[go: up one dir, main page]

DE9319132U1 - Markraumsperre - Google Patents

Markraumsperre

Info

Publication number
DE9319132U1
DE9319132U1 DE9319132U DE9319132U DE9319132U1 DE 9319132 U1 DE9319132 U1 DE 9319132U1 DE 9319132 U DE9319132 U DE 9319132U DE 9319132 U DE9319132 U DE 9319132U DE 9319132 U1 DE9319132 U1 DE 9319132U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
medullary cavity
medullary
barrier according
bone cement
barrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9319132U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ARTOS MED PRODUKTE
Original Assignee
ARTOS MED PRODUKTE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ARTOS MED PRODUKTE filed Critical ARTOS MED PRODUKTE
Priority to DE9319132U priority Critical patent/DE9319132U1/de
Publication of DE9319132U1 publication Critical patent/DE9319132U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws or setting implements
    • A61B17/88Osteosynthesis instruments; Methods or means for implanting or extracting internal or external fixation devices
    • A61B17/8802Equipment for handling bone cement or other fluid fillers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30721Accessories
    • A61F2/30723Plugs or restrictors for sealing a cement-receiving space
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30721Accessories
    • A61F2/30724Spacers for centering an implant in a bone cavity, e.g. in a cement-receiving cavity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • A61F2/3662Femoral shafts
    • A61F2/3676Distal or diaphyseal parts of shafts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30667Features concerning an interaction with the environment or a particular use of the prosthesis
    • A61F2002/30691Drainage means, e.g. for evacuating blood or other fluids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • A61F2/3662Femoral shafts
    • A61F2002/3678Geometrical features
    • A61F2002/3694Geometrical features with longitudinal bores
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools for implanting artificial joints
    • A61F2002/4631Special tools for implanting artificial joints the prosthesis being specially adapted for being cemented
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools for implanting artificial joints
    • A61F2002/4685Special tools for implanting artificial joints by means of vacuum

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

ARTOS 07. Dezember 1993
Medizinische Produkte GmbH
12277 Berlin
AT4 3.G2
Markraumsperre
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Markraumsperre der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art.
Bei der Implantation von Schaftprothesen mittels Knochenzement ist es bekannt, diesen mit zusätzlichen Hilfsmit-
AT4 3.G2 Blatt 2
teln - wie Kanülen oder Schläuchen in den Markraum zu verbringen. Dies kann sowohl vor als auch nach dem Einsetzen der Prothese erfolgen.
In diesem Zusammenhang ist es weiterhin bekannt, den Markraum im Bereich des distalen Endes mit einem Stopfen zu verschließen, um das Eindringen von Knochenzement in Bereiche zu verhindern, ins denen keine Haltewirkung in Bezug auf den Prothesenschaft erzielt werden muß.
10
Ein derartige Markraum-Sperre ist beispielsweise aus der DE 41 36 317 Al bekannt.
Nachteilig ist dabei, daß die zentrierte Ausrichtung des von Zement umgebenen Prothesenschafts nur schwer zu überwachen ist - und zwar unabhängig davon, ob dieser in den bereits in den Markkanal eingefüllten Knochenzement eingebracht wird oder ob der Knochenzement nachträglich um den bereits am vorgesehenen Implantationsort befindlichen Prothesenschaft herum zugeführt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Markraumsperre der eingangs genannten Gattung Maßnahmen vorzusehen, welche eine genaue relative Positionierung von Schaftende und Markraumsperre sicherstellen.
Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Die Erfindung schließt die Erkenntnis ein, daß eine besonders guter Prothesensitz erreicht werden kann, wenn sich
AT43.G2 Blatt 3
zwischen Schaft und Markraum auch im distalen Bereich allseits eine ausreichend dicke Schicht von Knochenzement befindet, so daß eine feste Verbindung zwischen Schaft und Markraum erzielbar ist.
