DE19508647A1 - Implantat - Google Patents
ImplantatInfo
- Publication number
- DE19508647A1 DE19508647A1 DE19508647A DE19508647A DE19508647A1 DE 19508647 A1 DE19508647 A1 DE 19508647A1 DE 19508647 A DE19508647 A DE 19508647A DE 19508647 A DE19508647 A DE 19508647A DE 19508647 A1 DE19508647 A1 DE 19508647A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circular
- implant according
- implant
- slotted disc
- medullary
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L27/00—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
- A61L27/40—Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material
- A61L27/44—Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material having a macromolecular matrix
- A61L27/46—Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material having a macromolecular matrix with phosphorus-containing inorganic fillers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/30721—Accessories
- A61F2/30723—Plugs or restrictors for sealing a cement-receiving space
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L27/00—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
- A61L27/14—Macromolecular materials
- A61L27/18—Macromolecular materials obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/32—Joints for the hip
- A61F2/36—Femoral heads ; Femoral endoprostheses
- A61F2/3662—Femoral shafts
- A61F2/3676—Distal or diaphyseal parts of shafts
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2002/30001—Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
- A61F2002/30003—Material related properties of the prosthesis or of a coating on the prosthesis
- A61F2002/3006—Properties of materials and coating materials
- A61F2002/30062—(bio)absorbable, biodegradable, bioerodable, (bio)resorbable, resorptive
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2002/30001—Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
- A61F2002/30108—Shapes
- A61F2002/3011—Cross-sections or two-dimensional shapes
- A61F2002/30159—Concave polygonal shapes
- A61F2002/30171—Concave polygonal shapes rosette- or star-shaped
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2002/30001—Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
- A61F2002/30316—The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
- A61F2002/30535—Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
- A61F2002/30594—Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for slotted, e.g. radial or meridian slot ending in a polar aperture, non-polar slots, horizontal or arcuate slots
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/30767—Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
- A61F2/30771—Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
- A61F2002/30878—Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves with non-sharp protrusions, for instance contacting the bone for anchoring, e.g. keels, pegs, pins, posts, shanks, stems, struts
- A61F2002/30884—Fins or wings, e.g. longitudinal wings for preventing rotation within the bone cavity
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/46—Special tools for implanting artificial joints
- A61F2002/4631—Special tools for implanting artificial joints the prosthesis being specially adapted for being cemented
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2210/00—Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
- A61F2210/0004—Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof bioabsorbable
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2230/00—Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
- A61F2230/0002—Two-dimensional shapes, e.g. cross-sections
- A61F2230/0028—Shapes in the form of latin or greek characters
- A61F2230/005—Rosette-shaped, e.g. star-shaped
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Prostheses (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Implantat, insbesondere eine in die Markhöhle
eines Röhrenknochens einsetzbare Markraumsperre. Sie dient der Verhin
derung des Eindringens von Knochenzement in unerwünschte Bereiche der
Markhöhle bei Verwendung einer zementierbaren Endoprothese.
Für den künstlichen Gelenkersatz ist es erforderlich, die Gleitpartner im
knöchernen Lager zu verankern. In der Mehrzahl der Fälle, z. B. bei Hüftge
lenkimplantaten in der Bundesrepublik Deutschland mit einem Anteil von ca.
70%, erfolgt diese Verankerung stoffschlüssig durch Einbringen von Kno
chenzementen. Neben einer möglichst hohlraumfreien Verteilung des Kno
chenzementes zwischen Prothese und Knochen in einer Schichtdicke zwi
schen 3 und 5 mm muß ein Weiterlaufen des Knochenzementes in die
Markraumhöhle verhindert werden. Dies erfolgt durch sogenannte Mark
raumstopper oder Markraumsperren, die fest mit der Prothese verbunden
sein können oder einzeln, als stopfenartige Teile zum Einsatz kommen.
In der DE-OS 42 22 763 wird eine Markraumsperre beschrieben, die aus
einem Hohlkörper besteht, dessen Wandung zumindest teilweise porös und
elastisch, viskoelastisch oder plastisch verformbar ist. Vorzugsweise weist
der Hohlkörper die Form einer Halbkugel auf, er kann aber auch die Form
einer Hohlkugel oder eines Rotationsellipsoids aufweisen. Der Hohlkörper
wird aus resorbierbarem Fadenmaterial in Form eines Filzes gepreßt. Um
den in Frage kommenden Durchmesserbereich für Markhöhlen abzudecken,
besitzt der Hohlkörper verschiedene Außenmaße, bevorzugt zwischen 12
und 16 mm. Zusätzlich ist der Hohlkörper in heißem Wasser deformierbar
und kann so dem Markraum besser angepaßt werden.
Eine technische Lösung, bei der die Markraumsperre fest mit dem Prothe
senschaft verbunden ist, wird in den DE-OS 40 11 887 und DE-OS
39 37 786 angegeben. Die Markraumsperre weist verschiedene Formen auf,
z. B. die eines Pfropfens, eine Ballonform oder die Form eines Regenschir
mes. Sie wird aus resorbierbaren oder nichtresorbierbaren keramischen
Werkstoffen, Metall, elastischem Kunststoff oder porösem Material herge
stellt. Sie ist wenigstens während des Zementiervorganges mit dem Pro
thesenende verbunden. Die Markraumsperre ist in diesen Fällen in ihrer
Anwendbarkeit auf eine bestimmte zementierbare Prothese abgestimmt.
Eine zylindrische Markraumsperre, zur Integration in ein Drainage- und
Entlüftungssystem vorgesehen, wird in dem deutschen Gebrauchsmuster
G 93 19 132.4 beschrieben. Die Markraumsperre weist dafür ein System von
Schlitzen und Bohrungen auf. Gleichzeitig zentriert die Markraumsperre das
gelenkferne Ende des Prothesenschaftes mittels einer Zentrieröffnung.
In der EP 338 981 ist eine pfropfenförmige Markraumsperre aus regellos
gepackten, schraubfederartig gekräuselten Fadenstücken aus einem resor
bierbaren, polymeren Werkstoff beschrieben. Die Markraumsperre paßt sich
wegen ihrer Elastizität den Konturen der Markraumhöhle gut an und bleibt
durchlässig für Luft und dünne Flüssigkeiten, aber ist undurchlässig für den
pastösen Knochenzement. Aus diesem Grunde erhöht die Markraumsperre
die Qualität des ausgehärteten Knochenzementes. Die Markraumsperre ist
kegelstumpfförmig gepreßt und derart formfixiert, daß sie porös und ela
stisch deformierbar bleibt.
Als Markraumsperre, insbesondere für sich nach innen erweiternde Röhren
knochen, dient eine bleibend verformte und elastisch verformbare Rosette
aus Metall, wie sie in der EP 220 427 beschrieben ist. Die Markraumsperre
ist soweit porös, daß sie für Blut, Fett und Gase durchlässig bleibt, den
pastenartigen Knochenzement jedoch zurückhält. Sie zeichnet sich durch
einfache Herstellung aus und ist einfach zu positionieren. Vorzugsweise
besteht die Markraumsperre aus einer aus einem Drahtnetz ausgestanzten
Rosette aus acht Blättern, die in ihrer Breite vom Kern aus kontinuierlich
zunehmen. Die Rosette wird bleibend kelchartig verformt. Das Drahtgeflecht
besteht aus Festigkeitsgründen gegebenenfalls aus mehreren Lagen. Als
Metalle kommen Titan oder Titanlegierungen zum Einsatz.
Ebenfalls für sich nach innen erweiternde Röhrenknochen ist eine Mark
raumsperre, die in der EP 58 744 zum Schutz beansprucht wird. Sie besteht
aus einem verformbaren und aufspreizbaren Außenkörper, dessen Mantel
aus einer Anzahl einzelner Segmente besteht und aus einem konischen
Spreizkörper, der in den Außenkörper hineingezogen wird und so dessen
Aufspreizen bewirkt. Außen- und Spreizkörper werden durch ineinander
greifende Verzahnungen fest miteinander verbunden. Als bevorzugtes
Material für die beiden Einzelkörper dienen die in üblicherweise in der
Implantattechnik verwendeten körperverträglichen und körperbeständigen
Kunststoffe, insbesondere Polyethylen der Spezifikationen HDPE und
UHMWPE. Es ist auch vorgesehen, die Einzelkörper aus einem der für
Endoprothesen üblichen Metalle oder Metallegierungen zu fertigen. Mit drei
unterschiedlichen Größen lassen sich Markraumdurchmesser zwischen 10
bis 35 mm absperren.
Als Nachteile des Standes der Technik stellen sich bei den bekannten
technischen Lösungen vor allem die komplizierte konstruktive Gestaltung der
Markraumsperren und/oder der Einsatz nichtresorbierbarer, als Fremdkörper
im Organismus verbleibender Werkstoffe und/oder das Erfordernis, mehrere
im Durchmesser abgestufte Vorrichtungen für die praktisch auftretenden
Markhöhlendurchmesser nutzen zu müssen, dar. Eine aufwendige kon
struktive Gestaltung geht einher mit einem Kostennachteil, während der
Einsatz von nichtresorbierbaren Materialien besonders für die kurzzeitige
Funktion der Markraumsperre im Minutenbereich unakzeptabel erscheint.
Eine Einschränkung des Einsatzes der Markraumsperre auf bestimmte
Durchmesserbereiche oder Markhöhlenformen erschwert die Handhabung
durch zusätzliche erforderliche Anproben und Entscheidungen während der
Operation.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile des Standes der Technik durch
eine einfache und kostengünstige konstruktive Gestaltung einer Markraum
sperre zu vermeiden. Durch den Einsatz ausschließlich resorbierbarer
Biomaterialien für die Markraumsperre soll das unerwünschte Verbleiben von
Fremdkörpern im Organismus ausgeschlossen werden. Durch die spezifi
sche konstruktive Gestaltung der Markraumsperre soll mit einer Größe allen
praktischen Erfordernissen hinsichtlich der Gestalt und Größe von Markhöh
len Rechnung getragen werden.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Schaffung eines bioresorbier
baren und elastisch und bleibend verformbaren Implantates gelöst, das ins
besondere als Markraumsperre geeignet ist.
Das erfindungsgemäße Implantat ist als Markraumsperre in die Markhöhle
eines Röhrenknochens in Verbindung mit einer zementierbaren Endoprothe
se einsetzbar und verhindert das Eindringen von Knochenzement in
unerwünschte Bereiche der Markhöhle. Gleichzeitig bleibt es durchlässig für
Luft, Blut und/oder Spülflüssigkeit.
Zur Erzielung dieser Wirkung besitzt das Implantat die Grundform einer
kreisförmigen, geschlitzten Scheibe und besteht aus einem elastisch und
bleibend verformbaren, bioresorbierbaren und biokompatiblen Werkstoff.
Die Abmessungen und innere Geometrie der Markhöhle von Röhrenknochen
überstreicht einen relativ breiten Durchmesserbereich. Zusätzlich ist festzu
stellen, daß der Markhöhlenquerschnitt Unsymmetrien aufweist, die eine
hohe Flexibilität der Markraumsperre erfordern.
Die erfindungsgemäße Markraumsperre besitzt die Grundform einer kreisför
migen, geschlitzten Scheibe, die durch die Überlappung der einzelnen Kreis
segmente und die elastischen Eigenschaften des eingesetzten Werkstoffes
eine gute Anpassung an unterschiedliche Markhöhlendurchmesser und
Markhöhlengeometrien gestattet.
Die Beanspruchung einer Markraumsperre beschränkt sich auf die Zeit von
der Applikation des Knochenzementes bis zu seiner Aushärtung und liegt im
Minutenbereich. Aus diesem Grunde besteht das erfindungsgemäße Im
plantat aus einem bioresorbierbaren, biokompatiblen Werkstoff, vorzugs
weise aus einem Copolymer der Typen Poly(L-lactid-co-D,L-lactid) 70 : 30
oder Poly(L-lactid-co-ε-caprolacton) 95 : 5. Damit wird vermieden, daß die
Markraumsperre nach Erfüllung ihrer Funktion als Fremdkörper im Organis
mus verbleibt.
Zur Modifizierung der mechanischen Eigenschaften des bioresorbierbaren
biokompatiblen Werkstoffes enthält dieser vorteilhafterweise zusätzlich
bioresorbierbare, anorganische Materialien bis zu einem Gehalt von 35
Vol-%. Diese bioresorbierbaren, anorganischen Materialien stammen vor
zugsweise aus der Gruppe der Calciumphosphate und betreffen insbesonde
re Tricalciumphosphat, Calciumdiphosphat oder schnell resorbierbare Glas
keramiken nach PCT WO 91107357 bzw. deren Gemische.
Eine bevorzugte Ausführungsform der kreisförmigen, geschlitzten Scheibe
besteht aus drei gleich großen Kreissegmenten mit einem Winkel von 120°.
Selbstverständlich sind auch beliebige andere Aufteilungen der Scheibe
möglich. Um den gesamten, praktisch relevanten Durchmesserbereich für
Markhöhlen zu überstreichen, besitzt die kreisförmige, geschlitzte Scheibe
einen Durchmesser d im Bereich von vorzugsweise 40<d<70 mm. Um eine
sichere Abdichtung und gute elastische Eigenschaften sowie eine ausrei
chende Deformationsstabilität zu gewährleisten, besitzt das erfindungs
gemäße Implantat eine Dicke s von vorzugsweise 0,2<s<0,6 mm. Die Schlit
ze in der kreisförmigen, geschlitzten Scheibe weisen bei einem Scheiben
durchmesser d von 70 mm eine Länge l von 30 mm auf, es können jedoch
auch andere Abmessungen zweckmäßig sein.
Eine bevorzugte Ausführungsform des Implantates besitzt Kreissegmente,
deren auf dem Scheibenumfang liegende Ecken abgerundet sind. Ihr Radius
r liegt vorzugsweise in einem Bereich von 3<r<6 mm. Zur besseren Handha
bung ist das Implantat hohlkegelartig bleibend verformt und besitzt einseitig
eine mittige Aufnahme zur Fixierung eines Einschubinstrumentariums. Die
mittige Aufnahme zur Fixierung des Einschubinstrumentariums wird bevor
zugt von einem erhabenen Ring gebildet, dessen Außendurchmesser gleich
oder kleiner als der Durchmesser eines gedachten Verbindungskreises des
auf die Scheibenmitte gerichtetes Endes der Schlitze in der kreisförmigen,
geschlitzten Scheibe ist. Bei hohlkegelartiger Vorformung des Implantates
befindet sich diese Aufnahme zur Fixierung des Einschubinstrumentariums
im inneren Zentrum des Hohlkegels. Der erhabene Ring besitzt eine Höhe
h von vorzugsweise 0,5<h<3 mm, was im allgemeinen eine ausreichend
stabile Fixierung gewährleistet.
Gegenüber dem Stand der Technik zeichnet sich die Erfindung durch eine
einfache konstruktive Gestaltung und Handhabung aus und gestattet damit
eine besonders kostengünstige Abdichtung der Markhöhle gegen eindringen
den Knochenzement.
Durch den Einsatz eines elastisch und bleibend verformbaren, bioresorbier
baren, biokompatiblen Werkstoffes wird einerseits eine gute Abdichtung
beliebiger Markhöhlengeometrien erreicht, andererseits verbleiben nach
Resorption der Markraumsperre keine Fremdkörper im Organismus. Prak
tisch alle relevanten Anforderungen an eine Markraumsperre können mit der
erfindungsgemäßen Ausführungsform in einer Größe realisiert werden.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele lt.
der Zeichnungen beschrieben.
Fig. 1 zeigt schematisch die erfindungsgemäße Markraumsperre 1 mit
Schlitzen 2 während des Positioniervorganges in der Markhöhle 3 eines
Röhrenknochens 4. Es wird ersichtlich, daß die Kreissegmente 5 beim
Einführen in die Markhöhle 3 gegenseitig überlappen.
In Fig. 2 ist eine spezielle Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mar
kraumsperre 1 mit Schlitzen 2 und Aufnahme 6 zur Fixierung eines Ein
schubinstrumentariums angegeben.
Fig. 3 zeigt die erfindungsgemäße Markraumsperre 1 in einer bevorzugten
Ausführungsform mit abgerundeten Ecken 7 der Kreissegmente 5 sowie
V-förmigen Schlitzen 2 mit abgerundetem Schlitzgrund.
Bezugszeichenliste
1 Markraumsperre = kreisförmige, geschlitzte Scheibe
2 Schlitze
3 Markhöhle
4 Röhrenknochen
5 Kreissegment
6 Aufnahme
7 Abgerundete Ecke eines Kreissegmentes
2 Schlitze
3 Markhöhle
4 Röhrenknochen
5 Kreissegment
6 Aufnahme
7 Abgerundete Ecke eines Kreissegmentes
Claims (13)
1. Implantat, insbesondere eine in die Markhöhle eines Röhrenknochens
implantierbare Markraumsperre in Verbindung mit dem Einsatz einer
zementierbaren Endoprothese, dadurch gekennzeichnet, daß das
Implantat die Grundform einer kreisförmigen, geschlitzten Scheibe (1)
aufweist und aus einem elastisch und bleibend verformbaren, biore
sorbierbaren, biokompatiblen Werkstoff besteht.
2. Implantat gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
elastisch und bleibend verformbare, bioresorbierbare, biokompatible
Werkstoff bevorzugt ein Copolymer der Typen PoIy(L-lactid-co-D,L-
lactid) 70 : 30 oder Poly(L-lactid-co-e-caprolacton) 95 : 5 ist.
3. Implantat gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß
der elastisch und bleibend verformbare, bioresorbierbare, biokom
patible Werkstoff zusätzlich bioresorbierbare anorganische, biokom
patible Materialien bis zu einem Gehalt von 35 Vol.-% enthält.
4. Implantat gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
bioresorbierbaren anorganischen, biokompatiblen Materialien bevor
zugt aus der Gruppe Tricalciumphosphat, Calciumdiphosphat, schnell
resorbierbare Glaskeramiken nach PCT WO 91107357 oder deren
Gemische bestehen.
5. Implantat gemäß Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die kreisförmige, geschlitzte Scheibe (1) vorzugsweise aus drei gleich
großen Kreissegmenten (5) mit einem Winkel α von 120° besteht
und der Durchmesser d im Bereich von 40<d<70 mm und eine Dicke
s im Bereich von 0,2<s<0,6 mm besitzt.
6. Implantat gemäß Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß
die Schlitze (2) in der kreisförmigen, geschlitzten Scheibe (1) eine
Länge l im Bereich von 15<l<30 mm aufweisen.
7. Implantat gemäß Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß
die Schlitze (2) in der kreisförmigen, geschlitzten Scheibe (1) in Rich
tung des Scheibenrandes V-förmig erweitert und im Schlitzgrund
abgerundet ausgeführt sind.
8. Implantat gemäß Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß
die auf dem Umfang der kreisförmigen, geschlitzten Scheibe (1)
liegenden Ecken (7) der Kreissegmente (5) vorzugsweise abgerundet
sind.
9. Implantat gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der
Radius r der auf dem Umfang der kreisförmigen, geschlitzten Scheibe
(1) liegenden, abgerundeten Ecken (7) der Kreissegmente (5) im Be
reich von 3<r<6 mm liegt.
10. Implantat gemäß Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß
die kreisförmige, geschlitzte Scheibe (1) bleibend hohlkegelartig ver
formt ist und der Kegelmantel einen Winkel im Bereich von vorzugs
weise 90<α<180° einschließt.
11. Implantat gemäß Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß
die kreisförmige, geschlitzte Scheibe (1) mittig eine Aufnahme (6) zur
Fixierung eines Einschubinstrumentariums aufweist.
12. Implantat gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die
Aufnahme (6) zur Fixierung des Einschubinstrumentariums als ein
seitig erhabener Ring mit einem Außendurchmesser gleich oder
kleiner als der Durchmesser des Verbindungskreises der auf die
Scheibenmitte gerichteten Enden der Schlitze (2) ausgebildet ist.
13. Implantat gemäß Anspruch 10, 11 und 12, dadurch gekennzeichnet,
daß die Aufnahme (6) zur Fixierung des Einschubinstrumentariums im
inneren Zentrum des Hohlkegels liegt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19508647A DE19508647C2 (de) | 1994-06-29 | 1995-03-10 | Markraumsperre |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4422717 | 1994-06-29 | ||
DE19508647A DE19508647C2 (de) | 1994-06-29 | 1995-03-10 | Markraumsperre |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19508647A1 true DE19508647A1 (de) | 1996-01-11 |
DE19508647C2 DE19508647C2 (de) | 1999-06-02 |
Family
ID=6521784
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19508647A Expired - Fee Related DE19508647C2 (de) | 1994-06-29 | 1995-03-10 | Markraumsperre |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19508647C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000047245A1 (en) * | 1999-02-11 | 2000-08-17 | Giltech Limited | Biodegradable composite material for tissue repair |
WO2001066045A1 (de) * | 1998-12-18 | 2001-09-13 | Coripharm Medizinprodukte Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zum verschliessen des markraums des femur bei der implantation von endoprothesen |
Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE6911374U (de) * | 1969-03-21 | 1969-10-30 | Brandenburg Co Nova Lux | Vorschaltgeraet fuer leuchtstofflampen-leuchten |
EP0058744A1 (de) * | 1981-02-18 | 1982-09-01 | GebràDer Sulzer Aktiengesellschaft | Spreizbare Markraumsperre |
EP0220427A1 (de) * | 1985-10-10 | 1987-05-06 | GebràDer Sulzer Aktiengesellschaft | In einen Röhrenknochen einsetzbare Markraumsperre |
EP0338981A1 (de) * | 1988-04-22 | 1989-10-25 | Mathys AG Bettlach | Markraumsperre |
DE3937786A1 (de) * | 1989-11-14 | 1990-07-26 | Jansson Volkmar Dipl Ing Dr Me | Zementierbare endoprothese mit zement- und entlueftungskanaelen bzw. -bohrungen |
DE4011887A1 (de) * | 1989-11-14 | 1990-10-25 | Jansson Volkmar Dipl Ing Dr Me | Zementierbare endoprothese mit proximalem zentriersitz |
WO1991007357A1 (de) * | 1989-11-13 | 1991-05-30 | Ilmenauer Glaswerke Gmbh | Glasiges oder glasig-kristallines material mit schneller löslichkeit und verfahren zu seiner herstellung |
EP0434604A1 (de) * | 1989-12-15 | 1991-06-26 | GebràDer Sulzer Aktiengesellschaft | Verankerungsschaft für eine Femurkopfprothese |
DE4222763A1 (de) * | 1992-07-10 | 1994-01-13 | Draenert Klaus | Implantat und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE9319132U1 (de) * | 1993-12-08 | 1994-03-10 | Artos Medizinische Produkte Gmbh, 12277 Berlin | Markraumsperre |
EP0487433B1 (de) * | 1990-11-19 | 1995-10-11 | Tornier Sa | Teilweise zementierte Femurprothese |
-
1995
- 1995-03-10 DE DE19508647A patent/DE19508647C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE6911374U (de) * | 1969-03-21 | 1969-10-30 | Brandenburg Co Nova Lux | Vorschaltgeraet fuer leuchtstofflampen-leuchten |
EP0058744A1 (de) * | 1981-02-18 | 1982-09-01 | GebràDer Sulzer Aktiengesellschaft | Spreizbare Markraumsperre |
EP0220427A1 (de) * | 1985-10-10 | 1987-05-06 | GebràDer Sulzer Aktiengesellschaft | In einen Röhrenknochen einsetzbare Markraumsperre |
EP0338981A1 (de) * | 1988-04-22 | 1989-10-25 | Mathys AG Bettlach | Markraumsperre |
WO1991007357A1 (de) * | 1989-11-13 | 1991-05-30 | Ilmenauer Glaswerke Gmbh | Glasiges oder glasig-kristallines material mit schneller löslichkeit und verfahren zu seiner herstellung |
DE3937786A1 (de) * | 1989-11-14 | 1990-07-26 | Jansson Volkmar Dipl Ing Dr Me | Zementierbare endoprothese mit zement- und entlueftungskanaelen bzw. -bohrungen |
DE4011887A1 (de) * | 1989-11-14 | 1990-10-25 | Jansson Volkmar Dipl Ing Dr Me | Zementierbare endoprothese mit proximalem zentriersitz |
EP0434604A1 (de) * | 1989-12-15 | 1991-06-26 | GebràDer Sulzer Aktiengesellschaft | Verankerungsschaft für eine Femurkopfprothese |
EP0487433B1 (de) * | 1990-11-19 | 1995-10-11 | Tornier Sa | Teilweise zementierte Femurprothese |
DE4222763A1 (de) * | 1992-07-10 | 1994-01-13 | Draenert Klaus | Implantat und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE9319132U1 (de) * | 1993-12-08 | 1994-03-10 | Artos Medizinische Produkte Gmbh, 12277 Berlin | Markraumsperre |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001066045A1 (de) * | 1998-12-18 | 2001-09-13 | Coripharm Medizinprodukte Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zum verschliessen des markraums des femur bei der implantation von endoprothesen |
WO2000047245A1 (en) * | 1999-02-11 | 2000-08-17 | Giltech Limited | Biodegradable composite material for tissue repair |
US7531005B1 (en) | 1999-02-11 | 2009-05-12 | Tyco Healthcare Group Lp | Biodegradable composite material for tissue repair |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19508647C2 (de) | 1999-06-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US5433750A (en) | Bone replacement with different regions of porosities | |
DE69633287T2 (de) | Kegelstumpfförmige spondylodeseimplantate | |
DE69728001T2 (de) | Prothese mit veränderbarer Passungs- und Spannungsverteilung | |
DE69637048T2 (de) | Lordotische spondylodeseimplantate | |
EP0220427B1 (de) | In einen Röhrenknochen einsetzbare Markraumsperre | |
EP0191152B1 (de) | Metallisches Knochenimplantat | |
CH670381A5 (de) | ||
DE2502884C2 (de) | ||
DE19731442A1 (de) | Pfanne für eine Gelenkendoprothese | |
DE3630276A1 (de) | Zementfrei implantierbare selbstnachspannende hueftgelenkpfanne | |
DE3341723C1 (de) | Hueftgelenkspfanne | |
EP0205512B1 (de) | Verschluss aus chirurgischem material | |
DE29822534U1 (de) | Vorrichtung zum Verschließen des Markraums des Femur bei der Implantation von Endoprothesen | |
DE10022260C2 (de) | Endoprotheseteil für den Gelenkersatz, Verwendung des Endoprotheseteils und Herstellungsverfahren für Endoprotheseteile | |
DE19508647C2 (de) | Markraumsperre | |
EP3909549B1 (de) | Knochenimplantatsystem | |
WO2017220617A1 (de) | Medizinisches produkt, vorzugsweise zur anwendung bei der behandlung einer knochenkavität, verfahren zur herstellung des medizinischen produkts sowie medizinisches kit | |
US8491656B2 (en) | Arthrodesis of vertebral bodies | |
DE4141977C2 (de) | Endoprothese zum Ersatz eines menschlichen Hüftgelenks | |
EP0181992A1 (de) | Endoprothesen-Gelenkkomponente für Lehr-, Forschungs- und Anschauungszwecke | |
DE102015107599A1 (de) | Flächiges Knochenersatzmaterial und Verfahren zur Herstellung eines porösen Körpers | |
DE19605735C2 (de) | Periprothetische Halterungssysteme | |
DE202006014950U1 (de) | Hüftimplantat und Modul für Hüftimplantat | |
EP4138736B1 (de) | Knochenimplantat | |
DE102010028705B4 (de) | Trommelfellimplantat (Paukenröhrchen) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20121002 |