[go: up one dir, main page]

DE9320539U1 - Vorrichtung zur Entfernung von insbesondere schadstoffbelasteten, elastischen Materialien aus Fugen von Bauwerken - Google Patents

Vorrichtung zur Entfernung von insbesondere schadstoffbelasteten, elastischen Materialien aus Fugen von Bauwerken

Info

Publication number
DE9320539U1
DE9320539U1 DE9320539U DE9320539U DE9320539U1 DE 9320539 U1 DE9320539 U1 DE 9320539U1 DE 9320539 U DE9320539 U DE 9320539U DE 9320539 U DE9320539 U DE 9320539U DE 9320539 U1 DE9320539 U1 DE 9320539U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint
joints
pollutants
separating elements
vacuum cleaner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9320539U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kemmer Geb GmbH
Original Assignee
Kemmer Geb GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kemmer Geb GmbH filed Critical Kemmer Geb GmbH
Priority to DE9320539U priority Critical patent/DE9320539U1/de
Publication of DE9320539U1 publication Critical patent/DE9320539U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D45/00Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs
    • B23D45/16Hand-held sawing devices with circular saw blades
    • B23D45/165Hand-held sawing devices with circular saw blades with a plurality of saw blades or saw blades having plural cutting zones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D45/00Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs
    • B23D45/003Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs for particular purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D49/00Machines or devices for sawing with straight reciprocating saw blades, e.g. hacksaws
    • B23D49/10Hand-held or hand-operated sawing devices with straight saw blades
    • B23D49/12Hacksaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D59/00Accessories specially designed for sawing machines or sawing devices
    • B23D59/02Devices for lubricating or cooling circular saw blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B9/00Portable power-driven circular saws for manual operation
    • B27B9/02Arrangements for adjusting the cutting depth or the amount of tilting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/0084Implements for removing filling material from joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description

18029/Z/LÜ 23.August 1994
Gebrüder Kemmer GmbH, Heerstr. 16, 14001 Berlin
Vorrichtung zur Entfernung von insbesondere schadstoff belasteten, elastischen Materialien aus Fugen von Bauwerken
Die Neuerung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Entfernung von insbesondere schadstoffbelasteten, elastischen Materialien aus Fugen von Bauwerken.
Elastische Fugenfüllmateralien, die insbesondere zur Abdichtung von Konstruktionsfugen bis etwa 1978
_ O —
verwendet wurden, sind häufig schadstoffbelastet, da ihnen als Weichmacher insbesondere polychlorierte Biphenyle (PCB) zugesetzt wurden.
Solche Schadstoffe treten aus den Fugenmaterialien aus, z.B. direkt in die Raumluft oder indirekt aus den angrenzenden Bauteilen, insbesondere den Fugenflanken, in die sie sich im Laufe der Zeit über Diffusionsvorgänge mit großen Belastungswerten angelagert haben (Sekundärquellen).
Die aus den Fugendichtungsmassen in die Raumluft freigesetzten PCB-Schadstoffe werden von anderen Materialien des Raumes aufgenommen, die ihrerseits wieder, den in einem Bauwerk herrschenden üblichen Diffusionsvorgängen folgend, als PCB-Sekundärquellen wirken.
In dem Maße, wie es wahrscheinlich ist, daß zwischen der Menge der Fugenmaterialien und deren PCB-Gehalt keine Korrelation mit der Höhe der PCB-Innenraumluftbelastung besteht, kommt dem Ausbau der Sekundärquellen eine besondere Bedeutung zu, weil nämlich das in den Sekundärquellen vorhandene PCB eine durch Diffusionsvorgänge bereits sehr aktivierte Zustandsform angenommen hat und auf neuerliche Diffusionsvorgänge überaus kurzfristig mit neuerlicher Freisetzung in die Raumluft reagiert.
Vergiftungen durch PCB sind seit langem bekannt. Die Frage nach chronischen Vergiftungserscheinungen durch langfristige Aufnahme kleinerer PCB-Mengen ist noch
nicht abschließend geklärt. Seit 1978 ist die Anwendung von PCB in sogenannten offenen Systemen, zu denen auch die zuvor beschriebenen Baufugen gehören, verboten. Nach den Vorgaben des Bundesgesundheitsamtes (Stand Februar 1993) ist ein Gebäude, in dem die PCB-Belastung größer als 3000 ng/m3 festgestellt ist, zu sanieren. Die Sanierung soll zu Werten dauerhaft kleiner 300 ng/m^ führen.
Zur PCB-Sanierung müssen die Fugenfüllmaterialien wegen der vorbeschriebenen Schadstoffe rückstandslos ausgebaut werden. Wegen der im allgemeinen großen Porösität der Fugenflanken (Beton, Mauerwerk usw.) ist dies nur möglich, wenn auch die Flanken selbst bearbeitet werden. Letzteres insbesondere auch deshalb, weil sich in den Flanken eine sehr aktive mobile Sekundärquelle, wie oben beschrieben, aufgebaut hat.
Entsprechend der besonderen Problematik dieser PCB-Schadstoffe hat eine Fugensanierung die folgenden Anforderungen zu erfüllen:
1. Umweltfreundliches, d.h. weitestgehend staubfreies Arbeiten, um Neukontaminationen zu vermeiden;
2. alle Arbeiten in sicheren Temperaturbereichen deutlich niedriger als 100 °C im Fugenfül!material, auf allen Flanken, auf den Oberflächen/Kontaktflächen der Gerätschaften, um die Gefahr der Freisetzung von Pyrolyseprodukten, PCB-Gasen auszuschließen;
3. vollständiges, restloses Ausbauen des Fugenfüll-
materials und Beseitigung des in einer Schichtdicke bis 3,5 mm hochbelasteten Bereiches der Fugenf1anken;
4. trockenes Arbeiten wegen der Gefahr der nicht steuerbaren PCB-Verschleppung durch Wasser bei Naßarbeiten;
5. optisch, architektonisch ansprechendes Erscheinungsbild der ausgebauten Fugen;
6. Flanken sollen für eine neue Verfugung vorbereitet sein, d.h., zwecks einwandfreier Haftung des neuen Fugenfüllmaterials müssen die Fugenränder bis zu einer Tiefe der doppelten Fugenbreite, mindestens aber auf 30 mm Tiefe parallel verlaufen, die Flankenflächen müssen eben sein;
7. Wirtschaftlichkeit des Gesamtverfahrens unter der Berücksichtigung auch der Gesamt-Entsorgungskosten für die ausgebauten Materialien.
Nach dem derzeitigen Stand der Technik sind insbesondere folgende Vorrichtungen und Verfahren zum Ausbau der Fugenfüllmaterialien bekannt:
a) Die am meisten verwendete Vorrichtung zum Entfernen des Fugenfüllmaterials bildet ein Handmesser, als Teppichmesser bekannt, oder ein elektrisch betriebenes Fugen-Schneidmesser, insbesondere ein hochfrequentes, (20000 S/min) oszillierendes Messer, mit dem das Fugenmaterial mehr oder weniger dicht an der Fugen-
flanke herausgeschnitten wird.
Wesentlicher Nachteil dieser Vorrichtung ist, daß die Arbeitstemperaturen relativ hoch sind und auf den Fugenflanken ein mehr oder weniger dicker Rest an purem Füllmaterial verbleibt, der mit der Messerklinge oder einem Winkelschleifer oder einer Fräse weggeputzt werden muß. Diese mehr oder minder intensive Nacharbeit führt zu gefährlich hohen Arbeitstemperaturen, bei denen PCB in die Luft freigesetzt wird und dazu, daß Fugenfüller-Materialreste durch die nicht vermeidbare Erwärmung erweichen und auf den Fugenflanken und in deren Poren hineinverschmiert werden.
Weiterer Nachteil ist, daß der beim Ausbau entstehende Materialstaub unkontrolliert bleibt. Ganz wesentlicher Nachteil ist, daß die im wesentlichen bis 3,5 mm dicke sekundärbelastete Fugenflanke weitgehend unbearbeitet bleibt. Wird die Flanke mit Hammer und Meißel nachgearbeitet, um die Sekundärquelle steinmetzartig abzustemmen, ist eine PCB-Staubbildung im Grunde nicht vermeidbar.
Das optische, architektonische Erscheinungsbild einer so "beknabberten" Fuge ist gänzlich unbefriedigend.
Die Sanierung weist einen geringen Mechanisierungsgrad auf und ist wegen des hohen Anteils an Handarbeit sehr kostenintensiv.
Auch die in der DE- 34 18 689 Cl beschriebene reibende, bürstende Gerätschaft ist zur Beseitigung
von Resten des Fugenfül!.materials von den Fugenflanken nicht geeignet, weil sie wegen hierbei nicht vermeidbarer Erwärmung zu einem Verschmieren der Restmaterialien führt. Der die Fugen Ausbauende wird durch freigesetzten PCB-Staub getroffen. Es ist ein besonderer Arbeitsschutz/Atemschutztechnik erforderlich.
b) Ausbau der Fugen in Druckstrahltechnik ist nur in Kombination mit dem vorbeschriebenen Herausschneiden der Hauptfugenmasse sinnvoll. Es besteht der zusätzliche Nachteil der großen Staubfreisetzung bei "trockener" Druckstrahl-Technik, die jedoch mit den Erfahrungen aus der Spritzasbest-Demontagetechnik beherrschbar ist. Bei Anwendung "feuchter" oder "nasser" Druckstrahl-Technik besteht ein besonders großer Aufwand für das Einsammeln des Strahlgutes und des mit PCB-Partikeln belasteten Spritzwassers und für den Schutz des Arbeitsumfeldes.
Es bleibt bei diesem Verfahren das Risiko, daß mit der Druckstrahltechnik feine PCB-Teilchen in für die Nachreinigung unzugängliche Bereiche gelangen.
Das optische/architektonische Erscheinungsbild der ausgebauten Fuge ist wenig befriedigend.
c) Ausbau durch Herausschlagen oder Herausbrechen der Fugenfüllmaterialien (z. B. mit Hammer und Meißel), nachdem die Fugenfüllmaterialien mit flüssigem Stickstoff oder dgl. soweit abgekühlt wurden, daß sie verspröden. Das diesbezüglich am weitesten entwickelte Verfahren ist in der DE 40 28 434 C2 beschrieben.
Nach dem in der DE 40 28 434 C2 beschriebenen Verfahren wird die Fugenmasse so vereist, bis sie sich vom Untergrund der Fugenflanke löst. Das Material wird von den Fugenflanken mit Hammer und Meißel herausgestemmt, ebenso Restmaterialien. Die hochbelastete, bis 3,5 mm dicke Schicht der Fugenflanke wird nach dem hier beschriebenen Verfahren nicht beseitigt.
Die Sekundärbelastung der Fugenflanke soll nach diesem Verfahren durch einen der Vereisung und dem Fugenausbau folgenden Heizschritt, mit mehr als 300 bis 360 K für 8 bis 72 Stunden, sowie abschließender Beschichtung der Fugenflanken erfolgen.
Es ist zwar in Erweiterung des beschriebenen Verfahrens möglich, durch weitergehende Vereisung den Sprödbruch innerhalb der Fugenflanke zu schaffen und damit eine mehr oder weniger dicke, in der Regel aber ungleichmäßig dicke Schicht der Fugenflanke mit zu entfernen. Optisch erscheint eine so behandelte Fuge eher wie eine Beschädigung als eine gewollte Sanierung. Dieses in der DE 40 28 434 C2 beschriebene Verfahren hat insbesondere die folgenden Nachteile: Das Verfahren ist technisch kompliziert. Das Arbeitsergebnis unter üblichen Baustellenbedingungen ist wenig befriedigend. Das vollständige Vereisen gelingt oft nur nach wiederholtem Versuch. Die Abkühlung klingt rasch wieder ab. Um die komplette Flanke auszubauen, muß in der Regel deutlich, z. B. mit Hammer und Meißel, nachgearbeitet werden. Das nicht gewollte unnötige Weiten der Fugenbreite ist oft nicht
- 8
veritieidbar mit deutlichen Folgekosten bei der Wiederherstellung der Neuverfugung. Die ungleichmäßigen Fugenränder sind für die einwandfreie Haftung des Fugenfül!materials abträglich. Fugenbreiten, die bei diesem Verfahren größer als 35 mm entstehen, sind für dauerelastische Dichtungsmassen allgemein unwirtschaftlich. Ein staubfreies Arbeiten ist bei diesem Verfahren nicht möglich. Die Verwendung von flüssigem Stickstoff verlangt einen besonderen Arbeitsschutz.
Der Neuerung liegt von daher die Aufgabe zugrunde, die bekannten Vorrichtungen so weiterzuentwickeln, daß deren Nachteile vermieden werden, daß gewährleistet wird, daß insbesondere das Fugenmaterial und die hochbelastete Schichtdicke der Fugenflanke in einem Arbeitsgang und weistestgehend staubfrei ausgebaut werden können, und daß dabei die Umweltbelastung für den diese Arbeiten ausführenden Menschen und für den Sanierungsraum so gering wie möglich gehalten werden.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Neuerung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Neuerung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Die einzige Figur zeigt einen Querschnitt durch die Vorrichtung.
Die Vorrichtung zur Entfernung von insbesondere schadstoff belasteten, elastischen Materialien aus Fugen 1 von Bauwerken umfaßt zwei parallele Schneidblätter 2,
9 -
einen diese antreibenden Elektromotor 3, ein gekapseltes Maschinengehäuse 4 mit einem Industriestaubsauger-Anschluß 5 für Hochleistungsabsauger und zwei Führungsrollen 7, die ebenfalls von dem Elektromotor angetrieben werden. Die Führungsrollen 7 liegen auf Führungsschienen 8 auf, die auf der Oberfläche 10 des Mauerwerkes aufgebracht sind. Der Ausbau der Fugenfüllmaterialien 9 erfolgt durch einen Trennschnitt mittels der beiden Schneidblätter 2, die vorzugsweise als Elektro-Doppel-Diamanttrennscheibe ausgeführt sind. Die Trennschnitte werden je nach erwarteter PCB-Sekundärbelastung ca. 1,5 bis 3,5 mm, fallweise auch mehr, seitlich des Fugenflanke 6 gefertigt, um so das Fugenfüllmaterial 9 und den Bereich der hohen Sekundärbelastung in einem Streifen zu entfernen. Bei einer Unregelmäßigkeit der Fugenflanke 6 oder deren Porösität wird damit auch ein Einschneiden in das Fugenfüllmaterial 9 ausgeschlossen. Die erforderliche Betonüberdeckung bei Betonfertigteilen und die tragenden Querschnitte werden so wenig wie möglich beeinträchtigt, die Fuge 1 für die neue Fugenfüllung wird nicht unnötig erweitert.
Die Schneidblätter 2 werden mittels eines Industriestaubsauger-Anschlusses 5 direkt an den Schneidblättern 2 der Trennscheiben abgesaugt und erhalten durch den Luftstrom eine intensive Kühlung, welche die Arbeitstemperaturen im Fugenfüllmaterial 9, an den Schnittflächen der Fugenflanken 6 und auf den Schneidblättern 2 deutlich in dem für eine Gasfreisetzung gefahrfreien Temperaturbereich unter 100° C, im allgemeinen unter 40°C, hält. Als zusätzliche Sicherheit
- 10
hat die Vorrichtung einen elektronisch gesteuerten
Sanftanlauf bis zur maximalen Drehzahl der Schneidblätter 2. Die zusätzliche Kühlung durch Zufuhr von Stickstoff oder ähnliches zu den Schneidblätter 2 ist möglich. Wenn die seitlichen Schnitte hergestellt
sind, läßt sich der FugenfülIstreifen 9 mit dem anhaftenden Material der Fugenflanke 6 in einem Stück durch Ziehen herauslösen. Dies erfolgt unter begleitender Absaugung mittels des zuvor beschriebenen
Staubsaugers 5. Ein Stemmen oder steinmetzähnliches Arbeiten entfällt.
Die Schneidblätter 2 können auf jede Fugenbreite, bei gleichzeitigen Doppelschnitten bis mindestens 45 mm, eingestellt werden, bei Schnitttiefen bis mindestens 43 mm. Auch Schrägschnitte sind möglich, z.B. für den Ausbau von Eckfugen.
Die Schneidgeschwindigkeit wird auf die Schnittiefe und die Flankenmaterialien (Beton, Mauerwerk usw.)
abgestimmt.
Für die Absaugung wird ein &Bgr;&Igr;&Agr;-geprüfter Sauger der Kl-Klasse mit einem Unterdruck von ca. 230 mbar und einer Luftförderung von rund 16.000 l/min sowie einer Abführung der Abluft ins Freie genutzt.
Da für die Fugenfüllmaterialien 9 eine Anzahl sehr
unterschiedlicher PCB's mit einer sehr unterschiedlichen Mobilität verwendet wurde, sind dem vorbeschriebenen Staubsauger 5 ein Feinfilter und Kohleaktivfilter saugseitig vorgeschaltet.
- 11 -
Um die Schnittführung für ein optisch ansprechendes Bild, aber auch gegen ein Verkanten oder Verklemmen der Schneidblätter 2 zu sichern, wird die Vorrichtung an einer Führungsschiene 8 gehalten, fallweise zwischen zwei Führungsschienen 8.
Der Vorteil dieser Vorrichtung liegt insbesondere darin, daß die wichtigste Sekundärquelle in einem Arbeitsgang mitbeseitigt wird.
Das optische Erscheinungsbild der ausgebauten Fuge bleibt unbeeinträchtigt. Waren die Fugenflanken 6 abgefast, sind sie auch nach dem Fugenausbau von gleicher Gestalt. Wenn die Fugenflanken 6 gänzlich rechtwinklig zur Ansichtsfläche sind, sind sie auch nach dem Fugenausbau rechtwinklig.
Arbeitsplatz-Messungen "am-Mann" haben ergeben, daß diese Vorrichtung fast gänzlich staubfrei arbeitet, so daß neben dem üblichen Gesichtsschutz bei Schneidearbeiten ein besonderer persönlicher Arbeitsschutz, insbesondere eine Atemschutztechnik, nicht erforderlich ist. Die Menge des einschließlich der Fugenflanke 6 ausgebauten Fugenfüllmaterials 9 ist kleiner als nach der Vereisungsmethode, die Entsorgungskosten des Bauabfalls sind somit insgesamt geringer. Ein besonderer Heizschritt und eine Beschichtung, wie bei der Vereisungsmethode beschrieben, sind nicht erforderlich.

Claims (5)

Gebrüder Kemmer GmbH 23.August 1994 14001 Berlin (18029) SCHUTZÄNSPRÜCHE
1. Vorrichtung zur Entfernung von insbesondere schadstoffbelasteten, elastischen Materialien aus Fugen von Bauwerken, mit in ihrem Abstand zueinander verstellbaren Trennelementen, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennelemente stufenlos in ihrem Abstand zueinander verstellbar sind und direkt mit einem Industriestaubsauger-Anschluß (5) eines Hochleistungsabsauger verbunden sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Industriestaubsauger-Anschluß (5) ein Feinfilter und/oder ein Kohleaktivfilter saugseitig vorgeschaltet sind.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennscheibeneinheit an mindestens einer Führungsschiene (8) geführt ist.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Trennelementenstand bis mindestens 45 mm stufenlos verstellbar und die Schnittiefe bis mindestens 43 mm veränderbar ist.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennelemente durch Elektro-Doppel-Diamant-Trennscheiben 2 gebildet sind, die einen elektronisch gesteuerten Sanftanlauf bis zur maximalen Drehzahl aufweisen und die durch Zufuhr von Stickstoff zusätzlich gekühlt sind.
DE9320539U 1993-03-15 1993-03-15 Vorrichtung zur Entfernung von insbesondere schadstoffbelasteten, elastischen Materialien aus Fugen von Bauwerken Expired - Lifetime DE9320539U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9320539U DE9320539U1 (de) 1993-03-15 1993-03-15 Vorrichtung zur Entfernung von insbesondere schadstoffbelasteten, elastischen Materialien aus Fugen von Bauwerken

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4308724 1993-03-15
DE9320539U DE9320539U1 (de) 1993-03-15 1993-03-15 Vorrichtung zur Entfernung von insbesondere schadstoffbelasteten, elastischen Materialien aus Fugen von Bauwerken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9320539U1 true DE9320539U1 (de) 1994-10-13

Family

ID=25924078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9320539U Expired - Lifetime DE9320539U1 (de) 1993-03-15 1993-03-15 Vorrichtung zur Entfernung von insbesondere schadstoffbelasteten, elastischen Materialien aus Fugen von Bauwerken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9320539U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018001352U1 (de) 2018-03-14 2018-05-15 Andreas Rupprecht Gerät zur Entfernung von Fugenmassen bei der Fugensanierung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018001352U1 (de) 2018-03-14 2018-05-15 Andreas Rupprecht Gerät zur Entfernung von Fugenmassen bei der Fugensanierung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0825917B1 (de) Rutschfester fussbodenbelag und verfahren zu seiner herstellung
EP1009603B1 (de) Verfahren zur herstellung rutschfester fussbodenbeläge
EP3152767B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abtragen von kontaminiertem material
DE102019207568B4 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines Bohrlochs, Verfahren und Anordnung
EP1124774B1 (de) Oberflächenbehandelte mineralische werkstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE69000540T2 (de) Vorrichtung zum reinigen von gebaeudefassaden.
DE9320539U1 (de) Vorrichtung zur Entfernung von insbesondere schadstoffbelasteten, elastischen Materialien aus Fugen von Bauwerken
DE9410927U1 (de) Vorrichtung zur Enrfernung von insbesondere schadstoffbelasteten, elastischen Materialien aus Fugen von Bauwerken
EP0962263B1 (de) Verfahren und Anlage zur Entfernung von gefährdenden Beschichtungen
DE3337549C2 (de)
DE68903487T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur wiederverwendung von falschen decken, hergestellt aus paneelen, die mineral- oder synthetikfasern enthalten.
EP2221350A1 (de) Verfahren zum entfernen einer Gefahrstoff enthaltende schicht, von einer Oberfläche
DE3915656C2 (de)
DE4028434C2 (de)
DE10047443C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beseitigen von Bodenbelägen
EP1310340B1 (de) Schneidmaschine
WO2021160504A1 (de) Vorrichtung und system zum abdecken eines mit einem werkzeuggerät erzeugbaren schnittspalts, sowie verfahren zum absaugen von staub aus einem arbeitsbereich eines werkzeuggeräts
EP1039068A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abbrechen von Gebäudeteilen
DE19851702A1 (de) Verfahren zur eingrifflosen elektroosmotischen Sanierung von Bausubstanz
DE3121496A1 (de) Vorrichtung zum absaugen von bohrstaub
DE3045846C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Bearbeitung von Platten
DE10108230B4 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Werkstücken mittels eines Hochdruck-Hydraulikstrahls
DE10153548C1 (de) Verfahren zum Entfernen von schadstoffhaltigen Dichtungsmassen
DE19960426B4 (de) Zurichtwerkzeug für Platten, insbesondere Schieferplatten zur Dacheindeckung oder Fassadenbekleidung
DE19921342A1 (de) Verfahren und Anlage zur Entfernung von gefährdenden Beschichtungen