5
Dies läßt sich insbesondere dann erreichen, wenn des Schaftende einen geringeren Durchmesser aufweist als die Markraumsperre, so daß sich das Schaftende im Bereich der sich nach distal hin verjüngenden Ausnehmung bei Eindringen in die Öffnung selbsttätig zentriert. Dies erfolgt auch bei bereits vorhandenem Zement, ohne steuernden Eingriff des implantierenden Arztes. Dies ist insoweit günstig, da ja das Schaftende bei dem Eingriff nicht sichtbar ist und die Zentrierung deshalb mehr oder weniger "blind" vorgenommen werden muß. Insbesondere bei verrundetem oder sich in sonstiger Weise verjüngendem Schaftende liegen die Berührungspunkte von Schaftende und Innenkonus bei zentriertem Schaft entfernt von dem äußeren Rand der konischen Zentrieröffnung, so daß mit jeder Verschiebung des Schaftendes in einen exzentrischen gelegenen Bereich ein Hub desselben nach proximal erfolgen muß. Damit ist die tiefstgelegene Position des Schaftendes auch gleichzeitig die zentrierte.
Für eine erfolgreiche Zementierung von Hüftgelenk-Prothesen ist weiterhin ein wirkungsvolles Drainage-System vorteilhaft. Durch dieses Drainage-System wird bei Einbringen des Knochenzement und der Prothese erreicht, daß Luft- und/oder Flüssigkeitsmengen aus dem Knochenhohlraum in ausreichendem Maße entfernt werden können und sich keine unerwünschte Druckerhöhung ausbilden kann, welche das weitere Eindringen des Knochenzements verhindert.
AT4 3.G2 Blatt 4
Diese lokalen Druckerhöhungen führen zu einer ungleichmäßigen Verteilung des Knochenzements mit einerseits unerwünschter Verdichtungen und anderseits partiellen Hohlräumen im Bereich der Peripherie des Schaftes, wodurch es auch bei normaler Belastung zu einer Lockerung des Implantats kommen kann.
Für die nachträgliche Einbringung des Knochenzements unter gleichzeitiger Unterdruckerzeugung im vorgesehenen Implantationsraum ist zwar aus der DE-41 36 317-Al auch ein Markraum-Drainage-System bekannt, welches proximal in den Oberschenkelschaft eingebracht wird. Es besteht im wesentlichen aus einem Drainagerohr, dessen distales Ende mit einem Markraumstopper aus Kunststoff oder Spongiosa verbunden ist. Der Markraumstopper aus Kunststoff weist an seiner proximalen Kontaktfläche zum Knochenzement eine Membran auf, die für Luft und Flüssigkeiten, jedoch nicht für Knochenzement durchlässig ist. Unter Einwirkung eines Vakuumsogs soll über die Membran ein Flüss.igkeits und/oder Luftvolumen in das Drainagerohr gelangen, damit der Knochenzement in der Knochenbohrung ist ausreichendem Maße um das Implantat herum verdichtet werden kann und keine unerwünschten Druckverteilungen auftreten.
Diese Lösung weist aber den Nachteil auf, daß der Markraumstopper mit integrierter Membran nur mit großem Aufwand zu fertigen ist und gleichzeitig die Wirksamkeit der Membran an der proximalen Seite des Markraumstoppers in relativ kurzer Zeit in ihrer Durchlaßfähigkeit stark eingeschränkt wird. Dies ergibt sich im wesentlichen dadurch, daß mit dem abgesaugten Luft/Flüssigkeits-Gemisches auch
AT43.G2 Blatt 5
Knochenzementteile auf die Membranoberfläche gelangen, die Durchtrittskanäle der Membran mehr oder weniger stark blockieren und damit den Drainage-Kreislauf unterbrechen. Es kommt nachteilig hinzu, daß mit Verwendung eines derartigen Menmbran-Markraumstoppers die verwendete Knochenzementmenge genau dosiert werden muß, da ein Abführen von überschüssigen Knochenzement aus dem Knochenkanal durch die Membranwirkung verhindert wird. Durch diesen Umstand wird die Implantation von Schaftprothesen zusätzlich unnötig erschwert.
Es kommt hinzu, daß ein in besonderen Fällen erforderlicher Drainage-Anschluß distal des Prothesenlagers (unterhalb oder in Höhe des Markraumstoppers) nicht erreicht werden kann, da die Durchlässigkeit der Membran nicht in dem erforderlichen Umfang gewährleistet ist.
Mit einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wurde das Drainage-System in seiner Wirksamkeit und seiner Zuverlässigkeit dadurch erheblich verbessert, in dem die für den distal erforderlichen Verschluß der Knochenbohrung verwendete Markraumsperre einen Teil der Drainage-Leitung selbst bildet und für die während des Implantationsprozesses in der Knochenbohrung befindlichen Substanzen durchströmbar ausgebildet ist. Der Strömungsweg wird mindestens teilweise durch die Markraumsperre geführt, wobei eine Durchströmung der Markraumsperre von außen nach innen oder umgekehrt erfolgt, wenn diese nicht nur eine Sackbohrung zur Aufnahme eines Drainagerohrs beinhaltet.
Entsprechend einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die zylindrisch ausgebildete Markraumsper-
AT43.G2 Blatt 6
re eine als Sackbohrung ausgeführte Zentralbohrung auf. Die proximale Öffnung der Bohrung ist dabei ebenfalls kegelstumpf förmig ausgebildet und dient in vorteilhafter Weise der Zentrierung der Schaftes der Hüftgelenkprothese. Die Zentrieröffnung bildet einen, vorzugsweise konischen Trichter. Um eine sichere Zentrierung des Prothesenschaftes zu gewährleisten, ist die Zentrieröffnung der Markraumsperre an ihrem proximalen Ende größer als die Spitze des Prothesenschaftes. Die Größenverhältnisse sind in günstiger Weise derart bemessen, daß die Zentrieröffnung das distale Ende des zu implantierenden Prothesenschaftes bei koaxialer Ausrichtung des Schaftendes diesen in den Bereichen tangiert, die um mehr als ein Drittel des Radius des Kreisquerschnitts des Zylinders von dessen äußerer Mantelfläche entfernt sind.
Um die Durchströmung der Markraumsperre in allen radialen Richtungen in ausreichendem Maße zu gewährleisten, ist an deren Peripherie eine aus einer Anzahl von Profilabschnitten bestehende Profilierung vorgesehen. Die Profilabschnitte sind als achsparallele, am Umfang der Markraumsperre verteilte Schlitze und als zentrisch in Bezug auf die Längsachse angeordnete, ringförmige Ausnehmungen ausgebildet, welche an den Kreuzungspunkte miteinander verbunden sind. Die achsparallelen Schlitze sind nur an dem proximalen Ende der Markraumsperre geöffnet und bilden bei eingesetzter Markraumsperre mit der Knochenwandung einen Strömungskanal. Die Verbindung der peripheren Profilabschnitte mit der zentralen Sackbohrung erfolgt über mindestens eine, sich senkrecht zur Längsachse der Markraumsperre erstreckende Durchgangsbohrung. Der Durchmesser
AT4 3.G2 Blatt 7
der Markraumsperre ist in Höhe der Durchgangsbohrungen um ein bestimmtes Maß eingezogen, so daß in vorteilhafter Weise alle Längsschlitze über die Durchgangsbohrung mit der zentralen Sackbohrung verbunden sind.
5
Nach einer günstigen Weiterbildung der Erfindung ist ein als Stutzen ausgebildeter Drainageanschluß vorgesehen, der die Wandung des Oberschenkelknochens senkrecht zur Knochenlängsachse in Höhe der eingesetzten Markraumsperre durchdringt. Die Vielzahl der an der Peripherie der Markraumsperre angeordneten Profilierungsabschnitte gewährleisten auf vorteilhafte Weise, daß der Drainageanschluß ohne besonderen Vermessungsaufwand gesetzt werden kann. Die Größe der Strömungskanäle, die durch die Profilierungsabschnitte und die Knochenwandung gebildet werden, gewährleistet einen sicheren Abtransport von Flüssigkeit, Luft und Knochenzement aus dem proximalen Abschnitt der Markraumhöhle. Dies ist erforderlich, um eine gleichmäßige Verteilung des Knochenzements ohne unerwünschte Druckerhöhungen zuz erreichen, wenn der Hüftprothesenschaft in die mit Knochenzement gefüllte Markraumhöhle eingebracht wird.
Entsprechend einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die zentrale Sackbohrung mit einem Gewinde versehen. Der Abtransport von Flüssigkeit, Luft und überflüssigen Knochenzement erfolgt in diesm Fall durch ein Drainagerohr, welches in die Sackbohrung eingeschraubt wird und aus dem proximalen Abschnitt des Markraums herausragt. Das Drainagerohr dient gleichzeitig in günstiger Weise als Zentrierung für die einzubringende Prothese, deren Schaft eine dem Durchmesser des Drainagerohrs ange-
AT43.G2 Blatt 8
paßte Längsbohrung aufweist. Nach erfolgter Fixierung des Implantats bei entsprechender Drainage kann das Drainagerohr auf einfache Weise ausgeschraubt werden.
Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen:
10
Figur 1 eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung in Seitenansicht,
Figur la die in Figur 1 gezeigte Aus führungs form in der Ansicht von oben,
Figur 2 ein Schnitt längs der Linie A...A in Figur 1,
Figur 2a die in Figur 1 gezeigte Aus führungs form in der Ansicht von unten,
Figur 3 einen Längsschnitt durch einen Oberschenkelknochen mit eingesetzter Markraumsperre vorbereitet zum Einfügen der Schaftprothese nach einem ersten Applikationsverfahren,
Figur 3a einen Längschnitt durch einen Oberschenkelknochen gemäß Figur 3 mit eingesetzter Prothese,
Figur 4 eine Längsschnitt entsprechend Figur 3, vorbereitet zum Einfügen der Schaftprothese nach einem anderen Applikationsverfahren sowie
AT43.G2 Blatt 9
Figur 4a die in Figur 4 gezeigte Anordnung mit eingesetzter Prothese.
In den Figuren 1 und la ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen für mehrere Implantationsverfahren universell anwendbare Markraumsperre 1 in Seitenansicht bzw. als Draufsiciit dargestellt. Die Markraumsperre l gliedert sich in drei Abschnitte 11.1, 1.2 und 1.3, welche funktionelle unterschiedliche Aufgaben erfüllen. Der Mittelabschnitt l.l der Markraumsperre 1 und das sich ihm proximal anschließende Ende 1.2 bilden einen schwachen Konus mit distaler Verjüngung. Der sich distal an den Mittelabschnitt l.l anschließende Klemmkörper 1.3 dient der Zentrierung der Markraumsperre beim Einbringen in die Markraumhöhle bzw. in die Knochenbohrung (vergleiche Position 22 in den Figuren 3, 3a, 4, 4a). Als Hohlkörper weist er mehrere, quer zur Längsachse der Markraumsperre 1 verlaufende Schlitze und durch die Schlitze voneinander getrennte Stege auf (vergleiche Positionen 13.1, 13.2, 14.1, 14.2 in Figur 2a). Diese verleihen ihm die erforderliche radiale Flexibilität zur Anpassung an den Innendurchmesser der Knochenbohrung, wenn die Markraumsperre 1 in den Knochen eingebracht wird.
Der mittelere Abschnitt 1.1 der Markraumsperre 1 weist eine zentrale Sackbohrung 5 auf, die sich in Richtung der Mittelachse erstreckt und proximal geöffnet ist. Die proximale Öffnung der Sackbohrung 5 geht in eine konusartige Ausnehmung 2 über, welche das proximale Ende 1.2 der Markraumsperre 1 bildet. Die konische Ausnehmung 2 erweiter sich proximal und dient der Aufnahme der Schaftspitze ei-
AT43.G2 Blatt 10
ner in der Markraumhöhlung des Knochens zu fixierenden Prothese. Die Wandung der konischen Ausnehmung 2 ist durch Schlitze 12 in mehrere Stege 12.1 gegliedert. Durch die Schlitzung entstehen an den Stegen 12.1 in der Größe verringerte Auflageflächen 8.1, 8.2 für die Schaftspitze, so daß bei in die Ausnehmung 2 eingebrachter und zentrierter Schaftspitze ein in der Größe ausreichend freier Strömungsquerschnitt zur Sackbohrung 5 zur Verfügung steht.
In den Mantel des Mittelabschnitts 1.1 ist eine Profilierung mit verschiedenen Profilierungsabschnitten 3.1, 3.2, 3.3 bzw. 4.1, 4.2, 4.3, 4.4, 4.5, 4.6 eingearbeitet. Sie erstrecken sich zum einen ringförmig - in parallel gerichteten Ebenen angeordnet - um die Längsachse und zum anderen axial in Richtung der Längsachse der Markraumsperre 1. Sie bilden in vorteilhafter Weise dadurch ein System von miteinander verbundenen Ausnehmungen, die ihrerseits durch zwei Durchgangsbohrungen 7 und 10 mit sich senkrecht zueinander erstreckenden Achsen mit einer zentralen, in ihrem Endbereich mit einem Gewinde 9 versehenen Sackbohrung 5 verbunden sind.
Dadurch ist die Markraumsperre 1 in vorteilhafter Weise sowohl von ihrer Peripherie zur zentralen Sackbohrung 5 als auch in umgekehrter Richtung durchströmbar. Die Durchströmbarkeit ist Voraussetzung für das Funktionieren eines Drainage-Systems, mit welchem während des Plazierens der Prothese überflüssige Substanzen, wie Flüssigkeitsreste, Knochenzement und eingeschlossene Luft aus der Markraumhöhle entfernt werden können. Diese Maßnahme ist erforderlich, um ungünstige Druckverteilungen innerhalb der Mar-
AT4 3.G2 Blatt 11
kraumhöhle im Bereich des Prothesenschaftes zu verhindern und gleichzeitig eine gleichmäßige Verteilung des Knochenzements um den Prothesenschaft herum zu gewährleisten. Dadurch wird eine dauerhafte Verankerung des Implantats erreicht. Das Gewinde ist zur Aufnahme eines Anschlußrohrs geeignet, wenn die Absaugung zentral nach oben hin erfolgen soll. In diesem Fall wird bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Knochenzement ebenfalls von radial durch den Körper der Markraumsperre nach innen gezogen.
Bei einer ausschließlich für diesen Anwendungsfall vorgesehenen Anordnung brauchten aber die entsprechenden Kanäle die Peripherie des Körpers radial nicht zu erreichen. Statt dessen wären auch axial außerhalb des Rohrquerschnitts nach proximal gerichtete Durchlässe ausreichend.
In den Figuren 2 und 2a sind ein Ansicht des Schnittes längs der Linie A. . .A gemäß Figur 1 bzw. die Ansicht der Markraumsperre 1 auf ihr distales Ende 1.3 schematisierter Form dargestellt. Die sich axial erstreckenden Profilierungsabschnitte 4.1 und 4.2 (ebenso 4.3, 4.4, 4.5 und 4.6 entsprechend Figur la) sind an ihrem distalen Ende verschlossen, so daß eine axiale Durchströmung einer im Knochen plazierten Markraumsperre 1 nicht möglich ist. Für die Drainage ist eine axiale Anströmung bei radialem Abströmen oder eine axiale Abströmung über die zentrale Sackbohrung 5 und ein axiales Anströmen über die Profilierungsabschnitte 4.1, 4.2, 4.3, 4.4, 4.5, 4.6 gewährleistet. Um die Strömungsverhältnisse innerhalb der Markraumsperre 1 nach Möglichkeit turbulenzarm zu halten, sind an den Durchgangsbohrungen 7 und 10 zusätzlich Durchmessererweiterungen 6 und 11 vorgesehen. Für die sichere Zentrie-
AT43.G2 Blatt 12
rung der Schaftspitze der Prothese ist eine relativ geringe Auflagefläche 8.2 auf den die konische Ausnehmung 2 bildenden Stege besonders günstig.
Das hohlkugelförmige distale Ende 1.3 der Markraumsperre 1 weist durch seine Schlitzung 14.1 und 14.2 eine ausreichende radiale Elastizität auf. Durch die radiale Bewegung der einzelnen, duroh die Schlitze 14.1, 14.2 getrennten Stege 13.1 und 13.2 beim Einbringen der Markraumsperre 1 in die Markraumhöhlung des Knochens ist in günstiger Weise eine Zentrierung der Markraumsperre 1 gewährleistet.
Während der erfindungsgemäße Markraumstopper auch (bei einem nicht dargestellten Applikationsverfahren) lediglich zum Verschließen des Markraums und Zentrieren der Prothese verwendet werden kann, wenn der Zement vor dem Schaft von oben eingebracht wird, sind in den Figuren 3, 3a, 4, 4a andere Anwendungen für ein Drainage-System mit der erfindungsgemäßen Markraumsperre 1 in schematisierter Form als Längsschnitt durch den proximalen Bereich 17 eines Oberschenkelknochens mit und ohne einzementierter Prothese 16 dargestellt.
In die Markraumhöhlung wird der Knochenzement 15 mittels eines ensprechenden Ansatzes einer Einfüllhilfe 20 und Vakuumunterstützung durch ein nicht dargestelltes Unterdrucksystem (Saugstutzen 18) eingebracht, wobei der Knochenkanal 22 am distalen Ende der Markraumhöhle durch die Sperre 1 verschlossen worden ist. Für spezielle Applikationsfälle ist ein oberer Hilfsstutzen 19 vorgesehen (Figur 3). Nachfolgend wird die Prothese 16 in den Mark-
AT43.G2 Blatt 13
hohlraum eingeführt bis der Prothesenschaft 16.1 die Markraumsperre 1 erreicht und bequem durch Einbringen der Spitze in die entspechende proximale Ausnehmung (vergleiche Position 2 in den Figuren 1 und 2) zentriert. Gleichzeitig werden mit Vakuumunterstützung die überflüssige Knochenzementmenge, Flussigkeitsreste und vorhandene Luftreste über den Saugstutzen 18 aus der Markraumhöhlung abgesaugt (Figur 3a) .
Die Markraumsperre 1 wird in beiden Fällen in vorteilhafter Weise durchströmt, wobei die Anströmung axial und das Abströmen radial erfolgt. Da die einzelnen Profilierungsabschnitte im Mantel der Markraumsperre 1 insbesondere in axialer Richtung gleichmäßig verteilt sind, ist die Positionierung des Saugstutzens 18 problemlos zu realisieren. Das Plazieren der entsprechenden Bohrung durch die Wandung des Knochens 17 bedarf keiner extremen Genauigkeit, da bei dem erforderlichen Durchmesser des Absaugstutzens 18 mit Sicherheit ein Profilierungsabschnitt auf der Mantelfläche der Markraumsperre 1 getroffen wird.
Um die zusätzliche Bohrung quer durch die Knochenwandung 17 zu vermeiden und trotzdem eine sicher arbeitendes Drainage-System aufzubauen, ist entsprechend einer günstigen Weiterbildung der Erfindung in die zentrale Gewindebohrung (vergleiche Position 5 in den Figuren 1 und 2) ein Absaugrohr 21 eingeschraubt. Der Knochenzement 15 wird wie vorstehend beschrieben in die Markraumhöhlung des Knochens 17 mit Vakuumunterstützung eingebracht. Die abgesaugte Luft strömt axial durch die sich in Längsrichtung der Markraumsperre l erstreckenden Profilierungsabschnitte
AT43.G2 Blatt 14
(vergleiche Positionen 4.1 bis 4.6 in Figur la) in die zentrale Sackbohrung und wird von dort ebenfalls in axialer Richtung über das eingeschraubte Absaugrohr 21 abgeführt, bis der Markraum bis zur Markraumsperre l mit Knochenzement 15 gefüllt ist (Figur 4). Die in der Markraumhöhle zu plazierende Prothese 16' weist eine Axial-Bohrung auf, die bis zum Ende des Prothesenschafts 16.11 führt. Die Prothese wird zum Einbringen in den Markraum des Knochens auf das Absaugrohr 21 geschoben und bei gleichzeitigern vakuumgestütztem Absaugen des überschüssigen Knochenzements bis zur Markraumsperre 1 nach unten geschoben. Das Absaugrohr 21 gewährleistet durch seine definierte Position gleichzeitig eine sichere Zentrierung des Prothesenschaftes 16.1' innerhalb der Knochenbohrung 22 (Figur 4a).
Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf das vorstehend angegebene bevorzugte Ausführungsbeispiel. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht.

Claims (17)

AT4 3.G2 Blatt 15 Ansprüche
1. Markraumsperre, welche einen im wesentlichen zylindrischen Klemmkörper zum distalen Verschluß des Markraumes gegen bei der Implantation eines zementfixierten Prothesenschaftes eindringenden Knochenzement bildet,
dadurch gekennzeichnet,
10
daß an der dem Ende des Prothesenschaftes (16.1) zugewandten Seite eine sich zur Stirnfläche hin erweiternde Zentrieröffnung (2) vorgesehen ist.
2. Markraumsperre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Zentrieröffnung (2) einen - insbesondere konischen - Trichter bildet, dessen Öffnungsbereich sich im wesentlichen bis zur äußeren Mantelfläche des Zylinders erstreckt.
3. Markraumsperre nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrieröffnung (2) das distale Ende des zu implantierenden Prothesenschaftes (16.1) bei koaxialer Ausrichtung des Schaftendes in Bereichen tangiert, die um im wesentlichen mehr als ein Drittel des Radius des Kreisquerschnitts des Zylinders von dessen äußerer Mantelfläche entfernt sind.
AT43.G2 Blatt 16
4. Markraumsperre nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein innerer Strömungskanal (5) vorgesehen ist, welcher einen Durchtritt des Knochenzements mindestens in einen sich an die Zentrieröffnung (2) in distaler Richtung anschließenden Bereich ermöglicht.
5. Markraumsperre nach Anspruch 4, dadurch g e kennzeichnet, daß der Strömungskanal (5) als zentrale Sackbohrung ausgebildet ist, deren proximales Ende in die Zentrieröffnung (2) übergeht.
6. Markraumsperre nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungskanal einen, insbesondere radial gerichteten, Bereich aufweist, der die äußere Mantelfläche des Zyslinders erreicht.
7. Markraumsperre nach Markraumsperre nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem zylindrischen Mantel eine Profilierung vorgesehen ist, deren Vertiefungen (3.1, 3.2, 3.3, 4.1, 4.2, 4.3, 4.4, 4.5, 4.6) eine mindestens mittelbare Verbindung zur Sackbohrung (5) aufweisen.
8. Markraumsperre nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Vertiefungen als sich
AT43.G2 Blatt 17
axial und ringförmig zur Mittelachse der Markraumsperre (1) erstreckende Ausnehmungen (3.1, 3.2, 3.3 und 4.1, 4.2, 4.3, 4.4, 4.5, 4.6) ausgebildet sind.
9. Markraumsperre nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß die sich ringförmig zur Mittelachse erstreckenden Ausnehmungen (3.1, 3.2, 3.3) in zueinander parallelen Ebenen erstrecken.
10. Markraumsperre nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß sich die Ebenen im wesentlichen senkrecht zur Mittelachse erstrecken.
11. Markraumsperre nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrieröffnung (2) eine geschlitzte Wandung aufweist, so daß auch bei zentriert eingebrachter Schaftspitze ein Ausstreten von Knochenzemen aus der Sackbohrung (5) ermöglicht ist.
12. Markraumsperre nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Bohrung (5) mit einem Innengewinde (9) zum Anschluß einer Röhre zum Einfüllen von Knochenzement versehen ist.
13. Markraumsperre nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das
AT43.G2 Blatt 18
distale Ende zur Erzielung einer Klemmwirkung als im wesentlichen kugelförmiger Hohlkörper (1.3) ausgebildet ist, der durch eine Mehrzahl von Schlitzen (14.1, 14.2) eine Flexibilität in radialer Richtung aufweist.
5
14. Markraumsperre nach Anspruch 13, dadurch g e kennz eichnet1, daß die Achsen der Durchgangsbohrungen (7, 10) senkrecht zueinander gerichtet sind.
15. Markraumsperre nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Verwendung von Knochenzement als Werkstoff.
16. Markraumsperre nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß die sich radial erstreckenden Ausnehmungen (4.1, 4.2, 4.3, 4.4, 4.5, 4.6) als in parallelen Ebenen verlaufende Schlitze ausgebildet sind.
17. Markraumsperre nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich radial bzw. axial zum Prothesenschaft (16.1) erstreckende Stutzen (18, 21) vorgesehen sind, welche zwecks Erzeugung eines Drainage-Systems zum Einbringen oder Entfernen von Knochenzement mit der Sackbohrung (5) verschraubbar sind bzw. nach Durchdringen der Knochenwandung mit mindestens einem der Profilabschnitte (3.1, 3.2, 3.3, 4.1, 4.2, 4.3, 4.4, 4.5, 4.6) in Strömungverbindung stehen.
DE9319132U 1993-12-08 1993-12-08 Markraumsperre Expired - Lifetime DE9319132U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9319132U DE9319132U1 (de) 1993-12-08 1993-12-08 Markraumsperre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9319132U DE9319132U1 (de) 1993-12-08 1993-12-08 Markraumsperre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9319132U1 true DE9319132U1 (de) 1994-03-10

Family

ID=6901932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9319132U Expired - Lifetime DE9319132U1 (de) 1993-12-08 1993-12-08 Markraumsperre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9319132U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19508647A1 (de) * 1994-06-29 1996-01-11 Biovision Gmbh Implantat
FR2758977A1 (fr) * 1997-01-31 1998-08-07 Sriah Dispositif de centrage pour tige cimentee de prothese totale de hanche
DE19848476C1 (de) * 1998-10-21 2000-08-31 Aesculap Ag & Co Kg Endoprothese
EP1127559A1 (de) * 2000-02-18 2001-08-29 IsoTis N.V. Pfropfen zum Einsetzen in einem Knochenkanal
WO2003028593A1 (en) * 2001-10-03 2003-04-10 Bradnock Brian R D P Cement restricter
EP1346707A1 (de) * 2002-03-20 2003-09-24 Centerpulse France S.A. Mit einem Drainagesystem verbundener diaphysealer Verschlussstopfen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7819583U1 (de) * 1978-06-30 1978-11-16 Howmedica International, Inc. Zweigniederlassung Kiel, 2301 Schoenkirchen In eine Markhöhle einsetzbares Hilfselement zur Sicherung des Sitzes eines Implantates
DE2814037B2 (de) * 1978-03-28 1980-01-31 Gebrueder Sulzer Ag, Winterthur (Schweiz) Einsatz für operativ geschaffene Ausnehmungen von Röhrenknochen
DE3015669C2 (de) * 1979-04-27 1982-10-28 Dow Corning Corp., 48640 Midland, Mich. Einsatzkörper für operativ geschaffene Ausnehmungen von Röhrenknochen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2814037B2 (de) * 1978-03-28 1980-01-31 Gebrueder Sulzer Ag, Winterthur (Schweiz) Einsatz für operativ geschaffene Ausnehmungen von Röhrenknochen
DE7819583U1 (de) * 1978-06-30 1978-11-16 Howmedica International, Inc. Zweigniederlassung Kiel, 2301 Schoenkirchen In eine Markhöhle einsetzbares Hilfselement zur Sicherung des Sitzes eines Implantates
DE3015669C2 (de) * 1979-04-27 1982-10-28 Dow Corning Corp., 48640 Midland, Mich. Einsatzkörper für operativ geschaffene Ausnehmungen von Röhrenknochen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19508647A1 (de) * 1994-06-29 1996-01-11 Biovision Gmbh Implantat
DE19508647C2 (de) * 1994-06-29 1999-06-02 Biovision Gmbh Markraumsperre
FR2758977A1 (fr) * 1997-01-31 1998-08-07 Sriah Dispositif de centrage pour tige cimentee de prothese totale de hanche
DE19848476C1 (de) * 1998-10-21 2000-08-31 Aesculap Ag & Co Kg Endoprothese
EP1127559A1 (de) * 2000-02-18 2001-08-29 IsoTis N.V. Pfropfen zum Einsetzen in einem Knochenkanal
WO2003028593A1 (en) * 2001-10-03 2003-04-10 Bradnock Brian R D P Cement restricter
EP1346707A1 (de) * 2002-03-20 2003-09-24 Centerpulse France S.A. Mit einem Drainagesystem verbundener diaphysealer Verschlussstopfen
FR2837378A1 (fr) * 2002-03-20 2003-09-26 Sulzer Orthopedie S A Obturateur diaphysaire associe a un drain

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69417098T2 (de) Biologisch abbaubarer medullärer Pfropfen
DE4143453C2 (de) Zentrierelement für Knochenimplantate
DE60320464T2 (de) Wirbelkörper-Distraktor
DE3912465C1 (de)
DE69838237T2 (de) Modulares Prothesensystem mit hybrider Befestigung
EP0923355B1 (de) Implantat zum fusionieren von zwei benachbarten wirbeln der wirbelsäule
DE69628352T2 (de) Zwischenwirbelfusionierungseinrichtung
EP1713421B1 (de) Zwischenwirbelimplantat zur spondylodese der lendenwirbelsäule
DE2854334C3 (de) Oberschenkel-Hüftgelenk-Endoprothese
EP0428127B1 (de) Zementierbare Endoprothese
EP0727197A1 (de) Vorrichtung zum Anbringen einer Markraumsperre im Markraum eines Röhrenknochens und Markraumsperre für einen Röhrenknochen
WO2001026568A1 (de) Knochenschraube
WO2006125633A1 (de) Schenkelhalsprothese
EP0968690A1 (de) Sperrsystem für den Markkanal eines Röhrenknochens
DE3336005C2 (de)
EP0069252A1 (de) Gelenkendoprothese
EP1715815A1 (de) Prothese zum oberflächenersatz im bereich der kugel von kugelgelenken
DE3937786C2 (de)
DE9213218U1 (de) Endoprothesenschaft
DE9319132U1 (de) Markraumsperre
DE10218801B3 (de) Set zur Erstellung eines Armierungsimplantates
DE69401301T2 (de) Femurteil einer Hüftgelenkprothese
EP3403618B1 (de) Kupplungsvorrichtung zum verbinden von prothesenkomponenten über einen selbsthemmenden klemmsitz
DE3819948C2 (de)
DE3912653C1 (de)