EP1039068A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Abbrechen von Gebäudeteilen - Google Patents
Vorrichtung und Verfahren zum Abbrechen von Gebäudeteilen Download PDFInfo
- Publication number
- EP1039068A1 EP1039068A1 EP00105516A EP00105516A EP1039068A1 EP 1039068 A1 EP1039068 A1 EP 1039068A1 EP 00105516 A EP00105516 A EP 00105516A EP 00105516 A EP00105516 A EP 00105516A EP 1039068 A1 EP1039068 A1 EP 1039068A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- suction
- demolition
- dust
- fragments
- building
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 12
- 239000000428 dust Substances 0.000 claims abstract description 34
- 239000012634 fragment Substances 0.000 claims abstract description 27
- 241001474791 Proboscis Species 0.000 claims description 18
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims 1
- 239000011449 brick Substances 0.000 abstract 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 2
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 2
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G23/00—Working measures on existing buildings
- E04G23/08—Wrecking of buildings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B08—CLEANING
- B08B—CLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
- B08B15/00—Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area
- B08B15/04—Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area from a small area, e.g. a tool
Definitions
- the invention relates to a device for canceling from parts of the building, in particular from walls and ceilings Concrete or masonry inside an enclosed space, with a demolition device, by means of which the to be demolished Part of the building can be broken down mechanically into fragments.
- the invention relates to a corresponding Procedure for demolishing parts of a building.
- Buildings or parts of buildings are broken off in usually with demolition equipment that is hydraulic or own pneumatically driven demolition tool, with which also very large, monolithic parts of the building, for example Walls, ceilings or walls made of concrete, in small fragments can be dismantled.
- demolition work creates a large amount of dust that the Surroundings of the demolition site and in particular those there may affect living and working people.
- a part of a building is inside an enclosed space, for example a hall or a reactor building, If you want to cancel, you can exit Dust to the environment can be largely avoided, however, the workers working in the hall are subject to a very high dust load, so that special, complex Occupational safety measures are necessary. This is especially the case even if the one to be canceled Part of the building toxic materials such as Contains asbestos.
- the dust existing ventilation and filter systems of the room strong loaded so that they can be cleaned or replaced must, which is very expensive.
- the invention has for its object a device to demolish parts of a building and a corresponding one To create procedures with which a part of a building especially within a closed room abort quickly and inexpensively in a simple manner leaves.
- the demolition device Suction device is assigned with which at Disassembly of the part of the building resulting dust and / or Fragments of the building part from the work area of the Demolition device are suction.
- the suction device can preferably be set in such a way that either only the dust generated when breaking off or also the demolition material, ie the fragments of the part of the building, are sucked off. This can be achieved, for example, by a two-stage design of the suction device and a different flow rate of the conveying air in the individual stages. If only the dust is to be extracted in a first suction stage, a speed v L ⁇ 50 m / sec is usually sufficient. In order to extract the fragments in addition to the dust in a second suction stage, the conveying air should flow at a speed v L > 100 m / sec.
- the suction device comprises a suction nozzle, which is connected to a suction pump that is in the proboscis creates a negative pressure.
- the two can Suction levels through a corresponding gradual operation the suction pump can be reached.
- the suction device has a coarse separator and a fine separator arranged downstream thereof.
- the coarse separator separates all dust components and fragments from the conveying air, the diameter of which is above a predetermined limit value and is, for example, more than 0.5 mm.
- the separated coarse parts are collected in a container with which they can be easily removed.
- the conveying air with the fine parts not retained by the coarse separator is then passed through the fine separator, in which the dust is almost completely separated from the conveying air.
- the fine particles are also collected in a container or container and transported away with it.
- the cleaned conveying air emerging at the fine separator or filter has a very low dust load of ⁇ 0.5 mg of dust per m 3 of air in the first suction mare and a remaining dust load of ⁇ 1.0 mg in the second suction stage Has dust per m 3 of air and is therefore many times below the permissible limit values.
- the suction pump should be downstream of the fine separator be arranged.
- the suction nozzle on the demolition device to store or hold.
- a control device provided with the position of the front End of the proboscis preferably spatially stepless is changeable and in particular remotely controllable so that Suction opening an optimal position to the demolition tool or the demolition site.
- the operator of the demolition device is seated can be a demolition excavator, for example a cabin from which he controls the demolition tool.
- the control device the control unit for the proboscis the demolition device is assigned so that both devices can be operated by the same person.
- Interruption device to be arranged, for example a drip tray or platform provided in the fragments not sucked in by the suction device fall into it so that in a later operation with the suction device from the collecting device can be suctioned off.
- the fall arrester track the break-off point along a guide become.
- the above Task thereby solved that the resulting during the disassembly of the building part Dust and / or fragments of the part of the building by means of a suction device from the work area of the Demolition device can be suctioned off.
- the suction takes place preferably continuously to the work area to keep dust and debris free at all times.
- the of the Conveying air entrained dust particles and fragments are in the above manner via filters and separators essentially completely separated from the conveying air, so that the area around the demolition site is kept dust-free can be.
- the dust and debris are preferred not moistened, i.e. vacuumed dry.
- Figure 1 shows a device 10 for canceling a Part of the building, with an example of a thick one Concrete ceiling 23 is to be assumed.
- the real thing Breaking the concrete ceiling 23 and dismantling the concrete is broken into smaller fragments by a demolition device 11 in Form of a demolition excavator or stem excavator who a known demolition tool 12 on its boom 11a wearing.
- On the boom 11a of the demolition device 11 is about only schematically indicated bearings 24 and 25 a proboscis 13 held, the lower one, a suction opening 13a (see FIG. 2) has an end near the demolition tool 12 is arranged.
- the proboscis 13 is about an adjustment the bearings 24 and 25 in position relative to Demolition tool 12 changeable.
- suction pump 21 By means of a downstream located suction pump 21 can in the proboscis 13 Vacuum generated so that when disassembling the dust from the concrete ceiling 23 in dry form the working area of the implement 11 or the working tool 12 is suctioned off.
- the suction power the suction pump 21 increased and changed in this way be that even when the concrete ceiling 25 resulting fragments through the proboscis 13 with be sucked off.
- the proboscis 13 opens at its downstream end in a coarse separator 14, in which all material to be conveyed the conveying air is held back, the size of one exceeds the predetermined limit. These rough parts of the material to be conveyed falls through a lower funnel 15 a container or container of one below Vehicle 16 with which they can be transported away. The remaining conveying air cleaned of coarse parts occurs via a connecting line 17 in a downstream Fine separator 18, in which the remaining Fine parts of the material to be conveyed are essentially complete are retained and placed in lower collecting bags 19 in which they can be removed.
- the Fine separator 18 stands over a connecting line 20 with the suction pump 21 in connection, on which the cleaned Conveying air emerges.
- a fall arrester in the form of a Shell 22 Below the demolition point is the remaining one Building parts a fall arrester in the form of a Shell 22, platform or tarp placed in those Fragments of the concrete ceiling 23 fall into it when shredding, jump off to the side and away from the proboscis 13 can not be sucked up.
- the bowl 22 is along one between the remaining parts of the building tensioned guide rope 26 movable and can on this Way of the termination point are tracked. Which is in the shell 22 collecting fragments can later with sucked up the proboscis 13 and deposited accordingly become.
- the proboscis 13 is in its position relative to the demolition tool 12 Adjustment of the bearing 25 changeable, the one Has proboscis 13 encompassing cuff 25b, the via an adjustable linkage 25a on the carrier 12a of the Demolition tool 12 is held.
- the figure 2 shown upper position has the suction opening 13a of the proboscis 13 a predetermined distance from the Demolition tool 12 or the one acted upon by it Abort point on, so that the suction power only to do so it is sufficient to vacuum off the dust generated when breaking off.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)
Abstract
Eine Vorrichtung (10) zum Abbrechen von Gebäudeteilen (23), insbesondere von Wänden und Decken aus Beton oder Mauerwerk, umfaßt ein Abbruchgerät (11), mittels dessen das abzubrechende Gebäudeteil (23) mechanisch in Bruchstücke zerlegbar ist. Um ein Gebäudeteil (23) in einfacher Weise schnell und kostengünstig abbrechen zu können, ist dem Abbruchgerät (11) eine Saugvorrichtung zugeordnet (13,14,17,18,20,21), mit der der bei der Zerlegung des Gebäudeteils (23) entstehende Staub und/oder die Bruchstücke des Gebäudeteils (23) aus dem Arbeitsbereich des Abbruchgerätes (11) absaugbar sind. <IMAGE>
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abbrechen
von Gebäudeteilen, insbesondere von Wänden und Decken aus
Beton oder Mauerwerk innerhalb eines geschlossenen Raums,
mit einem Abbruchgerät, mittels dessen das abzubrechende
Gebäudeteil mechanisch in Bruchstücke zerlegbar ist.
Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein entsprechendes
Verfahren zum Abbrechen von Gebäudeteilen.
Das Abbrechen von Gebäuden oder Gebäudeteilen erfolgt in
der Regel mit Abbruchgeräten, die ein hydraulisch oder
pneumatisch angetriebenes Abbruchwerkzeug besitzen, mit
dem auch sehr große, monolithische Gebäudeteile, beispielsweise
Wände, Decken oder Mauern aus Beton, in
kleine Bruchstücke zerlegt werden können. Bei den Abbrucharbeiten
entsteht eine große Menge an Staub, der die
Umgebung der Abbruchstelle und insbesondere die dort
wohnenden und arbeiteten Menschen beeinträchtigen kann.
Wenn ein Gebäudeteil innerhalb eines geschlossenen Raums,
beispielsweise einer Halle oder einem Reaktorgebäude,
abgebrochen werden soll, kann zwar ein Austreten von
Staub an die Umgebung weitestgehend vermieden werden,
jedoch unterliegen die in der Halle tätigen Arbeiter
einer sehr hohen Staubbelastung, so daß spezielle, aufwendige
Arbeitsschutzmaßnahmen notwendig sind. Dies ist
insbesondere auch dann der Fall, wenn das abzubrechende
Gebäudeteil toxische Materialien wie beispielsweise
Asbest enthält. Darüber hinaus werden durch den Staub die
vorhandenen Lüftungs- und Filteranlagen des Raumes stark
belastet, so daß diese gereinigt oder ausgetauscht werden
müssen, was jedoch sehr kostenintensiv ist.
Es ist bekannt, die Staubentwicklung zu hemmen und den
Staub zu binden, indem Wasser auf die Abbruchstelle und
der Umgebung aufgesprüht wird, jedoch läßt sich mit
dieser arbeitsaufwendigen Maßnahme nur ein Teil des
Staubes binden und es entsteht ein breiiger Schlamm, der
seinerseits in aufwendiger Weise entsorgt werden muß.
Die beim Abbrechen des Gebäudeteils anfallenden Bruchstücke
müssen von der Abbruchstelle entfernt werden. Dies
erfolgt mit Fahrzeugen, die mit Baggern oder anderen
Aufnahmegeräten beladen werden. Auf diese Weise sind für
das Abbrechen eines Gebäudeteils mehrere unterschiedliche
Großgeräte notwendig, deren Einsatz kosten-, zeit- und
arbeitsintensiv ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung
zum Abbrechen von Gebäudeteilen sowie ein entsprechendes
Verfahren zu schaffen, mit denen sich ein Gebäudeteil
insbesondere innerhalb eines geschlossenen Raumes
in einfacher Weise schnell und kostengünstig abbrechen
läßt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß hinsichtlich der
Vorrichtung dadurch gelöst, daß dem Abbruchgerät eine
Saugvorrichtung zugeordnet ist, mit der der bei der
Zerlegung des Gebäudeteils entstehende Staub und/oder die
Bruchstücke des Gebäudeteils aus dem Arbeitsbereich des
Abbruchgerätes absaugbar sind. Mit der erfindungsgemäßen
Vorrichtung ist es somit möglich, gleichzeitig mit dem
Abbrechen und Zerkleinern des Gebäudeteils den dabei
entstehenden Staub aufzunehmen und aus der Umgebung des
Arbeitsgerätes wegzufördern, wodurch einerseits die Luft
in der Umgebung der Abbruchstelle staubfrei gehalten
werden kann und andererseits die das Abbruchgerät bedienende
Person immer einen freien Blick auf die Abbruchstelle
hat. Dies ist insbesondere in geschlossenen Gebäuden
und Räumen sinnvoll, in denen es darauf ankommt,
einen möglichst staubfreien Abbruch durchzuführen, um die
vorhandenen Lüftungs- und Filteranlagen nicht zu belasten
und um das gegebenenfalls gesundheitsschädliche Abbruchmaterial
staubfrei zu entsorgen.
Vorzugsweise läßt sich die Saugvorrichtung so einstellen,
daß entweder nur der beim Abbrechen entstehende Staub
oder zusätzlich auch das Abbruchmaterial, d.h. die Bruchstücke
des Gebäudeteils abgesaugt werden. Dies läßt sich
beispielsweise durch eine zweistufige Auslegung der
Saugvorrichtung und eine in den einzelnen Stufen unterschiedliche
Strömungsgeschwindigkeit der Förderluft
erzielen. Wenn in einer ersten Saugstufe nur der Staub
abgesaugt werden soll, reicht in der Regel eine Geschwindigkeit
vL < 50 m/sec aus. Um in einer zweiten Saugstufe
zusätzlich zu dem Staub auch die Bruchstücke abzusaugen,
sollte die Förderluft mit einer Geschwindigkeit
vL > 100 m/sec strömen.
In einer möglichen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen,
daß die Saugvorrichtung einen Saugrüssel umfaßt,
der mit einer Saugpumpe verbunden ist, die in dem Saugrüssel
einen Unterdruck erzeugt. Dabei können die beiden
Saugstufen durch einen entsprechenden stufenweisen Betrieb
der Saugpumpe erreicht werden.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen,
daß die Saugvorrichtung einen Grobabscheider und
einen stromab davon angeordneten Feinabscheider aufweist.
Der Grobabscheider trennt aus der Förderluft alle Staubbestandteile
und Bruchstücke heraus, deren Durchmesser
oberhalb eines vorbestimmten Grenzwertes liegt und beispielsweise
mehr als 0,5 mm beträgt. Die abgeschiedenen
Grobteile werden in einem Container gesammelt, mit dem
sie in einfacher Weise abtransportiert werden können. Die
Förderluft mit den durch den Grobabscheider nicht zurückgehaltenen
feinen Anteilen wird dann durch den Feinabscheider
geführt, in dem der Staub annähernd vollständig
aus der Förderluft abgeschieden wird. Die Feinanteile
werden ebenfalls in einem Behältnis oder Container gesammelt
und mit diesem abtransportiert. Es hat sich gezeigt,
daß die am Feinabscheider bzw. -filter austretende,
gereinigte Förderluft in der ersten Saugstute eine sehr
geringe Staubbelastung von < 0,5 mg Staub pro m3 Luft
und in der zweiten Saugstufe eine verbleibende Staubbelastung
von < 1,0 mg Staub pro m3 Luft aufweist und somit
um ein Vielfaches unter den zulässigen Grenzwerten
liegt.
Damit die Saugpumpe nicht durch den in der Förderluft
transportierten Staub bzw. die Bruchstücke beaufschlagt
wird, sollte die Saugpumpe stromab des Feinabscheiders
angeordnet sein.
Um den gerätetechnischen Aufwand gering zu halten, ist
erfindungsgemäß vorgesehen, den Saugrüssel am Abbruchgerät
zu lagern bzw. zu halten. Dabei ist eine Steuereinrichtung
vorgesehen, mit der die Position des vorderen
Endes des Saugrüssels räumlich vorzugsweise stufenlos
veränderbar und insbesondere fernsteuerbar ist, damit die
Ansaugöffnung eine optimale Position zu dem Abbruchwerkzeug
bzw. der Abbruchstelle einnehmen kann. In der Regel
sitzt der Bediener des Abbruchgerätes, bei dem es sich
beispielsweise um einen Abbruchbagger handeln kann, in
einer Kabine, von der aus er das Abbruchwerkzeug steuert.
Dabei ist erfindungsgemäß vorgesehen, das die Steuereinrichtung
für den Saugrüssel ebenfalls der Steuereinheit
des Abbruchgerätes zugeordnet ist, so daß beide Geräte
von derselben Person bedient werden können.
Insbesondere beim Abbrechen von höherliegenden Gebäudeteilen,
beispielsweise Decken oder Zwischendecken kann es
passieren, daß einzelne Bruchstücke von der Saugvorrichtung
nicht erfaßt werden und nach unten fallen. Um auch
diese Bruchstücke in einfacher Weise entfernen zu können,
ist in Weiterbildung der Erfindung eine unterhalb der
Abbruchstelle anzuordnende Auffangvorrichtung, beispielsweise
eine Auffangschale oder -plattform, vorgesehen, in
die die von der Saugvorrichtung nicht angesaugten Bruchstücke
hineinfallen, so daß sie in einem späteren Arbeitsgang
mit der Saugvorrichtung aus der Auffangvorrichtung
abgesaugt werden können. Dabei kann die Auffangvorrichtung
der Abbruchstelle entlang einer Führung nachgeführt
werden.
Hinsichtlich des Verfahrens wird die o.g. Aufgabe dadurch
gelöst, daß der bei der Zerlegung des Gebäudeteils entstehende
Staub und/oder die Bruchstücke des Gebäudeteils
mittels einer Saugvorrichtung aus dem Arbeitsbereich des
Abbruchgerätes abgesaugt werden. Dabei erfolgt die Absaugung
vorzugsweise kontinuierlich, um den Arbeitsbereich
ständig staub- und bruchstückfrei zu halten. Die von der
Förderluft mitgerissenen Staubteilchen und Bruchstücke
werden über Filter und Abscheider in genannter Weise im
wesentlichen vollständig aus der Förderluft abgeschieden,
so daß die Umgebung der Abbruchstelle staubfrei gehalten
werden kann. Vorzugsweise werden der Staub und die Bruchstücke
nicht angefeuchtet, d.h. trocken abgesaugt. Weitere
Einzelheiten des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben
sich auf den vorgenannten Erläuterungen zur erfindungsgemäßen
Vorrichtung.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung sind aus
der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels
unter Bezugnahme auf die Zeichnung ersichtlich. Es zeigen:
- Figur 1
- eine Seitenansicht einer Abbruchstelle einschließlich der erfindungsgemäßen Vorrichtung in teilweise geschnittener Darstellung,
- Figur 2
- das Abbruchwerkzeug und das untere Ende des Saugrüssels in einer ersten Stellung und
- Figur 3
- die Bauteile gemäß Figur 2 in einer zweiten Stellung.
Figur 1 zeigt eine Vorrichtung 10 zum Abbrechen eines
Gebäudeteils, wobei hier beispielhaft von einer dicken
Betondecke 23 ausgegangen werden soll. Das eigentliche
Abbrechen der Betondecke 23 und das Zerlegen des Betons
in kleinere Bruchstücke wird von einem Abbruchgerät 11 in
Form eines Abbruch- oder Stemmbaggers durchgeführt, der
an seinem Ausleger 11a ein bekanntes Abbruchwerkzeug 12
trägt. Am Ausleger 11a des Abbruchgerätes 11 ist über nur
schematisch angedeutete Lager 24 und 25 ein Saugrüssel 13
gehalten, dessen unteres, eine Saugöffnung 13a (siehe
Figur 2) aufweisenden Ende nahe dem Abbruchwerkzeug 12
angeordnet ist. Der Saugrüssel 13 ist über eine Verstellung
der Lager 24 und 25 in seiner Position relativ zum
Abbruchwerkzeug 12 veränderbar. Mittels einer stromab
gelegenen Saugpumpe 21 kann in dem Saugrüssel 13 ein
Unterdruck erzeugt werden, so daß der bei der Zerlegung
der Betondecke 23 entstehende Staub in trockener Form aus
dem Arbeitsbereich des Arbeitsgerätes 11 bzw. des Arbeitswerkzeuges
12 abgesaugt wird. Dabei kann die Saugleistung
der Saugpumpe 21 derart erhöht und verändert
werden, daß auch die beim Abbrechen der Betondecke 25
entstehenden Bruchstücke durch den Saugrüssel 13 mit
abgesaugt werden.
Der Saugrüssel 13 mündet an seinem stromab gelegenen Ende
in einem Grobabscheider 14, in dem sämtliches Fördergut
der Förderluft zurückgehalten wird, dessen Größe einen
vorbestimmten Grenzwert überschreitet. Diese Grobanteile
des Fördergutes fallen über einen unteren Trichter 15 in
eine Container oder Behälter eines darunterstehenden
Fahrzeuges 16, mit dem sie abtransportiert werden können.
Die verbleibende, von Grobanteilen gereinigte Förderluft
tritt über eine Verbindungsleitung 17 in einen nachgeschalteten
Feinabscheider 18 ein, in dem die verbleibende
Feinanteile des Fördergutes im wesentlichen vollständig
zurückgehalten werden und in untere Auffangsäcke 19
fallen, in denen sie abtransportiert werden können. Der
Feinabscheider 18 steht über eine Verbindungsleitung 20
mit der Saugpumpe 21 in Verbindung, an der die gereinigte
Förderluft austritt.
Unterhalb der Abbruchstelle ist an den verbleibenden
Gebäudeteilen eine Auffangvorrichtung in Form einer
Schale 22, Plattform oder Plane angeordnet, in die diejenigen
Bruchstücke der Betondecke 23 hineinfallen, die
beim Zerkleinern seitlich wegspringen und von dem Saugrüssel
13 nicht aufgesaugt werden können. Die Schale 22
ist längs eines zwischen den verbleibenden Gebäudeteilen
gespannten Führungsseils 26 verfahrbar und kann auf diese
Weise der Abbruchstelle nachgeführt werden. Die sich in
der Schale 22 ansammelnden Bruchstücke können später mit
dem Saugrüssel 13 aufgesaugt und entsprechend abgeschieden
werden.
Wie die Figuren 2 und 3 zeigen, ist der Saugrüssel 13 in
seiner Position relativ zu dem Abbruchwerkzeug 12 durch
Verstellung des Lagers 25 veränderbar, das eine den
Saugrüssel 13 umgreifende Manschette 25b aufweist, die
über ein verstellbares Gestänge 25a am Träger 12a des
Abbruchwerkzeugs 12 gehalten ist. In der in Figur 2
dargestellten oberen Stellung weist die Saugöffnung 13a
des Saugrüssels 13 einen vorbestimmten Abstand zu dem
Abbruchwerkzeug 12 bzw. der von diesem beaufschlagten
Abbruchstelle auf, so daß die Saugleistung nur dazu
ausreicht, den beim Abbrechen entstehenden Staub abzusaugen.
Durch Verstellen des Lagers 25 mittels einer vom
Bagger 11 aus zu bedienenden Fernbedienung kann der
Saugrüssel 13 in die in Figur 3 dargestellte Stellung
abgesenkt werden, in der er unmittelbar an der von dem
Abbruchwerkzeug 12 beaufschlagten Abbruchstelle mit
seiner Saugöffnung 13a angeordnet ist, so daß auch die
von dem Abbruchwerkzeug 12 von der abzubrechenden Betondecke
23 gelösten Bruchstücke von dem Saugrüssel 13
angesaugt werden.
Claims (15)
- vorrichtung zum Abbrechen von Gebäudeteilen, insbesondere von Wänden und Decken aus Beton oder Mauerwerk, mit einem Abbruchgerät (11, 12), mittels dessen das abzubrechende Gebäudeteil (23) mechanisch in Bruchstücke zerlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß dem Abbruchgerät (11, 12) eine Saugvorrichtung (13, 14, 17, 18, 20, 21) zugeordnet ist, mit der der bei der Zerlegung des Gebäudeteils (23) entstehende Staub und/oder die Bruchstücke des Gebäudeteils (23) aus dem Arbeitsbereich des Abbruchgerätes (11, 12) absaugbar sind.
- vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugvorrichtung (13, 14, 17, 18, 20, 21) zweistufig ausgebildet ist und in einer ersten Saugstufe den Staub und in einer zweiten Saugstufe zusätzlich die Bruchstücke absaugt.
- Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugvorrichtung einen Saugrüssel (13) umfaßt, der mit einer Saugpumpe (21) verbunden ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugvorrichtung einen Grobabscheider (14) und einen stromab davon angeordneten Feinabscheider (18) aufweist.
- Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugpumpe stromab des Feinabscheiders (18) angeordnet ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugrüssel (13) am Abbruchgerät (11, 12) gehalten ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuereinrichtung vorgesehen ist, mit der die Position des Saugrüssels (13) fernsteuerbar ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung dem Abbruchgerät zugeordnet ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch eine Auffangvorrichtung (22) zur Aufnahme von durch die Saugvorrichtung nicht angesaugten Bruchstücken.
- Verfahren zum Abbrechen von Gebäudeteilen, insbesondere von Wänden und Decken aus Beton oder Mauerwerk innerhalb eines geschlossenen Raumes, wobei das abzubrechende Gebäudeteil (23) mittels eines Abbruchgerätes (11, 12) mechanisch in Bruchstücke zerlegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der bei der Zerlegung des Gebäudeteils (23) entstehende Staub und/oder die Bruchstücke des Gebäudeteils (23) mittels einer Saugvorrichtung (13, 14, 17, 18, 20, 21) aus dem Arbeitsbereich des Abbruchgerätes (11, 12) abgesaugt werden.
- Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaugung kontinuierlich erfolgt.
- Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß in einer ersten Saugstufe der Staub und in einer zweiten Saugstufe zusätzlich die Bruchstücke abgesaugt werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Sauggut in einem Grobabscheider (14) und anschließend in einem Feinabscheider (18) von der Förderluft getrennt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Staub und/oder die Bruchstücke trocken abgesaugt werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Reststaubgehalt der gereinigten Förderluft < 1,0 mg Staub pro m3 Luft und insbesondere < 0,5 mg Staub pro m3 Luft ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999112904 DE19912904A1 (de) | 1999-03-22 | 1999-03-22 | Vorrichtung und Verfahren zum Abbrechen von Gebäudeteilen |
DE19912904 | 1999-03-22 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1039068A1 true EP1039068A1 (de) | 2000-09-27 |
Family
ID=7901966
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP00105516A Withdrawn EP1039068A1 (de) | 1999-03-22 | 2000-03-15 | Vorrichtung und Verfahren zum Abbrechen von Gebäudeteilen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1039068A1 (de) |
DE (1) | DE19912904A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL1023768C2 (nl) * | 2003-06-27 | 2004-12-28 | Sagro Aannemingsmij Zeeland B | Werkwijze voor het slopen van een fabrieksschoorsteen. |
FR2922240A1 (fr) * | 2007-10-10 | 2009-04-17 | Serge Raynal | Machine pour l'enlevement de plaques fibrociment des toitures contenant de l'amiante et autres composants |
CN106853453A (zh) * | 2015-12-09 | 2017-06-16 | 王翔 | 一种混凝土回收装置 |
WO2018091778A1 (en) * | 2016-11-18 | 2018-05-24 | Jokila Jari | System and method for conveying construction waste |
CN118375331A (zh) * | 2024-06-20 | 2024-07-23 | 内蒙古华佑建筑工程有限公司 | 一种建筑施工用墙体拆除装置 |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10144545A1 (de) * | 2001-09-10 | 2003-04-10 | Esther Jonitz | Verfahren und Vorrichtung für die Materialbearbeitung und/oder den Materialumschlag im Hochhausbau |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2553561A1 (fr) * | 1983-10-15 | 1985-04-19 | Kernforschungsz Karlsruhe | Procede pour empecher l'entrainement de poussiere au cours de la demolition de structures en materiaux solides et dispositif pour l'execution du procede |
DE3605448A1 (de) * | 1986-02-20 | 1987-08-27 | Ruhrkohle Ag | Vorrichtung zur hereingewinnung und abfoerderung geologischer formationen im untertagebetrieb |
JPH08120950A (ja) * | 1994-10-25 | 1996-05-14 | Masaaki Maekawa | 建物の解体方法および塵埃除去装置 |
-
1999
- 1999-03-22 DE DE1999112904 patent/DE19912904A1/de not_active Withdrawn
-
2000
- 2000-03-15 EP EP00105516A patent/EP1039068A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2553561A1 (fr) * | 1983-10-15 | 1985-04-19 | Kernforschungsz Karlsruhe | Procede pour empecher l'entrainement de poussiere au cours de la demolition de structures en materiaux solides et dispositif pour l'execution du procede |
DE3605448A1 (de) * | 1986-02-20 | 1987-08-27 | Ruhrkohle Ag | Vorrichtung zur hereingewinnung und abfoerderung geologischer formationen im untertagebetrieb |
JPH08120950A (ja) * | 1994-10-25 | 1996-05-14 | Masaaki Maekawa | 建物の解体方法および塵埃除去装置 |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1996, no. 09 30 September 1996 (1996-09-30) * |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL1023768C2 (nl) * | 2003-06-27 | 2004-12-28 | Sagro Aannemingsmij Zeeland B | Werkwijze voor het slopen van een fabrieksschoorsteen. |
FR2922240A1 (fr) * | 2007-10-10 | 2009-04-17 | Serge Raynal | Machine pour l'enlevement de plaques fibrociment des toitures contenant de l'amiante et autres composants |
CN106853453A (zh) * | 2015-12-09 | 2017-06-16 | 王翔 | 一种混凝土回收装置 |
WO2018091778A1 (en) * | 2016-11-18 | 2018-05-24 | Jokila Jari | System and method for conveying construction waste |
CN118375331A (zh) * | 2024-06-20 | 2024-07-23 | 内蒙古华佑建筑工程有限公司 | 一种建筑施工用墙体拆除装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19912904A1 (de) | 2000-09-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1486642B1 (de) | Entstauber mit Mehrstrahldüsen | |
EP0368129A1 (de) | Saugbagger | |
EP3257821A1 (de) | Mobile vorrichtung zur reinigung von abwasser aus einer fassadenreinigung | |
EP0631849A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Oberflächen | |
DE69928176T2 (de) | Fräsmaschine mit einer Vorrichtung zum Absaugen und Verarbeiten von Staub | |
EP1039068A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Abbrechen von Gebäudeteilen | |
DE2548078A1 (de) | Vorrichtung zur entfernung von rauchgasen, staub und dergleichen | |
DE3239429A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines hochdruckstrahlers | |
DE102014013129B4 (de) | Werkzeugmaschine zur spanabhebenden Bearbeitung eines Werkstücks mittels einer Minimalmengenschmierung sowie Verfahren zur Reinigung einer derartigen Werkzeugmaschine | |
DE10047443C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Beseitigen von Bodenbelägen | |
EP0962263B1 (de) | Verfahren und Anlage zur Entfernung von gefährdenden Beschichtungen | |
DE4337114A1 (de) | Verfahren zur Asbestentsorgung aus, in, an oder auf Boden-, Decken- oder Wandungsabschnitte oder -durchbrüche angebauten Geräten, insbesodere Feuerschutzklappen, Türen oder dergleichen | |
EP4103348A1 (de) | Vorrichtung und system zum abdecken eines mit einem werkzeuggerät erzeugbaren schnittspalts, sowie verfahren zum absaugen von staub aus einem arbeitsbereich eines werkzeuggeräts | |
DE3525504C2 (de) | ||
DE4219727A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Abbruch von Gebäuden, insbesondere von Winderhitzern | |
DE19525818A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung von Aerosolbelastungen | |
DE2703702A1 (de) | Vorrichtung zur absaugung von schweissgasen von brennschneidmaschinen | |
DE4325608A1 (de) | Sandstrahleinrichtung | |
DE3821739A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum entstauben von raeumen, insbesondere bei sandstrahlarbeiten u. ae. | |
EP1094280A2 (de) | Mobile Anordnung und Verfahren zur Verminderung der Konzentration von Luftschadstoffen | |
DE3213642A1 (de) | Staubfiltervorrichtung | |
DE806422C (de) | Reinigung von fuer Sandstrahlzwecke verwendeten Mitteln | |
DE915556C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von schaedlichen Gasen aus Kanalanlagen, unterirdischen Bauwerken, Rohrleitungen od. dgl. durch Absaugen | |
EP0625382A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Austrag von Öl aus Gemischen des Öls mit festen Substanzen | |
EP0642888B1 (de) | Sandstrahlvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI |
|
AKX | Designation fees paid | ||
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20010328 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: 8566 |