[go: up one dir, main page]

DE8914921U1 - Notausstiegsvorrichtung für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Notausstiegsvorrichtung für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE8914921U1
DE8914921U1 DE8914921U DE8914921U DE8914921U1 DE 8914921 U1 DE8914921 U1 DE 8914921U1 DE 8914921 U DE8914921 U DE 8914921U DE 8914921 U DE8914921 U DE 8914921U DE 8914921 U1 DE8914921 U1 DE 8914921U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hinge
explosive element
vehicle
door
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8914921U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynatech Otto Sebald 8000 Muenchen De GmbH
Original Assignee
Dynatech Otto Sebald 8000 Muenchen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynatech Otto Sebald 8000 Muenchen De GmbH filed Critical Dynatech Otto Sebald 8000 Muenchen De GmbH
Priority to DE8914921U priority Critical patent/DE8914921U1/de
Priority to EP90124412A priority patent/EP0433940B1/de
Priority to DE59006043T priority patent/DE59006043D1/de
Priority to AT90124412T priority patent/ATE107018T1/de
Publication of DE8914921U1 publication Critical patent/DE8914921U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H5/00Armour; Armour plates
    • F41H5/22Manhole covers, e.g. on tanks; Doors on armoured vehicles or structures
    • F41H5/226Doors on armoured vehicles or structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B3/00Blasting cartridges, i.e. case and explosive
    • F42B3/006Explosive bolts; Explosive actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42DBLASTING
    • F42D3/00Particular applications of blasting techniques
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/10Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis
    • E05D7/1005Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis by axially moving free pins, balls or sockets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Description

STREHL SCIJUBJETi-HOPF &Ggr;GfiöENING europäische Patentanwälte
DynaTech Otto Sebald GmbH
DEG-30162
Notausstiegsyorrichtung für Kraftfahrzeuge
Bei Kraftfahrzeugen, insbesondere bei gepanzerten Personenkraftwagen, besteht die Gefahr, daß die Insassen nach einem Unfall das Fahrzeug nicht verlassen können, weil sich die Türen nicht mehr öffnen lassen.
Aus DE 37 35 133 Ai ist ^ine Notausstiegsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt, die ein im Rand-· bereich £sr Front- oder Heck-Fenster: oheibe angeordnetes Sprengband vorsieht. Durch Zündung -i-ss Sprengbandes wird die Fensterscheibe teilweise aus ihrem Rahmen gelöst, so daß sie sich relativ leicht nach außen drücken läßt.
Allerdings stallt die öffnung der Front- oder Heckscheibe wegen ihrer Lage und ihrer verhältnismäßig geringen Höhe eine -^f?"ig geeignete Ausstiegsöffnung dar, die vor allem für beleibte und unsportliche Personen kaum passierbar ist. Dies gilt insbesondere für die Heckscheibe. Andererseits ist die öffnung der Frontscheibe als Notausstieg deshalb besonders ungeeignet, weil sie gerade in Unfallsituationen häufig nicht ( I mehr zugänglich ist.
Eine weitere Schwierigkeit der bekannten Vorrichtung besteht darin, daß das Sprengband eine verhältnismäßig große Länge haben muß, um die Fensterscheibe längs wenigstens einer Kante freizugeben. Außerdem liegt das Sprengband zwischen der Fensterscheibe und einem äußeren Abdeckrahmen, der bei der Explosion splittern und Personen außerhalb des Fahrzeugs verletzen kann.
Ein erheblicher Nachteil der bekannten Vorrichtung ist schließlich darin zu sehen, daß das verwendete Sprengelement unter das Sprengstoffgesetz fällt, das für die mit Lagerung, Transport und Handhabung befaßten Personen eine spezielle Zulassung vorsieht. In aller Regel verfügen aber weder Fahrer noch Mechaniker, die solche scheiben gelegentlich zu wechseln
haben, über eine solche Zulassung. Die Vorrichtung nach dem Stand der Technik ist daher vom Einbau, Ausbau und der Entsorgung her wie auch beim Betrieb des Fahrzeugs - auch im Ausland - problematisch und zumeist nicht konform mit dem Sprengstoffgesetz.
Der Erfindung liegt die Aiifo be zugrunde, eine Notausstiegsvorrichtung für Kraftfahrzeuge anzugeben, die den Fahrfceuginsassen im iTotfall einen leichter zugänglichen Aasstieg verschafft und die in sich keine Gefahrenquelle darstellt. Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist. im Anspruch 1 gekennzeichnet. Die Anordnung des Sprengelementes im Bereich einer Fahrzeugtür bedeutet, daß die übliche Türöffnung ' auch als Notausstieg herangezogen wird. Die Unterbringung des Sprengelementes in einem die Fahrzeugtür mit dem Rahmen verbindenden Bauteil bedeutet ferner, daß die Sprengsubstanz von einem schützenden Bauteil umgeben und dieses selbst in einem nach innen und außen normalerweise weitgehend geschlossenen Bereich angeordnet ist.
Aus US-PS 3,486,410 ist es zwar bekannt, eine Sprengschnur in einem Rohr unterzubringen und zur Bildung einer Notausstiegsöffnung zu verwenden; dort wird die öffnung durch Heraustrennen eines Wandelements längs einer Linie verringerten Querschnitts gebildet, wobei die Sprengschnur um den gesamten Umfang der zu bildenden öffnung verläuft.
) 25 Die in den Unteransprüchen gekennzeichneten Maßnahmen sind insofern von Vorteil, als sie keine nennenswerten Konstruktion-sänderungen am Fahrzeug selbst erfordern und/oder den Einsatz an sich bekannter pyrotechnischer Bauelemente gestatten.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden
nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt Figur 1 eine teilweise Darstellung eines Scharniers für
eine Kraftfahrzeugtür, teilweise im Schnitt längs der Achse des Scharnierstifts, zur Veranschaulichung eines ersten AusfUhrungsbeispiels der Er
findung, und
Figur 2 einen Querschnitt durch einen an einem Kraftfahrzeugrahmen angeschraubten Flügel eines Türschar-
I III
niers, geschnitten quer zur Achse des Scharnier
stifts, zur Veranschaulichung eines zweiten AusfUhrungsbeiepiels.
Von dem in Figur 1 dargestellten Scharnier ist der rechte Flügel 10 beispielsweise am Kraftfahrzeugrahmen und der linke Flügel 11 an der Kraftfahrzeugtür in herkömmlicher Weise befestigt. Der Scharnierstift 12 besteht aus zwei in Richtung der Scharnierachse relativ zueinander verschiebbaren Teilen und 14, von denen der untere Teil 13 in einer mit u«ni ioC-hceii Flügel 14 verbundenen Scharnierhülse 15 steckt, während der obere Teil 14 in einer mit dem linken Scharnierflügel 11 verbur.denen Scharnierhülse 16 drehbar gelagert ist.
Der untere Teil 13 ist als Hohlzylinder gestaltet. Der obere Teil 14 umfaßt einen massiven Kopf 17, einen in dem unteren zylindrischen Teil 13 verschiebbaren Kolben 18 und eine den Kopf 17 mit dem Kolben 18 verbindende Stange IS, die eine mit einer (nicht gezeigten) Dichtung versehene Bohrung 20 in der dem Kopf 17 zugewandten Stirnwand 21 des unteren zylindrischen Teils 13 durchsetzt. Im Normalzustand sind die Scharnierstiftteile 13 und 14 durch einen Sicherungsstift 22 in ihrer relativen Lage zueinander fixiert, der die Umfangswand des unteren Teils 13 durchsetzt und sm Kolben 18 angreift.
In der zwischen der Stirnwand 21 und dem Kolben 18 gebildeten Kammer ist ein Sprengelement untergebracht, das aus dem eigentlichen Sprengsatz 23 und einer Zündpille 24 besteht. Die Zündpille 24 wird elektrisch aktiviert und ist zu diesem Zweck über die zylindrische Umfangswand des Teils 13 und die Hülse 15 durchsetzende Zuleitungen mit einem (nicht gezeigten) Schalter und einer (ebenfalls nicht gezeigten) Stromquelle verbunden.
Wird das Sprengelement gezündet, so dehnt es sich schlagartig aus, wodurch der Kolben 18 innerhalb des zylindrischen unteren Teils 13 nach unten verschoben wird, so daß der Kopf 17 des oberen Teils 14 die Scharnierhülse 16 nach unten verläßt und dadurch die beiden Scharnierflügel 10 und 11 voneinander getrennt werden.
Bei der Ausführungsform nach Figur 2 ist der Scharnierflügel 30 am Fahrzeugrahmen 31 mittels Gewindebolzen 32 befe-
,.••&igr; · &eeacgr;· · · ·
stigt, die jeweils eine innere Kanuner 33 zur Aufnahme eines wiederum aus einem Sprengsatz 23 und einer ZUndpille 24 bestehenden Sprengelementes aufweist. Die elektrischen Zuleitungen 25 zu der Zündpille 24 sind in diesem Fall durch den Kopf 34 des Gewindebolzens 32 herausgeführt.
Beim Zünden des Sprengelements wird der Gewindebolzen 32 in dem Bereich 35 zerstört, der an der Verbindungsstelle zwischen dem Scharnierflügel 30 und dem Fahrzeugrahmen 31 liegt. Damit sich der detonierende Gewindebolzen zum Bruch ausdehnen kann, sind der ScharnierflUgel 30 und der Fahrzeugrahmen 31 in diesem Bereich mit Aussparungen 36 versehen.
Als weiteres (nicht dargestelltes) Ausführungsbeispiel der Erfindung ist es auch möglich, einen Scharnierbolzen zu verwenden, der im Gegensatz zu Figur 1 als einstückiges Bauteil mit einer inneren Kammer zur Aufnahme des Sprengelements ähnlich dem Gewindebolzen nach Figur 2 gestaltet ist.
Außer den Scharnieren ist zwischen Tür und Rahmen eines Kraftfahrzeugs gewöhnlich noch ein Feststeller vorhanden, der ähnlich wie oben über einen sprengbaren Scharnierstift oder Gewindebolzen an der Tür oder am Rahmen befestigt sein kann, um eine vollständige Freigabe der Tür an dieser Seite zu gewährleisten

Claims (5)

Schutzansprüche
1. Notausstiegs-Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Sprengelement zum Einbau zwischen eine in der Fahrgastzelle vorgesehene öffnung und ein diese verschließendes Fahrzeugteil,
rJarJni-nh ftoVonmoinhnof . daß r\aa Cnronnolomonl· /OT 0A\ in _, , __„ T- — '•n*'·-·^"·**" w i--, *.-«, j.«·
einem eine Fahrzeugtür mit dem Fahrzeugrahmen verbindenden Bauteil (12; 32) enthalten ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das das Sprengelement (23) enthaltende Bauteil der Scharnierstift (12) eines Türscharniers (10.-.12) ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Sprengelement in dem Scharnierstift so angeordnet ist, daß es diesen bei Zündung quer zur Stiftachse bricht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Scharnierstift (12) zwei längs der Stiftachse relativ zueinander verschiebbare Teile (13, 14) aufweist, die in einem die maximale Stiftlänge definierenden Normalzustand fixiert sind wnd durch Zündung des Sprengelements (23, 24) in eine die minimale Stiftlänge definierende relative Lage verschiebbar sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das das Sprengelement \23, 24) enthaltende Bauteil ein bei
■ ·
L ·
Zündung des Sprengelements in Querrichtung brechender Gewindebolzen (32) zur Befestigung des Türscharniers (30) am Fahrzeugrahmen (31) oder an der Fahrzeugtür ist.
DE8914921U 1989-12-19 1989-12-19 Notausstiegsvorrichtung für Kraftfahrzeuge Expired - Lifetime DE8914921U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8914921U DE8914921U1 (de) 1989-12-19 1989-12-19 Notausstiegsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
EP90124412A EP0433940B1 (de) 1989-12-19 1990-12-17 Notausstiegsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE59006043T DE59006043D1 (de) 1989-12-19 1990-12-17 Notausstiegsvorrichtung für Kraftfahrzeuge.
AT90124412T ATE107018T1 (de) 1989-12-19 1990-12-17 Notausstiegsvorrichtung für kraftfahrzeuge.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8914921U DE8914921U1 (de) 1989-12-19 1989-12-19 Notausstiegsvorrichtung für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8914921U1 true DE8914921U1 (de) 1991-04-18

Family

ID=6845624

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8914921U Expired - Lifetime DE8914921U1 (de) 1989-12-19 1989-12-19 Notausstiegsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE59006043T Expired - Fee Related DE59006043D1 (de) 1989-12-19 1990-12-17 Notausstiegsvorrichtung für Kraftfahrzeuge.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59006043T Expired - Fee Related DE59006043D1 (de) 1989-12-19 1990-12-17 Notausstiegsvorrichtung für Kraftfahrzeuge.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0433940B1 (de)
AT (1) ATE107018T1 (de)
DE (2) DE8914921U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19750712C1 (de) * 1997-11-15 1999-05-12 Audi Ag Sprenganordnung für Fahrzeuge
DE19803440A1 (de) * 1998-01-29 1999-08-12 Sachsenring Entwicklungsgesell Notausstieg für Sicherheitskraftfahrzeuge
DE19908577A1 (de) * 1999-02-27 2000-08-31 Moeller Gmbh Ver- oder Entriegelungsanordnung für Anlagen zur Verteilung elektrischer Energie
DE19902981C2 (de) * 1998-03-10 2001-05-17 Andree Michael BE-System

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR0127541B1 (ko) * 1995-03-22 1997-12-26 배순훈 차량의 비상 도어분리장치
DE19828356A1 (de) * 1998-06-25 1999-12-30 Dynamit Nobel Ag Notentriegelungssystem für Drehgelenke
IT1308794B1 (it) * 1999-07-07 2002-01-10 Domenico Gucciardi Pedale di sicurezza per veicoli a motore.
DE19960041B4 (de) * 1999-12-13 2004-08-19 Audi Ag Notausstiegvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10053320B4 (de) * 2000-10-27 2005-02-24 Audi Ag Zünd-Steuersystem für Notausstieg-Systeme
DE10114860B4 (de) * 2001-03-26 2005-03-03 Henry Tunger Vorrichtung zur Öffnung eines Notausstiegs in Kraftfahrzeugen
AU2003274143A1 (en) * 2003-10-17 2005-05-05 Raul Delgado Acarreta Motor vehicle release system
DE102008032386B4 (de) * 2008-07-09 2014-05-15 Audi Ag Notausstiegsvorrichtung
DE102012018601B4 (de) 2012-09-20 2015-05-07 Audi Ag Drehgelenk mit pyrotechnischer Notentriegelung für eine Fahrzeugtür und korrespondierende Fahrzeugtür
DE102012018600B4 (de) 2012-09-20 2015-02-12 Audi Ag Drehgelenk mit pyrotechnischer Notentriegelung für eine Fahrzeugtür und korrespondierende Fahrzeugtür
DE102014207477A1 (de) * 2014-04-17 2015-10-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeugkarosserie
DE102014106831A1 (de) 2014-05-14 2015-11-19 Airbus Operations Gmbh Passagierflugzeug mit einer Notausstiegstür

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE938506C (de) * 1953-05-08 1956-02-02 Ver Glaswerke Gmbh Sicherheitstuer oder -fenster fuer Wohnraeume, Versammlungsraeume, Fahrzeuge od. dgl.
DE1088814B (de) * 1959-02-13 1960-09-08 Hans Georg Schultz Dipl Ing Vorrichtung zur Schaffung von Notoeffnungen in Luft-, See- und Landfahrzeugen
US3486410A (en) * 1968-04-18 1969-12-30 Mc Donnell Douglas Corp Explosive severance means
DE2028550A1 (de) * 1970-06-10 1971-12-16 Vereinigte Glaswerke, Zweigniederlassung Der Compagnie De Saint-Gobain, 5100 Aachen Vorgespannte Glasscheibe mit Sprengvorrichtung
DE2228481A1 (de) * 1971-06-10 1972-12-28 Hawker Siddeley Aviation Ltd., Kingston-Upon-Thames, Surrey (Grossbritannien) Kabinendach für die Führerkanzel von Flugzeugen.
DE3046395A1 (de) * 1980-12-05 1982-07-01 Jürgen 1000 Berlin Binder Kraftfahrzeug
DE3409714A1 (de) * 1984-03-16 1985-09-19 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Trenneinrichtung mit einem expansionsraum fuer eine pyrotechnische ladung
DE3735133A1 (de) * 1987-10-16 1989-05-03 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug, insbesondere personenkraftwagen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1051389A (de) * 1900-01-01
US2421807A (en) * 1945-04-26 1947-06-10 United Aircraft Corp Explosive-release mechanism
FR1194826A (fr) * 1958-04-18 1959-11-12 Attaches explosives à charge amovible
DE1098423B (de) * 1959-09-05 1961-01-26 Ind Technik M B H Ges Sprengkapsel
US3374702A (en) * 1965-12-17 1968-03-26 Navy Usa Explosive bolt
US3352189A (en) * 1966-04-29 1967-11-14 Karl R Brown Explosive bolt
US3602141A (en) * 1969-11-19 1971-08-31 Us Army Detonating system
FR2512098A1 (fr) * 1981-08-28 1983-03-04 Pyromeca Verrou de securite a ouverture pyrotechnique
FR2616856B1 (fr) * 1987-06-16 1991-12-13 Aerospatiale Mecanisme de commande d'ecartement rapide et controle de deux pieces en contact
FR2619617A1 (fr) * 1987-08-18 1989-02-24 Tancre Pierre Dispositif de maintien de charge pyrotechnique par la feuillure d'une porte

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE938506C (de) * 1953-05-08 1956-02-02 Ver Glaswerke Gmbh Sicherheitstuer oder -fenster fuer Wohnraeume, Versammlungsraeume, Fahrzeuge od. dgl.
DE1088814B (de) * 1959-02-13 1960-09-08 Hans Georg Schultz Dipl Ing Vorrichtung zur Schaffung von Notoeffnungen in Luft-, See- und Landfahrzeugen
US3486410A (en) * 1968-04-18 1969-12-30 Mc Donnell Douglas Corp Explosive severance means
DE2028550A1 (de) * 1970-06-10 1971-12-16 Vereinigte Glaswerke, Zweigniederlassung Der Compagnie De Saint-Gobain, 5100 Aachen Vorgespannte Glasscheibe mit Sprengvorrichtung
DE2228481A1 (de) * 1971-06-10 1972-12-28 Hawker Siddeley Aviation Ltd., Kingston-Upon-Thames, Surrey (Grossbritannien) Kabinendach für die Führerkanzel von Flugzeugen.
DE3046395A1 (de) * 1980-12-05 1982-07-01 Jürgen 1000 Berlin Binder Kraftfahrzeug
DE3409714A1 (de) * 1984-03-16 1985-09-19 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Trenneinrichtung mit einem expansionsraum fuer eine pyrotechnische ladung
DE3735133A1 (de) * 1987-10-16 1989-05-03 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug, insbesondere personenkraftwagen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19750712C1 (de) * 1997-11-15 1999-05-12 Audi Ag Sprenganordnung für Fahrzeuge
DE19803440A1 (de) * 1998-01-29 1999-08-12 Sachsenring Entwicklungsgesell Notausstieg für Sicherheitskraftfahrzeuge
DE19902981C2 (de) * 1998-03-10 2001-05-17 Andree Michael BE-System
DE19908577A1 (de) * 1999-02-27 2000-08-31 Moeller Gmbh Ver- oder Entriegelungsanordnung für Anlagen zur Verteilung elektrischer Energie

Also Published As

Publication number Publication date
DE59006043D1 (de) 1994-07-14
EP0433940A1 (de) 1991-06-26
EP0433940B1 (de) 1994-06-08
ATE107018T1 (de) 1994-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0433940B1 (de) Notausstiegsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE602005000040T2 (de) Vorrichtung zum Anheben einer Motorhaube mit einem Haken als Verriegelungssystem
DE10041984B4 (de) Vorrichtung zur Verriegelung der Lenkspindel eines Fahrzeuges
EP0601489B1 (de) Flüssiggasgenerator für Airbag
EP0583746B1 (de) Anzeigeeinrichtung für eine Vorrichtung zum Aufblasen, insbesondere eines Behälters oder eines Schwimmkörpers eines Rettungsgerätes
DE19508533C2 (de) Airbagmodul für Kraftfahrzeuge
DE2222721A1 (de) Kraftstoffschloss,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1915751C3 (de) Schwenklagerung für Türhaltebänder von Türfeststellern für Kraftwagentüren
DE602004010545T2 (de) Explosiver Bolzen
DE19960041B4 (de) Notausstiegvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE69409470T2 (de) Sicherheitsvorrichtung zur Öffnung oder Schliessung eines Schiebers
DE10128864A1 (de) Fahrzeugtür mit einer Sicherheitseinrichtung
EP1077839B1 (de) Gassackanordnung mit gesteuertem aufblasverhalten
DE10244138B4 (de) Halterung einer Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs
DE916865C (de) Gegen Loesen gesicherte Schraubverbindung
EP0600050B1 (de) Karusselltür
DE3109870C2 (de) Einrichtung zum Zerstören von Scheiben eines Fahrzeuges
EP0416448A1 (de) Verschluss, insbesondere für Aussenschwingtüren von Omnibussen
DE8707839U1 (de) Teleskoparm, insbesondere für über Schwenkarme betätigte, durch Kippen sich mit der Fahrzeugkarosserie verriegelnde, Außenschwenktüren von Fahrzeugen
EP0165426A2 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein drehbar gelagertes Fenster, eine Tür od. dgl.
EP1028029A2 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Kraftfahrzeug-Rückspiegel
DE19828356A1 (de) Notentriegelungssystem für Drehgelenke
DE2939711A1 (de) Unterwasserzuender zum zuenden von sprengladungen
DE29819570U1 (de) Taschenlampe als Stableuchte mit wenigstens einem damit verbundenen Funktionselement
DE19809900B4 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Fenster, Fenstertüren und Türen gegen gewaltsames Öffnen