[go: up one dir, main page]

DE68909217T2 - Gestaffeltes Schliessringsystem für implantierbare Gelenksprothesen. - Google Patents

Gestaffeltes Schliessringsystem für implantierbare Gelenksprothesen.

Info

Publication number
DE68909217T2
DE68909217T2 DE89112784T DE68909217T DE68909217T2 DE 68909217 T2 DE68909217 T2 DE 68909217T2 DE 89112784 T DE89112784 T DE 89112784T DE 68909217 T DE68909217 T DE 68909217T DE 68909217 T2 DE68909217 T2 DE 68909217T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking ring
ball
joint prosthesis
entrance
prosthesis according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE89112784T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68909217D1 (de
Inventor
Randy Glenn Sherman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zimmer Austin Inc
Original Assignee
Zimmer Austin Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zimmer Austin Inc filed Critical Zimmer Austin Inc
Publication of DE68909217D1 publication Critical patent/DE68909217D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68909217T2 publication Critical patent/DE68909217T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0685Manufacture of ball-joints and parts thereof, e.g. assembly of ball-joints
    • F16C11/069Manufacture of ball-joints and parts thereof, e.g. assembly of ball-joints with at least one separate part to retain the ball member in the socket; Quick-release systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • A61F2/3609Femoral heads or necks; Connections of endoprosthetic heads or necks to endoprosthetic femoral shafts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30331Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementarily-shaped recess, e.g. held by friction fit
    • A61F2002/30354Cylindrically-shaped protrusion and recess, e.g. cylinder of circular basis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30331Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementarily-shaped recess, e.g. held by friction fit
    • A61F2002/30354Cylindrically-shaped protrusion and recess, e.g. cylinder of circular basis
    • A61F2002/30357Stepped cylinders, i.e. having discrete diameter changes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30331Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementarily-shaped recess, e.g. held by friction fit
    • A61F2002/30378Spherically-shaped protrusion and recess
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30476Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements locked by an additional locking mechanism
    • A61F2002/305Snap connection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/30795Blind bores, e.g. of circular cross-section
    • A61F2002/30813Stepped or enlarged blind bores, e.g. having discrete diameter changes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2002/3208Bipolar or multipolar joints, e.g. having a femoral head articulating within an intermediate acetabular shell whilst said shell articulates within the natural acetabular socket or within an artificial outer shell
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2002/3233Joints for the hip having anti-luxation means for preventing complete dislocation of the femoral head from the acetabular cup
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2002/3241Joints for the hip having a ring, e.g. for locking the femoral head into the acetabular cup
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/34Acetabular cups
    • A61F2002/3429Acetabular cups with an integral peripheral collar or flange, e.g. oriented away from the shell centre line
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0025Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2220/0033Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementary-shaped recess, e.g. held by friction fit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2316/00Apparatus in health or amusement
    • F16C2316/10Apparatus in health or amusement in medical appliances, e.g. in diagnosis, dentistry, instruments, prostheses, medical imaging appliances

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft einpflanzbare Gelenkprothese-Vorrichtungen zur Anwendung im menschlichen Körper. Insbesondere bezieht sich diese Erfindung auf eine Prothese-Vorrichtung, die an Ort und Stelle leicht zusammen- und auseinandergebaut werden kann, dergestalt daß der richtige Sitz gewährleistet ist.
  • Das Becken des menschlichen Körpers hat zwei Hüftknochen, auf jeder Körperseite einen, die jeweils ein Acetabulum oder Oberschenkelkopfgelenkpfanne zur Aufnahme und Bildung eines Sitzes für den Caput femoris oder Oberschenkelkopf aufweisen. Der Oberschenkelkopf ist mit dem Oberschenkelknochen durch einen Hals verbunden, der zur Achse des Oberschenkels und zur senkrechten Körperachse in einem Winkel angeordnet ist. Daher wird jede Belastung, die von dem Körper über die Hüfte und den Oberschenkelhals auf den Oberschenkelknochen und das Bein ausgeübt wird, und jeder Stoß wie er durch Gehen, Springen und ähnliches vom Bein und Oberschenkelknochen über den Oberschenkelhals und die Hüfte auf den Körper ausgeübt wird, über den Oberschenkelhals in einem Winkel übertragen. Diese gewinkelte Übertragung der Belastung und Kräfte über den Oberschenkelhals hat hohe Beanspruchungen und hohe Scherbelastungen des Oberschenkelhalses zur Folge. Diese hohen Beanspruchungen können, wenn sie regelmäßig auftreten, eine Dislokation des Oberschenkelkopfs von dem Acetabulum oder Oberschenkelkopfgelenkpfanne und eine Fraktur oder Bruch des Oberschenkelhalses verursachen. Dieser Oberschenkelhals wird bei älteren Menschen häufig spröde und ist sowohl bei älteren wie auch bei jüngeren Menschen verletzungsgefährdet. Er muß häufig ersetzt werden.
  • Die Verwendung von Prothese-Vorrichtungen, die in den menschlichen Körper eingepflanzt werden, um defekte, beschädigte oder erkrankte Gelenke der oben beschriebenen Art zu ersetzen, ist wohlbekannt. Eine spezielle Art von Prothese-Vorrichtungen ist verwendbar für den Ersatz von anatomischen Gelenken des Körpers, die die Merkmale eines Kugelgelenks haben, wie beispielsweise das oben erwähnte Hüftgelenk. Eine solche Prothese sieht im wesentlichen eine lösbare innere Verbindung zwischen dem Oberschenkel und der Oberschenkelkopfgelenkpfanne der Hüfte vor, die dem Zweck dient, die mit dem ersetzten natürlichen, biologischen Gelenk verbundene Universalbewegung zu vollführen. Herkömmliche Hüftgelenk-Prothesen haben normalerweise ein Acetabulum-artiges Schalenteil mit einer kugelförmigen Aushöhlung, das auf verschiedene Arten passend an der Acetabulum-Tasche der Hüfte blockiert werden kann, sowie einen künstlichen Oberschenkelkopf, der in geeigneter Weise am Oberschenkelknochen befestigt ist. Der Oberschenkeleinsatz beinhaltet ein glattes und im wesentlichen kugelförmiges Kopfteil, das in die kugelförmige Aushöhlung des Schalenteils paßt und in dieser drehbar gelagert ist. Aus diesem konstruktiven inneren Zusammenhang ergibt sich ein Kugelgelenk, das die gewöhnliche Gelenkbewegung des menschlichen Hüftgelenks ermöglicht.
  • Auf diesem besonderen Gebiet gibt es einige bekannte Ansätze, derartige künstliche Gelenke zu bilden. Es wird besonders Bezug genommen auf die US-Patentschriften Nr. 3,813, 699; 4,044,403; 4,380,090 und 4,624,674. Jede dieser Patentschriften zeigt und beschreibt Oberschenkelköpfe und -hälse für chirurgische Implantate als Ersatz für beschädigte oder gebrochene natürliche Köpfe oder Hälse. Bei-jeder derartigen Vorrichtung ist eine äußere kugelförmige Metallpfanne mit einem inneren Kunststoffeinsatz zum Einpflanzen in das Acetabulum oder die Hüftpfanne vorgesehen. Der innere Kunststoffeinsatz hat eine Pfanne, die die Metallkugel, die einen Hals und einen Schaft zur Verbindung mit dem Oberschenkelknochen aufweist, schwenkbar aufnimmt.
  • Diese Vorrichtungen erfüllen zwar im allgemeinen ihre Aufgabe, sind jedoch nicht ganz problemlos. Eines der Hauptprobleme besteht darin, die richtige Größenkombination der Protheseteile zu erreichen, so daß dem Oberschenkelknochen die ihm eigene Ausrichtung zur Hüfte als Ganzes wiedergegeben wird. Um eine Einstellung der Größen vorzusehen, muß die Prothesevorrichtung geeignet sein, im Operationssaal so einfach und leicht zusammengesetzt zu werden, wie es bei den bisherigen Vorrichtungen nicht möglich ist, von denen viele unter Anwendung von ziemlich unterschiedlichen Montagetechniken bereits vormontiert werden. Die oben erwähnte Patentschrift '403 hat zur Aufgabe, eine Prothese vorzusehen, die ein festes, nicht dislozierbares Gelenk zum Ergebnis hat. Im Unterschied dazu hat die Patentschrift '463 zur Aufgabe, eine Gelenkprothese zu schaffen, die nach einer Dislokation durch eine ungewöhnliche Bewegung mit nicht invasiven Techniken wieder korrekt eingerenkt werden kann.
  • EP-A-0051686 beschreibt eine einpflanzbare Gelenkprothese zur Verwendung als Ersatz für das Kugelende eines biologischen Gelenks. Die Gelenkprothese besteht aus einem Schalenteil, das in eine natürliche Gelenkpfanne des Gelenks eingesetzt wird und dort ruht, einem Lagerteil, das von genannter Schale aufgenommen werden kann und am inneren Ende eines allgemein zylinderförmigen Eingangs eine kugelförmige Wölbung zur Aufnahme einer Kugel beschreibt, einem Schließring, der in genanntem Eingang gelagert ist, und einem Knochenimplantat mit einer Kugel an dessen freiem Ende, wobei genannte Kugel in der genannten Wölbung durch den genannten Eingang hindurch aufgenommen werden kann und der Schließring in dem genannten Eingang liegt und die genannte Prothese zusammenhält.
  • Eine ähnliche Gelenkprothese wird in US-A-4 241 436 beschrieben, der Eingang der kugelförmigen Wölbung, die die Kugel aufnimmt, hat jedoch nicht ein allgemein zylindrisches Profil, sondern ein mehr oder weniger an die Form des Kugelteils angepaßtes Profil.
  • Dieser Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einpflanzbare Gelenkprothese mit einer nach zwei Seiten gerichteten Komponente auszuführen, die an Ort und Stelle leicht zusammengesetzt und auseinandergenommen werden kann. Diese Erfindung sieht eine formschlüssige und sichere Verbindung zwischen dem Oberschenkelkopf und der Acetabulumkomponente, einen angemessenen Drehbewegungsbereich, ein müheloses Zusammensetzen und Auseinandernehmen der Komponenten sowie eine sofortige Austauschbarkeit der Komponenten während der Operation vor.
  • Diese Erfindung wird im folgenden mit einem Beispiel und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, wobei
  • Fig. 1 in einem Frontaufriß natürliches Becken, Acetabulum und Oberschenkelknochen mit gestrichelten Linien und die erfindungsgemäße Implantatvorrichtung mit durchgezogenen Linien zeigt;
  • Fig. 2 eine vergrößerte perspektivische Ansicht mit auseinandergezogenen Teilen von den erfindungsgemäßen Komponenten zeigt;
  • Fig. 3 und 4 gleiche Schnitte der äußeren kugelförmigen Schale, des Kunststoffeinsatzes und des Schließrings zeigen, die die Metallkugel eines Oberschenkelimplantats teilweise bzw. ganz darin eingeführt darstellen;
  • Fig. 5 ein vergrößertes Detail des in den Fig. 3 und 4 im Schnitt dargestellten gestuften Rücksprungs und Schließrings zeigt.
  • Bezugnehmend nun auf die Figuren und insbesondere auf Fig. 1 weist die Hüfte, allgemein mit 10 bezeichnet, ein Acetabulum oder Hüftgelenkpfanne 12 auf, die normalerweise den Kopf oder Kugel (nicht dargestellt) des Oberschenkels 14 aufnimmt. Die erfindungsgemäße Prothese besteht aus einer Schale 16, einem Einsatz 18, einem Schließring 20 und einem Oberschenkel-Implantat 22.
  • Die Schale 16, der Einsatz 18, der Schließring 20 und das Oberschenkel-Implantat 22 können aus jedem beliebigen der bekannten, mit dem Knochen- und Körpergewebe des Patienten verträglichen Materialien bestehen und müssen ausreichend fest sein, um den normalen auf sie einwirkenden Kräften standzuhalten. Vorzugsweise ist die Schale 16 eine Konstruktion in einem Stück aus Metall wie etwa Ti-6Al-4V- Legierung oder einem stoß-, abnutzungs- und reibungsfesten Keramikmaterial. Der Einsatz 18 und der Schließring 20 bestehen vorzugsweise aus dem gleichen reibungsarmen Kunststoffmaterial mit ausreichender Festigkeit, Reibungsfestigkeit und Steifheit, um Kräfte aufzunehmen, die mit Wahrscheinlichkeit auf die Vorderseite einwirken können. Das Oberschenkel-Implantat 22 besteht vorzugsweise aus einem Metall wie etwa der oben erwähnten Legierung. Für diesen Zweck sind auch ASTM F-75 und rostfreier Stahl ASTM F-139-71 geeignet.
  • Bezugnehmend nun auf die Figuren 2, 3 und 4 weist die kugelförmige Schale 16 eine äußere kugelförmige Oberfläche 24 sowie eine innere kugelförmige Wölbung 26 am inneren Ende eines zylindrischen Kanals 28 auf. Am offenen Ende des zylindrischen Kanals 28 befindet sich eine nach innen gerichtete ringförmige Nut 30 mit einem allgemein trapezförmigen Querschnitt, der von der ersten, senkrecht zum Kanal 28 verlaufenden Wand 32, der zweiten, parallel zum Kanal 28 verlaufenden Wand 34 und der dritten, eine kegelstumpfförmige Fläche bildenden Wand 36 gebildet wird. Die Außenfläche des Einsatzes 18 ist entsprechend der Innenkonfiguration der Innenfläche der kugelförmigen Schale 16 geformt. Der Einsatz 18 weist daher eine äußere kugelförmige Wölbung 38 und einen sich nach unten erstreckenden, äußeren zylindrischen Sockel 40 mit einem sich radial nach außen erstreckenden, in einem Stück ausgeführten Flansch 42 an dessen freiem Ende auf. Direkt an den Flansch 42 angrenzend befindet sich ein nach außen gerichteter ringförmiger Rücksprung 44, in dem eine in einem Stück ausgeführte, kegelstumpfförmige Dichtung 46 angeordnet ist. Die Dichtung 46 ist so ausgerichtet, daß sie in Schleifeingriff mit der ringförmigen Nut 30 der Schale 16 kommt.
  • Die Innenfläche des Einsatzes 18 ist bei 48 gewölbt. Unterhalb der Wölbung 48 befindlich bildet ein zylindrischer Abschnitt 50 eine Eingangsstrecke zu dieser, der von den abgestuften ringförmigen Flächen 52, 54, 56 gebildet wird, wobei die Fläche 52 den kleinsten Durchmesser hat und am weitesten von der Wölbung 48 entfernt ist und die Fläche 56 den größten Durchmesser hat und der Wölbung 48 am nächsten liegt. Eine konische Einführungsfläche 58 erstreckt sich zwischen der ringförmigen Fläche 52 und der Bodenfläche 60 des Einsatzes.
  • Der Schließring 20 hat, wie in Fig. 5 am besten zu sehen, einen allgemein rechteckigen Querschnitt mit einem in einem Stück ausgeführten, nach außen gerichteten Flansch 62 an dessen oberer Kante. Alle übrigen Kanten sind leicht abgeschrägt, um ein Verkeilen zu verhindern. Der Schließring 20 wird in dem zylindrischen Eingangsabschnitt 50 befestigt, indem er genügend zusammengedrückt wird, um durch die ringförmige Fläche 52 zu gleiten, und bei natürlicher Ausdehnung des Rings 20 dieser auf der mittleren Abstufungsfläche 54 festgehalten wird, wobei der Flansch 62 in dem Kreisring liegt, der von der Abstufungswand 56 gebildet wird. Dieser Flansch hat die Funktion zu verhindern, daß der Schließring 20 gekippt wird und damit entweder die Kugel des Implantats freigibt oder durch den Eingangsabschnitt 50 hinausgedrängt wird.
  • Das Oberschenkel-Implantat 22 ist ein Metallteil mit einem Kopf bzw. einer Kugel 64, einem Hals 66 und einem Schaft 68. Das Implantat 22 kann entweder ein einheitliches Teil sein oder in bekannter Weise nach dem Baukastenprinzip mit einem Kopf oder Kugelteil ausgestattet sein.
  • Die Durchführung dieser Erfindung ist am besten aus den Figuren 3 und 4 zu ersehen. In Fig. 3 wird dargestellt, wie die Kugel 64 durch den zylindrischen Abschnitt 50 zur Wölbung 48 hin befördert wird. Der gespaltene Schließring 20 wird von der mittleren Abstufungsfläche 54, wo er normalerweise sitzt, zur größten Abstufungsfläche 56 gedrückt, wo er Raum zur Verfügung hat, um sich ausreichend auszudehnen, damit die Kugel 64 durch ihn hindurchgelangen kann. Wenn die Kugel 64 gänzlich in der Wölbung 48 sitzt, wie in Fig. 4 dargestellt, zieht sich der Schließring 20 durch seine natürliche Spannkraft wieder zusammen und gleitet auf der Fläche der Kugel 64, bis er seine ursprüngliche Stellung auf der mittleren Abstufungsfläche 54 wieder einnimmt. In dieser Stellung verhindert er ein ungewolltes Austreten der Kugel aus der Wölbung. Durch den ringförmigen Flansch 62 wird verhindert, daß der Schließring 20 sich verdreht und möglicherweise aus dem Eingangsabschnitt 50 herausgeschoben wird.
  • Es geht daraus auch hervor, daß diese Art der Anordnung ein rasches Herausnehmen der Kugel zum Austauschen ermöglicht, wenn sich die Notwendigkeit ergibt, ein anderes und/oder besser passendes Oberschenkel-Implantat 22 mit einem längeren oder kürzeren Hals, einem kleineren oder größeren Winkel, einem längeren oder kürzeren, dickeren oder dünneren Schaft einzusetzen, bis die Prothese für den Patienten paßt. Das Herausnehmen der Kugel erfordert lediglich das Einführen eines Werkzeugs (nicht dargestellt) an den Schließring 20, mit dem dieser von der Fläche 54 nach innen gedrückt wird, bis er auf der größeren Fläche 56 sitzt, eine Stellung, zu der er sich ausdehnen kann und dadurch ermöglicht, daß die Kugel 64 durch den Eingang 50 entfernt wird. Diese Tätigkeit kann von dem orthopädischen Chirurgen leicht ausgeführt werden, ohne daß aufwendiges Werkzeug, das Ausrichten von Schlitzen oder Eingreifen in Schlitze erforderlich wäre, wie es beim Umgang mit herkömmlichen Prothesevorrichtungen häufig der Fall ist.
  • Fig. 5 zeigt detailliert die Dichtungskonfiguration, die zwischen der Schale 16 und dem Einsatz 18 ausgeführt ist. Die Dichtung 46 erzeugt mit der Fläche 46 einen Schleifkontakt und bildet zwischen der Schale und dem Einsatz eine dichtschließende Dichtung. Die Einzelheiten des oben beschriebenen Schließrings 20 und abgestuften Eingangs 50 sind ebenfalls dargestellt.

Claims (17)

1. Einpflanzbare Gelenkprothese zur Verwendung als Ersatz für das Kugelende des biologischen Gelenks, bestehend aus:
einer Schale (16) zum Einsetzen und Sitzen in einer natürlichen Pfanne des Gelenks;
einem Lagerteil (18), das in der genannten Schale (16) aufgenommen werden kann und am inneren Ende eines Eingangs (50) eine kugelförmige Wölbung (48) zur Aufnahme einer Kugel beschreibt;
einem Schließring (20), der in genanntem Eingang (50) gelagert ist; und
einem Knochenimplantat (22) mit einer Kugel (64) an dessen freiem Ende, wobei genannte Kugel (64) in der genannten Wölbung (48) durch den genannten Eingang (50) hindurch aufgenommen werden kann, der genannte Schließring (20) in dem genannten Eingang (50) liegt und mit der genannten Kugel (64) in Eingriff ist, wodurch er die genannte Prothese zusammenhält,
dadurch gekennzeichnet, daß genannter Eingang (50) ein allgemein zylindrisches Profil und drei ringförmige Stufen (52, 54, 56) hat, wobei die Stufe (56) mit dem größten Durchmesser zum Wölbungsende (48) hin liegt und die Stufe (52) mit dem kleinsten Durchmesser eine Öffnung zu genanntem Eingang bildet; und daß der genannte Schließring (20) normalerweise auf der mittleren der genannten drei Stufen (52, 54, 56) liegt.
2. Einpflanzbare Gelenkprothese nach Anspruch 1, des weiteren bestehend aus:
einer kegelstumpfförmigen Eingangsstrecke (58), die zu dem genannten zylindrisch geformten Eingang (50) führt.
3. Einpflanzbare Gelenkprothese nach Anspruch 1, bei der das genannte Lagerteil (18) aus einem biologisch verträglichen Material gebildet wird.
4. Einpflanzbare Gelenkprothese nach Anspruch 3, bei der das genannte Material Kunststoff ist.
5. Einpflanzbare Gelenkprothese nach Anspruch 1, bei der das genannte Lagerteil (18) und der genannte Schließring (20) aus dem gleichen biologisch verträglichen Material gebildet werden.
6. Einpflanzbare Gelenkprothese nach Anspruch 1, bei der der genannte Schließring (20) ein gespaltener Ring mit einem allgemein rechtwinkligen Querschnitt mit einem in einem Stück ausgeführten, nach außen gerichteten radialen Flansch (62) an einer von dessen Kanten ist.
7. Einpflanzbare Gelenkprothese nach Anspruch 1, bei der der genannte allgemein zylindrisch geformte Eingang (50) aus einer ersten, einer zweiten und einer dritten ringförmigen Stufe (52, 54, 56) besteht, deren Durchmesser zu der genannten Wölbung hin größer werden, wobei die genannte erste Stufe (52) eine Öffnung zu genanntem Eingang (50) bildet, und wobei der genannte Schließring (20) normalerweise auf der genannten zweiten Stufe (54) liegt;
wobei der genannte Schließring (20) einen allgemein rechtwinkligen Querschnitt mit einem in einem Stück ausgeführten, nach außen gerichteten radialen Flansch (62) an einer von dessen Kanten hat;
wobei der genannte Schließring (20) so bemessen ist, daß der genannte Flansch sich über die genannte zweite Stufe (54) hinaus erstreckt und dadurch verhindert, daß der genannte Schließring (20) sich so verdreht, daß er sich aus dem genannten Eingang (50) verschiebt.
8. Einpflanzbare Gelenkprothese nach Anspruch 1, bei der das genannte Knochenimplantat (22) einen Schaft (68) mit einem Hals (66) hat, der sich in einem Winkel von einem von dessen Enden weg erstreckt wobei genannte Kugel (64) an dem genannten Hals befestigt ist.
9. Einpflanzbare Gelenkprothese nach Anspruch 8, bei der das genannte Knochenimplantat (22) ein einheitliches Teil ist.
10. Einpflanzbare Gelenkprothese nach Anspruch 1, bei der das genannte Knochenimplantat (22) und die genannte Schale (16) jeweils aus biologisch verträglichem Metall bestehen.
11. Einpflanzbare Gelenkprothese nach Anspruch 1, des weiteren bestehend aus:
Dichtungsmitteln (42, 44, 46) zwischen der genannten Schale (16) und dem genannten Lagerteil (18).
12. Einpflanzbare Gelenkprothese zur Verwendung als Ersatz für ein biologisches Gelenk, bestehend aus:
einer ersten Anordnung, die geeignet ist, in einer natürlichen Gelenkpfanne des Gelenks aufgenommen zu werden, und die mindestens ein Lagerteil (18), das eine allgemein kugelförmige Aushöhlung (48) mit einem zu genannter Aushöhlung führenden Eingang (50) umschreibt, sowie einen in genanntem Eingang (50) gelagerten Schließring (20) aufweist; und
einer zweiten Anordnung, die ein Knochenimplantat (22) bildet und an einem von dessen Enden einen Kugelabschnitt (64) aufweist, der in der genannten Aushöhlung (48) aufgenommen werden kann,
dadurch gekennzeichnet, daß genannter Eingang (50) von der ersten, zweiten und dritten jeweils größeren ringförmigen Stufe (52, 54, 56) gebildet wird, wobei der genannte Schließring (20) normalerweise auf der genannten zweiten Stufe (54) liegt; wodurch der genannte Schließring (20), wenn die genannte Kugel (64) in den genannten Eingang (50) eingeführt wird, auf die genannte dritte Stufe (56) gedrückt wird, wo er sich erweitert, um die genannte Kugel (64) durch sich hindurchgleiten zu lassen, und sich nach dem Durchgleiten des größten Durchmessers der genannten Kugel (64) zusammenzieht, um zu der zweiten Stufe (54) zurückzukehren, wobei er die genannten Anordnungen zusammenschließt.
13. Einpflanzbare Gelenkprothese nach Anspruch 12, bei der der genannte Schließring (20) ein gespaltener Ring ist, der so bemessen ist, daß er normalerweise auf der genannten zweiten Stufe (54) liegt, wobei der genannte Ring einen in einem Stück ausgeführten, radialen Flansch (62) aufweist, der zu jeder Zeit an einem Ende in die genannte dritte Stufe (56) ragt, wodurch verhindert wird, daß der genannte Ring (20) sich so verdreht, daß er während des Eintritts der genannten Kugel (64) in und beim Entfernen der genannten Kugel (64) aus der genannten Aushöhlung (48) verschoben wird.
14. Einpflanzbare Gelenkprothese nach Anspruch 12, bei der die genannte erste ringförmige Stufe (52) einen Durchmesser hat, der mindestens so groß ist wie die genannte Kugel (64).
15. Einpflanzbare Gelenkprothese nach Anspruch 12, bei der die genannte zweite ringförmige Stufe (54) mindestens so groß ist wie der Außendurchmesser des genannten Schließrings (20) unter normalen Bedingungen, wobei der genannte Schließring (20), einen Innendurchmesser hat, der kleiner ist als die genannte erste ringförmige Stufe (52), und dicker ist als die genannte zweite ringförmige Stufe (54).
16. Einpflanzbare Gelenkprothese nach Anspruch 12, bei der die genannte dritte ringförmige Stufe (56) einen Durchmesser hat, der mindestens groß genug ist, um es zu ermöglichen, daß der genannte Schließring (20) sich genügend ausdehnt, damit sein Innendurchmesser die genannte Kugel (64) durchgleiten läßt.
17. Verfahren zum Zusammensetzen und Auseinandernehmen von Teilen einer einpflanzbaren Gelenkprothese, wobei das eine der genannten Teile geeignet ist, in einer natürlichen Gelenkpfanne des Gelenks aufgenommen zu werden, und eine Aushöhlung mit einem sich stetig erweiternden, dreifach abgestuften Eingang (50) umschreibt, der zu einer allgemein kugelförmigen Wölbung (48) führt, die eine Kugel (64) aufnimmt, wobei ein zweites Teil, ein Knochenimplantat, einen Kugelabschnitt (64) aufweist, der in der genannten Wölbung (48) aufgenommen werden kann, und wobei ein drittes Teil, ein Schließring (20), einen Außendurchmesser hat, der annähernd dem der zweiten Stufe (54) entspricht, und einen Innendurchmesser, der kleiner ist als die genannte Kugel (64),
bestehend aus den Schritten:
Positionieren des genannten Schließrings (20) auf der zweiten Stufe (54) des genannten, durch die erste Stufe verengten Eingangs;
Einführen der genannten Kugel in den genannten Eingang, wobei der genannte Schließring bis auf die dritte, weiteste Stufe geschoben wird, wo er sich ausreichend ausdehnt, um zu ermöglichen, daß der größte Durchmesser der genannten Kugel durchgleiten kann, und daraufhin Zusammenziehen und Rückkehr des genannten Schließrings in den Sitz auf der genannten zweiten Stufe.
DE89112784T 1989-04-24 1989-07-12 Gestaffeltes Schliessringsystem für implantierbare Gelenksprothesen. Expired - Fee Related DE68909217T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/342,316 US4936855A (en) 1989-04-24 1989-04-24 Stepped-lock ring system for implantable joint prostheses

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68909217D1 DE68909217D1 (de) 1993-10-21
DE68909217T2 true DE68909217T2 (de) 1994-03-03

Family

ID=23341295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE89112784T Expired - Fee Related DE68909217T2 (de) 1989-04-24 1989-07-12 Gestaffeltes Schliessringsystem für implantierbare Gelenksprothesen.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4936855A (de)
EP (1) EP0394545B1 (de)
JP (1) JPH02295559A (de)
DE (1) DE68909217T2 (de)

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5062853A (en) * 1989-08-08 1991-11-05 Forte Mark R Bipolar femoral implant
EP0600024A1 (de) * 1991-08-20 1994-06-08 Exactech, Inc. Bipolare endoprothese
US5171285A (en) * 1992-02-18 1992-12-15 Zimmer, Inc. Acetabular cup with shiftable elevated rim liner
CA2090844C (en) * 1992-07-23 2004-04-27 James B. Chamberlin Captive ball and end connector assembly
US5425779A (en) * 1992-08-05 1995-06-20 U.S. Medical Products, Inc. Prosthetic implant for joint structures
US5383938A (en) * 1993-02-12 1995-01-24 Zimmer, Inc. Locking ring for an acetabular cup
FR2705883B1 (fr) * 1993-06-04 1995-08-25 Revest Michel Prothèse articulaire à roulement sphérique à billes.
DE19615786A1 (de) * 1996-04-20 1997-10-23 Cerasiv Gmbh Prothetische Gelenkpfanne
US5725591A (en) * 1996-08-13 1998-03-10 Johnson & Johnson Professional, Inc. Acetabular bearing system
US5824108A (en) * 1997-03-26 1998-10-20 Johnson & Johnson Professional, Inc. Bipolar acetabular cup
GB9707853D0 (en) * 1997-04-18 1997-06-04 Headcorn Instrumentation Ltd Prosthesis
US5800555A (en) * 1997-04-24 1998-09-01 Depuy Orthopaedics, Inc. Acetabular cup bearing liner
US6132469A (en) * 1997-11-07 2000-10-17 Biomet, Inc. Acetabular liner extractor
US6162256A (en) * 1997-12-29 2000-12-19 Depuy Orthopaedics, Inc. Acetabular prosthesis
DE29911853U1 (de) * 1999-07-08 2000-11-23 BIOMET MERCK Deutschland GmbH, 14167 Berlin Pfanne für eine Hüftgelenkendoprothese
ATE387161T1 (de) * 2001-01-25 2008-03-15 Smith & Nephew Inc Rückhaltevorrichtung zum halten eines prosthetischen bestandteils
US7497874B1 (en) 2001-02-23 2009-03-03 Biomet Manufacturing Corp. Knee joint prosthesis
US20020120340A1 (en) 2001-02-23 2002-08-29 Metzger Robert G. Knee joint prosthesis
US6966932B1 (en) * 2002-02-05 2005-11-22 Biomet, Inc. Composite acetabular component
US6916342B2 (en) * 2002-04-01 2005-07-12 Smith & Nephew, Inc. Liner assembly for prosthetic components
US6986792B2 (en) * 2002-09-13 2006-01-17 Smith & Nephew, Inc. Prostheses
US7179297B2 (en) * 2002-09-17 2007-02-20 Smith & Nephew, Inc. Combined bipolar and unipolar trials
US7144427B2 (en) * 2002-12-05 2006-12-05 Depuy Products, Inc. Apparatus and method for advancing synovial fluid in a prosthetic joint
US7267693B1 (en) * 2003-12-08 2007-09-11 Orthopedic Source, Inc. Locking ring for liner of acetabular cup
US7981160B1 (en) * 2004-02-27 2011-07-19 Serafin Jr Louis A Multi-hooded enarthrodial joint implant cup and securement
US7955395B2 (en) * 2004-03-11 2011-06-07 Smith & Nephew, Inc. Universal liner
US20060206211A1 (en) * 2005-02-22 2006-09-14 Ortho Development Corporation Bipolar hip prosthesis with free floating ring
WO2007108848A1 (en) 2006-03-20 2007-09-27 Smith & Nephew, Inc. Acetabular cup assembly for multiple bearing materials
WO2007109752A2 (en) * 2006-03-22 2007-09-27 Ascension Orthopedics, Inc. Prosthetic implant and assembly method
DE102007031667A1 (de) * 2006-08-04 2008-02-14 Ceramtec Ag Innovative Ceramic Engineering Einfügen von schwingungsdämpfenden Elementen in Prothesensysteme zur Manipulation und Dämpfung der Eigenfrequenzen
US8162990B2 (en) 2006-11-16 2012-04-24 Spine Wave, Inc. Multi-axial spinal fixation system
ATE486547T1 (de) * 2006-11-29 2010-11-15 Ascension Orthopedics Inc Schultergelenkimplantat
US8163028B2 (en) 2007-01-10 2012-04-24 Biomet Manufacturing Corp. Knee joint prosthesis system and method for implantation
US8562616B2 (en) 2007-10-10 2013-10-22 Biomet Manufacturing, Llc Knee joint prosthesis system and method for implantation
US8328873B2 (en) 2007-01-10 2012-12-11 Biomet Manufacturing Corp. Knee joint prosthesis system and method for implantation
US8187280B2 (en) 2007-10-10 2012-05-29 Biomet Manufacturing Corp. Knee joint prosthesis system and method for implantation
WO2008118247A1 (en) 2007-01-10 2008-10-02 Biomet Manufacturing Corp. Knee joint prosthesis system and method for implantation
US8123815B2 (en) 2008-11-24 2012-02-28 Biomet Manufacturing Corp. Multiple bearing acetabular prosthesis
US8840676B2 (en) * 2009-05-07 2014-09-23 Smith & Nephew, Inc. Modular trial heads for a prosthetic
MX2012000518A (es) * 2009-07-10 2012-06-28 Milux Holding Sa Dispositivo y metodo de articulacion coxofemoral.
US8308810B2 (en) 2009-07-14 2012-11-13 Biomet Manufacturing Corp. Multiple bearing acetabular prosthesis
CH703945A1 (de) * 2010-10-07 2012-04-13 Jossi Holding Ag Gelenkpfanne und Verfahren zur Herstellung einer Gelenkpfanne.
US20160015520A1 (en) * 2014-07-15 2016-01-21 Biomet Manufacturing, Llc Acetabular prosthesis liner
US9763700B1 (en) 2016-12-14 2017-09-19 Spine Wave, Inc. Polyaxial bone screw
CA3058924A1 (en) 2017-04-04 2018-10-11 Tornier, Inc. Elbow joint prostheses
KR20210086640A (ko) 2018-10-03 2021-07-08 토르니에, 인코포레이티드 팔꿈치 관절 보철물

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2010367A (en) * 1931-06-29 1935-08-06 Clark Equipment Co Ball and socket joint
DE2235874C3 (de) * 1972-07-21 1975-06-19 Lemfoerder Metallwaren Ag, 2844 Lemfoerde Lösbares Kugelgelenk, insbesondere für Bediengestänge von Kraftfahrzeugen
US3813699A (en) * 1973-01-15 1974-06-04 R Giliberty Prosthetic hip joint
FR2433336A1 (fr) * 1978-08-18 1980-03-14 Judet Robert Perfectionnement aux protheses d'articulation, notamment aux protheses de hanches
US4241463A (en) * 1978-10-16 1980-12-30 Precision Cast Specialties, Inc. Prosthetic implant device
EP0051686B1 (de) * 1980-11-06 1986-07-30 Waldemar Link (GmbH & Co.) Gelenkendoprothese
GB2099909A (en) * 1981-06-10 1982-12-15 Gkn Automotive Fasteners Ltd Ball and socket joints
US4380090B1 (en) * 1981-07-24 1993-09-21 A. Ramos Pedro Hip prosthesis
US4624674A (en) * 1982-02-24 1986-11-25 Pappas Michael J Spherical kinematic joint
US4798610A (en) * 1982-09-29 1989-01-17 Osteonics Corp. Prosthetic implant device
FR2537868B3 (fr) * 1982-12-20 1985-10-11 Richards France Sarl Prothese pour le remplacement de l'articulation de la hanche
US4770659A (en) * 1984-03-07 1988-09-13 Kendall Richard L Femoral prosthesis with forced motion sharing
US4772296A (en) * 1987-05-12 1988-09-20 Eagle-Picher Industries, Inc. Method of purifying and depositing group IIIa and group Va compounds to produce epitaxial films

Also Published As

Publication number Publication date
DE68909217D1 (de) 1993-10-21
EP0394545B1 (de) 1993-09-15
EP0394545A1 (de) 1990-10-31
JPH02295559A (ja) 1990-12-06
US4936855A (en) 1990-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68909217T2 (de) Gestaffeltes Schliessringsystem für implantierbare Gelenksprothesen.
DE69001147T2 (de) Oberschenkelkopfanpasser zur montage waehrend der operation.
DE69820854T2 (de) Verriegelungseinrichtung für hüftgelenkpfanne
DE69001139T2 (de) Hueftgelenkspfanne mit zwei radien.
DE69935399T2 (de) Proximale femorale Hülse für eine Revisionshüftprothese
EP0126978B1 (de) Kniegelenkendoprothese
DE68923234T2 (de) Modulare prothesegliederung und extraktionswerkzeug.
DE69730488T2 (de) Bipolare Hüftgelenkpfanne
DE69729058T2 (de) Modulares Stabilisierungs- und Vergrösserungssystem für Gelenkprothese
DE69921526T2 (de) Bipolare Hüftprothese mit Verriegelungskopf
DE69914765T2 (de) Kugelgelenk, insbesondere als hüftgelenkprothese
DE4319010C1 (de) Beckenteilendoprothese
EP0680292B1 (de) System für die ausbildung einer kniegelenk-endoprothese
EP0121491B1 (de) Implantat
EP0159462B1 (de) Femurale Totalendoprothese für ein Hüftgelenk
DE112009002085T5 (de) Modulares Implantat für eine Gelenkprothese
WO2005070345A1 (de) Humeruskopfprothese
DE3903832A1 (de) Gelenkpfannenteil fuer eine gelenkprothese
DE3306151A1 (de) Kugelfoermiges kinematisches gelenk
DE29924628U1 (de) Hüftgelenk-Endoprothesensystem
DE3205577A1 (de) Knochenprothese
DE69129969T2 (de) Oberschenkelteil einer Hüftgelenkprothese
DE2834298A1 (de) Endoprothese fuer ein hueftgelenk, insbesondere das hueftgelenk eines menschen
DE112004001893T5 (de) Kegelförmige Gelenksprothese
EP0878176A2 (de) Schenkelhalsendoprothese für ein künstliches Hüftgelenk

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee