[go: up one dir, main page]

DE19541626A1 - Dämmstoff und Verfahren zur Herstellung desselben - Google Patents

Dämmstoff und Verfahren zur Herstellung desselben

Info

Publication number
DE19541626A1
DE19541626A1 DE1995141626 DE19541626A DE19541626A1 DE 19541626 A1 DE19541626 A1 DE 19541626A1 DE 1995141626 DE1995141626 DE 1995141626 DE 19541626 A DE19541626 A DE 19541626A DE 19541626 A1 DE19541626 A1 DE 19541626A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating material
flame retardant
material according
insulation
esp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1995141626
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Buschner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1995141626 priority Critical patent/DE19541626A1/de
Publication of DE19541626A1 publication Critical patent/DE19541626A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4266Natural fibres not provided for in group D04H1/425
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B18/00Use of agglomerated or waste materials or refuse as fillers for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of agglomerated or waste materials or refuse, specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B18/04Waste materials; Refuse
    • C04B18/18Waste materials; Refuse organic
    • C04B18/24Vegetable refuse, e.g. rice husks, maize-ear refuse; Cellulosic materials, e.g. paper, cork
    • C04B18/28Mineralising; Compositions therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/425Cellulose series
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/68Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with phosphorus or compounds thereof, e.g. with chlorophosphonic acid or salts thereof
    • D06M11/70Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with phosphorus or compounds thereof, e.g. with chlorophosphonic acid or salts thereof with oxides of phosphorus; with hypophosphorous, phosphorous or phosphoric acids or their salts
    • D06M11/71Salts of phosphoric acids
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/16Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of fibres, chips, vegetable stems, or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B2001/742Use of special materials; Materials having special structures or shape
    • E04B2001/745Vegetal products, e.g. plant stems, barks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
  • Fireproofing Substances (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Dämmstoff, insbesondere für Bauzwecke, und ein Verfahren zum Herstellen des Dämmstoffes.
Dämmstoffe werden beim Bau beispielsweise eines Wohnhauses oder eines anderen Gebäudes für die unterschiedlichsten Isolationszwecke benötigt. Zum einen dienen die Dämmstoffe dazu, die Schallübertragung von einem Raum zum anderen zu verhindern. Zum anderen werden Dämmstoffe als Wärmeschutziso­ lation insbesondere im Dachbereich eines Gehäuses verwendet. Dabei verhindert der Dämmstoff im Winter einen Wärmedurchgang nach außen, während im Sommer der Dachbereich vor zu starker Aufheizung geschützt wird.
Um den vorhandene Raum eines Gebäudes auszunutzen, ist es zunehmend üblich, daß auch der Dachboden zu Wohnzwecken verwendet wird. Häufig wird dabei die Unterseite des Daches zunächst mit einer Schicht aus einem wärmeisolierenden Material versehen. Anschließend erfolgt eine Verblendung aus Gipsplatten oder Holzelementen. Als Isolationsmaterial haben sich Glasfasermaterialien oder Mineralfasermaterialien durchgesetzt, da sie gute Wärmeisolationseigenschaften aufweisen. Ferner weisen derartige Mineralfasern und Glas­ fasern den Vorteil auf, daß sie in der Regel schwer entflamm­ bar sind.
Es ist aber allgemein bekannt, daß insbesondere bei der Handhabung während des Einbaus gesundheitliche Beeinflussun­ gen, beispielsweise Reizung der Atemwege und/oder Juckreiz auf der Haut und in den Augen, durch die im allgemeinen sehr feinen Fasern auftreten können, deren spätere Auswirkungen noch nicht geklärt sind. Weiterhin ist zu beachten, daß insbesondere bei einem Dachausbau mit Holzverkleidung die Schicht aus dem Isolationsmaterial häufig nicht vollkommen abgeschlossen gegenüber dem Wohnraum ist, so daß die Möglich­ keit besteht, daß die Fasern in den Wohnraum gelangen. Perso­ nen, die sich in dem Wohnraum aufhalten, können demnach ebenfalls gesundheitlichen Beeinflussungen ausgesetzt sein.
Im Zuge der Bemühungen, immer mehr Gegenstände und/oder Baumaterialien aus natürlichen Stoffen bereitzustellen, besteht offensichtlich der Bedarf, auch Isolationsmaterialien aus Naturstoffen vorzusehen. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Dämmstoff zu schaffen, der zumindest näherungsweise aus einem reinen Naturprodukt oder zumindest umweltverträglichen Produkten besteht.
Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Dämmstoff als Dämmaterial wenigstens ein bastartiges Material aufweist, das mit wenigstens einem Flammschutzmittel behan­ delt worden ist. Ein derartiges Material hat den Vorteil, daß als Hauptbestandteil ein rein pflanzliches Produkt, nämlich ein Bastmaterial, verwendet wird. Das Bastmaterial weist dabei ein ähnliches Wärmedämmvermögen und Schalldämmvermögen wie die herkömmlichen Fasermaterialien auf.
Ferner sind Flammschutzmittel beispielsweise aus der Holzbe­ handlung bekannt, bei welchen irgendwelche Auswirkungen auf den lebenden Organismus noch nicht aufgetreten oder bekannt sind. Der Dämmstoff gemäß der Erfindung kann daher ohne die Gefahr von gesundheitlichen Beeinflussungen gehandhabt und eingebaut werden. Weiterhin ist der Dämmstoff durch die Behandlung mit einem Flammschutzmittel schwer entflammbar und kann somit den Sicherheitsbestimmungen bei der Erstellung eines Gebäudes oder bei einem nachträglichen Einbau genügen.
Zweckmäßig ist es dabei, wenn das Bastmaterial faserförmig ist. Es kann aber auch vorgesehen werden, daß das Bastma­ terial filzförmig ist. Durch diese Art des Bastmaterials kann ebenfalls ein Isolationsmaterial bereitgestellt werden, daß hinsichtlich seiner Handhabung und Einbauweise den herkömm­ lichen Matten aus Glasfaser oder Mineralfaser vergleichbar ist.
In einer vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, daß das Bastmaterial Flachs, beispielsweise Flachsfilz, ist. Die Gewinnung von Flachs und die Herstellung von den weiterverar­ beitbaren Flachsfasern sind allgemein bekannt und bedürfen daher an dieser Stelle keiner weiteren Erläuterung. Durch die Verwendung von Flachs als Dämmaterial kann der Dämmstoff wirtschaftlich hergestellt werden. Insbesondere ist Flachs­ filz ein sehr dichtes Material, wodurch gute Wärme- und auch Schallisolationseigenschaften erreicht werden können.
In einer anderen Ausführungsform kann vorgesehen werden, daß das bastartige Material aus Kokos, beispielsweise aus Kokosfasern, besteht. Auch mit diesem Material lassen sich gute Isolationseigenschaften erzielen. Das bastartige Material kann beispielsweise auch Hanf sein.
Ferner kann in einer weitergehenden Ausführungsform vorge­ sehen werden, daß das bastartige Dämmaterial vor der Behand­ lung mit dem Flammschutzmittel mit wenigstens einem Benetzungsmittel vorbehandelt worden ist. Dies ist insbesondere bei der Verwendung von Kokosmaterialien zweck­ mäßig, da dieses Material einen natürlichen Fettgehalt aufweist, wodurch eine Benetzung mit dem Flammschutzmittel nicht oder nur unzureichend möglich wäre. Durch die Vorbe­ handlung mit dem Benetzungsmittel kann jedoch eine dauerhafte Verbindung des Flammschutzmittels mit den Fasern oder dergl. bewirkt werden.
Grundsätzlich kann jedes Flammschutzmittel für die Behandlung des Bastmaterials verwendet werden. In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Flamm­ schutzmittel ein Ammoniumsalz anorganischer Säuren ist. Dabei ist es zweckmäßig, wenn das Flammschutzmittel Ammoniumphos­ phat ist. Dieses Flammschutzmittel hat sich allgemein bewährt und hat den Vorteil, daß es in der Hitze des Feuers nicht nur flammenerstickende Gase (Ammoniak) erzeugt, sondern auch dehydratisierend wirkt, wodurch eine Verkohlung beispiels­ weise des im allgemeinen aus Holz bestehenden Dachstuhls ohne Flammenentwicklung beschleunigt werden kann.
In einer anderen Ausgestaltung kann vorgesehen werden, daß das Flammschutzmittel Stickstoff-, Schwefel- und/oder Phosphorkomponenten enthält. Dies hat den Vorteil, daß der Dämmstoff kompostierbar ist, so daß Abfallprobleme vermieden werden können. Dieses Flammschutzmittel gibt ferner bei der Flammenhitze keine giftigen Gase ab.
Je nach Art des verwendeten Bastmaterials und der Dichte der Fasern oder des Filzes kann vorgesehen werden, daß das Bastmaterial mit dem Flammschutzmittel getränkt ist. Es kann aber auch zweckmäßig sein, wenn das Flammschutzmittel auf das Bastmaterial aufgesprüht ist. In beiden Fällen wird eine gleichmäßige Verteilung des Flammschutzmittels auf das Bastmaterial gewährleistet.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorge­ sehen, daß das Bastmaterial imprägniert und/oder konserviert ist. Dies hat den Vorteil, daß eventuelle schädliche Einflüsse durch in das Bauwerk eindringendes Wasser oder durch die stets vorhandene Luftfeuchtigkeit vermieden werden. Insbesondere wird dabei vermieden, daß das Flammschutzmittel sich mit der Zeit verdünnt oder sogar entfernt wird.
Da es sich bei dem Dämmstoff um ein Naturprodukt handelt, ist es ferner vorteilhaft, wenn das Bastmaterial mit wenigstens einem Mittel gegen Schimmelbefall behandelt ist. Dadurch wird gewährleistet, daß sich das Bastmaterial im Laufe der Zeit nicht zersetzt oder ein Nest für Schimmelpilze bildet, die ansonsten zu Geruchsbelästigungen oder dergleichen innerhalb des betreffenden Wohnraumes führen könnten.
Das Imprägniermittel, das Konservierungsmittel und das Mittel gegen Schimmelbefall können ohne weiteres ebenfalls auf der Basis von Naturprodukten oder zumindest aus umweltverträglichen Stoffen bestehen. Es hat sich aber gezeigt, daß diese Mittel bei der Behandlung von Kokos nicht zwingend erforderlich sind, da der Naturstoff Kokos äußerst beständig ist. Ferner kann es zweckmäßig sein, wenn der Baststoff, insbesondere der Flachsfilz, mit einem Mittel gegen seinen spezifischen Geruch behandelt wird.
In einer zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß der Dämmstoff platten- oder mattenförmig ausgebildet ist. Ferner kann es zweckmäßig sein, daß der Dämmstoff auf zumindest einer Seite mit einer Folie, bei­ spielsweise einer Aluminiumfolie, kaschiert ist. Dadurch kann in vorteilhafter Weise die Handhabung weiter vereinfacht werden. Bei der Verwendung von Kaschierungen sollte jedoch stets auf eine ausreichende Luftdurchlässigkeit geachtet werden.
Es ist offensichtlich, daß durch die Verwendung des erfin­ dungsgemäßen Dämmstoffes als Isolationsmaterial ein weiterer auf natürlichen Materialien basierender Baustoff bereitge­ stellt wird. Eventuelle gesundheitliche Beeinflussungen, insbesondere durch Spätfolgen oder dergleichen sind daher nicht zu befürchten. Insbesondere kann gemäß der Erfindung ein Dämmstoff bereitgestellt werden, der frei von Schwer­ metallen, Borsäuren und/oder Halogenen ist und zudem kompostierbar und biologisch abbaubar ist.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung eines Dämmstoffes, insbesondere eines Dämmstoffes der oben beschriebenen Art. Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, daß ein Dämmaterial aus bastartigem Material mit wenigstens einem Flammschutzmittel behandelt wird. Insbesondere bei fetthalti­ gen Materialien kann es zweckmäßig sein, daß das Dämmaterial vor der Behandlung mit dem Flammschutzmittel mit einem Benetzungsmittel vorbehandelt wird. Dadurch kann eine gute Verbindung der verwendeten Dämmaterialien mit dem Flamm­ schutzmittel bewirkt werden.
Das Flammschutzmittel und/oder das Benetzungsmittel kann dabei aufgesprüht werden. Es ist natürlich auch möglich, daß das Dämmaterial mit diesen Mitteln getränkt wird.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung kann vorgesehen werden, daß der Dämmstoff als Dämmaterial Flachsfilz mit einer Faserlänge von etwa 20 bis 100 mm aufweist. Die Fasern können eine Dicke von 15 bis 40 µm aufweisen. Der Flachsfilz wird mit Ammoniumphosphat als Flammschutzmittel getränkt oder beispielsweise in der Flotte aufgebracht. Dabei kann so vorgegangen werden, daß das Flammschutzmittel entweder vor oder nach der Ausformung des Flachsfilzes zu Dämmstoffmatten aufgebracht wird.
Der fertige Dämmstoff ist als Matte ausgebildet und kann die im Bauwesen üblichen Abmaße hinsichtlich seiner Länge, Breite und Dicke aufweisen. Der Dämmstoff kann auch in rollenförmi­ gen Matten hergestellt werden. Ferner kann wenigstens eine Seite mit einer Aluminiumkaschierung versehen sein.
Die Verarbeitung des Dämmstoffes gemäß der Erfindung kann demnach in der gleichen Art und Weise wie die Verarbeitung der herkömmlichen Dämmstoffe erfolgen. Der Flachsfilz kann dabei genauso leicht mit einem Teppichmesser oder einem anderen Schneidgerät auf die erforderliche Länge und Breite gebracht werden.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß das Flammschutzmittel salzartige Verbindungen von Stickstoff-, Schwefel- und/oder Phosphorkomponenten enthält. Auch dieses Flammschutzmittel ist ebenfalls frei von Schwermetallen und Halogenen und enthält keine Borsäure. Dieses Flammschutzmittel liegt zunächst in pulvriger, kristalliner Form vor und wird vor dem Auftragen mit einem geeigneten Lösungsmittel (Wasser) in eine flüssige Form gebracht.
Dieses Flammschutzmittel kann sogar in einem Arbeitsgang ohne Vorbehandlung auf das Dämmaterial aufgebracht werden. Insbesondere kann hierbei auf die Verwendung eines Benetzungsmittels auch bei der Behandlung von Kokos verzichtet werden.
Weiterhin hat es sich in überraschender Weise gezeigt, daß sogar Holzhobelspäne durch die Behandlung mit dem erfindungsgemäßen Flammschutzmittel schwer entflammbar werden. Es können daher auch diese Abfallprodukte nach der erfindungsgemäßen Behandlung mit einem Flammschutzmittel, beispielsweise als lose Schüttung, als Dämmbaustoff eingesetzt werden.

Claims (19)

1. Dämmstoff, insbesondere für Bauzwecke, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Dämmstoff als Dämmaterial wenigstens ein bastartiges Material aufweist, das mit wenigstens einem Flammschutzmittel behandelt worden ist.
2. Dämmstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Dämmaterial zumindest teilweise faserförmig ist.
3. Dämmstoff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Dämmaterial zumindest teilweise filzförmig ist.
4. Dämmstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Dämmaterial Flachs enthält.
5. Dämmstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Dämmaterial Kokos enthält.
6. Dämmstoff, insbesondere für Bauzwecke, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Dämmstoff als Dämmaterial wenigstens ein holzartiges Material, beispielsweise Holzhobelspäne, aufweist, das mit wenigstens einem Flammschutzmittel behandelt worden ist.
7. Dämmstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Dämmaterial vor der Behandlung mit dem Flammschutzmittel mit einem Benetzungsmittel vorbehandelt worden ist.
8. Dämmstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Flammschutzmittel ein Ammoniumsalz anorganischer Säuren ist.
9. Dämmstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Flammschutzmittel Ammoniumphosphat ist.
10. Dämmstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Flammschutzmittel Stickstoff-, Schwefel- und/oder Phosphorkomponenten enthält.
11. Dämmstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß daß das Flammschutzmittel salzartige Verbindungen von Stickstoff-, Schwefel- und/oder Phosphorkomponenten enthält.
12. Dämmstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Benetzungsmittel aus einer wäßrigen Lösung besteht.
13. Dämmstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Dämmaterial imprägniert ist.
14. Dämmstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Dämmaterial mit wenigstens einem Mittel gegen Schimmelbefall behandelt ist.
15. Dämmstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Dämmstoff plattenförmig ausgebildet ist.
16. Dämmstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Dämmstoff auf zumindest einer Seite mit einer Folie, insbesondere einer Aluminiumfolie, kaschiert ist.
17. Verwendung des Dämmstoffes gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16 als Isolationsmaterial für Bauzwecke.
18. Verfahren zum Herstellen eines Dämmstoffes, insbesondere gemäß den Ansprüchen 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß ein Dämmaterial aus bastartigem Material mit wenigstens einem Flammschutzmittel behandelt wird.
19. Verfahren zum Herstellen eines Dämmstoffes nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Dämmaterial vor der Behandlung mit dem Flammschutzmittel mit einem Benetzungsmit­ tel vorbehandelt wird.
DE1995141626 1994-11-12 1995-11-08 Dämmstoff und Verfahren zur Herstellung desselben Ceased DE19541626A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995141626 DE19541626A1 (de) 1994-11-12 1995-11-08 Dämmstoff und Verfahren zur Herstellung desselben

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4440488 1994-11-12
DE1995141626 DE19541626A1 (de) 1994-11-12 1995-11-08 Dämmstoff und Verfahren zur Herstellung desselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19541626A1 true DE19541626A1 (de) 1996-06-05

Family

ID=6533178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995141626 Ceased DE19541626A1 (de) 1994-11-12 1995-11-08 Dämmstoff und Verfahren zur Herstellung desselben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19541626A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19630828A1 (de) * 1996-07-31 1998-02-05 Budenheim Rud A Oetker Chemie Faservlies und dessen Verwendung
DE19633897A1 (de) * 1996-08-22 1998-02-26 Faist M Gmbh & Co Kg Verfahren zum Einbringen eines Wärmedämmstoffes
DE19640622A1 (de) * 1996-10-01 1998-04-09 Moeller Plast Gmbh Baustoff und Verfahren sowie Vorrichtung zur Herstellung eines Baustoffs
WO1998030763A1 (de) * 1997-01-10 1998-07-16 Eduard Franz Wolfinger Verfahren zur behandlung natürlicher rohstoffe für die herstellung von dämmstoffen
DE19736526A1 (de) * 1997-08-22 1999-02-25 Roland Meingast Baustoffmischung aus ungebranntem Lehm und/oder Ton
DE19748751A1 (de) * 1997-11-05 1999-05-06 Bretscher Martha Wärmedämmstoff aus Altpapier und Verfahren zur Herstellung desselben
WO1999057353A1 (en) * 1998-05-01 1999-11-11 Eriksen, Marianne, Etlar Method for manufacturing a fibre mat, fibre mat and use of such fibre mat
WO2000000570A1 (de) * 1998-06-30 2000-01-06 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Baubiologisch unbedenkliche flamm- und pilzschutzmittel für dämmstoffe aus nachwachsenden rohstoffen
DE19831659A1 (de) * 1998-07-15 2000-01-27 Joki Haustechnik Gmbh Baumaterial zum Dämmen und Verfahren zur Herstellung
EP1125903A3 (de) * 2000-02-10 2001-08-29 Österreichische Heraklith GmbH Holzwolle-Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2002068359A1 (en) * 2001-02-28 2002-09-06 Fellert, John Finishing mortar for sound-absorbing and fire-resisting coating
DE19846704C2 (de) * 1998-10-09 2003-01-30 Treu Hanf Ag Dämmstoffmatte aus Naturprodukten
WO2004065317A2 (de) * 2003-01-18 2004-08-05 Heraklith Ag Leichtbauelement
EP1588815A1 (de) * 2004-04-21 2005-10-26 Université de Picardie Jules Verne Verfahren zum Herstellen von Pflanzenfilzen aus Werg
FR2980219A1 (fr) * 2011-09-19 2013-03-22 Batirenpaille Procede de traitement d'un materiau de construction a base de fibres naturelles

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19630828A1 (de) * 1996-07-31 1998-02-05 Budenheim Rud A Oetker Chemie Faservlies und dessen Verwendung
DE19633897A1 (de) * 1996-08-22 1998-02-26 Faist M Gmbh & Co Kg Verfahren zum Einbringen eines Wärmedämmstoffes
DE19633897C2 (de) * 1996-08-22 1998-11-05 Faist M Gmbh & Co Kg Verfahren zum Einbringen eines Wärmedämmstoffes
DE19640622A1 (de) * 1996-10-01 1998-04-09 Moeller Plast Gmbh Baustoff und Verfahren sowie Vorrichtung zur Herstellung eines Baustoffs
DE19640622C2 (de) * 1996-10-01 1998-11-12 Moeller Plast Gmbh Baustoff und Verfahren sowie Vorrichtung zur Herstellung eines Baustoffs
WO1998030763A1 (de) * 1997-01-10 1998-07-16 Eduard Franz Wolfinger Verfahren zur behandlung natürlicher rohstoffe für die herstellung von dämmstoffen
DE19736526A1 (de) * 1997-08-22 1999-02-25 Roland Meingast Baustoffmischung aus ungebranntem Lehm und/oder Ton
DE19748751A1 (de) * 1997-11-05 1999-05-06 Bretscher Martha Wärmedämmstoff aus Altpapier und Verfahren zur Herstellung desselben
WO1999057353A1 (en) * 1998-05-01 1999-11-11 Eriksen, Marianne, Etlar Method for manufacturing a fibre mat, fibre mat and use of such fibre mat
WO2000000570A1 (de) * 1998-06-30 2000-01-06 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Baubiologisch unbedenkliche flamm- und pilzschutzmittel für dämmstoffe aus nachwachsenden rohstoffen
DE19831659A1 (de) * 1998-07-15 2000-01-27 Joki Haustechnik Gmbh Baumaterial zum Dämmen und Verfahren zur Herstellung
DE19846704C2 (de) * 1998-10-09 2003-01-30 Treu Hanf Ag Dämmstoffmatte aus Naturprodukten
EP1125903A3 (de) * 2000-02-10 2001-08-29 Österreichische Heraklith GmbH Holzwolle-Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2002068359A1 (en) * 2001-02-28 2002-09-06 Fellert, John Finishing mortar for sound-absorbing and fire-resisting coating
WO2004065317A2 (de) * 2003-01-18 2004-08-05 Heraklith Ag Leichtbauelement
WO2004065317A3 (de) * 2003-01-18 2005-02-24 Heraklith Ag Leichtbauelement
EP1588815A1 (de) * 2004-04-21 2005-10-26 Université de Picardie Jules Verne Verfahren zum Herstellen von Pflanzenfilzen aus Werg
FR2869254A1 (fr) * 2004-04-21 2005-10-28 Univ Picardie Jules Verne Etab Procede de fabrication de feutres vegetaux a partir d'etoupes
FR2980219A1 (fr) * 2011-09-19 2013-03-22 Batirenpaille Procede de traitement d'un materiau de construction a base de fibres naturelles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19541626A1 (de) Dämmstoff und Verfahren zur Herstellung desselben
DE4333758A1 (de) Absorber-, Filter- und Wärmeisoliermatten aus Biofasern und Biomasse und Verfahren zu deren Herstellung
EP1930138B1 (de) Leichtbauplatte sowie Herstellungsverfahren
EP0741003B1 (de) Brandschutzelement mit Schichtstruktur, insbesondere als Einlage für Feuerschutztüren, sowie Halbzeug hierfür
EP0200718B1 (de) Verfahren zur Herstellung von plattenförmigen Bauelementen.
CH643886A5 (en) Cellulose-containing fibres
EP1493878B1 (de) Paneel, insbesondere Fussboden-Laminatpaneel
EP1813402B1 (de) Holzfaserplatte mit Schimmelschutz für den Dach- und Wandbau, und Verfahren zu deren Herstellung
DE202010003580U1 (de) Feuerfeste und wasserfeste Wabenstruktur
DE9411193U1 (de) Dämmaterial
DE4211732C2 (de) Isoliermatte
DE4139180A1 (de) Waermedaemm-material
DE19538399A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Isolierschicht unter Verwendung von Stroh
DE19621606A1 (de) Brandschutzmittel für Platten oder Formteile aus Spänen oder Fasern und Verfahren zum feuerbeständigen Ausrüsten von solchen Platten oder Formteilen
DE8632320U1 (de) Leichtbauplatte
EP0609721A2 (de) Decklagenmaterial für Schaumstoff enthaltenden Sandwichaufbau und dessen Herstellungsverfahren
DE4420057C2 (de) Fasermatte
EP1249547A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Brandschutz-Bauelementes
DE2263758A1 (de) Verfahren zur herstellung von formbestaendigem holz und holzwerkstoffen
WO1994029504A1 (de) Fasermatte
DE1004366B (de) Pressholzkunstplatte
DE4444433A1 (de) Wärmedämmstoff
DE832201C (de) Faserstoffkoerper
DE4220492A1 (de) Plattenförmiges Schalldämmelement zur Montage unterhalb einer Raumdecke
DE4316695A1 (de) Anwendung von Naturfasern zur Gestaltung von Gebäudefassaden und Oberflächen tragender Konstruktionen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection