DE9213218U1 - Endoprothesenschaft - Google Patents
EndoprothesenschaftInfo
- Publication number
- DE9213218U1 DE9213218U1 DE9213218U DE9213218U DE9213218U1 DE 9213218 U1 DE9213218 U1 DE 9213218U1 DE 9213218 U DE9213218 U DE 9213218U DE 9213218 U DE9213218 U DE 9213218U DE 9213218 U1 DE9213218 U1 DE 9213218U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shaft
- prosthesis
- proximal
- endoprosthesis
- sealing element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/56—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
- A61B17/58—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws or setting implements
- A61B17/88—Osteosynthesis instruments; Methods or means for implanting or extracting internal or external fixation devices
- A61B17/8802—Equipment for handling bone cement or other fluid fillers
- A61B17/8805—Equipment for handling bone cement or other fluid fillers for introducing fluid filler into bone or extracting it
- A61B17/8808—Equipment for handling bone cement or other fluid fillers for introducing fluid filler into bone or extracting it with sealing collar for bone cavity
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/32—Joints for the hip
- A61F2/36—Femoral heads ; Femoral endoprostheses
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/56—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
- A61B17/58—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws or setting implements
- A61B17/68—Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
- A61B17/70—Spinal positioners or stabilisers, e.g. stabilisers comprising fluid filler in an implant
- A61B17/7097—Stabilisers comprising fluid filler in an implant, e.g. balloon; devices for inserting or filling such implants
- A61B17/7098—Stabilisers comprising fluid filler in an implant, e.g. balloon; devices for inserting or filling such implants wherein the implant is permeable or has openings, e.g. fenestrated screw
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/30721—Accessories
- A61F2/30723—Plugs or restrictors for sealing a cement-receiving space
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/32—Joints for the hip
- A61F2/36—Femoral heads ; Femoral endoprostheses
- A61F2/3662—Femoral shafts
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/32—Joints for the hip
- A61F2/36—Femoral heads ; Femoral endoprostheses
- A61F2/3662—Femoral shafts
- A61F2/367—Proximal or metaphyseal parts of shafts
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/32—Joints for the hip
- A61F2/36—Femoral heads ; Femoral endoprostheses
- A61F2/3662—Femoral shafts
- A61F2/3672—Intermediate parts of shafts
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/32—Joints for the hip
- A61F2/36—Femoral heads ; Femoral endoprostheses
- A61F2/3662—Femoral shafts
- A61F2/3676—Distal or diaphyseal parts of shafts
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2002/30001—Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
- A61F2002/30003—Material related properties of the prosthesis or of a coating on the prosthesis
- A61F2002/3006—Properties of materials and coating materials
- A61F2002/30062—(bio)absorbable, biodegradable, bioerodable, (bio)resorbable, resorptive
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2002/30001—Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
- A61F2002/30003—Material related properties of the prosthesis or of a coating on the prosthesis
- A61F2002/3006—Properties of materials and coating materials
- A61F2002/30069—Properties of materials and coating materials elastomeric
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2002/30001—Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
- A61F2002/30316—The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
- A61F2002/30317—The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis
- A61F2002/30327—The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis differing in diameter
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2002/30001—Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
- A61F2002/30316—The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
- A61F2002/30329—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
- A61F2002/30405—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by screwing complementary threads machined on the parts themselves
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2002/30001—Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
- A61F2002/30316—The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
- A61F2002/30535—Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
- A61F2002/30589—Sealing means
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2002/30001—Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
- A61F2002/30316—The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
- A61F2002/30535—Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
- A61F2002/30604—Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for modular
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/30767—Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
- A61F2/30771—Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
- A61F2002/30772—Apertures or holes, e.g. of circular cross section
- A61F2002/30784—Plurality of holes
- A61F2002/30785—Plurality of holes parallel
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/30767—Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
- A61F2/30771—Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
- A61F2002/30772—Apertures or holes, e.g. of circular cross section
- A61F2002/30784—Plurality of holes
- A61F2002/30789—Plurality of holes perpendicular with respect to each other
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/32—Joints for the hip
- A61F2002/3241—Joints for the hip having a ring, e.g. for locking the femoral head into the acetabular cup
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/32—Joints for the hip
- A61F2/36—Femoral heads ; Femoral endoprostheses
- A61F2/3609—Femoral heads or necks; Connections of endoprosthetic heads or necks to endoprosthetic femoral shafts
- A61F2002/3625—Necks
- A61F2002/3631—Necks with an integral complete or partial peripheral collar or bearing shoulder at its base
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/32—Joints for the hip
- A61F2/36—Femoral heads ; Femoral endoprostheses
- A61F2/3662—Femoral shafts
- A61F2002/3678—Geometrical features
- A61F2002/368—Geometrical features with lateral apertures, bores, holes or openings, e.g. for reducing the mass, for receiving fixation screws or for communicating with the inside of a hollow shaft
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/32—Joints for the hip
- A61F2/36—Femoral heads ; Femoral endoprostheses
- A61F2/3662—Femoral shafts
- A61F2002/3678—Geometrical features
- A61F2002/3694—Geometrical features with longitudinal bores
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/46—Special tools for implanting artificial joints
- A61F2002/4631—Special tools for implanting artificial joints the prosthesis being specially adapted for being cemented
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2310/00—Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
- A61F2310/00005—The prosthesis being constructed from a particular material
- A61F2310/00011—Metals or alloys
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Surgery (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Prostheses (AREA)
Description
A 50647 u Anmelderin: AESCULAP AG
c-214 Am Aesculap-Platz
29. September 1992 7200 Tuttlingen
Die Erfindung betrifft einen Endoprothesenschaft mit einem Einführkanal zum Eindrücken von fließfähigem und aushärtbarem
Knochenzement in den Zwischenraum zwischen der Prothese und einem umgebenden Knochen und mit einem proximalen und
einem distalen Abdichtungselement zur Verhinderung des Austretens von Knochenzement aus dem Zwischenraum in proximaler oder distaler Richtung.
einem distalen Abdichtungselement zur Verhinderung des Austretens von Knochenzement aus dem Zwischenraum in proximaler oder distaler Richtung.
Endoprothesen dieser Art werden in den Markraum von Röhrenknochen,
beispielsweise von Oberschenkelknochen, implantiert, wobei durch Verwendung des Knochenzementes ein fester
Verbund zwischen Knochen und Prothese hergestellt wird.
Endoprothesen der genannten Art sind beispielsweise aus der EP 04 28 127 bekannt. Dabei wird über einen in der Prothese
angeordneten Einführkanal Knochenzement in den Zwischenraum
AESCULAP AG A 50647 u
29. September 1992 c-214
zwischen der Prothese und dem Knochen eingedrückt und gleichzeitig über einen ebenfalls in der Prothese angeordneten
Absaugkanal im Zwischenraum zwischen Prothese und Knochen eingeschlossene Luft und eingeschlossene Körperflüssigkeit
abgesaugt. Dadurch wird eine vollständige Zementfüllung des Zwischenraumes erzielt ohne Einschluß von
Blut oder anderen Verunreinigungen. Zusätzlich sind am proximalen und distalen Ende des Endoprothesenschaftes Abdichtungselemente
angeordnet, die ein Austreten des Knochenzementes aus dem die Prothese umgebenden Zwischenraum verhindern.
Nach dem Aushärten des Knochenzementes wird somit entlang der gesamten Länge des Endoprothesenschaftes ein
fester Verbund zwischen Prothese und Knochen hergestellt.
Durch die vollständige Einbettung des Endoprothesenschaftes in den Knochenzement ergeben sich bei einer Explantation
des Prothesenschaftes häufig große Schwierigkeiten. Muß die Prothese im Rahmen einer Reoperation entfernt werden, so
ist es notwendig, den Verbund zwischen dem Prothesenschaft und dem Knochenzement mit Hilfe eines Knochenmeißels zu lösen
und den Knochen vollständig von festen Zementpartikeln auszuräumen. Da sich der Zugang insbesondere zum distalen
Bereich des Zwischenraumes zwischen Prothese und Knochen häufig als sehr schwierig erweist, ist die Verwendung vorbekannter
Endoprothesenschäfte häufig mit einer äußerst schweren Explantierbarkeit verbunden.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen gattungsgemäßen Endoprothesenschaft
so zu verbessern, daß er zum einen mit Hilfe von Knochenzement im Markraum eines Knochens verankert
werden kann und zum anderen einfach zu explantieren ist.
AESCULAP AG A 50647 U
29. September 1992 c-214
Diese Aufgabe wird bei einem Endoprothesenschaft der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
das proximale Abdichtungselement in dem dem proximalen Ende des Prothesenschaftes benachbarten Bereich und das distale
Abdichtungselement im Abstand vom distalen Ende des Prothesenschaftes am Prothesenschaft angeordnet sind und daß aus
der Oberfläche des Prothesenschaftes austretende Bohrungen des Einführkanals im Bereich zwischen dem proximalen und
dem distalen Abdichtungselement positioniert sind.
Durch diese Hybridverankerung wird der Endoprothesenschaft nicht wie bei vorbekannten Beispielen auf seiner ganzen
Länge von einem Zementmantel umgeben, sondern nur in einem Bereich, der durch die beiden Abdichtungselemente in proximaler
und distaler Richtung begrenzt ist. Mit Hilfe des Zementmantels erfolgt eine stabile Verankerung des Prothesenschaftes
im Knochen; da jedoch der Zementmantel in einem dem proximalen Ende des Prothesenschaftes benachbarten Bereich
angeordnet ist, läßt sich eine Reoperation einfach durchführen.
Eine besondere Ausführungsform der Erfindung ist dadurch
gekennzeichnet, daß das distale Abdichtungselement vom proximalen Ende aus gesehen ungefähr in einer Höhe zwischen
1/3 und 2/3 der gesamten Prothesenschaftlänge angeordnet ist.
Die Anordnung des distalen Abdichtungselementes ungefähr in eine Höhe zwischen 1/3 und 2/3 der gesamten Prothesenschaftlänge
ermöglicht eine ausschließlich proximale Zementierung des Endoprothesenschaftes. Da der Einführkanal zum
Eindrücken des Knochenzementes im proximalen Bereich aus
AESCULAP AG A 50647 u
29. September 1992 c-214
dem Prothesenschaft austritt, kann im proximalen Bereich ein Zementmantel um den Prothesenschaft gebildet werden,
während im distalen Bereich des Prothesenschaftes eine zementfreie Verankerung erfolgt. Die Trennlinie der Hybridverankerung
wird indikationsabhängig ungefähr im Bereich zwischen 1/3 und 2/3 der gesamten Prothesenschaftlänge positioniert.
Das proximale Abdichtungselement ermöglicht eine Aushärtung des Zementmantels unter Druck, wodurch ein
besonders stabiler und einschlußfreier Verbund zwischen Prothese und umgebendem Knochen erreicht wird.
Eine besondere Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet,
daß im Prothesenschaft ein den Zwischenraum zwischen Prothese und umgebenden Knochen mit dem proximalen Ende des
Prothesenschaftes verbindender Absaugkanal angeordnet ist.
Durch die Anordnung eines Absaugkanales im Prothesenschaft kann der Zwischenraum abgesaugt werden während Knochenzemente
durch den Einführkanal eingedrückt wird, so daß sich ein besonders gleichmäßiger und verunreinigungsfreier Zementmantel
um den Prothesenschaft bildet. Dies bewirkt einen besonders festen Verbund zwischen der Prothese und dem
ihn umgebenden Knochen, und doch läßt sich der Prothesenschaft bei einer eventuellen Reoperation einfach explantieren.
Für die Implantation des Prothesenschaftes ist es besonders günstig, wenn das distale Abdichtungselement den Endoprothesenschaft
in einer senkrecht zur Längsachse des Prothesenschaftes angeordneten Ebene umläuft. Dadurch verläuft
die Trennlinie der Hybridverankerung entlang des gesamten Umfanges des Prothesenschaftes auf gleicher Höhe, und eine
AESCULAP AG A 50647 u
29. September 1992 c-214
Halterung des Abdichtungselementes am Prothesenschaft und/ oder an der Außenwand des Zwischenraumes zwischen Prothese
und Knochen ist besonders einfach zu bewerkstelligen. Vorteilhaft ist es, wenn das proximale Abdichtungselement den
Endoprothesenschaft in einer zur Längsachse des Prothesenschaftes geneigten Ebene umläuft. Dadurch ergibt sich eine
bessere Anpassung an die in der Regel ebenfalls geneigte Osteotomieflache.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind
das proximale und/oder das distale Abdichtungselement aus Metall gefertigt.
Bei einer anderen Ausführungsform sind das proximale und/
oder das distale Abdichtungselement aus einem Elastomer gefertigt. Beispielsweise können die Abdichtungselemente aus
einem durch Fingerdruck komprimierbaren, elastischen Material bestehen. Dadurch können sich die Abdichtungselemente
sowohl an den Prothesenschaft als auch an die Außenwand des Zwischenraumes zwischen Prothese und Knochen anpassen. Eine
Abdichtung des proximalen Bereiches des Zwischenraumes wird dadurch besonders einfach erreicht.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen
sein, daß das proximale und/oder distale Abdichtungselement aus einem resorbierbaren Material gefertigt
sind.
Es kann vorgesehen sein, daß das proximale und/oder das distale Abdichtungselement als den Prothesenschaft umgebende
und an dessen Außenwand abdichtend anliegende Ringe ausgebildet sind. Dabei ist es besonders günstig, wenn der pro-
AESCULAP AG A 50647 u
29. September 1992 c-214
ximale und/oder der distale Ring jeweils von einer in den
Schaft eingeformten, diesen umlaufenden Ringnut aufgenommen werden. Durch die Ringnut wird eine ortsfeste Halterung der
Ringe bewirkt, so daß sich diese beim Einführen des Prothesenschaftes in den Markraum des Knochens nicht wesentlich
in Längsrichtung verschieben.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform kann das proximale
Abdichtungselement durch einen am proximalen Ende des Endoprothesenschaftes
angeformten flanschartigen, einen größeren Außendurchmesser als der Außendurchmesser des Zwischenraumes
aufweisenden Stützkragen gebildet werden. Der Stützkragen kann auf die Osteotomiefläche aufgesetzt werden und
so den Zwischenraum zwischen der Prothese und dem Knochen in proximaler Richtung abdichten. Dabei ist es besonders
günstig, wenn der Stützkragen in einer zur Längsachse des Schaftes geneigten Ebene angeordnet ist. Dadurch kann sich
der Stützkragen im wesentlichen der Osteotomiefläche anpassen. Die abdichtende Wirkung des Stützkragens kann durch
eine ringförmige Dichtung unterstützt werden, die von einer in der Unterseite des Stützkragens eingeformten, den Prothesenschaft
in Umfangsrichtung umlaufenden Ringnut aufgenommen wird.
In einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, daß in der Unterseite des Stützkragens mehrere
den Prothesenschaft umlaufende, den Zwischenraum zwischen Prothese und Knochen abdichtende Rillen eingeformt sind.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
kann vorgesehen sein, daß das proximale und/oder distale Abdichtungselement durch an den Schaft angeformte, den
Schaft ringförmig umlaufende Vorsprünge gebildet werden.
AESCULAP AG A 50647 u
29. September 1992 c-214
Der Durchmesser der Vorsprünge wird dabei so gewählt, daß sich die Vorsprünge abdichtend an die Außenwand des Zwischenraumes
zwischen Prothese und Knochen anlegen. Dadurch wird eine proximale Zementierung ohne zusätzlich zu verwendende
Abdichtungselemente erreicht.
Bei einer weiteren Ausführungsform kann vorgesehen sein,
daß der Prothesenschaft aus einem die beiden Abdichtungselemente tragenden proximalen Teil und einem distalen Teil
besteht, die über eine lösbare Verbindung fest miteinander verbunden sind. Dies eröffnet dem Chirurgen die Möglichkeit,
je nach Indikation verschieden lange distale Prothesenschaftteile zu verwenden, so daß die Trennlinie der Hybridverankerung
auf von Fall zu Fall verschiedener Höhe des Prothesenschaftes erfolgen kann. Dabei ist es vorteilhaft,
wenn die lösbare Verbindung aus einer Schraubverbindung mit einer Gewindebohrung und einem Gewindestift besteht.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen
sein, daß der Prothesenschaft im Bereich zwischen dem distalen Abdichtungselement und dem dem distalen Ende
des Prothesenschaftes benachbarten Bereich eine nach innen rückspringende Ausnehmung aufweist. In diesem Fall geht der
Prothesenschaft im Bereich zwischen dem proximalen und dem distalen Abdichtungselement mit Hilfe des ihn umgebenden
Zementmantels einen festen Verbund mit dem Knochen ein und ist zusätzlich im Bereich des distalen Endes des Endoprothesenschaftes
im Markraum des Knochens zentriert. Dies be-
AESCULAP AG A 50647 u
29. September 1992 c-214
wirkt eine besonders günstige Übertragung der Kraft, die vom Patienten auf den Endoprothesenschaft und von diesem
auf den ihn umgebenden Knochen ausgeübt wird. Die Kraft wird im wesentlichen nur auf den Knochenbereich übertragen,
der den Endoprothesenschaft im Bereich zwischen den beiden Abdichtungselementen umgibt. Eine Belastung dieses Knochenbereiches
wirkt einem Knochenabbau entgegen, der bei einer vollständigen Zementierung des Endoprothesenschaftes gerade
in diesem Bereich häufig auftritt.
Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
Figur 1 : Eine Teilschnittansicht eines Hüftendoprothesenschaftes mit einem Doppelbohrkanalsystem,
einem ringförmigen distalen Abdichtungselement und einem Stützkragen mit zusätzlicher ringförmiger Dichtung als
proximales Abdichtungselement;
Figur 2 : Eine Teilschnittansicht eines Hüftendoprothesenschaftes ähnlich Figur 1 mit zwei in
Umfangsnuten gehaltenen ringförmigen Abdichtungselementen ;
Figur 3 : Eine Teilschnittansicht eines Hüftendoprothesenschaftes mit einem flanschartigen,
an der Unterseite gerillten Stützkragen und einem ringförmigen distalen Abdichtungselement
und
AESCULAP AG A 50647 u
29. September 1992 c-214
Figur 4 : Eine Teilschnittansicht eines Hüftendoprothesenschaftes ähnlich Figur 3 mit zwei
ringförmig umlaufenden Vorsprüngen.
Figur 1 zeigt einen Hüftendoprothesenschaft 10, der in einen Markraum 11 eines Oberschenkelknochens 12 eingesetzt
ist. Er weist an seinem proximalen Ende einen Stützkragen 13 auf und verjüngt sich in distaler Richtung. An der
Unterseite des Stützkragens 13 ist in Umfangsrichtung eine Nut 14 eingeformt, die eine ringförmige Dichtung 15 aufnimmt.
Ungefähr auf halber Höhe des Endoprothesenschaftes 10, im allgemeinen ungefähr in einer Höhe zwischen 1/3 und
2/3 der gesamten Prothesenschaftlänge, wird der Schaft von einem Ring 16 umgeben, der eine rechteckförmige Querschnittsfläche
aufweist. Im Bereich zwischen der ringförmigen Dichtung 15 und dem Ring 16 befindet sich zwischen der
Hüftendoprothesenschaft 10 und dem Knochen 12 ein Zwischenraum 17, dessen Außenwand 32 durch den Knochen 12 gebildet
wird. Durch den beispielsweise aus einem Elastomer gefertigten Ring 16 und der ebenfalls aus einem Elastomer gefertigten
ringförmigen Dichtung 15 wird der Zwischenraum in proximaler und in distaler Richtung abgedichtet. Die Hüftendoprothesenschaft
umfaßt zusätzlich einen vertikal angeordneten Einführkanal 18 für fließfähigen, aushärtbaren
Knochenzement sowie einen parallel dazu durch den Prothesenschaft 10 verlaufenden Absaugkanal 19. Der Einführkanal
18 und der Absaugkanal 19 sind über horizontal positionierte Bohrungen 20 mit dem Zwischenraum 17 verbunden.
Zum Einzementieren des Hüftendoprothesenschaftes 10 wird dieser in den Markraum 11 eingeführt. Durch den Einführka-
AESCULAP AG A 50647 u
29. September 1992 c-214
- 10 -
nal 18 wird Knochenzement in den Zwischenraum 17 eingepreßt
während gleichzeitig über den Absaugkanal 19 der Zwischenraum 17 solange mit einem Unterdruck beaufschlagt wird, bis
der gesamte Zwischenraum 17 mit Knochenzement aufgefüllt ist. Aufgrund der proximalen und distalen Abdichtungselemente
in Form des Stützkragens 13 und des Ringes 16 wird ein Austreten des Knochenzementes in proximaler und distaler
Richtung verhindert. Da sich das distale Abdichtungselement nicht wie bei vorbekannten Prothesen unterhalb des
Prothesenschaftes befindet, sondern in diesem Ausführungsbeispiel ungefähr in der Mitte der Endoprothese, wird ausschließlich
eine proximale Zementierung des Hüftendoprothesenschaftes 10 erreicht. Mit Hilfe des Doppelbohrkanalsystems
in Form des Einführkanals 18 und des Absaugkanals 19 und der korrespondierenden Bohrungen 20 ergibt sich ein
fester Verbund zwischen der Prothese 10 und dem umgebenden Knochen 12, so daß eine hohe Stabilität erreicht wird. Aufgrund
der ausschließlich proximalen Zementierung der Endoprothese 10 ist eine eventuell notwendige Explantation des
Prothesenschaftes ohne große Schwierigkeiten durchführbar.
In Figur 2 ist ein Hüftendoprothesenschaft 10 dargestellt, der dem in Figur 1 gezeigten weitgehend entspricht. Gleiche
Teile tragen daher dieselben Bezugszeichen. Im Gegensatz zu dem in Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel weist jedoch
der in Figur 1 dargestellte Prothesenschaft 10 keinen Stützkragen 13 auf. Das proximale Abdichtungselement und
das distale Abdichtungselement werden von den Prothesenschaft umlaufenden Metallringen 21, 33 gebildet, die jeweils
von einer den Prothesenschaft in Umfangsrichtung umlaufenden Ringnut 22 aufgenommen werden. Während der das
AESCULAP AG A 50647 u
29. September 1992 c-214
- 11 -
distale Abdichtungselement bildende Metallring 33 in einer
Ebene senkrecht zur Längsrichtung des Prothesenschaftes angeordnet ist, ist der das proximale Abdichtungselement
bildende Metallring 21 in einer Ebene schräg zur Längsrichtung des Prothesenschaftes 10 und damit im wesentlichen
parallel zur Osteotomieflache des Knochens 12 angeordnet. Innen- und Außendurchmesser der Metallringe 21, 33 werden
so gewählt, daß sie sowohl am Prothesenschaft 10 als auch an der Außenwand 32 des Zwischenraumes 17 abdichtend anliegen
und ein Austreten des Knochenzementes in proximaler und distaler Richtung verhindern.
Während das in Figur 1 dargestellte Ausführungsbeispiel einteilig ist, besteht der Hüftendoprothesenschaft 10 in
Figur 2 aus zwei Teilen. Ein proximaler Teil 23 trägt das proximale und das distale Abdichtungselement 21, 33 und beinhaltet
das Doppelbohrkanalsystem, und mit Hilfe eines distalen Teils 24 erfolgt eine zementfreie Verankerung des
Prothesenschaftes 10. Die Trennlinie zwischen den beiden Teilen 23, 24 liegt unterhalb des distalen Abdichtungselementes
33. Am proximalen Teil 23 des Prothesenschaftes ist an seinem distalen Ende eine zentrisch positionierte Gewindebohrung
25 eingeformt, in die ein am proximalen Ende des distalen Prothesenschaftteils 24 angeordneter Gewindestift
26 eingeschraubt ist.
Das distale Prothesenschaftteil 24 weist zwischen seinem proximalen und seinem distalen Ende eine nach innen rückspringende
Ausnehmung 27 auf, so daß der Durchmesser des distalen Teils 24 im Bereich der Ausnehmung kleiner ist als
in den dem proximalen und distalen Ende benachbarten Bereichen.
AESCULAP AG A 50647 u
29. September 1992 c-214
- 12 -
Die Figuren 3 und 4 zeigen weitere Ausführungsformen des
Hüftendoprothesenschaftes 10 ähnlich den in Figur 1 und Figur 2 gezeigten. Gleiche Teile tragen dieselben Bezugszeichen.
Der in Figur 3 dargestellte Hüftendoprothesenschaft 10 weist ähnlich wie der in Figur 1 dargestellte einen
Stützkragen 13 auf. Im Gegensatz zu dem in Figur 1 gezeigten Stützkragen 13 sind jedoch in der Unterseite des in Figur
3 dargestellten Stützkragens 13 in Umfangsrichtung umlaufende Rillen 28 eingeformt. Der Endoprothesenschaft 10
wird mit den Rillen 28 auf die Osteotomieflache des Knochens
12 aufgesetzt, wodurch der Zwischenraum 17 in proximaler Richtung abgedichtet wird.
Ungefähr auf halber Höhe ist in den in Figur 3 dargestellten Hüftendoprothesenschaft 10 in Umfangsrichtung eine Umfangsnut
29 eingeformt, die einen O-Ring 30 aufnimmt. Der O-Ring 30 kann beispielsweise aus einem elastisch verformbaren
Material bestehen und legt sich abdichtend sowohl an den Prothesenschaft 10 als auch an die Außenwand 32 des
Zwischenraumes 17. Der O-Ring 30 dient somit als distales Abdichtungselement.
Während die in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Hüftendoprothesenschäfte
10 jeweils zusätzliche Mittel als proxima-Ie und/oder distale Abdichtungselemente benötigen, werden
bei dem in Figur 4 dargestellten Hüftendoprothesenschaft die Abdichtungselemente durch den Prothesenschaft selbst
gebildet. An den Schaft 10 sind ungefähr in seiner Mitte und an seinem proximalen Ende den Schaft ringförmig umlaufende
Vorsprünge 31, 34 angeformt. Während der in der Mitte des Prothesenschaftes 10 angeordnete Vorsprung 34 den
AESCULAP AG A 50647 u
29. September 1992 c-214
- 13 -
Schaft 10 in einer senkrecht zur Längsachse des Schaftes orientierten Ebene umläuft, ist der Vorsprung 31 am proximalen
Ende des Prothesenschaftes 10 in einer schräg zur Längsachse des Schaftes positionierten Ebene angeordnet.
Die Durchmesser der Vorsprünge 31, 34 werden so gewählt, daß sie dem Außendurchmesser des Zwischenraumes 17 entsprechen
und damit den Zwischenraum 17 sowohl in proximaler als auch in distaler Richtung abdichten und ein Austreten von
Knochenzement verhindern.
Claims (17)
1. Endoprothesenschaft mit einem Einführkanal zum Eindrücken
von fließfähigem und aushärtbarem Knochenzement in den Zwischenraum zwischen Prothese und umgebenden
Knochen und mit einem proximalen und einem distalen Abdichtungselement zur Verhinderung des Austretens
von Knochenzement aus dem Zwischenraum in proximaler oder in distaler Richtung,
dadurch gekennzeichnet, daß das proximale Abdichtungselement
(13; 21; 31) in dem dem proximalen Ende des Prothesenschaftes (10) benachbarten Bereich und das
distale Abdichtungselement (16; 30; 33; 34) im Abstand vom distalen Ende des Prothesenschaftes am Prothesenschaft
angeordnet sind und daß aus der Oberfläche des Prothesenschaftes (10) austretende Bohrungen (20) des
Einführkanals (18) im Bereich zwischen dem proximalen und dem distalen Abdichtungselement (13; 21; 31 beziehungsweise
16; 30; 33; 34) positioniert sind.
2. Endoprothesenschaft nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das distale Abdichtungselement (16; 30; 33; 34) vom proximalen Ende des Prothesenschaftes aus
gesehen ungefähr in einer Höhe zwischen 1/3 und 2/3 der gesamten Prothesenschaftlänge angeordnet ist.
AESCULAP AG A 50647 u
29. September 1992 c-214
- 15 -
3. Endoprothesenschaft nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Prothesenschaft
(10) ein den Zwischenraum (17) zwischen Prothese (10) und umgebendem Knochen (12) mit dem proximalen
Ende des Prothesenschaftes (10) verbindender Absaugkanal (19) angeordnet ist.
4. Endoprothesenschaft nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das distale Abdichtungselement
(16; 30; 33; 34) den Endoprothesenschaft (10) in einer senkrecht zur Längsachse des Prothesenschaftes
(10) angeordneten Ebene umläuft.
5. Endoprothesenschaft nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das proximale Abdichtungselement (16; 30; 33; 34) den Endoprothesenschaft
(10) in einer zur Längsachse des Prothesenschaftes (10) geneigten Ebene umläuft.
6. Endoprothesenschaft nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das proximale
und/oder das distale Abdichtungselement (21, 33) aus Metall gefertigt sind.
7. Endoprothesenschaft nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das proximale und/oder das
distale Abdichtungselement (16, 30) aus einem Elastomer gefertigt sind.
AESCULAP AG A 50647 u
29. September 1992 c-214
- 16 -
8. Endoprothesenschaft nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das proximale und/oder das
distale Abdichtungselement aus einem resorbierbaren Material gefertigt sind.
9. Endoprothesenschaft nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das proximale
und/oder das distale Abdichtungselement als den Prothesenschaft (10) umgebende und an dessen Außenwand
abdichtend anliegende Ringe (16; 21; 30) ausgebildet sind.
10. Endoprothesenschaft nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß der proximale und/oder der distale Ring (16; 21; 30) jeweils von einer in den Schaft (10) eingeformten,
diesen umlaufenden Ringnut (19; 22) aufgenommen werden.
11. Endoprothesenschaft nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das proximale Abdichtungselement
durch einen am proximalen Ende des Endoprothesenschaftes (10) angeformten flanschartigen, einen
größeren Außendurchmesser als der Außendurchmesser des Zwischenraumes (17) aufweisenden Stützkragen (13) gebildet
wird.
12. Endoprothesenschaft nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß in der Unterseite des Stützkragens (13)
eine den Prothesenschaft umlaufende Ringnut (14) eingeformt ist, die eine ringförmige Dichtung (15) aufnimmt.
AESCULAP AG : A 50647 u
29. September 1992 c-214
- 17 -
13. Endoprothesenschaft nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß in der Unterseite des Stützkragens (13)
mehrere den Prothesenschaft (10) umlaufende, den Zwischenraum (17) abdichtende Rillen (28) eingeformt sind.
14. Endoprothesenschaft nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das proximale und/oder das
distale Abdichtungselement durch an den Schaft (10) angeformte, den Schaft (10) ringförmig umlaufende Vorsprünge
(31) gebildet werden.
15. Endoprothesenschaft nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Prothesenschaft
(10) aus einem die beiden Abdichtungselemente tragenden proximalen Teil (23) und einem distalen Teil
(24) besteht und daß die beiden Teile über eine lösbare Verbindung fest miteinander verbunden sind.
16. Endoprothesenschaft nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die lösbare Verbindung durch eine
Schraubverbindung mit Hilfe einer Gewindebohrung (25) und eines Gewindestiftes (26) erfolgt.
17. Endoprothesenschaft nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Prothesenschaft
(10) im Bereich zwischen dem distalen Abdichtungselement und dem dem distalen Ende des Prothesenschaftes
benachbarten Bereich eine nach innen rückspringende Ausnehmung (27) aufweist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9213218U DE9213218U1 (de) | 1992-10-01 | 1992-10-01 | Endoprothesenschaft |
PCT/EP1993/002490 WO1994007439A1 (de) | 1992-10-01 | 1993-09-15 | Endoprothesenschaft |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9213218U DE9213218U1 (de) | 1992-10-01 | 1992-10-01 | Endoprothesenschaft |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9213218U1 true DE9213218U1 (de) | 1992-11-26 |
Family
ID=6884351
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9213218U Expired - Lifetime DE9213218U1 (de) | 1992-10-01 | 1992-10-01 | Endoprothesenschaft |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9213218U1 (de) |
WO (1) | WO1994007439A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0602274A1 (de) * | 1991-07-11 | 1994-06-22 | Anton Prof. Dr. Härle | Knochenimplantat mit Hohlraum |
EP0611558A2 (de) * | 1993-02-16 | 1994-08-24 | Wright Medical Technology, Inc. | Prothese mit Doppelbefestigung |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2067422B1 (es) * | 1993-09-02 | 1995-11-01 | Traiber S A | Protesis intracementada para cadera humana. |
DE4424883A1 (de) * | 1994-07-14 | 1996-01-18 | Merck Patent Gmbh | Femurprothese |
DE19740690A1 (de) * | 1997-09-16 | 1999-03-18 | Copf Franz Prof Dr Med | Prothese |
DE29818742U1 (de) * | 1998-10-21 | 1999-01-07 | Aesculap AG & Co. KG, 78532 Tuttlingen | Endoprothese |
GB2351671B (en) * | 1999-07-02 | 2004-02-25 | Bridgehall Consultants Ltd | Hip prosthesis with femoral component and corresponding cotyloid element with high implantation adaptability |
DE10037345A1 (de) * | 2000-07-29 | 2002-02-07 | Juergen Buchholz | Chirurgisches Element |
US7261741B2 (en) | 2001-06-30 | 2007-08-28 | Depuy Products, Inc. | Prosthesis with resorbable collar |
FR2855395B1 (fr) * | 2003-05-27 | 2006-02-24 | Faher Mohcine | Implant femoral de prothese de hanche |
PT103404A (pt) * | 2005-12-21 | 2007-06-29 | Univ Aveiro | Implante ósseo de fixação combinada |
DE102007031663A1 (de) * | 2006-08-04 | 2008-02-21 | Ceramtec Ag Innovative Ceramic Engineering | Asymmetrische Gestaltung von Prothesenkomponenten zur Manipulation und Unterdrükung der Eigenfrequenzen |
EP2668928B1 (de) | 2012-05-31 | 2015-03-25 | King Saud University | Computerimplementiertes Verfahren zur präoperativen Bestimmung der optimierten externen Form eines femoralen Prothesenschaftes und einer zugehörigen Reibahle |
AU2013407414B2 (en) * | 2013-12-13 | 2019-05-09 | Vac Stent Gmbh | Suction stent, stent system, and method for sealing a leakage |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3937786A1 (de) * | 1989-11-14 | 1990-07-26 | Jansson Volkmar Dipl Ing Dr Me | Zementierbare endoprothese mit zement- und entlueftungskanaelen bzw. -bohrungen |
US5116377A (en) * | 1989-04-15 | 1992-05-26 | Bristol-Myers Squibb Company | Cementable hip prosthesis |
EP0487433A1 (de) * | 1990-11-19 | 1992-05-27 | Tornier Sa | Teilweise zementierte Femurprothese |
US5133767A (en) * | 1989-10-12 | 1992-07-28 | Sulzer Brothers Limited | Prosthesis having a deformable implant surface |
CH680564A5 (de) * | 1989-12-07 | 1992-09-30 | Experimentelle Chirurgie Schwe |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4888022A (en) * | 1985-12-30 | 1989-12-19 | Huebsch Donald L | Endoprosthesis |
DE4011887A1 (de) * | 1989-11-14 | 1990-10-25 | Jansson Volkmar Dipl Ing Dr Me | Zementierbare endoprothese mit proximalem zentriersitz |
FR2662931B1 (fr) * | 1990-06-11 | 1994-06-03 | Setiey Louis | Element de prothese d'articulation scelle a un os. |
-
1992
- 1992-10-01 DE DE9213218U patent/DE9213218U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1993
- 1993-09-15 WO PCT/EP1993/002490 patent/WO1994007439A1/de active Application Filing
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5116377A (en) * | 1989-04-15 | 1992-05-26 | Bristol-Myers Squibb Company | Cementable hip prosthesis |
US5133767A (en) * | 1989-10-12 | 1992-07-28 | Sulzer Brothers Limited | Prosthesis having a deformable implant surface |
DE3937786A1 (de) * | 1989-11-14 | 1990-07-26 | Jansson Volkmar Dipl Ing Dr Me | Zementierbare endoprothese mit zement- und entlueftungskanaelen bzw. -bohrungen |
CH680564A5 (de) * | 1989-12-07 | 1992-09-30 | Experimentelle Chirurgie Schwe | |
EP0487433A1 (de) * | 1990-11-19 | 1992-05-27 | Tornier Sa | Teilweise zementierte Femurprothese |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0602274A1 (de) * | 1991-07-11 | 1994-06-22 | Anton Prof. Dr. Härle | Knochenimplantat mit Hohlraum |
EP0611558A2 (de) * | 1993-02-16 | 1994-08-24 | Wright Medical Technology, Inc. | Prothese mit Doppelbefestigung |
EP0611558A3 (de) * | 1993-02-16 | 1995-06-28 | Wright Medical Tech Inc | Prothese mit Doppelbefestigung. |
US5954771A (en) * | 1993-02-16 | 1999-09-21 | Wright Medical Technology, Inc. | Dual fixation prosthesis |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1994007439A1 (de) | 1994-04-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69417098T2 (de) | Biologisch abbaubarer medullärer Pfropfen | |
EP0121491B1 (de) | Implantat | |
DE69125712T2 (de) | Hüftprothese | |
DE60111703T2 (de) | Modulare hüftprothese | |
DE68909217T2 (de) | Gestaffeltes Schliessringsystem für implantierbare Gelenksprothesen. | |
DE69001147T2 (de) | Oberschenkelkopfanpasser zur montage waehrend der operation. | |
DE69838237T2 (de) | Modulares Prothesensystem mit hybrider Befestigung | |
EP0159462B1 (de) | Femurale Totalendoprothese für ein Hüftgelenk | |
EP0444197B1 (de) | Endoprothese des hüftgelenks | |
EP0428127B1 (de) | Zementierbare Endoprothese | |
AT390183B (de) | Knochenimplantat fuer endoprothesen | |
DE69418504T2 (de) | Prothese mit Doppelbefestigung | |
DE3323131A1 (de) | Endoprothese mit einem im knochen zu verankernden schaft | |
EP0144574A2 (de) | Hüftendoprothese in Verbundbauweise | |
DE9213218U1 (de) | Endoprothesenschaft | |
EP0792129A1 (de) | Modulare gelenkprothese | |
DE3306151A1 (de) | Kugelfoermiges kinematisches gelenk | |
DE2951181A1 (de) | Schutzvorrichtung fuer eine implantierte prothese | |
DE2854334B2 (de) | Oberschenkel-Hüftgelenk-Endoprothese | |
EP0483057A1 (de) | Zentrierelement für das Schaftende einer Gelenkendoprothese | |
EP0069252A1 (de) | Gelenkendoprothese | |
DE2805305A1 (de) | Kuenstliches hueftgelenk | |
DE2839092C3 (de) | Einstückiger Oberschenkelteil einer Hüftgelenk-Endoprothese | |
DE3937786C2 (de) | ||
EP0112435B1 (de) | Femurkopfprothese |