DE69303385T2 - Femurkomponente für Hüftgelenkersatz - Google Patents
Femurkomponente für HüftgelenkersatzInfo
- Publication number
- DE69303385T2 DE69303385T2 DE69303385T DE69303385T DE69303385T2 DE 69303385 T2 DE69303385 T2 DE 69303385T2 DE 69303385 T DE69303385 T DE 69303385T DE 69303385 T DE69303385 T DE 69303385T DE 69303385 T2 DE69303385 T2 DE 69303385T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stem
- femoral component
- hip joint
- sheath
- replacement according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000011540 hip replacement Methods 0.000 title claims description 4
- 210000004394 hip joint Anatomy 0.000 claims abstract description 15
- 239000004568 cement Substances 0.000 claims abstract description 14
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 claims description 14
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 claims description 7
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000002639 bone cement Substances 0.000 description 9
- 239000007943 implant Substances 0.000 description 9
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 7
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 7
- 210000001624 hip Anatomy 0.000 description 2
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 2
- 208000006386 Bone Resorption Diseases 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000024279 bone resorption Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000002513 implantation Methods 0.000 description 1
- 229940057995 liquid paraffin Drugs 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000011800 void material Substances 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/30767—Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
- A61F2/30907—Nets or sleeves applied to surface of prostheses or in cement
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/30721—Accessories
- A61F2/30724—Spacers for centering an implant in a bone cavity, e.g. in a cement-receiving cavity
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/32—Joints for the hip
- A61F2/36—Femoral heads ; Femoral endoprostheses
- A61F2/3662—Femoral shafts
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/32—Joints for the hip
- A61F2/36—Femoral heads ; Femoral endoprostheses
- A61F2/3662—Femoral shafts
- A61F2/3676—Distal or diaphyseal parts of shafts
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/32—Joints for the hip
- A61F2/36—Femoral heads ; Femoral endoprostheses
- A61F2/3662—Femoral shafts
- A61F2/3672—Intermediate parts of shafts
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2002/30001—Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
- A61F2002/30108—Shapes
- A61F2002/3011—Cross-sections or two-dimensional shapes
- A61F2002/30112—Rounded shapes, e.g. with rounded corners
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2002/30001—Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
- A61F2002/30108—Shapes
- A61F2002/3011—Cross-sections or two-dimensional shapes
- A61F2002/30138—Convex polygonal shapes
- A61F2002/30153—Convex polygonal shapes rectangular
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2002/30001—Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
- A61F2002/30316—The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
- A61F2002/30329—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
- A61F2002/30331—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementarily-shaped recess, e.g. held by friction fit
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2002/30001—Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
- A61F2002/30316—The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
- A61F2002/30329—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
- A61F2002/30331—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementarily-shaped recess, e.g. held by friction fit
- A61F2002/30332—Conically- or frustoconically-shaped protrusion and recess
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2002/30001—Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
- A61F2002/30316—The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
- A61F2002/30535—Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
- A61F2002/30565—Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for having spring elements
- A61F2002/30571—Leaf springs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2002/30001—Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
- A61F2002/30316—The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
- A61F2002/30535—Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
- A61F2002/30579—Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for with mechanically expandable devices, e.g. fixation devices
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/30767—Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
- A61F2/30771—Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
- A61F2002/30878—Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves with non-sharp protrusions, for instance contacting the bone for anchoring, e.g. keels, pegs, pins, posts, shanks, stems, struts
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/30767—Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
- A61F2/30907—Nets or sleeves applied to surface of prostheses or in cement
- A61F2002/30919—Sleeves
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/46—Special tools for implanting artificial joints
- A61F2002/4631—Special tools for implanting artificial joints the prosthesis being specially adapted for being cemented
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2220/00—Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
- A61F2220/0025—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
- A61F2220/0033—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementary-shaped recess, e.g. held by friction fit
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2230/00—Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
- A61F2230/0002—Two-dimensional shapes, e.g. cross-sections
- A61F2230/0004—Rounded shapes, e.g. with rounded corners
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2230/00—Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
- A61F2230/0002—Two-dimensional shapes, e.g. cross-sections
- A61F2230/0017—Angular shapes
- A61F2230/0019—Angular shapes rectangular
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2310/00—Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
- A61F2310/00005—The prosthesis being constructed from a particular material
- A61F2310/00353—Bone cement, e.g. polymethylmethacrylate or PMMA
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2310/00—Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
- A61F2310/00389—The prosthesis being coated or covered with a particular material
- A61F2310/00952—Coating, pre-coating or prosthesis-covering structure made of bone cement, e.g. pre-applied PMMA cement mantle
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Prostheses (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft eine Oberschenkelknochenkomponente eines Hüftgelenkersatzes.
- Die Oberschenkelknochenkomponente vom Exeter-Typ der Art, wie sie in der britischen Patentschrift Nr. 1 409 054 dargestellt ist, ist allgemein bekannt und weist einen Hals auf, der einen Kugelkopf zum Zusammenwirken mit einer acetabularen Fassung trägt. Der Hals ist mit einem kragenlosen Stiel verbunden, der eine Schulter aufweist, wobei der Stiel unterhalb der Schulter einen gerade ausgerichteten Kegel aufweist. Somit ist kein Kragen vorgesehen, weder zur Auflage auf dem Knochen noch auf dem Zement in dem Bereich, wo der Stiel mit dem Hals des Implantats verbunden ist. Dieser Typ Stiel ist derart entwikkelt, daß er mit einer polierten Oberfläche versehen sein kann, um sein Hinabgleiten in den Knochenzement hinein zu erleichtern. Der Begriff "gerade ausgerichteter Kegel" im Zusammenhang mit dem Stiel bezieht sich auf die Mittelachse der Gestalt des Stiels. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf den vorstehend geschilderten Typ einer Oberschenkelknochenkomponente.
- Die US-A-5080680 zeigt auch eine Oberschenkelknochenkomponente dieser Art, worin das obere Ende der Vorder- und Hinterseite des Stiels sich von dem Rest des Stiels, der geradseitig ist, nach außen erweitern.
- Erfindungsgemäß ist eine Oberschenkelknochenkomponente eines Hüftgelenkersatzes mit einem kragenlosen Stiel, der einen gerade ausgerichteten Kegel aufweist und eine proximale Schulter zur Fixierung in einem Markkanal mittels Zement einschließt, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderseite sowie die Hinterseite des Stiels unterhalb der Schulter jeweils mit einer konkaven Oberfläche versehen sind, die aus einer sich vom oberen Ende der Schulter längs zum distalen Ende des Stiels erstreckenden Krümmung gebildet ist.
- Vorzugsweise weisen die laterale und die mediale Oberfläche des Stiels unterhalb der Schulter ebenso jeweils eine konkave Oberfläche auf, die durch eine sich längs ersteckende Krümmung gebildet ist, die sich bis zu der distalen Spitze (4) des Stiels ersteckt.
- Damit besteht die Konkavität jeder der Flächen lediglich in einer Ebene für jede Fläche, die beispielsweise betreffend die vordere Fläche nur von der lateralen oder medialen Fläche aus gesehen werden kann.
- Die Wirkung der konkaven Oberflächen besteht darin, daß der Kegelwinkel auf dem körpernahen Bereich des Stiels, das ist das der Hüftgelenkauflagerfläche benachbarte Ende, etwas steiler ist als bei den bekannten Konstruktionen und flacher an der Spitze oder dem distalen Ende.
- An den Hüftgelenkauflagerflächen wird die gesamte Belastung von der acetabularen Komponente in die Oberschenkelkomponente des Implantats übertragen. Jenseits des distalen Endes des Oberschenkelkomponentenstiels ist die gesamte Belastung in den Knochen übertragen worden. Zwischen dem proximalen Schnittende des Oberschenkelknochens und dem distalen Ende des Oberschenkelstiels geht die Belastung allmählich vom Implantat in den Knochen über. Die Verteilung des Belastungsübergangs über die Länge des Oberschenkelstiels ist in jedem Querschnittsabschnitt durch die relative Steifigkeit des Implantats, der Knochenzementummantelung und der umgebenden Knochen beeinflußt. Viele Oberschenkelhüftstielimplantate weisen hohe Querschnitte nahe ihrem distalen Ende auf, wodurch eine hohe Querschnittssteifigkeit gegeben ist&sub1; und dies führt dazu, daß ein hoher Anteil der Belastung von der Auflagerfläche innerhalb des Implantats zurückgehalten wird und durch die Knochenzementummantelung in den Knochen nahe dem distalen Ende des Implantats übertragen wird. Im Gegensatz dazu verursachen Stiele, die distal sehr flexibel ausgebildet sind (durch entsprechende Wahl der Materialsteifigkeit oder der Querschnittsgeometrie) eine Übertragung eines größeren Belastungsanteils in den Knochen am oder nahe dem körpernahen Ende des Oberschenkelknochens. Am äußeren Ende weist der absolut flexible Stiel die Steifigkeit Null auf, dehheh das distale Stielende ist auslaufend ausgebildet und der gesamte Belastungsübergang erfolgt über den wie auch immer gestalteten körpernahen Bereich des Stiels, der vom Konstrukteur übrig gelassen wurde.
- Die erfindungsgemäße Anordnung schafft daher eine relative Starrheit am oberen Ende des Implantats, die größer ist als am unteren Ende. Hierdurch wird ein größerer Belastungsanteil vom Hüftstiel auf den Knochen durch die Knochenzementummantelung am oberen Ende übertragen und ein geringerer Belastungsanteil wird durch den Stiel nach unten geführt und in den Knochen am distalen Ende übertragen. Die Belastungsübertragung am oberen Ende des Oberschenkelknochens wird als vorteilhaft erachtet, um eine Knochenresorption zu vermeiden.
- Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß heutzutage bei einigen Patienten bei bekannten Implantaten ein Bereich auf halber Stielhöhe gefunden worden ist, der sehr dicht an die innere Knochenwandung herankommt und nur wenig Raum für den Knochenzement übrig läßt. Obwohl der bestehende Stieltyp gerade ausgerichtete, sich verjüngende äußere Ränder aufweist, ist der Knochenrandbereich innenseitig mehr trompetenartig geformt. Daher ist es möglich, durch Vorsehung konkaver Oberflächen auf dem Stiel die Dicke der zementummantelung in diesem Bereich lateral auf eine eher zu akzeptierende Dicke zu erhöhen, mindestens auf 1 mm und vorzugsweise auf 1,5 - 2 mm.
- Bei der vorliegenden Anordnung erweist es sich als wichtig, daß die Ränder und Seitenflächen des Stiels niemals parallel zueinander werden, da dies zu einem Verlust des Vorteils der Verriegelung durch einen verkeilenden Eingriff entweder vor oder nach einem Absinken führt. 0er Stiel muß jederzeit schmaler werdend ausgebildet sein, wenn er nach unten fortschreitet. Jedoch ist es nicht notwendig, einen konstanten Kegelwinkel aufrecht zu erhalten.
- Der Stiel kann einen rechteckförmigen, elliptischen oder trapezförmigen Querschnitt aufweisen, und am distalen Ende kann er im wesentlichen kreisförmig ausgebildet sein.
- Vorzugsweise ist die Oberfläche des Stiels poliert und er kann zusammen mit einer am distalen Ende vorgesehenen Freiraum-Zentrierungseinrichtung versehen sein.
- Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, die Verwendung jeglicher Nuten, Kerben, Löcher, Grate, matter Oberflächen, Makro-Oberflächen zu vermeiden, da diese zu einer Beeinträchtigung der Eingriffswirksamkeit des Stiels führen.
- Wie in der britischen Patentanmeldung Nr. 90 11 132.6 beschrieben, kann eine Scheide vorgesehen werden.
- Die Erfindung kann auf vielen Wegen ausgeführt werden, aber eine Ausführungsform wird nun als Beispiel und unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
- Figur 1 eine Seitenansicht einer Oberschenkelkomponente gemäß der vorliegenden Erfindung;
- Figur 2 eine Endansicht der in Fig. 1 gezeigten Komponente
- Figur 3 eine Querschnittsdarstellung längs dem Schnittlinienverlauf III-III in Fig. 2;
- Figur 4 eine Seitenansicht einer Oberschenkelkomponente mit einer, wie in der britischen Patentanmeldung Nr. 90 11 132.6 beschriebenen Scheide;
- Figur 5 das distale Ende einer in ihrer Konfiguration von der Darstellung in Fig. 4 abweichenden Scheide; und
- Figur 6 eine Querschnittsansicht des distalen Endes einer alternativen Ausführung unter Verwendung einer separat ausgeführten Zentrierungseinrichtung.
- Wie in den zeichnungen dargestellt, weist die Oberschenkelkomponente eines Hüftgelenkersatzes einen kragenlosen Stiel 1 mit im wesentlichen rechteckförmiger Querschnittsausbildung auf. Der Stiel ist zur Fixierung in einem Markkanal 2 eines mit durchbrochenem Linienverlauf dargestellten Oberschenkelknochens 3 auf die bekannte Art durch Knochenzement vorgesehen. Der Stiel weist einen kontinuierlich ausgebildeten Kegel, der von seinem distalen Ende 4 bis zu einer Schulter 5 reicht auf, wo er in den Hals 6 übergeht. Der Hals 6 geht in einen Zapfen 7 zur Aufnahme eines mit durchbrochenem Linienverlauf dargestellten Kugelkopfs 8 über, der dazu bestimmt ist, mit einer acetabularen Fassung zusammenzuwirken.
- Wie aus den Zeichnungen zu ersehen ist, ist die vordere Seitenfläche 9 mit der Schulter 5 im wesentlichen flach ausgebildet bis sie in den Hals 6 übergeht, der einen kreisförmigen Querschnitt aufweist. Die hintere Seitenfläche 10 ist ähnlich ausgebildet. Diese Flächen sind mit einer sich längs erstreckenden Krümmung gerundet, so daß sie konkav ausgebildet sind. Mittels der durchbrochenen Linien 12 und 13 ist die geradlinig verlaufende Kontur, wenn keine Konkavität vorhanden wäre, dargestellt. Die Konturierung erstreckt sich auf diesen Flächen vom distalen Ende 4 über die Schulter 5 bis zum Hals 6. Am oberen Ende ist eine stark ausgeprägte Konkavität 11 vorgesehen, wonach die Konkavität abnimmt und schließlich am distalen Ende 4 ausläuft.
- Die Mittelpunktlinie des gerade ausgerichteten, verjüngt ausgebildeten unteren Stielbereichs ist mit 14 bezeichnet.
- Die laterale Fläche 15 und die mediale Fläche 16 des Stiels sind ebenso unterhalb der Schulter 5 konisch ausgebildet. Die Krümmung der inneren medialen Fläche 17 der Schulter 5 geht in den gerade ausgerichteten, verjüngt ausgebildeten Bereich des Stiels bei 18 über und die konvexe Oberfläche 19 der lateralen Fläche der Schulter 5 geht in den gerade ausgerichteten, verjüngt ausgebildeten Stiel bei 20 über.
- Unterhalb der Punkte 18 und 20 sind die Oberflächen der lateralen und der medialen Fläche 15 und 16 konkav geformt. Die relativ geraden Linienverläufe der Flächen, wenn sie nicht konkav wären, sind durch durchbrochene Linien 21, 22 dargestellt.
- An der lateralen und der medialen Fläche ist ein relativ weiter Radius vorgesehen. Die maximale Tiefe der Einwölbung abweichend von der geraden Oberfläche, in die sie hineingeschnitten ist, beträgt etwa 1-2 mm.
- Bei einer Stiellänge von typischerweise 150 mm (des implantierten oder zementierten Bereichs) befindet sich die Position der maximalen Tiefe der Einwölbung typischerweise bei der Hälfte bis zwei Drittel der Länge des Stielbereichs nach unten auf der lateralen Seite. Auf der medialen Seite weist die gesamte Geometrie von der Spitze bis zum Hals eine komplexe Krümmung auf.
- Der in Fig. 3 dargestellte Querschnittsbereich ist im wesentlichen rechteckförmig mit abgerundeten Ekken. Die Oberflächen können flach ausgebildet sein. In der dargestellten Anordnung sind sie jedoch leicht nach außen gewölbt. Am distalen Ende 4 wird der rechteckförmige Querschnitt im wesentlichen kreisförmig
- Bei der dargestellten Anordnung dient die Oberschenkelkomponente zur Verwendung mit einem entfernbaren Kugelkopf 8. Falls erwünscht, kann der Kugelkopf 8 jedoch auch integral mit dem Stiel ausgebildet sein.
- Die Oberfläche des Stiels mit der Schulter ist fein poliert und falls erwünscht, kann eine distale Freiraum-zentrierungseinrichtung, beispielsweise in der in der britischen Patentschrift Nr. 2 104 391 dargestellten Art, zusammen damit verwendet werden.
- Die Figuren 4 und 5 zeigen, wie eine Scheide vorgesehen werden kann, wobei übereinstimmende Bezugszeichen für Teile verwendet werden, die mit den Teilen in den Figuren 1, 2 und 3 übereinstimmen.
- Wie in Fig. 4 dargestellt ist, ist der Stiel 1 von einer Scheide 29 umgeben, die den Stiel von seinem distalen Ende 4 bis zu ei-nem Bereich benachbart dem körpernahen Schnittende 2 des Oberschenkelknochens 3 bedeckt. Bei der dargestellten Anordnung ist das Ende 31 der Scheide die Zementummantelung 28 leicht überragend dargestellt und weist eine Ausschnittsöffnung 32 auf, die sich von ihrem Ende 31 bis zu einem Punkt 33 erstreckt, um den Zusammenbau zu vereinfachen.
- Die Scheide besteht aus ähnlichem Material wie der Knochenzement, beispielsweise Polymethylmethacrylat, und ihr distales Ende 34 ist etwas länger als das Ende 4 des Stiels 1, um einen Freiraum 35 zu schaffen. Die inneren Seitenwandungen des distalen Endes 34 können bis zu einem Punkt 36 etwa 1-2 cm vom Ende 4 des Stiels entfernt, parallel ausgebildet sein.
- Die Dicke der Scheide b6trägt etwa 1 mm und die Scheide kann in einem separaten Formungsverfahren hergestellt sein.
- Optional können an der Scheide 4 dünne nach außen hervorspringende Anschläge 24 in Form von 4 gleichmäßig voneinander beabstandeten, tangential hervorspringenden Flügeln oder Armen an der Scheide angeformt sein. Diese Anschläge agieren als eine Zentrierungseinrichtung und dienen zum Abhalten des Stiels 1 von der Wand des Markkanals während der Implantation.
- Die Vorsprünge können elastisch am Kreisumfang nach innen deformiert werden, wenn der Stiel zusammen mit der Scheide in den Kanal 2 in Position gestoßen wird.
- Bei positionierter Scheide wird die durch die Anschläge gebildete Zentrierungseinrichtung gut in den Zement integriert wie auch die übrigen Bereiche der Scheide, wodurch jede Schwächung oder Hohlraumbildung vermieden wird.
- Wenn sich der Stiel nicht weiter in die Zementummantelung hineinbewegt, kann dies durch eine Bewegung innerhalb der Scheide ausgeglichen werden, die, wie deutlich wird, zwar selbst integral mit der Zementummantelung verbunden ist, wobei jedoch, weil die Scheide nicht mit dem Stiel verbunden ist, die Adhäsion zwischen dem Zement und dem Stiel reduziert ist und daher der Reibungswiderstand für das Absinken oder den erneuten Eingriff des Stiels reduziert ist.
- Eine alternative Ausführung der Scheide ist in Fig. 5 dargestellt, in der übereinstimmende Bezugszeichen für übereinstimmende Teile verwendet werden.
- Mittels dieser Anordnung ist wiederum ein Freiraum 35 geschaffen, wenn die Scheide 29 auf dem Stiel 1 (in Fig. 5 nicht dargestellt) plaziert ist. Bei dieser Ausführung sind die Anschläge 24 jedoch durch drei radial und nach oben sich erstreckende Arme 25 realisiert, die um die Scheide herum voneinander beabstandet sind und die wiederum dazu dienen, den Stiel im Markkanal zu zentrieren.
- Bei einem alternativen und bevorzugten Ausführungsbeispiel wird eine separate Zentrierungseinrichtung, wie in Fig 6 dargestellt, verwendet. Bei dieser Ausführung werden übereinstimmende Bezugszeichen zur Bezeichnung von mit den Teilen in den Figuren 4 und 5 übereinstimmenden Teilen verwendet. Doch sind auf der Scheide selbst keine zentrierenden Anschläge 24 vorgesehen. Das distale Ende 34 der Scheide weist einen Zapfen 40 auf, auf dem eine separate Zentrierungseinrichtung 41 angeordnet ist, die eine zentrale Bosse 42 mit einer Blindbohrung 43 aufweist, die auf den Zapfen 40 aufgedrückt werden kann. Drei radial und nach oben hervorspringende Arme 44 erstrekken sich nach außen von der zentralen Bosse 42 und dienen zum Zentrieren und Abhalten des Stiels 1 von der Wand des Markkanals, in ähnlicher Weise wie zuvor die Anschläge 24. Die Zentrierungseinrichtung 41 kann aus demselben Material wie die Scheide hergestellt sein. Jedoch kann Füllmaterial hinzugefügt werden, um die Flexibilität der hervorspringenden Arme 44 zu verbessern.
- Wenn die Prothese implantiert werden soll, befestigt der Chirurg die geeignete Größe einer vorgeformten Scheide auf dem Stiel der Prothese, wobei die Scheide die integral angeformte Zentrierungseinrichtung mit einer Einrichtung zur Schaffung eines Freiraums auf dem distalen Ende aufweist. Die zusammengebaute Stiel/Scheiden-Anordnung wird dann in die Knochenaushöhlung eingesetzt, die schon mit konventionellem Knochenzement auf die übliche Art und Weise gefüllt worden ist. Die vorgeformte Zementscheide verbindet sich unmittelbar mit dem vom Chirurgen eingesetzten Knochenzement. Das Material der Scheide und das Material des Zements sind identisch oder kompatibel, so daß sie sich miteinander verbinden.
- Es ist wichtig, daß die vorgeformte Scheide separat vom Stiel ausgebildet ist. Sie kann nicht lediglich durch eine Beschichtung geschaffen werden, die auf dem Stiel appliziert wird, da dies nicht dieselben geringen Reibungseigenschaften auf der Oberflche des Stiels erzeugen würde, wie es erforderlich ist.
- Es ist möglich, zwischen der vorgeformten Scheide und dem Stiel ein Schmiermittel vorzusehen, um die Reibung noch weiter zu re-duzieren. Hierzu kann ein geeignetes, steriles Schmiermittel verwendet werden, beispielsweise steriles flüssiges Paraffin.
- Mit dieser Ausführung wird beabsichtigt, eine Optimierung der Grenzflächenbedingungen zwischen dem Zement in einem intramedullären Kanal und der Oberfläche des Stiels zu schaffen. Das Vermeiden von Fenstern im Zement und des direkten Kontakts zwischen Metall und Knochen ist ebenfalls ein Vorteil.
Claims (12)
1. Oberschenkelknochenkomponente eines
Hüftgelenkersatzes mit einem kragenlosen Stiel (1), der einen
gerade ausgerichteten Kegel aufweist und eine
proximale Schulter (5) zur Fixierung in einem
Markkanal (2) mittels Zement einschließt,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Vorderseite (9) sowie die Hinterseite (10)
des Stiels unterhalb der Schulter (5) jeweils mit
einer konkaven Oberfläche versehen sind, die aus
einer sich vom oberen Ende der Schulter (5) längs
zum distalen Ende (4) des Stiels erstreckenden
Krümmung gebildet ist.
2. Oberschenkelknochenkomponente eines
Hüftgelenkersatzes nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die laterale Seite (15) und die mediale Seite
(16) des Stiels unterhalb der Schulter (5)
ebenfalls jeweils mit einer konkaven Oberfläche versehen
sind, die durch eine sich längs erstreckende
Krümmung gebildet ist, die sich bis zu der distalen
Spitze (4) des Stiels ersteckt.
3. Oberschenkelknochenkomponente eines
Hüftgelenkersatzes nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Stiel (1) einen rechteckförmigen,
elliptischen
oder trapezoidförmigen Querschnitt aufweist.
4. Oberschenkelknochenkomponente eines
Hüftgelenkersatzes nach Anspruch 1, Anspruch 2 oder Anspruch
dadurch gekennzeichnet,
daß der Querschnitt des Stiels (1) am distalen Ende
(4) im wesentlichen kreisförmig ist.
5. Oberschenkelknochenkomponente eines
Hüftgelenkersatzes nach einem der vorangehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Stiel (1) poliert ist.
6. Oberschenkelknochenkomponente eines
Hüftgelenkersatzes nach einem der vorangehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Stiel (1) mit einer Einrichtung (7) zur
Aufnahme eines Kugelkopfes versehen ist.
7. Oberschenkelknochenkomponente eines
Hüftgelenkersatzes nach einem der vorangehenden
Ansprüche 1-6,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Stiel (1) mit einem Kugelkopf (18) versehen
ist.
8. Oberschenkelknochenkomponente eines Hüftgelenk
ersatzes nach einem der vorangehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Stiel (1) mit einer Scheide (29) versehen
ist, die aus einem Acrylmaterial hergestellt ist.
9. Oberschenkelknochenkomponente eines
Hüftgelenkersatzes nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Scheide (29) derart bemessen ist, daß der
Stiel (1) vom distalen Ende (4) bis zu einer Stelle
auf dem Stiel umschlossen ist, die benachbart
dem körpernahen Schnittende (2) des
Oberschenkelknochens (31), mit dem sie verwendet wird, zu
liegen kommt.
10. Oberschenkelknochenkomponente eines
Hüftgelenkersatzes nach Anspruch 8 oder 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Scheide (29) derart bemessen und gestaltet
ist, daß eine Weiterbewegung des Stiels unter
Belastung in ihr möglich ist.
11. Oberschenkelknochenkomponente eines
Hüftgelenkersatzes nach Anspruch 8, Anspruch 9 oder Anspruch
10,
dadurch gekennzeichnet,
daß das distale Ende (34) der Scheide (29) in Form
einer Schale ausgebildet ist, deren innere
Endoberfläche vom distalen Ende des Stiels (1) beabstandet
ist, um einen Freiraum (35) zu schaffen.
12. Oberschenkelknochenkomponente eines
Hüftgelenkersatzes nach einem - der Ansprüche 8
bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Scheide (29) eine Einrichtung (24) zur
Zentrierung des Stiels (1) im intramedullären Kanal des
Oberschenkeiknochens, mit dem er verwendet werden
soll, aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB929201734A GB9201734D0 (en) | 1992-01-28 | 1992-01-28 | Femoral component for use in a replacement hip prosthesis |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69303385D1 DE69303385D1 (de) | 1996-08-08 |
DE69303385T2 true DE69303385T2 (de) | 1996-10-31 |
Family
ID=10709338
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69303385T Expired - Fee Related DE69303385T2 (de) | 1992-01-28 | 1993-01-21 | Femurkomponente für Hüftgelenkersatz |
DE9301107U Expired - Lifetime DE9301107U1 (de) | 1992-01-28 | 1993-01-27 | Oberschenkelknochenkomponente zur Verwendung in einem Hüftgelenkersatz |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9301107U Expired - Lifetime DE9301107U1 (de) | 1992-01-28 | 1993-01-27 | Oberschenkelknochenkomponente zur Verwendung in einem Hüftgelenkersatz |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5458651A (de) |
EP (1) | EP0554987B1 (de) |
JP (1) | JP3548188B2 (de) |
AT (1) | ATE139896T1 (de) |
AU (1) | AU654226B2 (de) |
CA (1) | CA2088226A1 (de) |
DE (2) | DE69303385T2 (de) |
DK (1) | DK0554987T3 (de) |
ES (1) | ES2089714T3 (de) |
GB (1) | GB9201734D0 (de) |
GR (1) | GR3020709T3 (de) |
Families Citing this family (44)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20020143402A1 (en) * | 1995-09-04 | 2002-10-03 | Limber Ltd. | Hip joint prostheses |
US6273915B1 (en) * | 1996-08-13 | 2001-08-14 | James B. Grimes | Femoral head-neck prosthesis and method of implantation |
US5871549A (en) * | 1996-12-12 | 1999-02-16 | Johnson & Johnson Professional, Inc. | Femoral stem with reduced coefficient of friction with respect to bone cement |
US7255712B1 (en) | 1997-04-15 | 2007-08-14 | Active Implants Corporation | Bone growth promoting implant |
FR2768328B1 (fr) * | 1997-09-15 | 2000-02-18 | Tornier Sa | Implant femoral solidaire de plots centreurs |
DE19740690A1 (de) * | 1997-09-16 | 1999-03-18 | Copf Franz Prof Dr Med | Prothese |
FR2772595B1 (fr) * | 1997-12-22 | 2001-03-23 | Groupe Lepine | Dispositif de centrage pour tige medullaire fixee par ciment |
ATE190212T1 (de) | 1998-02-11 | 2000-03-15 | Plus Endoprothetik Ag | Femorale hüftgelenkprothese |
GB9812068D0 (en) * | 1998-06-04 | 1998-08-05 | Benoist Girard & Cie | Prosthesis with centraliser and centraliser for use therewith |
EP0962199A1 (de) * | 1998-06-04 | 1999-12-08 | Sulzer Orthopädie AG | Schaftprothese |
GB9821993D0 (en) * | 1998-10-08 | 1998-12-02 | Johnson & Johnson Medical Ltd | Centraliser |
EP1013244A1 (de) * | 1998-12-21 | 2000-06-28 | Benoist Girard Et Cie | Prothetisches Femurteil |
GB9902321D0 (en) * | 1999-02-02 | 1999-03-24 | Benoist Girard & Cie | Femoral component for use in a replacement hip joint |
KR100358191B1 (ko) * | 2000-02-16 | 2002-10-25 | 한국과학기술원 | 시멘트 사용 인공관절 스템용 자켓 및 이것을 구비한 인공관절 |
ATE272371T1 (de) * | 2000-03-01 | 2004-08-15 | Sulzer Orthopedics Ltd | Einzementierbare schaftprothese |
US8114163B2 (en) | 2000-04-10 | 2012-02-14 | Biomet Manufacturing Corp. | Method and apparatus for adjusting height and angle for a radial head |
US8535382B2 (en) | 2000-04-10 | 2013-09-17 | Biomet Manufacturing, Llc | Modular radial head prostheses |
US8920509B2 (en) | 2000-04-10 | 2014-12-30 | Biomet Manufacturing, Llc | Modular radial head prosthesis |
AU2001247425A1 (en) | 2000-04-10 | 2001-10-23 | Advanced Cardiovascular Systems Inc. | Selectively coated stent delivery system and method of manufacture thereof |
US20020198589A1 (en) | 2001-06-22 | 2002-12-26 | Leong Veronica Jade | Tessellated stent and method of manufacture |
US6783553B2 (en) | 2001-10-24 | 2004-08-31 | James B. Grimes | Prosthesis |
DE60235400D1 (de) | 2001-12-04 | 2010-04-01 | Active Implants Corp | Kissenlagerungsimplantate für lasttragende anwendungen |
US7494509B1 (en) | 2002-02-04 | 2009-02-24 | Biomet Manufacturing Corp. | Method and apparatus for providing a short-stemmed hip prosthesis |
GB0207170D0 (en) * | 2002-03-26 | 2002-05-08 | Mcminn Derek J W | Hip joint prosthesis |
AU2003228083A1 (en) | 2002-05-23 | 2003-12-12 | Discure, Ltd. | Joint and dental implants |
GB2419291A (en) | 2004-10-21 | 2006-04-26 | Biomet Uk Ltd | A femoral head prosthesis |
US20080281430A1 (en) * | 2005-02-22 | 2008-11-13 | Kelman David C | Long Sleeves for Use with Stems |
US7846162B2 (en) | 2005-05-18 | 2010-12-07 | Sonoma Orthopedic Products, Inc. | Minimally invasive actuable bone fixation devices |
US8961516B2 (en) | 2005-05-18 | 2015-02-24 | Sonoma Orthopedic Products, Inc. | Straight intramedullary fracture fixation devices and methods |
US9060820B2 (en) | 2005-05-18 | 2015-06-23 | Sonoma Orthopedic Products, Inc. | Segmented intramedullary fracture fixation devices and methods |
DE202005020876U1 (de) * | 2005-11-16 | 2006-10-05 | Plus Orthopedics Ag | Endoprothese für ein Schultergelenk |
JP4599311B2 (ja) * | 2006-02-02 | 2010-12-15 | 日本メディカルマテリアル株式会社 | 人工股関節用大腿骨コンポーネント |
AU2007323566A1 (en) | 2006-11-22 | 2008-05-29 | Sonoma Orthopedic Products, Inc. | Fracture fixation device, tools and methods |
US7857859B2 (en) * | 2007-06-13 | 2010-12-28 | Zimmer, Gmbh | Femur component for a hip joint prosthesis |
AU2009257472A1 (en) | 2008-06-10 | 2009-12-17 | Sonoma Orthopedic Products, Inc. | Fracture fixation device, tools and methods |
JP2012504027A (ja) | 2008-09-26 | 2012-02-16 | ソノマ・オーソペディック・プロダクツ・インコーポレーテッド | 骨固定装置、工具及び方法 |
GB2472933A (en) * | 2008-10-30 | 2011-02-23 | Biomet Mfg Corp | Modular implant for joint prosthesis |
CN101416907B (zh) * | 2008-12-04 | 2012-09-05 | 北京纳通科技集团有限公司 | 人工股骨柄及其人工全髋关节置换假体 |
US20100241069A1 (en) | 2009-03-19 | 2010-09-23 | Abbott Cardiovascular Systems Inc. | Ostial lesion stent delivery system |
EP2685939B1 (de) | 2011-03-16 | 2016-11-02 | Smith&Nephew, Inc. | Anatomische führung |
JP5868695B2 (ja) * | 2011-12-22 | 2016-02-24 | 京セラメディカル株式会社 | 人工関節用コンポーネント |
US9770278B2 (en) | 2014-01-17 | 2017-09-26 | Arthrex, Inc. | Dual tip guide wire |
US9814499B2 (en) | 2014-09-30 | 2017-11-14 | Arthrex, Inc. | Intramedullary fracture fixation devices and methods |
DE102015202715B4 (de) * | 2015-02-13 | 2016-12-15 | Waldemar Link Gmbh & Co. Kg | Gelenkinterimsprothese |
Family Cites Families (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1409054A (en) * | 1971-09-24 | 1975-10-08 | Nat Res Dev | Hip joint prosthesis |
IE41443B1 (en) * | 1974-08-29 | 1980-01-02 | Charnley Surgical Inventions | Fermoral prosthesis |
US3965490A (en) * | 1974-11-14 | 1976-06-29 | Howmedica, Inc. | Femoral insert for hip joint prosthesis |
US4044403A (en) * | 1976-11-01 | 1977-08-30 | Howmedica, Inc. | Implantable joint prosthesis |
CH640406A5 (de) * | 1979-10-11 | 1984-01-13 | Sulzer Ag | Hueftgelenkprothese. |
FR2472374B1 (fr) * | 1979-12-24 | 1986-05-02 | Tornier Sa | Perfectionnements aux bases femorales de protheses totales de la hanche |
GB2069340B (en) * | 1980-02-15 | 1984-07-25 | Hardinge K | Bone joint replacement |
CH648748A5 (de) * | 1981-02-19 | 1985-04-15 | Sulzer Ag | Gerader, blattartiger schaft einer gelenkendoprothese. |
US4516277A (en) * | 1981-12-08 | 1985-05-14 | Jean Butel | Article comprising and method for fabricating a hip prosthesis having a flexible multi-element femoral rod |
FR2528307B1 (fr) * | 1982-06-14 | 1987-07-03 | Tornier Sa | Prothese de hanche perfectionnee |
FR2529077B1 (fr) * | 1982-06-29 | 1985-01-18 | Lord Gerald | Nouvelle prothese osseuse et son obtention |
USRE32488E (en) * | 1982-09-28 | 1987-09-01 | Hip prosthesis | |
US5047062A (en) * | 1984-01-26 | 1991-09-10 | Pappas Michael J | Femoral stem-type prosthesis |
FR2576777B1 (fr) * | 1985-01-31 | 1987-03-06 | Rhenter Jean Luc | Prothese totale de hanche a fixation primaire |
CA1290099C (en) * | 1986-01-21 | 1991-10-08 | Thomas H. Mallory | Porous-coated artificial joints |
US4714470A (en) * | 1986-02-19 | 1987-12-22 | Zimmer, Inc. | Grooved prosthetic implant |
FR2610823B1 (fr) * | 1987-02-12 | 1997-01-24 | Cuilleron J | Tige femorale perfectionnee pour protheses de hanches |
US5013324A (en) * | 1987-08-24 | 1991-05-07 | Zimmer, Inc. | Prosthetic implant with wrapped porous surface |
US5197989A (en) * | 1987-09-03 | 1993-03-30 | Hinckfuss Bruce W | Two stage joint prosthesis |
CH674306A5 (de) * | 1988-01-14 | 1990-05-31 | Sulzer Ag | |
US4808186A (en) * | 1988-02-02 | 1989-02-28 | Boehringer Mannheim Corporation | Controlled stiffness femoral hip implant |
CH674307A5 (de) * | 1988-02-26 | 1990-05-31 | Sulzer Ag | |
CH675821A5 (de) * | 1988-08-23 | 1990-11-15 | Sulzer Ag | |
US4986834A (en) * | 1988-08-31 | 1991-01-22 | Boehringer Mannheim Corporation | Load sharing femoral hip implant |
CH676921A5 (de) * | 1988-10-27 | 1991-03-28 | Sulzer Ag | |
FR2639821B1 (fr) * | 1988-12-07 | 1997-10-03 | Implants Instr Ch Fab | Element femoral pour prothese de hanche |
EP0385585A1 (de) * | 1989-02-06 | 1990-09-05 | Stephen M. Horowitz, M.D. | Hüftprothese und Verfahren zum Inplantieren derselben |
US5002581A (en) * | 1989-11-03 | 1991-03-26 | Dow Corning Wright Corporation | Modular hip joint prosthesis with adjustable anteversion |
US5074879A (en) * | 1990-10-26 | 1991-12-24 | Pappas Michael J | Prosthetic device with modular stem |
US5007931A (en) * | 1990-05-04 | 1991-04-16 | Boehringer Mannheim Corporation | Porous coated prosthesis |
GB9011132D0 (en) * | 1990-05-17 | 1990-07-04 | Howmedica | Phosthetic intramedullary femoral prosthesis with preformed sheath |
US5080680A (en) * | 1990-09-04 | 1992-01-14 | Mikhail Michael W E | Femoral stem prosthesis with preapplied cement mantle |
US5171324A (en) * | 1990-11-05 | 1992-12-15 | Zimmer, Inc. | Prosthetic hip stem implant with torque adapter |
US5133766A (en) * | 1991-03-04 | 1992-07-28 | Halpern Alan A | Femoral head remodeling and femoral insert and drilling aid therefor |
US5152799A (en) * | 1991-10-04 | 1992-10-06 | Exactech, Inc. | Prosthetic femoral stem |
-
1992
- 1992-01-28 GB GB929201734A patent/GB9201734D0/en active Pending
-
1993
- 1993-01-21 ES ES93300412T patent/ES2089714T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1993-01-21 AT AT93300412T patent/ATE139896T1/de active
- 1993-01-21 DK DK93300412.9T patent/DK0554987T3/da active
- 1993-01-21 DE DE69303385T patent/DE69303385T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-01-21 EP EP93300412A patent/EP0554987B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-01-22 AU AU31974/93A patent/AU654226B2/en not_active Ceased
- 1993-01-26 US US08/009,162 patent/US5458651A/en not_active Expired - Lifetime
- 1993-01-27 DE DE9301107U patent/DE9301107U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-01-27 CA CA002088226A patent/CA2088226A1/en not_active Abandoned
- 1993-01-28 JP JP01269193A patent/JP3548188B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-08-02 GR GR960402073T patent/GR3020709T3/el unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB9201734D0 (en) | 1992-03-11 |
ES2089714T3 (es) | 1996-10-01 |
JP3548188B2 (ja) | 2004-07-28 |
AU3197493A (en) | 1993-07-29 |
DK0554987T3 (da) | 1996-11-11 |
DE69303385D1 (de) | 1996-08-08 |
AU654226B2 (en) | 1994-10-27 |
CA2088226A1 (en) | 1993-07-29 |
GR3020709T3 (en) | 1996-11-30 |
EP0554987A1 (de) | 1993-08-11 |
ATE139896T1 (de) | 1996-07-15 |
DE9301107U1 (de) | 1993-05-27 |
JPH06261919A (ja) | 1994-09-20 |
US5458651A (en) | 1995-10-17 |
EP0554987B1 (de) | 1996-07-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69303385T2 (de) | Femurkomponente für Hüftgelenkersatz | |
EP0135755B1 (de) | Schaft für eine Hüftgelenkprothese | |
EP0329019B1 (de) | Gelenkpfannenteil für eine Gelenkprothese | |
DE69425902T2 (de) | Elliptische gelenkpfanne für eine hüftprothese | |
DE69001139T2 (de) | Hueftgelenkspfanne mit zwei radien. | |
EP0126978B1 (de) | Kniegelenkendoprothese | |
DE69131625T2 (de) | Prothese mit porösen überzug | |
DE69331586T2 (de) | Verbessertes femorales manschettenimplantat | |
DE69814714T2 (de) | Zentriervorrichtung für Femurimplantat | |
EP1467681B1 (de) | Hüft- und schultergelenk-endoprothese | |
DE3781163T2 (de) | Manschette zum befestigen kuenstlicher gelenke an knochen. | |
DE69729058T2 (de) | Modulares Stabilisierungs- und Vergrösserungssystem für Gelenkprothese | |
DE69101666T2 (de) | Intramedulläre Femurprothese mit vorgeformter Hülle. | |
DE68902318T2 (de) | Hueftprothese mit ausgekuppelter distaler spitze. | |
DE9109189U1 (de) | Oberschenkelbauteil für eine Totalhüftprothese | |
DE69104672T2 (de) | Hüftgelenkspfanne für eine Hüfttotalprothese. | |
DE69129969T2 (de) | Oberschenkelteil einer Hüftgelenkprothese | |
WO2007026003A1 (de) | Implantat | |
EP0494476A1 (de) | Schaftprothese | |
DE69114050T2 (de) | Kugelgelenk für Prothese. | |
EP1854431B1 (de) | Gelenksendoprothese | |
DE2834298A1 (de) | Endoprothese fuer ein hueftgelenk, insbesondere das hueftgelenk eines menschen | |
DE69514621T2 (de) | Femurschaft für Hüftprothese | |
DE4331282A1 (de) | Gelenkendoprothese | |
DE3903438C2 (de) | Modulare Hüftgelenk-Endoprothese |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: HOWMEDICA INTERNATIONAL S. DE R.L., SHANNON, CLARE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |