteht über welchen das Dämmaterial z.B zwischen benachbarten Dachsparren z.B. durch
Heftklammern anbringbar ist. Dadurch wird in vorteilhafter
Weise eine sichere Einleitung von Kräften in das Dämmaterial unmittelbar über die Fasern möglich. Die zur Abdeckung des
Dämmateriales vorgesehene Decklage ist in vorteilhafter Weise erfindungsgemäß derart mehrschichtig ausgebildet, daß in den
jeweiligen Schichten ausgebildete Durchgangsbereiche zueinander versetzt angeordnet sind. Bei einer Verlegung des Dämmateriales
im Dachbereich ist es dabei möglich das Dämmaterial derart anzuordnen, daß eine der Dachseite zugewandte Durchgangsöffnung
in der Decklage tieferliegend angeordnet ist als eine entsprechende, den Fasern zugewandte Öffnung in einer weiteren
Schicht der Decklage. In vorteilhafter Weise umfasst die Decklage oder eine Zwischenlage ein filterartiges Material, das
ggf. mit mikrobiozid und/oder fungizid wirkenden Stoffen versehen ist. In vorteilhafter Weise ist dabei eine Deck- oder
Zwischenlage mit einem Zedernholzextrakt versehen. Es ist auch möglich, daß das folien- oder gewebeartige Element in einer
Zwischenschicht und/oder im Bereich einer Decklage vorgesehen ist. Das Folienmaterial ist in vorteilhafter Weise
dampfdurchlässig. Eine derartige Dampfdurchlässigkeit ist bei einem Kunststoffmaterial z.B. durch Mikroperforierung
insbesondere Laser-Perforierung erreichbar.
Alternativ dazu ist es für Anwendungen in Bereichen hoher Feuchtigkeit auch möglich mindestens eine Lage zu verwenden die
dampfundurchlässig ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst
das Folienmaterial ein, wenigstens einen Teilbereich eines Warmestrahlungsspektrums reflektierendes Material, insbesondere
Aluminiumfolie. Eine entsprechende reflektierende Schicht ist
insbesondere durch ein Aufdampfverfahren herstellbar und in vorteilhafter Weise auf einem Papier-Kunststoffolienmaterial
aufgebracht.
Gemäß einem besonderen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist bei einem Dämmaterial mit einem hohen Poren- oder
Zwischenraumvolumen bzw. einem Dämmaterial mit geringer Dichte eine, einer Kalt-Seite zugewandte Lage (insbes. Decklage) auf
einer, der Innenseite des Dämmateriales zugewandten Seite verspiegelt, bzw, mit einer zur Reflektion von Wärmestrahlung
geeigneten Beschichtung versehen. Dadurch wird es auf überraschend einfache Weise möglich die Temperaturverteilung im
Inneren des Dämmateriales in vorteilhafter Weise zu beinflussen. Das Dämmaterial ist dabei insbesondere zur
Isolation von Räumen vorgesehen.
Das vorstehend beschriebene Material zur Dämmung kann erfindungsgemäß in vorteilhafter Weise durch ein Verfahren
hergestellt werden bei welchem im Rahmen eines Faser-Anordnungsvorganges Fasern unter Ausbildung einer im
wesentlichen, un- oder gering geordneten Faserstruktur zusammengebracht werden, wobei den Fasern ein Teil von Fasern
welche miteinander verbindbar sind, beigebracht wird und die in dem gebildeten Fasergemenge enthaltenen, miteinander
verbindbaren Fasern, miteinander verbunden werden.
In vorteilhafter Weise werden dabei die miteinander verbindbaren Fasern unter Energiezufur miteinander verbunden.
In vorteilhafter Weise werden die Fasern chaotisch angeordnet,wobei die Fasern in vorteilhafter Weise vor dem
Anordnungsvorgang miteinander gemischt werden insbesondere in einem Blender und Mischballenbrecher. Es ist aber auch in
vorteilhafter Weise möglich, die Fasern während des Anordnungsvorganges miteinander zu mischen. Dabei ist es in
vorteilhafter Weise möglich, daß die Fasern aneinander angeblasen werden, wobei ein Gasstrom über den gerade zu
bildenden Dämmaterialbereich erfolgt und ein Gasaustritt aus einem bereits gebildeten Vlies-Abschnitt erfolgt. In
vorteilhafter Weise findet dabei ein geschlossener Gaskreislauf Anwendung.
Eine vorteilhafte Ausführungsform des Verfahrens ist auch
dadurch gegeben, daß die miteinander verbindbaren Fasern unter Druck miteinander verbunden werden, wobei die zunächst
zusammengedrängten Fasern ggf. im Rahmen eines nachfolgenden Schrittes wieder auseinander gezogen bzw. in größerem Abstand
zueinander z.B durch mechanisches Auseinanderziehen angeordnet werden.
In vorteilhafter Weise erfolgt das Verbinden der Fasern im
Inneren eines Raumkörpers, und die Energiezufuhr durch ein
erhitztes Gas oder Gasgemisch z.B. Luft N2 oder CO2 · Ein
derartiger Raumkörper ist dabei in vorteilhafter Weise in
QL i ·: ·: :V\·:
Verbindung mit einem Extruder mit im wesentlichen rechteckförmigem Austrittsbereich realisiert.
Es ist in vorteilhafter Weise auch möglich, die Fasern im unbelasteten Zustand miteinander zu verbinden wobei im
wesentlichen ein Verbindungskontakt nur zwischen den sich auch im unbelasteten Zustand berührenden Fasern ausgebildet wird. In
überaschend vorteilhafter Weise ist es dabei möglich einen Teil Kunststoffasern zu verwenden die nahezuvollständig
aufgeschmolzen werden und durch ihr Eigengewicht unter Bildung von Tropffäden eine Verbindungsstruktur in dem zu erzeugenden
Däinmaterial ausbilden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens werden
die zunächst erhitzten Fasern im Rahmen eines nachfolgenden Schrittes gekühlt. Gemäß eines weiteren zur Vergrößerung des
Zwischenraumvolumens des Materiales vorteilhaften Verfahrensschrittes wird das Zwischenraumvolumen unter
Anwendung von Druck stehendem Gas vergrössert. Das Gas wird dabei in vorteilhafter Weise unter Zuhilfenahme von
nadeiförmigen Düsen-Nadel in das Vliesmaterial eingebracht.
In vorteilhafter Weise werden im Rahmen einer erfindungsgemäß
vorgesehenen Ausführungsform des Verfahrens in das Däinmaterial
Zusatz- und/oder Füllstoffe eingebracht.
In vorteilhafter Weise werden dabei brandhemmende und/oder
mikrobiozid und/oder fungizid wirkende Zusatzstoffe beigefügt. Diese Zusatzstoffe können in vorteilhafter Weise in Verbindung
mit knollenförmigen Füllstoffen beigefügt werden. Diese Füllstoffe besehen in vorteilhafter Weise aus einem Material,
das das in seinem Inneren Poren z.B in der Art eines Schaumkörpers aufweist.
In vorteilhafter Weise werden als Füllstoff Keramik- bzw. Ton-Knollen
beigefügt. Dadurch wird es auf vorteilhafte Weise möglich ein Dämmaterial mit einem relativ hohen
Schallabsorptionsvermögen zu schaffen. In vorteilhafter Weise wird dabei nur ein unterer Bereich des Dämmateriales mit einem
Füllstoff versehen, wodurch ein Dämmaterial geschaffen wird,
das aufgrund seines Eigengewichtes selbsttätig seine Position an einem Einbauort beibehält und dennoch nicht durch sein
Eigengewicht in sich zusammen sinkt.
Erfindungsgemäß ist das Dämmaterial mit einem Brandschutz-Zusatzstoff
versehen. Bei den bislang bekannten Maßnahmen zur Aufbringung von Brandschutz-Zusatzstoffen werden diese in
gelöster Form und in ausreichender Menge auf das zu schützende Material aufgebracht und verbleiben im algemeinen in
kristalliner Form in dem zu schützenden Material. Gemäß einem besonderen Aspekt der Erfindung, insbesondere im Hinblichk auf
das große Porenvolumen des erfindungsgemäß bereitgestellten Dämmateriales wird ein besonders effektiver und auch bei
Dämmaterialien mit hohem Anteil an eingeschlossenem Sauerstoff wirkungsvoller Brandschutz dadurch erreicht daß bei der
Anwendung von tierischer Wolle, insbes. Schafwolle bei der Herstellung des Dämmateriales ein Verfahrensschritt vorgesehen
ist bei welchem die Fasern im Rahmen eines Behandlungsvorganges hinsichtlich der Schaffung von Zusatzstoff- insbesondere
Brandschutz-ZusatzstoffVerbindungsbereichen behandelt werden. Die Behandlung erfolgt in vorteilhafter Weise unter
Zuhilfenahme von saueren oder basischen Lösungen ggf abwechselnd. Als besonders vorteilhaftes Vorbehandlungmittel
hat sich Phosphorsäure erwiesen. Es ist möglich diese Behandlung in der Art eines Bades durchzuführen, es ist auch
möglich die Vorbehandlung durch Sprühnebel vorzunehmen, wobei ein Neutralisierungsvorgang durch einander nachgeschaltete
saure und basische Behandlungen erfolgen kann. Es ist auch möglich eine entsprechende Behandlung durch entsprechende
insbes. halogenide Gase vorzunehmen.
In vorteilhafter Weise enthält der Brandschutz-Zusatzstoff
Borsalz. In besonders vorteilhafter Weise entspricht der Brandschutz-Zusatzstoff in seiner Zusammensetzung im
wesentlichen der des Brandschutzmittels FAXR (eingetr. Warenzeichen der FAX-Brandschutz Chemikalienhandel GmbH)
• cn *
gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die
Konzentration bzw. die eingebrachte Stoffmenge der Brandschutzzusatzstoffe im Hinblick auf die stöchiometrisch
durch das Fasergemisch (insbes. Schafwolle-Kunststoffasergemisch) vorgegebene Brandschutz-Zusatzstoffmenge
festgelegt.
Ferner sind im Inneren des Dämmateriales in vorteilhafter Weise Sperzonen ausgebildet zur Hemmung von Flammausbreitung. Dabei
erweiste es sich im Hinblick auf die Dampfdurchlässigkeit des Dämmateriales als besonders vorteilhaft daß die Sperrzonen aus,
mit einem Brandschutz-Zusatzstoff behandelten Papier gefertigt sind.
Weitere Einzelheiten und Vorzüge ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in
Verbindung mit der Zeichnung. Es zeigen:
Fig.l eine Schema-Darstellung des Verlaufes von Wollfasern und
Verbindungsfasern,
Verbindungsfasern,
Fig.2 ein durch die Verbindungsfasern bereitgestelltes Tragegerüst,
Fig.3 eine vereinfachte Darstellung eines Querschnittes durch ein
Dämm-Vliesmaterial mit überwiegend in Längsrichtung
orientierten Fasern,
Dämm-Vliesmaterial mit überwiegend in Längsrichtung
orientierten Fasern,
Fig.4 eine vereinfachte Darstellung eines Querschnittes durch
ein Dämm-Vliesmaterial mit überwiegend quer zur Hauptebene
verlaufenden Fasern,
verlaufenden Fasern,
Fig.5 eine Detail-Ansicht einer formschlüssigen Verbindungsstelle
zwischen einer Verbindungs-Faser und einer Woll-Faser
zwischen einer Verbindungs-Faser und einer Woll-Faser
* 9
Fig.6 eine vereinfachte Darstellung eines Querschnittes durch ein
mit einem Seitenrand versehenes Dämm-Vlies,
Fig.7 eine vereinfachte Darstellung einer Vorrichtung zur Erzeugung
eines Vlieses mit im wesentlichen chaotischer Faserstruktur.
Fig.8 eine Darstellung eine Querschnittes durch ein mit Füllstoffen
versehenes Dämmaterial
Fig. 9 Schematische Darstellung einer bevorzugten Hestellungsweise
eines erfindungsgemäßen Dämmateriales.
Gemäß Figur 1 erstrecken sich zwischen den Wollfasern 1 Verbindungsfasern 2. Die Verbindungsfasern 2 sind an
Verbindungsstellen 3 miteinander verbunden. Obgleich in dieser Ausführungsform die Verbindungsfasern 2 nicht mit den
Wollfasern 1 verbunden sind, sind die Wollfasern 1 doch in einem durch die Verbindungsfasern 2 erzeugten, räumlichen
Gitter gehalten.
Neben der Aufnahme von, in das Dämmaterial eingeleiteten Zugkräften übernehmen die Verbindungsfasern 2 eine
Stützfunktion. und bilden ein Stützgerüst mit relativ biegesteifen Verbindungsabschnitten 3 wie in Fig.2 dargestellt.
Durch das Stützgerüst ist das Dämmaterial dauerhaft gestützt. Obgleich dieses im Hinblick auf das hohe Zwischenraumvolumen
gegen von Außen auf das Dämmaterial einwirkende Kräfte nur geringen Widerstand leistet.
Bei dem Dämmaterial gemäß Fig. 3 sind eine Bodenlage 4 und eine Decklage 5 vorgesehen. Diese Lagen sind in vorteilhafter Weise
aus einem mit einem Brandschutzmittel versehenen Material gefertigt. Zwischen den beiden Lagen 4, 5 erstrechen sich die
Wollfasern und die Verbindungsfasern entlang einer durch eine
von einer Hauptebene definierte Richtung.
Bei der Darstellung gemäß Fig. 4 erstrecken sich die Fasern 1,2 im wesentlichen quer zur Hauptebene des Dämmateriales.
Gemäß Figur 5 findet eine Zwei-Komponenten Faser als Verbindungsfaser 2 Anwendung. Die Verbindungsfaser 2 weist
dabei einen Kern 6 mit verglichen mit einer Ummantelung 7 höherem Schmelzpunkt auf. Da insbesondere bei der Verwendung
von Mehrkomponenten Fasern höhere Schmelztemperaturen erreicht werden können ist es in vorteilhafter Weise auch möglich
Kontaktstellen 3 zwischen den Verbindungsfasern und den Wollfasern zu erzeugen. Wobei diese Verbindungsstellen 3 ggf.
aus einer formschlüssigen Verbindungsart hervorgehen.
Gemäß Figur &bgr; ist das Dämmaterial mit einem Seitenrand 8 versehen. Dieser Seitenrand ist in vorteilhafter Weise
zusätzlich auf beiden Seiten mit einer Kunststoffolie verschweisst.
Figur 7 zeigt eine vereinfachte Darstellung einer Vorrichtung bei welcher die Fasern 1 und 2 in einen Extruderabschnitt 10
eingeblasen werden. Über eine Füllguteintrittsöffnung ist es
möglich Füllstoffe 9 in das Dämmaterial einzubauen. Das Dämmaterial verlässt den Extruderabschnitt 10 als lockeres
Vlies mit im wesentlichen chaotischer Faserstruktur, es ist auch möglich mehrere derart gefertigter Vlieslagen nochmals
insbesondere unter Inanspruchnahme der Verbindungsfasern zu verbinden.
Gemäß Figur 8 ist das Dämmaterial mit Füllstoffen 9 versehen. Die Füllstoffe 9 sind durch das gefestigte Fasermaterial
gehaltert. Das Dämmaterial ist mit einer Boden- und mit einer Decklage 4, 5 versehen.
Das erfindungsgemäße Dämmaterial kann beispielsweise in folgender Weise hergestellt werden: Unter Zuhilfenahme einer
Wägeeinrichtung werden mit einem Brandschutzmittel· versehene Schafschurwolle und Zwei-Komponenten Fasern in einem
Gewichtsverhältnis von 95% Schafschurwolle und 5% Zwei-Komponenten
Faser eingewogen, die Beiden Fasersorten werden mitteis eine Mischeinrichtung gemischt und vermittels einer
Wollkrempel zu einem dünnen Wollvlies angeordnet. Vermittels eines Kreuzlegers werden die einzelnen Vlies-Lagen kreuzweise
übereinander geiegt oder mit im wesentiichen senkrecht zur
Längsebene des zu erzeugenden Dämmateriale verlaufender Faserrichtung lame^enartig aneinandergereit. Das äußerst
lockere und noch unverbundene Vlies wird mittels eines Heißluftgebläses erhitz. Die Zwei-Komponenten Fasern schmelzen
in ihrem Außenbereich an und bilden eine Verbindung zwischen den mit ihnen in Berührungskontakt tretenden weiteren Zwei-Komponenten
Fasern. Das gefestigte Dämmaterial wird in einer Konfektioniereinrichtung auf Maß gebracht wobei an beiden
Längsseitebereichen des Dämmateriales eine jeweils verdichtete Streifenzone ausgebildet wird.
Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Sämtliche aus der Beschreibung
und den Zeichnungen einschließlich der konstruktiven Einzelheiten hervorgehenden Merkmale können auch in beliebigen
Kombinationen erfindungswesentlich sein.
100 Thermofaser
101 Schafschurwolle, gewaschen und ausgerüstet
102 Einwiegen der Faseranteile (Kastenwaage)
103 Mischprozeß in Blender und Mischballenbrecher
104 Abscheiden von Staub sowie Kurzfasern und Unreinheiten
105 Öffnen der Wollfasern, Lösen von Verfilzungen im Wolf
106 Kastenspeiser als Pufferzone und Materialzufuhrsteuerung für die Krempel
107 Wollkrempel zur Erzeugung eines hauchdünnen Wollvlieses
108 im Kreuzleger werden viele Vliese kreuzweise übereinander
gelegt
109 Auslösen der Schmelzreaktion, z.B. durch Wärmezufuhr oder oder eine chemische Reaktion
110 Konfektionierung
Claims (26)
1. Pasermaterial, insbesondere Wolle, umfassendes Dämmaterial
dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des Pasermateriales Fasern
umfasst die jeweils miteinander verbunden sind.
2. Dämmaterial nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die miteinander verbundenen Fasern unter Energiezufuhr insbesondere
Erhitzen miteinander verbunden insbesondere miteinander verschweisst sind.
3. Dämmaterial nach Anspruch l oder 2 dadurch gekennzeichent,
daß die Fasern chemisch miteinander verbunden sind.
4. Dämmaterial nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß das Fasermaterial einen relativ
hohen Anteil an nicht miteinander verbundenen Fasern, und einen relativ geringen Anteil an miteinander verbundenen Fasern
umfasst.
5. Dämmaterial nach mindestens einem der Ansprüche l bis 4
dadurch gekennzeichnet, daß die miteinander verbundenen Fasern aus einem Kunststoff bestehen.
6. Dämmaterial nach mindestens einem der Ansprüche l bis 5
dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff ein thermoplastischer Kunststoff ist.
7. Dämmaterial nach mindestens einem der Ansprüche l bis 6
dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff Polyethylen ist.
8. Dämmaterial nach mindestens einem der Ansprüche l bis 7
dadurch gekennzeichnet, daß der Kunstoff ein Polyamid ist.
9. Dämmaterial. nach mindestens einem der Ansprüche l bis 8
dadurch gekennzeichnet, daß ein Aussenbereich der miteinander verbundenen Fasern aus einem zur Erzeugung einer Verbindung
zwischen benachbarten Fasern geeigneten, insbesondere unter Druck und Wärme verschweissbaren Material besteht.
10. Dämmaterial nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Fasern mit einem
folien- oder gewebeartigen Element verbunden ist.
11. Dämmaterial nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis dadurch gekennzeichnet, daß das folien- oder gewebeartige
Element in einer Zwischenschicht vorgesehen ist.
12. Däinmaterial nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11
dadurch gekennzeichnet, daß das folien- oder gewebeartige Element im Bereich einer Decklage vorgesehen ist.
13. Dämmaterial nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12
dadurch gekennzeichnet, daß das Dämmaterial als relativ dickes Vliesmaterial ausgebildet ist, und daß das folien- oder
gewebeartige Material im Bereich der Oberseite und/oder der Unterseite vorgesehen ist.
14. Dämmaterial nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 13
dadurch gekennzeichnet, daß das Folienmaterial dampfundurchlässig ist.
15. Dämmaterial nach mindestens einem der Ansprüche l bis 3
dadurch gekennzeichnet, daß das Folienmaterial dampfdurchlässig ist.
16. Dämmaterial nach mindestens einem der Ansprüche l bis 15
dadurch gekennzeichnet, daß das Folienmaterial aus einem, wenigstens einen Teilbereich eines Wärmestrahlungsspektrums
reflektierenden Material, insbesondere Aluminiumfolie besteht.
17. Dämmaterial nach mindestens einem der Ansprüche l bis 16
dadurch gekennzeichnet, daß die miteinander verschweissbaren Fasern in ihrem Kern Wollfasern enthalten.
18. Dämmaterial nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 17 dadurch gekennzeichnet, daß das Dämmaterial zur Isolation von
Räumen, insbesondere Fehlböden vorgesehen ist.
19. Dämmaterial nach mindestens einem der Ansprüche l bis 18
dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern überwiegend in ein Längsrichtung des Dämmateriales ausgerichtet sind.
20. Dämmaterial nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 18
dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern überwiegend in einer im wesentlichen senkrecht zur Längsrichtung des Dämmateriales
verlaufenden Richtung orientiert sind.
21. Vorrichtung zur Herstellung eines Dämmateriales nach mindestens einem der Ansprüche l bis 20, wobei die Vorrichtung
eine Faseranordnungseinrichtung zur Anordnung der Fasern in jeweils zueinander benachbarter und durch die den Fasern
zueigene Sperrigkeit Zwischenräume bildender Lage umfasst, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung eine
Faserverbindungseinrichtung zur Ausbildung einer Verbindung zwischen zueinander benachbarten Fasern umfasst.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21 dadurch gekennzeichnet, daß die Faserverbindungseinrichtung eine Heizeinrichtung zum
Auslösen eines Schmelzvorganges umfasst.
23. Vorrichtung nach Anspruch 21 oder 22 dadurch gekennzeichnet, daß die Faserverbindungseinrichtung eine
Reaktionseinrichtung zur Ausführung einer chemischen Reaktion umfasst.
24. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 21 bis 23 dadurch gekenzeichnet, daß diese eine Heißgaseinrichtung und
eine Heißgasfördereinrichtung umfasst.
25. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 21 bis 24 dadurch gekennzeichnet, daß diese eine UV-Lichtquelle zur
Durchführung eines chemischen Verbindungsvorganges zwischen den Fasern umfasst.
26. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 21 bis 25 dadurch gekennzeichnet,daß diese eine Zuführvorrichtung zur
Zufuhr von Klebestoff in fein verteilter Form umfasst.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9411193U DE9411193U1 (de) | 1994-07-11 | 1994-07-11 | Dämmaterial |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9411193U DE9411193U1 (de) | 1994-07-11 | 1994-07-11 | Dämmaterial |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9411193U1 true DE9411193U1 (de) | 1995-03-23 |
Family
ID=6910982
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9411193U Expired - Lifetime DE9411193U1 (de) | 1994-07-11 | 1994-07-11 | Dämmaterial |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9411193U1 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29506555U1 (de) * | 1995-04-18 | 1995-07-20 | Schnepf, Waltraud, 85139 Wettstetten | Dampf- und Feuchtigkeitssperre aus einer Alufolie mit einer Schutzlage aus PE-Schaum oder Fliesstoff |
DE19518186A1 (de) * | 1995-05-21 | 1996-11-28 | Rolf Dr Hesch | Wärmedämmstoff aus Recyclingmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung |
FR2745597A1 (fr) * | 1996-02-29 | 1997-09-05 | Saint Gobain Isover | Element composite constitue d'une plaque rigide et de laine de verre |
DE29613233U1 (de) * | 1996-07-31 | 1997-11-27 | M. Faist GmbH & Co KG, 86381 Krumbach | Isoliermatte mit Naturfasern |
DE19708727A1 (de) * | 1995-11-20 | 1998-09-17 | Hoelter Heinz | Innenverkleidungsteile für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu ihrer Herstellung mit Flash-Verdampfungs-Effekt für die Absorptionsmassen |
DE19742223A1 (de) * | 1997-09-24 | 1999-04-01 | Univ Dresden Tech | Rohrisolierung aus Polyesterfasern und Beimischfasern |
EP1238794A1 (de) * | 2001-03-07 | 2002-09-11 | ETABLISSEMENTS LES FILS D'AUGUSTE CHOMARAT & CIE | Isolierstruktur bestehend aus Schichten von Vliesstoff und Verstärkungsnetzen |
DE10361484A1 (de) * | 2003-12-23 | 2005-07-28 | Ewald Dörken Ag | Bahn mit Metallbeschichtung, insbesondere für Bauzwecke |
EP1715111A1 (de) | 2005-04-19 | 2006-10-25 | Primero Schiefer GmbH | Wärmedämmmittel |
FR2909436A1 (fr) * | 2006-12-04 | 2008-06-06 | Jose Gonzalez | Isolant thermique a base de laine de yack pour le batiment et l'industrie. |
US7642948B2 (en) | 2003-08-14 | 2010-01-05 | Ewald Dorken Ag | Reflective layer |
-
1994
- 1994-07-11 DE DE9411193U patent/DE9411193U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29506555U1 (de) * | 1995-04-18 | 1995-07-20 | Schnepf, Waltraud, 85139 Wettstetten | Dampf- und Feuchtigkeitssperre aus einer Alufolie mit einer Schutzlage aus PE-Schaum oder Fliesstoff |
DE19518186A1 (de) * | 1995-05-21 | 1996-11-28 | Rolf Dr Hesch | Wärmedämmstoff aus Recyclingmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE19518186C2 (de) * | 1995-05-21 | 2001-05-23 | Rolf Hesch | Verfahren zur Herstellung von Wärmedämmstoffen aus Recyclingfasern und Wärmedämmstoff |
DE19708727A1 (de) * | 1995-11-20 | 1998-09-17 | Hoelter Heinz | Innenverkleidungsteile für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu ihrer Herstellung mit Flash-Verdampfungs-Effekt für die Absorptionsmassen |
FR2745597A1 (fr) * | 1996-02-29 | 1997-09-05 | Saint Gobain Isover | Element composite constitue d'une plaque rigide et de laine de verre |
DE29613233U1 (de) * | 1996-07-31 | 1997-11-27 | M. Faist GmbH & Co KG, 86381 Krumbach | Isoliermatte mit Naturfasern |
DE19742223C2 (de) * | 1997-09-24 | 1999-11-18 | Univ Dresden Tech | Rohrisolierung aus Polyesterfasern und Beimischfasern |
DE19742223A1 (de) * | 1997-09-24 | 1999-04-01 | Univ Dresden Tech | Rohrisolierung aus Polyesterfasern und Beimischfasern |
EP1238794A1 (de) * | 2001-03-07 | 2002-09-11 | ETABLISSEMENTS LES FILS D'AUGUSTE CHOMARAT & CIE | Isolierstruktur bestehend aus Schichten von Vliesstoff und Verstärkungsnetzen |
FR2821787A1 (fr) * | 2001-03-07 | 2002-09-13 | A Chomarat Cie Ets Fils D | Complexe en forme generale de plaque utilisable pour la constitution de structures |
US7642948B2 (en) | 2003-08-14 | 2010-01-05 | Ewald Dorken Ag | Reflective layer |
DE10361484A1 (de) * | 2003-12-23 | 2005-07-28 | Ewald Dörken Ag | Bahn mit Metallbeschichtung, insbesondere für Bauzwecke |
EP1715111A1 (de) | 2005-04-19 | 2006-10-25 | Primero Schiefer GmbH | Wärmedämmmittel |
FR2909436A1 (fr) * | 2006-12-04 | 2008-06-06 | Jose Gonzalez | Isolant thermique a base de laine de yack pour le batiment et l'industrie. |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69200003T2 (de) | Vliesstoffanwendung als Unterschicht für ein Polstergewebe für Sitze im Transportmittel. | |
DE3546114C2 (de) | ||
EP0107051B1 (de) | Wundauflage für Verbände oder Kompressen | |
DE69321840T2 (de) | Isolationszusammenstellung | |
EP0435001B1 (de) | Schichtstoff | |
DE4333758A1 (de) | Absorber-, Filter- und Wärmeisoliermatten aus Biofasern und Biomasse und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE9411193U1 (de) | Dämmaterial | |
DE4424328A1 (de) | Dämmaterial | |
DE10066343B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer flexiblen Holzfaserdämmstoffmatte und nach diesem Verfahren hergestellte Dämmstoffmatte | |
EP0340691B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Fasermatte | |
DE4317239A1 (de) | Absorber-, Filter- und Wärmeisoliermatten aus Biofasern und Biomasse | |
DE19541626A1 (de) | Dämmstoff und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE68908409T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur herstellung von faserplatten. | |
EP0071210B1 (de) | Schichtkörper als Brand- und Wärmeschutz | |
DE69520784T2 (de) | Isoliermatte mit einer lage mineralfasern | |
DE3922028C2 (de) | ||
DE4139180A1 (de) | Waermedaemm-material | |
DE10148376B4 (de) | Dämmstoff-Matte auf der Basis von Hanf-Fasern sowie Verfahren und Anlage zu deren Herstellung | |
WO1997019813A1 (de) | Flächenartiges verbundisoliermaterialsystem und verfahren zu dessen herstellung | |
EP0495120B1 (de) | Flüssigkeit absorbierender block | |
EP0591658A1 (de) | Wärmedämmelement und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE19546400A1 (de) | Dämmatte | |
DE4130343A1 (de) | Verbundvliesmaterial und verfahren zur herstellung eines verbundvliesmaterials | |
DE2653043C3 (de) | Wärmeisolierende Zudecke oder Unterlage | |
DE4316696A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Bauelementen aus Naturfasern und dauerhaften Gestaltung von Gebäudefassaden und Oberflächen tragender Konstruktionen sowie Elemente hierfür |