DE938506C - Sicherheitstuer oder -fenster fuer Wohnraeume, Versammlungsraeume, Fahrzeuge od. dgl. - Google Patents
Sicherheitstuer oder -fenster fuer Wohnraeume, Versammlungsraeume, Fahrzeuge od. dgl.Info
- Publication number
- DE938506C DE938506C DEV5774A DEV0005774A DE938506C DE 938506 C DE938506 C DE 938506C DE V5774 A DEV5774 A DE V5774A DE V0005774 A DEV0005774 A DE V0005774A DE 938506 C DE938506 C DE 938506C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- firing pin
- tool
- cap
- sleeve
- window
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B7/00—Special arrangements or measures in connection with doors or windows
- E06B7/28—Other arrangements on doors or windows, e.g. door-plates, windows adapted to carry plants, hooks for window cleaners
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
Description
- Sicherheitstür oder -fenster für Wohnräume, Versammlungsräume, Fahrzeuge od. dgl.
- Zusatz zum Patient 884 098 Das Patent 884 o96 bezieht sich auf Sicherheitstüren oder -fenster für Wohnräume, Versammlungsräume, Fahrzeuge usw., die so ausgebildet sind, daß durch sie im Fall von Gefahr schnell und ohne nennenswerte Kraftanstrengung freie Ausgänge geschaffen werden können. Die Türen oder Fenster bestehen ganz oder teilweise aus gehärteten Glasscheiben, denen ein spitzes Werkzeug zugeordnet ist, das durch Druck in Eingriff mit den Scheiben gesetzt werden kann, um diese zum Zerfall zu bringen. Gegenstand der Erfindung ist eine besondere Ausbildung des bei den Sicherheitstüren und -fenstern nach dem Hauptpatent verwendeten Zertrümmerungswerkzeuges, das in einfachster Weise rasch in Tätigkeit gesetzt werden kann und außerdem von solcher Form und Ausführung ist, daß es das Aussehen der Scheiben nicht stört.
- Gemäß der Erfindung besteht das Werkzeug aus einem mit einer Spitze versehenen Schlagbolzen, der in einer vorzugsweise senkrecht zur Scheibe stehenden Führung an seiner Rückseite unter der Wirkung eines gespannten Druckmittels, z. B. einer Schraubenfeder, steht und entgegen diesem Druckmittel durch ein auslösbares Gesperre in. einem gewissen Abstand von der Scheibenoberfläche gehalten wird.
- Durch eine kleine Bewegung mit der Hand läßt sich das Gesperre auslösen, worauf das Druckmittel augenblicklich in- Wirkung tritt und . den Schlagbolzen gegen die Hartglasscheibe vorschnellt. Die Spitze des Schlagbolzens beschädigt die gehärtete Glasscheibe und bringt dadurch diese als Ganzes zum Zerspringen, wobei die Scheibe sich in zahllose ungefährliche Krümel auflöst.
- Zur Auslösung des Gesperres dient gemäß der Erfindung eine drehbar auf die den Schlagbolzen enthaltende Führung aufgesetzte Kappe, die im Innern Ansätze aufweist, die bei Drehung der Kappe an dem Gesperre angreifen und dieses ausrücken, so daß der Schlagbolzen freigegeben wird.
- In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform eines Zertrümmerungswerkzeuges gemäß der Erfindung dargestellt. Es zeigt Abb. z eine Seitenansicht des Werkzeuges, etwa in natürlicher Größe, in der Gebrauchslage auf einer gehärteten Glasscheibe, Abb. 2 eine Draufsicht, Abb. 3 einen axialen Schnitt in größerem Maßstab, Abb. q. eine Schnittansicht nach Linie A-B der Abb. 3, Abb. 5 eine Unteransicht der zur Aufnahme des Schlagbolzens dienenden Führungsbüchse, Abb. 6 einen Aufriß dieser Büchse teils in Ansicht und teils- im Schnitt.
- Mit der gehärteten Scheibe S ist eine dünne Metallplatte a mit einem Ende in die Scheibenfassung Feingeklemmt. Diese Metallplatte dient als Halter für eine zylindrische Büchse b, die am unteren Ende offen ist und mit einem Flansch c auf der Glasscheibe S aufsitzt. Die Platte a ist mit einer viereckigen Öffnung versehen, durch die die Büchse b eingesetzt ist. Letztere bildet oberhalb des Flansches c einen Vierkant d, der. in die viereckige öffnung der Platte a paßt und auf diese Weise durch die Platte gegen Drehung gehalten wird. In der Büchse b ist ein Schlagbolzen f mit Spitze f' untergebracht, der sich mit seiner Rückseite gegen eine Schraubenfeder g abstützt. Beim Zusammenbau des Werkzeuges wird der Schlagbolzen f soweit in die Büchse b hineingedrückt, daß die Feder g unter Spannung gesetzt wird. In dieser gespannten Lage wird der Schlagbolzen f durch zwei kleine Metallstreifen h gehalten, die durch einander gegenüberliegende Schlitze i. durch die Wandung der Büchse b hindurch und. unter den Schlagbolzen f greifen.
- Über die Büchse b ist eine Kappe k geschoben, die auf der Außenseite zweckmäßig mit Rillen m versehen ist, um sie besser fassen zu können. Die Kappe bildet innen einen zylindrischen Stutzen n, mit dem sie drehbar auf der Büchse b sitzt. Durch einen. in übereinstimmende Ringnuten o, o' eingreifenden Federring p werden nach dem Aufsetzen der Kappe die Büchse b und der Stutzen n gegen axiale Verschiebung gehalten.
- Der Stutzen m ist, wie aus Abb. q: ersichtlich, mit radialen Ansätzen r versehen. Wird dieKappe k gedreht, so treffen die Ansätze r gegen die Sperrstreifen h und rücken diese aus, so daß der Schlagbolzen f freigegeben wird, gegen die Glasscheibe S vorschnellt und dadurch deren Zertrümmerung herbeiführt.
- Zur Verhütung mißbräuchlicher Benutzung des Werkzeuges ist zwischen der Drehkappe k und dem Halter ca eine Plombe s- vorgesehen.
- Die Buchse b und die Drehkappe k mit dem zylindrischen Stutzen n werden zweckmäßig aus einem durchsichtigen bzw. lichtdurchlässigen Werkstoff hergestellt, um den Lichteinfall durch die mit dem Werkzeug versehene Glasscheibe möglichst wenig zu beeinträchtigen und dem Werkzeug ein gutes Aussehen zu geben.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: z. Sicherheitstür, oder -fenster für Wohnräume, Versammlungsräume, Fahrzeuge usw. zur schnellen Schaffung von freien Ausgängen im Fall von Gefahr, nach Patent 884 o96, dadurch gekennzeichnet, daß das Zertrümmerungswerkzeug für die gehärteten Glasscheiben des Fensters oder der Tür aus einem mit einer Spitze versehenen Schlagbolzen (f) besteht, der in einer vorzugsweise senkrecht zur Scheibe (S) stehenden Führung (b) an seiner Rückseite unter der Wirkung eines gespannten Druckmittels, z. B.. einer Schraubenfeder (g), steht und entgegen diesem Druckmittel durch ein auslösbares Gesperre (h) in einem gewissen Abstand von der Scheibenoberfläche gehalten wird.
- 2. Werkzeug zum Zertrümmern der Glasscheibe an einer Sicherheitstür oder einem Sicherheitsfenster nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die den Schlagbolzen (f) enthaltende Führung (b) von einer drehbar auf ihr sitzenden Kappe (k) umschlossen ist, die im Innern Ansätze (r) aufweist, die bei Drehung@der Kappe an dem Gesperre (h) angreifen und dieses- ausrücken, so daß der Schlagbolzen (f) freigegeben wird.
- 3. Werkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gesperre aus zwei Metallstreifen (k) besteht, die durch einander gegenüberliegende Schlitze (i) der Wandung der Schlagbolzenführung (b) hindurch unter den Schlagbolzen (f).- greifen und ihn. in seiner gespannten Läge halten. q..- Werkzeug nach Anspruch 2 oder 3, -dadurch gekennzeichnet; daß die Schlagbolzenführung aus einer mit einem offenen Ende auf die Glasscheibe aufzusetzenden zylindrischen Büchse (b) besteht, auf. welche -die Drehkappe (k) mit einem entsprechenden zylindrischen Stutzen (n) paßt, zwischen dem und der Büchse ein Federring (p) vorgesehen ist, der in der Gebrauchslage eine axiale Verschiebung der Büchse und der Kappe gegeneinander verhindert. 5. Werkzeug nach einem der Ansprüche bis q., dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug auf der Glasscheibe durch einen mit der Scheibeneinfassung (F) verbundenen Halter gehalten wird, der z. B. aus einer dünnen Blechplatte (a) besteht, die an einem Ende eine Offnung besitzt, in die die Büchse (b) eingesetzt ist und deren anderes Ende zusammen mit dem Scheibenrand in die Scheibeneinfassung eingeklemmt ist. 6. Werkzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Büchse (b) und die Drehkappe (h, n) aus einem durchsichtigen oder lichtdurchlässigen Werkstoff bestehen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEV5774A DE938506C (de) | 1953-05-08 | 1953-05-08 | Sicherheitstuer oder -fenster fuer Wohnraeume, Versammlungsraeume, Fahrzeuge od. dgl. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEV5774A DE938506C (de) | 1953-05-08 | 1953-05-08 | Sicherheitstuer oder -fenster fuer Wohnraeume, Versammlungsraeume, Fahrzeuge od. dgl. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE938506C true DE938506C (de) | 1956-02-02 |
Family
ID=7571356
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEV5774A Expired DE938506C (de) | 1953-05-08 | 1953-05-08 | Sicherheitstuer oder -fenster fuer Wohnraeume, Versammlungsraeume, Fahrzeuge od. dgl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE938506C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8914921U1 (de) * | 1989-12-19 | 1991-04-18 | DynaTech Otto Sebald GmbH, 8000 München | Notausstiegsvorrichtung für Kraftfahrzeuge |
ES2150334A1 (es) * | 1997-06-27 | 2000-11-16 | Pellicena Luis Gabriel Romero | Dispositivo para fragmentacion de vidrios templados. |
-
1953
- 1953-05-08 DE DEV5774A patent/DE938506C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8914921U1 (de) * | 1989-12-19 | 1991-04-18 | DynaTech Otto Sebald GmbH, 8000 München | Notausstiegsvorrichtung für Kraftfahrzeuge |
ES2150334A1 (es) * | 1997-06-27 | 2000-11-16 | Pellicena Luis Gabriel Romero | Dispositivo para fragmentacion de vidrios templados. |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE938506C (de) | Sicherheitstuer oder -fenster fuer Wohnraeume, Versammlungsraeume, Fahrzeuge od. dgl. | |
DE3104340C2 (de) | Tragbare Kreissäge | |
DE1491125A1 (de) | Schweissschutzschild | |
DE3004854C2 (de) | Feststellvorrichtung für Flügel von Fenstern, Türen o.dgl. in wenigstens einer Spaltlüftungsstellung | |
DE1267967B (de) | Kamera mit einem durch ein entriegelbares Scharnier mit der Kamera verbundenen Deckel zum Schutz des Objektivs und der sonstigen Bedienungselemente | |
DE909183C (de) | Drehkippfensterbeschlag | |
DE376994C (de) | Vorrichtung zum Verschieben von Schiebefenstern u. dgl. mittels einer gleichzeitig eine Sperre ausloesenden Kurbel | |
DE8808757U1 (de) | Treibstangenschloß mit Gehäuse | |
DE2827542A1 (de) | Schreibgeraet | |
DE446612C (de) | Trockenelement | |
DE672054C (de) | Treibriegelverschluss fuer Fenster, Tueren u. dgl. | |
DE231812C (de) | ||
DE938111C (de) | Feststeller fuer die Fluegel von Fenstern od. dgl. mit Sperrhebel | |
DE440529C (de) | Vorrichtung an Kraftfahrzeugen zum Schutz gegen ein ueber die Fahrbahn gespanntes Seil | |
DE726163C (de) | Drehstangenverschluss | |
DE702869C (de) | Laufbildkamera, insbesondere fuer Schmalfilm | |
DE1607978C3 (de) | Dosenöffner | |
DE2605067C2 (de) | Steuerkabine | |
AT246609B (de) | Druckzünder mit einem durch einen Sperrkeil in seiner Ruhestellung festgehaltenen Schlagbolzen | |
DE2304866C3 (de) | Scheibenwischer für Atemmasken und Schutzhauben | |
DE509112C (de) | Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Fenstern | |
DE825607C (de) | Kaleidoskop | |
DE7820060U1 (de) | Kapp- und gehrungskreissaege | |
AT205885B (de) | Drehlager für einen um eine mittlere waagrechte oder senkrechte Achse schwenkbaren Flügel eines Fensters | |
DE856863C (de) | Handbleistiftspitzer |