DE69001139T2 - Hueftgelenkspfanne mit zwei radien. - Google Patents
Hueftgelenkspfanne mit zwei radien.Info
- Publication number
- DE69001139T2 DE69001139T2 DE9090300672T DE69001139T DE69001139T2 DE 69001139 T2 DE69001139 T2 DE 69001139T2 DE 9090300672 T DE9090300672 T DE 9090300672T DE 69001139 T DE69001139 T DE 69001139T DE 69001139 T2 DE69001139 T2 DE 69001139T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spherical surface
- substantially spherical
- acetabular cup
- shell part
- radius
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 210000004394 hip joint Anatomy 0.000 title description 2
- 238000002513 implantation Methods 0.000 claims description 13
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 claims description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 5
- 210000000588 acetabulum Anatomy 0.000 description 13
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 11
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 description 7
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 3
- 210000001981 hip bone Anatomy 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 2
- 239000007943 implant Substances 0.000 description 2
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011540 hip replacement Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/32—Joints for the hip
- A61F2/34—Acetabular cups
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2002/30001—Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
- A61F2002/30316—The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
- A61F2002/30317—The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis
- A61F2002/30322—The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis differing in surface structures
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2002/30001—Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
- A61F2002/30316—The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
- A61F2002/30329—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
- A61F2002/30331—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementarily-shaped recess, e.g. held by friction fit
- A61F2002/30354—Cylindrically-shaped protrusion and recess, e.g. cylinder of circular basis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2002/30001—Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
- A61F2002/30316—The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
- A61F2002/30535—Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
- A61F2002/30537—Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for adjustable
- A61F2002/30538—Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for adjustable for adjusting angular orientation
- A61F2002/3054—Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for adjustable for adjusting angular orientation about a connection axis or implantation axis for selecting any one of a plurality of radial orientations between two modular parts, e.g. Morse taper connections, at discrete positions, angular positions or continuous positions
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/30767—Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
- A61F2/30771—Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
- A61F2002/30836—Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves knurled
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/32—Joints for the hip
- A61F2/34—Acetabular cups
- A61F2002/3401—Acetabular cups with radial apertures, e.g. radial bores for receiving fixation screws
- A61F2002/3403—Polar aperture
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/32—Joints for the hip
- A61F2/34—Acetabular cups
- A61F2002/3412—Acetabular cups with pins or protrusions, e.g. non-sharp pins or protrusions projecting from a shell surface
- A61F2002/3414—Polar protrusion, e.g. for centering two concentric shells
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/32—Joints for the hip
- A61F2/34—Acetabular cups
- A61F2002/3453—Acetabular cups having a non-hemispherical convex outer surface, e.g. quadric-shaped
- A61F2002/3459—Acetabular cups having a non-hemispherical convex outer surface, e.g. quadric-shaped made of different partially-spherical portions
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2220/00—Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
- A61F2220/0025—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
- A61F2220/0033—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementary-shaped recess, e.g. held by friction fit
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2250/00—Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
- A61F2250/0014—Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis
- A61F2250/0026—Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis differing in surface structures
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Prostheses (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich generell auf prothetische Implantatvorrichtungen und betrifft insbesondere ein in der Hüftgelenkspfanne zu implantierendes Hüftgelenkspfannenschalenteil.
- Hüftgelenkspfannenschalen werden üblicherweise verwendet, um die durch die natürliche Hüftgelenkspfanne vorgesehene Pfanne bei Hüftgelenksprothesenimplantationen zu ersetzen. Die Befestigung der Hüftgelenkspfannenschale in dem Hüftgelenksknochen wird durch die Verwendung von Zement erreicht. Die Nachteile der verschiedenen verfügbaren Zementarten sind wohlbekannt und es wäre eine Konstruktion von Vorteil, bei der eine Hüftgelenkspfannenschale in der Hüftgelenkspfanne ohne die Verwendung von Zement implantiert und befestigt werden könnte.
- Eine solche Konstruktion ist in der U.S.-Patentschrift 4 704 127 offenbart, in der eine Hüftgelenkspfannenschale mit dualgeometrischer Außenflächenausbildung beschrieben ist, die einen im wesentlichen kegelstumpfförmigen Oberflächenbereich und einen im wesentlichen sphärischen Oberflächenbereich aufweist. Das Implantationsverfahren der Hüftgelenkspfannenschale erfordert eine Vorbereitung der Hüftgelenkspfanne in zwei Schritten, um sowohl einen sphärischen Oberflächenbereich und einen kegelstumpfförmigen Oberflächenbereich entlang der Hüftgelenkspfanne zur Aufnahme der entsprechenden Oberflächenbereiche des Hüftgelenkspfannenschalenteils zu schaffen. Wenn darüber hinaus die Hüftgelenkspfanne einmal zur Aufnahme des Hüftgelenkpfannenschalenteils vorbereitet ist, ist die winklige Ausrichtung der Mittelachse der Schale festgelegt; das heißt, die Genauigkeit der winkligen Ausrichtung der Mittelachse des Hüftgelenkspfannenschalenteils ist durch die Genauigkeit der Ausrichtung der bei der Vorbereitung der Hüftgelenkspfanne verwendeten Instrumente bestimmt. Daher ist es von größerer Bedeutung, daß der Chirurg äußerste Sorgfalt walten läßt, um eine korrekte Ausrichtung der Schneidinstrumente bei der Vorbereitung der Hüftgelenkspfanne zu gewährleisten.
- In der DE-A-33 41 723 sind alle Merkmale der Oberbegriffe von Anspruch 1 und 7 offenbart.
- Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Schalenteil zur Verwendung in einer Hüftgelenkspfannenschalenanordnung einer Gelenkprothese vorgesehen, wobei das Schalenteil eine Außenflächenkontur mit zwei Radien aufweist, die zur Implantation in eine Hüftgelenkspfanne und zur Befestigung in dieser durch eine Preßpassung ausgebildet ist, wobei das Schalenteil aufweist:
- einen unteren Rand;
- einen Scheitelbereich, der in axialer Richtung um einen vorbestimmten Abstand von dem unteren Rand nach oben beabstandet ist;
- eine mittlere Stelle, die zwischen dem unteren Rand und dem Scheitelbereich angeordnet ist; und
- eine Außenfläche mit einem ersten im wesentlichen sphärischen Oberflächenbereich, der sich vom unteren Rand nach oben zur mittleren Stelle erstreckt, und einem zweiten im wesentlichen sphärischen Oberflächenbereich, der sich von der mittleren Stelle aufwärts zum Scheitelbereich erstreckt, wobei der erste im wesentlichen sphärische Oberflächenbereich einen Radius aufweist, der geringfügig größer ist als der Radius des zweiten im wesentlichen sphärischen Oberflächenbereichs.
- Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Hüftgelenkspfannenschale mit einer einteiligen Außenflächenkonturausbildung mit zwei Radien zur Implantation in eine Hüftgelenkspfanne und zur Befestigung in dieser durch eine Preßpassung vorgesehen, wobei die Hüftgelenkspfannenschale aufweist: einen unteren Rand, einen Scheitelbereich, der in axialer Richtung um einen vorbestimmten Abstand von dem unteren Rand nach oben beabstandet ist, eine mittlere Stelle, die zwischen dem unteren Rand und dem Scheitelbereich angeordnet ist, und eine sich zwischen dem unteren Rand und dem Scheitelbereich erstreckende Außenfläche, wobei die Außenflächenkonturausbildung aufweist:
- einen ersten im wesentlichen sphärischen Oberflächenbereich, der sich zwischen dem unteren Rand und der mittleren Stelle nach oben erstreckt; und
- einen zweiten im wesentlichen sphärischen Oberflächenbereich, der sich zwischen der mittleren Stelle und dem Scheitelbereich nach oben erstreckt;
- wobei der erste im wesentlichen sphärische Oberflächenbereich einen Radius aufweist, der geringfügig größer ist als der Radius des zweiten im wesentlichen sphärischen Oberflächenbereichs.
- Die mittlere Stelle ist vorzugsweise im Abstand von ungefähr der halben Entfernung zwischen dem unteren Rand und dem Scheitelbereich angeordnet.
- Vorzugsweise beträgt die Differenz zwischen dem Radius des ersten im wesentlichen sphärischen Oberflächenbereichs des Schalenteils und dem Radius des zweiten im wesentlichen sphärischen Oberflächenbereichs des Schalenteils ungefähr 0,5 mm.
- Vorzugsweise weist der erste im wesentlichen sphärische Oberflächenbereich des Schalenteils eine die Befestigung unterstützende Oberflächenbehandlung auf.
- Vorzugsweise weist das Schalenteil oder die Hüftgelenkspfannenschale eine Mittelachse auf und der Ursprung des Radius des ersten im wesentlichen sphärischen Oberflächenbereichs des Schalenteils ist in axialer Richtung nach unten von dem unteren Rand beabstandet auf der Mittelachse angeordnet.
- Vorzugsweise fällt der Ursprung des Radius des zweiten im wesentlichen sphärischen Oberflächenbereichs des Schalenteils mit dem Ursprung des Radius des ersten im wesentlichen sphärischen Oberflächenbereichs des Schalenteils zusammen.
- Die vorliegende Erfindung schafft ein Hüftgelenkspfannenschalenteil mit einer Außenflächenausbildung, die die Implantation und Befestigung ohne die Verwendung von Zement oder anderen Klebemitteln ermöglicht und dies mit höherer Wirksamkeit als im Falle herkömmlicher sphärischer Hüftgelenkspfannenschalenteile, während beim Vorgang der Implantation eine geringere Zahl von Schritten erforderlich ist und die winklige Ausrichtung der chirurgischen Schneidinstrumente weniger entscheidend ist als bei dem vorerwähnten dualgeometrischen Hüftgelenkspfannenschalenteil. Dementsprechend löst die vorliegende Erfindung mehrere Aufgaben und weist Vorteile auf, von denen einige wie folgt zusammengefaßt werden können: sie schafft ein Hüftgelenkspfannenschalenteil, das ohne die Verwendung von Zement oder anderen Klebemitteln implantiert und befestigt werden kann, wobei ein vereinfachtes Implantationsverfahren angewandt wird; sie schafft ein Hüftgelenkspfannenschalenteil, das durch eine Preßpassung implantiert und befestigt werden kann; sie ermöglicht die Vereinfachung der Vorbereitung der Hüftgelenkspfanne mit geringerer Eindringtiefe in den Knochen der Hüftgelenkspfanne; sie reduziert die entscheidende Bedeutung der winkligen Ausrichtung der bei der Implantationsvorbereitung der Hüftgelenkspfanne verwendeten Schneidinstrumente, während sie jedoch die Vorteile einer Preßpassung zwischen dem Hüftgelenkspfannenschalenteil und der Hüftgelenkspfanne verwirklicht; sie ermöglicht eine schnellere Vorbereitung der Hüftgelenkspfanne, ohne daß diese dadurch weniger wirksam ist; sie sieht die Preßpassung an einer bevorzugten Stelle in dem in der Hüftgelenkspfanne befindlichen Knochen vor, wobei Deckungsgleichheit zwischen dem Hüftgelenkspfannenschalenteil und der vorbereiteten Hüftgelenkspfanne im wesentlichen entlang der gesamten vorbereiteten Hüftgelenkspfannenoberfläche erzielt wird, wodurch eine geeignete Knochenapposition zur korrekten Implantatbefestigung erzielt wird; sie ermöglicht eine Schalenausbildung von vereinfachter Konstruktion und Ausgestaltung zur Erleichterung der präzisen und zuverlässigen Herstellung; sie ermöglicht eine beständige Ausgestaltung in einem Hüftgelenkspfannenschalenteil für einen zuverlässigen Gebrauch über eine lange Lebensdauer hinweg.
- Zum besseren Verständnis der Erfindung, wobei noch mehr Aufgaben und Vorteile ersichtlich werden, dient die folgende ausführliche Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung, das in den dazugehörigen Zeichnungen dargestellt ist, die zeigen:
- Fig. 1 eine Explosionsdarstellung einer Müftgelenkspfannenschalenanordnung mit einem gemäß der vorliegenden Erfindung ausgestalteten Schalenteil;
- Fig. 2 eine vergrößerte, teilweise schematische Seitenansicht des Schalenteils;
- Fig. 3 eine Darstellung eines Hüftknochenteils, wobei die Vorbereitung der Hüftgelenkspfanne für die Aufnahme des Schalenteils dargestellt ist; und
- Fig. 4 eine ähnliche Darstellung wie Fig. 3, doch ist die Implantation und die Befestigung des Schalenteils dargestellt.
- Bezug nehmend auf die Zeichnungen und insbesondere auf Fig. 1 ist eine Hüftgelenkspfannenschalenanordnung 10 mit einem erfindungsgemäß ausgestalteten Schalenteil 12 und einem Lagerteil in der Form eines Lagereinsatzes 14 dargestellt. Zuerst wird das Schalenteil 12 implantiert und, wie unten erklärt, in der Müftgelenkspfanne befestigt und der Lagereinsatz 14 wird interoperativ (d.h. während eines chirurgischen Eingriffs) mit dem Schalenteil 12 in der im U.S.-Patent Nr. 4 695 282 beschriebenen Weise zusammengesetzt.
- Wie am besten in Fig. 2 und Fig. 1 zu erkennen ist, weist das Schalenteil 12 einen unteren Rand 16 und einen Scheitel- oder oberen Bereich 18 auf, der in axialer Richtung um einen vorbestimmten Abstand D von dem unteren Rand 16 nach oben beabstandet ist. Die Außenfläche 20 des Schalenteils 12 weist einen ersten oder unteren im wesentlichen sphärischen Oberflächenbereich 22 und einen gewölbten zweiten oder oberen im wesentlichen sphärischen Oberflächenbereich 24 auf, die zusammen eine einzige Außenflächenkontur 26 mit zwei Radien entlang der Außenfläche 20 des Schalenteils 12 bilden.
- Der untere sphärische Oberflächenbereich 22, wie in Fig. 2 auf der linken Seite schematisch dargestellt, erstreckt sich entlang einer im wesentlichen durchgängigen Kontur vom unteren Rand 16 nach oben zu einer Stelle L, die nach oben vom Rand 16 um ungefähr den halben Abstand D zwischen dem Rand 16 und dem oberen Bereich 18 angeordnet ist. Der obere sphärische Oberflächenbereich 24 erstreckt sich von der mittleren Stelle L aufwärts zu dem oberen Bereich 18. Der untere sphärische Oberflächenbereich 22 weist einen Radius R auf, der von einem Ursprung 28 auf der Mittelachse C des Schalenteils 12 gemessen wird und um eine kurze Entfernung Y von der Ebene P des unteren Randes 16 nach unten beabstandet ist, so daß sich der Ursprung 28 außerhalb des Mantels des Schalenteils 12 befindet. Der obere sphärische Oberflächenbereich 24 weist einen Radius S auf, der von einem Ursprung aus gemessen wird, der mit dem Ursprung 28 zusammenfällt. Der Radius R des unteren sphärischen Oberflächenbereichs 22 ist geringfügig größer als der Radius S des oberen sphärischen Oberflächenbereichs 24, und zwischen dem oberen und dem unteren Oberflächenbereich 22 und 24 in der Nähe der mittleren Stelle L ist, wie bei 29 gezeigt, ein glatter Übergang vorgesehen. Der untere sphärische Oberflächenbereich 22 ist, wie bei 30 dargestellt, vorzugsweise gerändelt oder wurde einer zu später noch ausführlicher zu beschreibenden Zwecken die Befestigung unterstützenden alternierenden Oberflächenbehandlung unterzogen.
- In Bezug auf Fig. 3 ist die Hüftgelenkspfanne 40 eines Hüftknochens 42 mit einer Außenflächenkontur zur Aufnahme des Schalenteils 12 versehen. Somit ist die Hüftgelenkspfanne 40 vorbereitet durch die Bildung einer sphärischen Innenfläche 44 durch Aufreiben mit einem sphärischen (nicht dargestellten) Aufreiber bis zu der gesamten gewünschten Tiefe D' der Hüftgelenkspfanne. Die sphärische Oberfläche 44 weist einen Radius S' auf, der dem Radius S des oberen sphärischen Oberflächenbereichs 24 der Außenfläche 20 des Schalenteils 12 im wesentlichen gleich ist. Somit ist der Radius S' an der Öffnung 50 der vorbereiteten Hüftgelenkspfanne 40 geringfügig kleiner als der Radius R der unteren sphärischen Oberfläche 22 des Schalenteils 12. Die Tiefe D' ist dem Abstand D des Schalenteils 12 im wesentlichen gleich.
- Zu beachten ist, daß in der Chirurgie die Vorbereitung der Hüftgelenkspfanne 40 mit handgehaltenen Instrumenten durchgeführt wird, so daß es im allgemeinen schwierig ist, die gewünschte Präzision in dem Verhältnis zwischen den Flächen der vorbereiteten Hüftgelenkspfanne und dem in die vorbereitete Hüftgelenkspfanne zu implantierenden Schalenteil beizubehalten. Es muß insbesondere gewährleistet sein, daß die Mittelachse C des Schalenteils 12 in Bezug auf den Hüftknochen 42 korrekt ausgerichtet wird, wenn das Schalenteil 12 in der Hüftgelenkspfanne 40 eingesetzt wird, und daß die Ausrichtung gewöhnlich während der Vorbereitung der Hüftgelenkspfanne in Betracht gezogen werden muß. Da jedoch die Innenfläche der Hüftgelenkspfanne 40 die sphärische Oberfläche 44 ist, ist die Ausrichtung des sphärischen Aufreibers, der die sphärische Oberfläche 44 vorbereitet, unabhängig von der Ausrichtung des eingesetzten Schalenteils 12 und die Vorbereitung der Hüftgelenkspfanne 40 ist vereinfacht. Das heißt, der handgehaltene sphärische Aufreiber kann während der Vorbereitung der sphärischen Oberfläche 44 in jedem Winkel gehalten werden, ohne daß die endgültige Ausrichtung des implantierten Schalenteils 12 beeinträchtigt wird, so daß die Ausrichtung des Aufreibers nicht entscheidend ist, wodurch die Vorbereitung der Hüftgelenkspfanne 40 erleichtert wird.
- In Fig. 4 befindet sich das Schalenteil 12 zu Anfang in der vorbereiteten Hüftgelenkspfanne 40 in der strichpunktiert dargestellten Stellung, wobei der obere sphärische Oberflächenbereich 24 der Außenfläche 20 innerhalb der Hüftgelenkspfanne 40 und der untere sphärische Oberflächenbereich 22 an der Öffnung 50 der Hüftgelenkspfanne 40 anliegen. Dann wird das Schalenteil 12 in die Hüftgelenkspfanne 40 gepreßt, wobei zu diesem Zweck vorgesehene zur Verfügung stehende chirurgische Instrumente verwendet werden, um, wie in durchgezogenen Linien dargestellt, eine feste, stabile Preßpassung durch die relativen Abmessungen des unteren sphärischen Oberflächenbereichs 22 der Außenfläche 20 des Schalenteils 12 und der sphärischen Oberfläche 44 der Hüftgelenkspfanne 40 an dem an der Öffnung 50 angrenzenden Hüftgelenkspfannenrand 52 zu erhalten. Gleichzeitig befinden sich der obere sphärische Oberflächenbereich 24 und die sphärische Oberfläche 44 in aneinandergrenzendem Eingriff, uni die gewünschte Apposition zwischen dem Schalenteil 12 und der Hüftgelenkspfanne 40 zu erzielen. Der Implantationsvorgang wird vereinfacht und die gewünschte Apposition wird schneller erreicht durch die Ausbildung der Außenfläche 20 mit zwei Radien, wodurch ein relativ glatter Übergang zwischen dem unteren sphärischen Oberflächenbereich 22 und dem oberen sphärischen Oberflächenbereich 24 in der Nähe der mittleren Stelle L gewährleistet ist.
- Es ist zu beachten, daß sich nach Beendigung der Implantation der untere sphärische Oberflächenbereich 22 des Schalenteils 12 in dem Rand 52 der Hüftgelenkspfanne befindet. Somit ist die Preßpassung zwischen dem Schalenteil 12 und der Hüftgelenkspfanne 40 in einem Bereich optimaler Knochenstruktur für die Unterbringung der Preßpassung angeordnet. Gleichzeitig wird die gewünschte Apposition zwischen dem oberen sphärischen Oberflächenbereich 24 und der vorbereiteten Hüftgelenkspfanne 40 durch die Kongruenz, die durch den Umstand erzielt wird, daß der Radius S und der Radius S' gleich sind, erreicht. In der Hüftgelenkspfanne 40 ist das Schalenteil 12 gegen Drehen in axialer Richtung, axiale Verschiebung und Schaukelbewegungen gesichert. Die Ausbildung der Außenflächenkontur 26 des Schalenteils 12 gewährleistet diese starke Befestigung, während bei der Vorbereitung der Hüftgelenkspfanne 40 nur sehr wenig Knochen entfernt werden muß. Durch die Rändelung oder eine andere die Befestigung unterstützende Oberflächenbehandlung 30 wird die Befestigung des Schalenteils 12 unterstützt. Eine weitere die Befestigung unterstützende (nicht dargestellte) Oberflächenbehandlung kann entlang des oberen sphärischen Oberflächenbereichs 24 erfolgen, um die Befestigung entlang der in Eingriff befindlichen Flächen des Schalenteils 12 und der Hüftgelenkspfanne 40 zu unterstützen. Außerdem sorgt die Anordnung des unteren sphärischen Oberflächenbereichs 22 des Schalenteils 12 in dem Hüftgelenkspfannenrand 52 für eine Übertragung der auf das Schalenteil 12 ausgeübten Belastung, die der natürlichen Belastungsübertragung gleicht.
- Das Schalenteil 12 wird in verschiedenen Größen hergestellt. Üblicherweise beträgt der Durchmesser der sphärischen Oberfläche 44 zwischen ungefähr 40 mm und 72 mm. Es hat sich herausgestellt, daß eine Differenz von nur ungefähr 0,5 mm zwischen dem Radius R des unteren sphärischen Oberflächenbereichs 22 und dem Radius S des oberen sphärischen Oberflächenbereichs 24 bei kombinierter Verwendung mit einer Hüftgelenkspfanne 40 im Bereich der vorgenannten Abmessungen ausreicht, um eine Preßpassung mit den obenerwähnten Vorzügen zu erreichen, ohne daß auf die umgebende Knochenstruktur eine gesundheitsschädliche oder untragbare Belastung ausgeübt würde. Es ist zu beachten, daß der Ausdruck "ungefahr der halbe Abstand D", wie er zur Definition der axialen Erstreckung des unteren sphärischen Oberflächenbereichs 22 relativ zu der axialen Erstreckung des oberen sphärischen Oberflächenbereichs 24 verwendet wird, die Möglichkeit bezeichnet, leicht von der nominellen Hälfte des Abstands D abzuweichen und doch noch ausreichende Leistung zu erzielen.
Claims (12)
1. Schalenteil (12) zur Verwendung in einer
Hüftgelenkspfannenschalenanordung (10) einer
Gelenkprothese, wobei das Schalenteil eine Außenflächenkontur
mit zwei Radien aufweist, die zur Implantation in eine
Hüftgelenkspfanne (40) und zur Befestigung in dieser
durch eine Preßpassung ausgebildet ist, wobei das
Schalenteil (12) aufweist:
- einen unteren Rand (16);
- einen Scheitelbereich (18), der in axialer Richtung
um einen vorbestimmten Abstand von dem unteren Rand
(16) nach oben beabstandet ist;
- eine mittlere Stelle (L), die zwischen dem unteren
Rand und dem Scheitelbereich angeordnet ist; und
- eine Außenfläche (20) mit zwei im wesentlichen
sphärischen Oberflächenbereichen (22, 24),
gekennzeichnet durch
- einen ersten im wesentlichen sphärischen
Oberflächenbereich (22), der sich vom unteren Rand nach oben
zur mittleren Stelle (L) erstreckt, und einen zweiten
im wesentlichen sphärischen Oberflächenbereich (24),
der sich von der mittleren Stelle (L) aufwärts zum
Scheitelbereich (18) erstreckt, wobei der erste im
wesentlichen sphärische Oberflächenbereich (22) einen
Radius aufweist, der geringfügig größer ist als der
Radius des zweiten im wesentlichen sphärischen
Oberflächenbereichs (24).
2. Schalenteil nach Anspruch 1, bei dem die mittlere
Stelle (L) im Abstand von ungefähr der halben
Entfernung zwischen dem unteren Rand (16) und dem
Scheitelbereich (18) angeordnet ist.
3. Schalenteil nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die
Differenz zwischen dem Radius des ersten im
wesentlichen sphärischen Oberflächenbereichs (22) des
Schalenteils (12) und dem Radius des zweiten im
wesentlichen sphärischen Oberflächenbereichs (24) des
Schalenteils (12) ungefähr 0,5 mm beträgt.
4. Schalenteil nach Anspruch 1, 2 oder 3, bei dem der
erste im wesentlichen sphärische Oberflächenbereich
(22) des Schalenteils (12) eine die Befestigung
unterstützende Oberflächenbehandlung (30) aufweist.
5. Schalenteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
bei dem das Schalenteil eine Mittelachse (C) aufweist
und der Ursprung (28) des Radius des ersten im
wesentlichen sphärischen Oberflächenbereichs (22) des
Schalenteils (12) in axialer Richtung nach unten von
dem unteren Rand (16) beabstandet auf der Mittelachse
angeordnet ist.
6. Schalenteil nach Anspruch 5, bei dem der Ursprung
(28) des Radius des zweiten im wesentlichen sphärischen
Oberflächenbereichs (24) des Schalenteils (12) mit dem
Ursprung des Radius des ersten im wesentlichen
sphärischen Oberflächenbereichs (22) des Schalenteils
zusammenfällt.
7. Hüftgelenkspfannenschale mit einer einteiligen
Außenflächenkonturausbildung mit zwei Radien zur
Implantation in eine Hüftgelenkspfanne (40) und zur
Befestigung in dieser durch eine Preßpassung, wobei die
Hüftgelenkspfannenschale (40) aufweist: einen unteren
Rand (16), einen Scheitelbereich (18), der in axialer
Richtung um einen vorbestimmten Abstand von dem unteren
Rand nach oben beabstandet ist, eine mittlere Stelle
(L), die zwischen dem unteren Rand und dem
Scheitelbereich angeordnet ist, und eine sich zwischen
dem unteren Rand und dem Scheitelbereich erstreckende
Außenfläche (20), wobei die
Außenflächenkonturausbildung zwei im wesentlichen sphärische
Oberflächenbereiche (22, 24) aufweist,
gekennzeichnet durch
- einen ersten im wesentlichen sphärischen
Oberflächenbereich (22), der sich zwischen dem unteren Rand
(16) und der mittleren Stelle (L) nach oben erstreckt;
und
- einen zweiten im wesentlichen sphärischen
Oberflächenbereich (24), der sich zwischen der mittleren
Stelle (L) und dem Scheitelbereich (18) nach oben
erstreckt;
- wobei der erste im wesentlichen sphärische
Oberflächenbereich (22) einen Radius aufweist, der
geringfügig größer ist als der Radius des zweiten im
wesentlichen sphärischen Oberflächenbereichs (24).
8. Hüftgelenkspfannenschale nach Anspruch 7, bei der
die mittlere Stelle (L) im Abstand von ungefähr der
halben Entfernung zwischen dem unteren Rand (16) und
dem Scheitelbereich (18) angeordnet ist.
9. Hüftgelenkspfannenschale nach Anspruch 7 oder 8, bei
der die Differenz zwischen dem Radius des ersten im
wesentlichen sphärischen Oberflächenbereichs (22) des
Schalenteils (12) und dem Radius des zweiten im
wesentlichen sphärischen Oberflächenbereichs (24) des
Schalenteils (12) ungefähr 0,5 mm beträgt.
10. Hüftgelenkspfannenschale nach Anspruch 7, 8 oder 9,
bei der der erste im wesentlichen sphärische
Oberflächenbereich (22) des Schalenteils (12) eine die
Befestigung unterstützende Oberflächenbehandlung (30)
aufweist.
11. Hüftgelenkspfannenschale nach einem der Ansprüche 7
- 10, bei der die Hüftgelenkspfannenschale eine
Mittelachse (C) aufweist und der Ursprung (28) des Radius
des ersten im wesentlichen sphärischen
Oberflächenbereichs (22) der Hüftgelenkspfannenschale in axialer
Richtung nach unten von dem unteren Rand (16)
beabstandet auf der Mittelachse angeordnet ist.
12. Hüftgelenkspfannenschale nach Anspruch 11, bei der
der Ursprung (28) des Radius des zweiten im
wesentlichen sphärischen Oberflächenbereichs (24) der
Hüftgelenkspfannenschale mit dem Ursprung des Radius des
ersten im wesentlichen sphärischen Oberflächenbereichs
(22) der Hüftgelenkspfannenschale zusammenfällt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07304752 US4892549B1 (en) | 1989-01-31 | 1989-01-31 | Dual-radius acetubular cup component |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69001139D1 DE69001139D1 (de) | 1993-04-29 |
DE69001139T2 true DE69001139T2 (de) | 1993-08-12 |
Family
ID=23177842
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9090300672T Expired - Lifetime DE69001139T2 (de) | 1989-01-31 | 1990-01-23 | Hueftgelenkspfanne mit zwei radien. |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4892549B1 (de) |
EP (1) | EP0381351B1 (de) |
JP (1) | JP2935045B2 (de) |
AU (1) | AU630916B2 (de) |
CA (1) | CA2006274C (de) |
DE (1) | DE69001139T2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004004131A1 (de) * | 2004-01-28 | 2005-08-18 | Universität Duisburg-Essen | Hüftgelenkspfanne mit variablen Oberflächeneigenschaften |
Families Citing this family (65)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5246530A (en) * | 1990-04-20 | 1993-09-21 | Dynamet Incorporated | Method of producing porous metal surface |
WO1992022265A1 (en) * | 1991-06-11 | 1992-12-23 | Robin James Edgar Dawes Higgs | Hip prosthesis |
FR2686502B1 (fr) * | 1992-01-23 | 1999-04-16 | Rech Fabrication Et | Cupule non scellee et non vissee pour prothese totale de la hanche. |
US5358532A (en) * | 1992-06-16 | 1994-10-25 | Smith & Nephew Richards Inc. | Cementless acetabular cup |
GB2268408A (en) * | 1992-07-03 | 1994-01-12 | Corin Medical Ltd | Orthopaedic implant |
US5443519A (en) * | 1993-04-22 | 1995-08-22 | Implex Corporation | Prosthetic ellipsoidal acetabular cup |
FR2719761B1 (fr) * | 1994-05-13 | 1996-09-20 | Nabhan Jihad | Cupule métallique cotyloïdienne avec renfort périphérique dégressif en double rayon de courbure comportrant des dépressions en zone de renfort. |
IT1273952B (it) * | 1995-02-22 | 1997-07-11 | Francesco Caracciolo | Protesi anatomica totale dell'anca |
FR2733409B1 (fr) * | 1995-04-27 | 1997-10-24 | Howmedica France | Cotyle pour prothese de hanche |
US5782928A (en) * | 1995-11-27 | 1998-07-21 | Smith & Nephew, Inc. | Acetabular cup body prosthesis |
US5676704A (en) * | 1995-11-27 | 1997-10-14 | Smith & Nephew, Inc. | Acetabular cup body prosthesis |
FR2748655B1 (fr) * | 1996-05-14 | 1998-12-11 | Setiey Louis | Implant cotyloidien fixe sans ciment |
WO1997042913A1 (fr) * | 1996-05-14 | 1997-11-20 | Bruno Balay | Implant cotyloidien fixe sans ciment |
DE69727953T2 (de) * | 1996-10-23 | 2005-03-31 | Smith & Nephew, Inc., Memphis | Pfanne für hüftgelenkprothese |
DE19731442A1 (de) * | 1997-07-22 | 1999-02-11 | Plus Endoprothetik Ag | Pfanne für eine Gelenkendoprothese |
US6027503A (en) | 1997-10-17 | 2000-02-22 | Johnson & Johnson Professional, Inc. | Orthopedic reaming instrument |
US6139582A (en) * | 1997-11-21 | 2000-10-31 | Depuy Orthopaedics, Inc. | Acetabular cup with bi-directional steps |
US5972032A (en) * | 1997-12-05 | 1999-10-26 | Sulzer Orthopedics Inc. | Acetabular shell having flared rim and fixation spikes |
US6187050B1 (en) | 1997-12-29 | 2001-02-13 | Johnson & Johnson Professional, Inc. | Oblong acetabular cup |
US5919195A (en) * | 1998-01-20 | 1999-07-06 | Johnson & Johnson Professional, Inc. | Oblong acetabular component instrumentation |
CH692650A5 (de) * | 1998-02-26 | 2002-09-13 | Intraplant Ag | Aussenschale einer Hüftgelenk-Endoprothese. |
FR2776918B1 (fr) * | 1998-04-03 | 2000-04-28 | Sem Science Et Medecine | Cupule a surepaisseur sectorielle |
US5928288A (en) * | 1998-05-13 | 1999-07-27 | Johnson & Johnson Professional, Inc. | Variable fit oblong acetabular prosthesis |
FR2781364B1 (fr) * | 1998-07-24 | 2000-11-24 | Michel Henry Fessy | Cotyle pour prothese de hanche |
EP1025815A1 (de) * | 1999-02-04 | 2000-08-09 | Sulzer Orthopedics Ltd. | Künstliche Gelenkschale |
DE10000521A1 (de) * | 1999-07-15 | 2001-03-01 | Ceramtec Ag | Sandwich-Insert aus Keramik für ein künstliches Hüftgelenk |
AU783205C (en) | 2000-03-15 | 2006-08-17 | Depuy Orthopaedics, Inc. | Prosthetic cup assembly which includes components possessing self-locking taper |
US6626947B2 (en) * | 2000-10-03 | 2003-09-30 | Depuy Orthopaedics, Inc. | Press fit acetabular cup and associated method for securing the cup to an acetabulum |
DE10106863C2 (de) | 2001-02-14 | 2003-04-03 | Hans Ulrich Staeubli | Implantierbare Pfanne für Hüftgelenk-Endoprothesen |
US7597715B2 (en) * | 2005-04-21 | 2009-10-06 | Biomet Manufacturing Corp. | Method and apparatus for use of porous implants |
US7291177B2 (en) * | 2001-02-23 | 2007-11-06 | Biomet Manufacturing Corp. | Method and apparatus for acetabular reconstruction |
US7713306B2 (en) * | 2001-02-23 | 2010-05-11 | Biomet Manufacturing Corp. | Method and apparatus for acetabular reconstruction |
US8123814B2 (en) | 2001-02-23 | 2012-02-28 | Biomet Manufacturing Corp. | Method and appartus for acetabular reconstruction |
US7326253B2 (en) * | 2001-11-16 | 2008-02-05 | Depuy Products, Inc. | Prosthetic cup assembly having increased assembly congruency |
US7887544B2 (en) * | 2003-03-10 | 2011-02-15 | Tornier Sas | Ancillary tool for positioning a glenoid implant |
DE10324184B4 (de) * | 2003-05-28 | 2005-05-19 | Martin Imhof | Gelenk-Pfanne für Hüftgelenk-Endoprothesen |
FR2859099B1 (fr) * | 2003-08-25 | 2006-01-06 | Tornier Sa | Composant glenoidien de prothese d'epaule et prothese totale d'epaule incorporant un tel composant |
FR2863865B1 (fr) * | 2003-12-19 | 2006-10-06 | Tornier Sa | Prothese d'epaule ou de hanche et son procede de montage |
US8303665B2 (en) | 2004-06-15 | 2012-11-06 | Tornier Sas | Glenoidal component, set of such components and shoulder prosthesis incorporating such a glenoidal component |
FR2871371B1 (fr) * | 2004-06-15 | 2007-04-06 | Tornier Sas | Composant glenoidien de prothese d'epaule, jeu d'elements constitutifs d'un tel composant et prothese totale d'epaule incorporant un tel composant |
EP1607069B1 (de) * | 2004-06-15 | 2009-12-23 | Tornier | Inverse Schultertotalprothese |
FR2872025B1 (fr) | 2004-06-28 | 2006-08-25 | Tornier Sas | Prothese d'epaule ou de hanche |
US8163029B2 (en) * | 2004-06-30 | 2012-04-24 | Depuy Products, Inc. | Extended radius prosthesis and associated method |
US8292967B2 (en) * | 2005-04-21 | 2012-10-23 | Biomet Manufacturing Corp. | Method and apparatus for use of porous implants |
US8266780B2 (en) * | 2005-04-21 | 2012-09-18 | Biomet Manufacturing Corp. | Method and apparatus for use of porous implants |
US8066778B2 (en) * | 2005-04-21 | 2011-11-29 | Biomet Manufacturing Corp. | Porous metal cup with cobalt bearing surface |
US8021432B2 (en) * | 2005-12-05 | 2011-09-20 | Biomet Manufacturing Corp. | Apparatus for use of porous implants |
US7635447B2 (en) * | 2006-02-17 | 2009-12-22 | Biomet Manufacturing Corp. | Method and apparatus for forming porous metal implants |
AU2006340337B2 (en) | 2006-03-20 | 2013-12-05 | Smith & Nephew, Inc. | Acetabular cup assembly for multiple bearing materials |
WO2007109319A2 (en) * | 2006-03-21 | 2007-09-27 | Axiom Orthopaedics, Inc. | Glenoid component with improved fixation stability |
EP1996124B1 (de) * | 2006-03-21 | 2019-10-30 | Tornier, Inc. | Femur- und humerusschaft-komponentensystem für orthopädische gelenkrekonstruktion |
EP1996123B1 (de) * | 2006-03-21 | 2019-08-28 | Tornier, Inc. | Nicht-kugelförmige gelenkoberflächen für schulter- und hüftprothese |
FR2899790B1 (fr) * | 2006-04-13 | 2008-06-13 | Tornier Sas | Composant glenoidien pour prothese totale d'epaule, jeu de tels composants, et prothese totale d'epaule comprenant un tel composant |
FR2900045B1 (fr) * | 2006-04-21 | 2009-01-16 | Tornier Sas | Prothese d'epaule ou de hanche |
US7670343B2 (en) * | 2006-06-14 | 2010-03-02 | Biomet Manufacturing Corp. | Method and apparatus for reaming an acetabulum |
FR2911773B1 (fr) * | 2007-01-30 | 2009-03-27 | Tornier Sas | Methode et ensemble d'instrumentation chirurgicale pour poser une prothese totale d'epaule inversee,et prothese correspondante |
US20090287309A1 (en) | 2007-01-30 | 2009-11-19 | Tornier Sas | Intra-articular joint replacement |
WO2009042150A1 (en) * | 2007-09-25 | 2009-04-02 | Biomet Manufacturing Corp. | Cementless tibial tray |
US8123815B2 (en) | 2008-11-24 | 2012-02-28 | Biomet Manufacturing Corp. | Multiple bearing acetabular prosthesis |
US8308810B2 (en) | 2009-07-14 | 2012-11-13 | Biomet Manufacturing Corp. | Multiple bearing acetabular prosthesis |
US9408652B2 (en) | 2010-04-27 | 2016-08-09 | Tornier Sas | Intra-articular joint replacement and method |
FR2966343B1 (fr) | 2010-10-22 | 2012-12-07 | Tornier Sa | Jeu de composants glenoidiens d'une prothese d'epaule |
CH704518B1 (de) | 2011-02-22 | 2019-10-15 | Jossi Holding Ag | Verfahren zur Herstellung eines Implantats mit mindestens einem Bereich mit einer Oberflächenstruktur, nach dem Verfahren hergestelltes Implantat und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. |
EP2502604B1 (de) * | 2011-03-21 | 2013-09-25 | Jossi Holding AG | Gelenkpfannenimplantat |
JP5596769B2 (ja) | 2012-11-06 | 2014-09-24 | 株式会社太陽機械製作所 | 不織布成型品の製造装置 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US470127A (en) * | 1892-03-01 | Horse-detaching device | ||
FR2260980B1 (de) * | 1974-02-20 | 1976-12-03 | Herbert Jules | |
IT1026671B (it) * | 1974-11-29 | 1978-10-20 | Gaia Mario | Protesi sostitutiva di articolazioni ad esempio articolazione della anca con elementi di scorrimento inseriti sulle superfici a contato |
DE3147707A1 (de) * | 1981-05-18 | 1982-12-23 | Mecron Medizinische Produkte Gmbh, 1000 Berlin | Teil einer hueftgelenkprothese |
US4437193A (en) * | 1982-01-18 | 1984-03-20 | Indong Oh | Protrusio cup |
DE3341723C1 (de) * | 1983-11-18 | 1985-03-21 | Protek AG, Bern | Hueftgelenkspfanne |
FR2590478A1 (fr) * | 1985-11-26 | 1987-05-29 | Lahille Michel | Cotyle artificiel |
US4704127A (en) * | 1986-01-23 | 1987-11-03 | Osteonics Corp. | Dual-geometry acetabular cup component and method of implant |
US4795469A (en) * | 1986-07-23 | 1989-01-03 | Indong Oh | Threaded acetabular cup and method |
CH671688A5 (de) * | 1987-05-18 | 1989-09-29 | Sulzer Ag | |
US4975470A (en) * | 1989-06-06 | 1990-12-04 | Amoco Corporation | Blends comprising poly(aryl ether ketone co-carbonates) |
-
1989
- 1989-01-31 US US07304752 patent/US4892549B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1989-12-21 CA CA002006274A patent/CA2006274C/en not_active Expired - Lifetime
-
1990
- 1990-01-23 DE DE9090300672T patent/DE69001139T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-01-23 EP EP90300672A patent/EP0381351B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-01-25 AU AU48828/90A patent/AU630916B2/en not_active Expired
- 1990-01-31 JP JP2019364A patent/JP2935045B2/ja not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004004131A1 (de) * | 2004-01-28 | 2005-08-18 | Universität Duisburg-Essen | Hüftgelenkspfanne mit variablen Oberflächeneigenschaften |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4892549A (en) | 1990-01-09 |
JP2935045B2 (ja) | 1999-08-16 |
EP0381351B1 (de) | 1993-03-24 |
AU4882890A (en) | 1990-08-09 |
US4892549B1 (en) | 1999-10-05 |
JPH0315458A (ja) | 1991-01-23 |
AU630916B2 (en) | 1992-11-12 |
EP0381351A1 (de) | 1990-08-08 |
CA2006274A1 (en) | 1990-07-31 |
DE69001139D1 (de) | 1993-04-29 |
CA2006274C (en) | 1999-08-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69001139T2 (de) | Hueftgelenkspfanne mit zwei radien. | |
DE69225472T2 (de) | Längliche hüftpfannenschale | |
EP1924208B1 (de) | Femur Implantat | |
DE3781163T2 (de) | Manschette zum befestigen kuenstlicher gelenke an knochen. | |
DE69331586T2 (de) | Verbessertes femorales manschettenimplantat | |
DE69410992T2 (de) | MODULARE HüFTPROTHESE | |
EP0135755B1 (de) | Schaft für eine Hüftgelenkprothese | |
DE69419540T2 (de) | Einstellbares Prothesenpfannenteil für anatomische Gelenke | |
DE69425902T2 (de) | Elliptische gelenkpfanne für eine hüftprothese | |
DE69725209T2 (de) | Hüftgelenkpfannen-Probeprothese | |
DE69822266T2 (de) | Modulare Ellenbogenprothese | |
DE69303385T2 (de) | Femurkomponente für Hüftgelenkersatz | |
DE69925100T2 (de) | Modulare Ellenbogenprothese | |
DE68909217T2 (de) | Gestaffeltes Schliessringsystem für implantierbare Gelenksprothesen. | |
DE69917698T2 (de) | Hüftgelenkpfannenprothese mit Ringverriegelungsmechanismus | |
DE69005090T2 (de) | Pfanneprothese-Verbindung. | |
DE4319010C1 (de) | Beckenteilendoprothese | |
DE3903832A1 (de) | Gelenkpfannenteil fuer eine gelenkprothese | |
EP0583711A2 (de) | Kugelkopfendoprothese | |
DE2823306A1 (de) | Prothese fuer hueftgelenkpfanne | |
CH645534A5 (en) | Artificial joint | |
DE69514621T2 (de) | Femurschaft für Hüftprothese | |
EP1168989B1 (de) | Gelenkkopfprothese und bausatz zur bildung einer solchen | |
DE2805305A1 (de) | Kuenstliches hueftgelenk | |
DE9103574U1 (de) | Bausatz für eine Hüftgelenkprothese |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |