DE9317656U1 - Gummistopfen-Ablaufventil - Google Patents
Gummistopfen-AblaufventilInfo
- Publication number
- DE9317656U1 DE9317656U1 DE9317656U DE9317656U DE9317656U1 DE 9317656 U1 DE9317656 U1 DE 9317656U1 DE 9317656 U DE9317656 U DE 9317656U DE 9317656 U DE9317656 U DE 9317656U DE 9317656 U1 DE9317656 U1 DE 9317656U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rubber
- drain valve
- rubber plug
- centering
- rubber stopper
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 14
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 4
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 2
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 244000309464 bull Species 0.000 description 2
- 239000004519 grease Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 2
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47K—SANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
- A47K1/00—Wash-stands; Appurtenances therefor
- A47K1/14—Stoppers for wash-basins, baths, sinks, or the like
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Valve Housings (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
- Lift Valve (AREA)
Description
§§§chreibung
Die Erfindung betrifft ein Gummi stopfen-AbLaufventiL
für Waschbecken, Badewannen, Küchenspülen o.dgl. mit
einem keLchartig geformten Auffangsieb und einem
flachen, nach außen umgebogenen, kreisförmigen Randflächenbereich, welches lösbar mittels einer
zentrisch angeordneten Befestigungsschraube im oberen
Ende des Abflußrohres in bekannter Weise verankert ist, sowie einem dazu passenden, kreisförmigen Gummistopfen,
mit einem auf dem kreisförmigen Randbereich des Auffangsiebes aufliegenden Rand und einem in die
zylindrische Vertiefung des Auffangsiebes nach Einsetzen hineinragenden, ringförmigen Steg als
Zentrierelement (Zentrierve rstärkung) auf der
Unterseite sowie einem ösenteil auf dessen Oberseite
und daran verankerter Haltekette.
Gummi stopfen-Ab lauf venti Ie der eingangs genannten Art
sind bekannt. Sie dienen dazu, in Waschbecken,
Badewannen, Küchenspülen o.dgl. Wasser für den Gebrauch anzustauen. Danach kann das Wasser durch Herausziehen
des Gummi stopf ens aus dem Ablaufventil über eine Entwässerungs I eitung in die Kanalisation ablaufen.
Es hat sich aber gezeigt, daß sich die Gummistopfen der
herkömmlichen Art oft von selbst wieder aus ihrer Verschlußposition lösen, und so das Wasser vorzeitig
ausfließt, bevor die Reinigungsarbeiten mit dem Wasser
ausgeführt sind. Dies liegt daran, daß die Gummistopfen oft sehr leicht vom Gewicht und zudem mit Fett, Seife
o.dgl. verunreinigt sind, was deren Haftung im Kelch des Aufnahmesiebes stark herabsetzt. Dazu kommt noch,
daß oft die Haltekette, an der der Gummistopfen befestigt ist, andernendig mit einem Gewicht versehen
ist, was bewirken soLL, daß der Gummistopfen bei
Nichtgebrauch bis zu einem AnschLag hochgezogen wird, wobei die HaLtekette hinter die Wandung des
Waschtisches mitgenommen wird. Auch aufgrund dieses
Gewichtes kommt es nicht seLten vor, daß der Gummistopfen sich von seLbst Löst und sogar gegen den
Wasserdruck herausgezogen wird, was äußerst Lästig ist.
Ein weiterer Nachtei L der bekannten Gummistopfen-AbLaufventiLe besteht darin, daß diese auf
ihre Oberseite nicht in der Weise ausgestaLtet sind,
daß sie von den Fingern der Hand probLemLos ergriffen
werden können, was deren Handhabung erschwert. Auch ist der Steg zur Befestigung der HaLtekette in der RegeL
nicht hoch genug, um eine gute AngriffsfLäche zu bieten.
NachteiLig ist weiterhin, daß die Gummistopfen der
bekannten Gummi stopfen-AbLaufventiLe entsprechend den
unterschied Lich bemessenen AufnahmekeLchen der
Aufnahmesiebe unterschiedLiche Durchmesser aufweisen
müssen. Dies führt dazu, daß entsprechend der VieLzahL der unterschiedLichen Abmessungen auch eine VieLzahL
von Gummistopfen vorgesehen werden müssen, was deren Produktion verteuert und eine aufwendige LagerhaLtung
erforderLich macht.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Gummistopfen-AbLaufventiL der eingangs genannten Art
derart weiterzubiLden, daß es sicher und dauerhaft schLießt und dessen Gummistopfen Leicht zu handhaben
ist und daß dieser ferner so ausgebiLdet ist, daß er
sich bei gLeichbLeibenden Abmessungen trotzdem aLs
sicherer VerschLuß für aLLe KeLche von Ab LaufventiLen
auch mit abweichenden Abmessungen in gLeicher Weise gut
eignet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
das ZentriereLement (die Zentrierverstärkung) unter
Freilassen eines ebenen, kreisringflächigen
Randbereichs auf der Unterseite des Gummistopfens aus dem vollem Gummi-Material angeformt ist, in das
zentrisch ein Sackloch eingelassen ist, in das ein zylindrisch über den Boden des Auffangsiebes
vorstehender, zylindrisch vergrößerter Kopf der
Befestigungsschraube nach Aufsetzen des Gummi stopfens
im Preßsitz aufgenommen ist.
Aufgrund der zentri sehen Sacklochvertiefung und des
zylinderförmig verstärkten Kopfes der Befestigungsschraube, deren Abmessungen so aufeinander
abgestimmt sind, daß der Gummistopfen nach Aufsetzen
mit seinem Sackloch auf den im kelchartig geformten Auffangsieb nach oben vorstehenden, zylindrisch
verstärkten Kopf der Befestigungsschraube für das
Auffangsieb im Preßsitz gehalten ist, entsteht eine sichere Verbindung von Gummistopfen und Ablaufventil,
so daß sich auch bei Verunreinigung des Gummi stopfens
mit Fett, öl, Seife &ogr;.dgl. sich dieser nicht von selbst
lösen kann. Ein ungewolltes Abfließen des Wassers wird
auf diese Weise mit Sicherheit verhindert.
Darüber hinaus ist der Gummistopfen aufgrund der
Ausgestaltung seiner unterseitigen Zentrierverstärkung
aus Vollgummi sehr stabil und so auch ständiger, rauher Beanspruchung gewachsen, wobei gleichzeitig aber auch
das Gummi-Materia I elastisch genug ist, um auch auf
Dauer stets einen sicheren Verschluß zu gewährleisten,
daß heißt, das Sackloch behält in vorteilhafter Weise
seine Abmessungen bei.
Dadurch, daß das ZentrierteiL randseitig einen breiten,
flachen kreisringflächigen Bereich frei Läßt ist sichergestellt, daß dieses in alle kelchartigen
Vertiefungen der Auffangsiebe der bekannten
Gummistopfen-Ab laufventiLe hineinpaßt und gleichzeitig
trotzdem das Ablaufventil mittels des ebenen kreisringflächigen Randbereichs des Gummistopfens im
Bereich ihrer flachen, umgebogenen Randfläche sicher
abdichtet. Hierbei erfolgt die Zentrierung des Gummi stopfens durch das zentrische, unterseitige
Sackloch, in das der zylindrische Kopf der zentrisch
angeordneten Befestigungsschraube in Verschlußposition eingreift.
Aufgrund der vorstehend beschriebenen Ausgestaltung ist
der Gummistopfen gemäß der Erfindung für alle
Abflußventil-Größen in gleicher Weise einsetzbar, das
heißt, gleich große Gummistopfen sind für Abflußventile
unterschiedlicher Größen verwendbar. Hierdurch werden
in vorteilhafter Weise Kosten bei der Herstellung
eingespart, und eine aufwendige Lagerhaltung verschiedener Größen von Gummistopfen kann entfallen.
Darüber hinaus lassen sich bestimmte Gummistopfen-Ab laufventi Ie in einfacher Weise mit den
erfindungsgemäß ausgestalteten Gummistopfen umrüsten.
Hierzu ist es lediglich erforderlich, die herkömmlichen Befestigungsschrauben des Auffangsiebes durch eine
solche mit zylindrisch verstärktem Kopf zu ersetzen.
Durch die besondere Formgestaltung des
Zentrierelementes (der Zentrierverstärkung) des
Gummistopfens gemäß Anspruch 2 wird diesem u.a. eine
besonders hohe Stabilität und Lebensdauer verliehen. Weiterhin ist hierdurch gewährleistet, daß genug
Zwischenraum zwischen Zentrierstück und AbfLußventi I
verbleibt, so daß der erfindungsgemäße Gummistopfen
universell, anwendbar ist.
Durch die vorteilhafte Ausgestaltung des
erfindungsgemäßen Gummistopfens gemäß Anspruch 3 wird
zum einen dessen Stabilität erhöht, zum andern wird
hierdurch die Handhabung des Gummistopfens wesentlich
erleichtert. Aufgrund des stärker ausgebildeten Stegteils und der hieran angrenzenden Griffmulden kann
der erfindungsgemäße Gummistopfen mit den Fingern gut
erfaßt und fest auf das Auffangsieb des Abflußventiles
gedruckt und auch wieder abgezogen werden.
Weitere vorteilhafte Abmessungen des erfindungsgemäßen
Gummistopfen-Ab laufventi les sind den Ansprüchen 4 und
zu entnehmen. Diese Abmessungen sind so gewählt, daß
der erfindungsgemäße Gummistopfen für alle gängigen
Ablaufventile paßt.
Die Erfindungist anhand eines Ausführungsbeispieles
schematisch in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 - einen Vertikalschnitt durch die Bauteile
des erfindungsgemäßen Gummistopfen-Ablaufventiles in
auseinandergezogener Darstellung, ohne
Abflußrohr und Wasserauffangbecken,
Fig. 2 - eine Draufsicht auf das kelchartig geformte
Auffangsieb des erfindungsgemäßen Gummi stopfens-Ablaufventiles,
Fig. 3 - eine Ansicht des Gummistopfens gemäß dem
erfindungsgemäßen
Gummistopfen-Ab laufventiIs von unten
Gummistopfen-Ab laufventiIs von unten
• ti·
gesehen, mit BLick auf die kegeLstumpfförmig ausgestaltete
Zentrierverstärkung mit Sackloch,
Fig. 4 - den Gummistopfen des erfindungsgemäßen
Gummi stopfen-Ab laufventi I s in Draufsicht
und
Fig. 5 - den Gummistopfen des erfindungsgemäßen
Gummistopfen-AblaufventiLs in
Seitenansicht.
Das erfindungsgemäße Gummi stopfen-Ab laufventiL 1 ist
für alle Wasserablaufstellen, wie beispielsweise
Badewannen, Waschbecken, Küchenspülen o.dgl. vorgesehen. Es wird in bekannter Weise zum Verschluß
des am Wasch-, Spül- oder Wannenbecken mündenden Ablaufrohres eingebaut, so daß hierauf im folgenden
nicht naher eingegangen ist.
Das erfindungsgemäße Gummistopfen-Ablaufventil 1
besteht aus einem kelchartig geformten Auffangsieb mit einem flachen, nach außen umgebogenen,
kreisförmigen Randbereich 3, der zusammen mit einem
Dichtring den Rand der Einlauföffnung der
Entwässerungsleitung abschließt. (In der Zeichnung
nicht näher dargestellt). Das Auffangsieb 2 ist mittels
einer Befestigungsschraube 4 lösbar in einer im
Abflußrohr verankerten Gewindebuchse o.dgl. eingeschraubt (in der Zeichnung nicht dargestellt).
Erfindunsgemäß weist die Befestigungsschraube 4 einen
zylindrisch vergrößerten Kopf 4a auf, der in eingeschraubter Position der Befestigungsschraube 4
sich randseitig an der Durchgangsbohrung 5 für die
Befestigungsschraube 4 im Auffangsieb 2 aufstützt und
• ■ · ·
nach oben über den Grund des Auffangsiebes 2 vorsteht.
Der zum erfindungsgemäßen Gummi stopfen-AbLaufventiL 1
gehörende Gummistopfen 6 weist auf seiner Unterseite 7
ein aus dem vollen Material des Gummis angeformtes, kegelstumpfförmiges Zentrierelement
(Zentrierverstärkung) 8 auf, in das zentrisch ein
Sackloch 9 eingelassen ist, das so dimensioniert und
angeordnet ist, daß es den vorstehenden, zylindrisch
vergrößerten Kopf 4a der Befestigungsschraube 4 nach
Aufsetzen des Gummistopfens 6 im Preßsitz aufnimmt, wobei der unterseitige, flache, kreisringflächige
Randbereich 10 des Gummistopfens 6 auf dem kreisförmigen Randflächenbereich 3 des Auffangsiebes 2
fest anliegt und so die Einlauföffnung des Abflußrohres
sicher abdichtet.
Gemäß dem Ausführungsbeispiel ist das Zentrierelement
(die Zentrierverstärkung) 8 des Gummi Stopfens 6
kegelstumpf-förmig oder als Hyperboloid ausgebildet.
Sie kann aber auch eine Kalotten- oder andere beliebige
Form aufweisen.
Auf seiner Oberseite 11 ist der Gummistopfen 6 des
Gummi stopfen-Ab lauf venti les 1 aufgewölbt und weist als
ösenteil zur Verankerung einer in der Zeichnung nicht
dargestellten Haltekette einen hohen, diagonal
angeordneten Steg 12 auf, in den eine horizontale Durchgangsbohrung 13 angeordnet ist, in die der
Haltering einer nicht dargestellten Haltekette nach Anordnen eingreift. Quer zum Steg 12 sind in die
gewölbte Oberseite 11 des Gummistopfens 6 zu beiden Seiten desselben bis an diesen heranreichende, einander
gegenüberliegende Griffmulden 14 und 15 eingeformt, die
ein festes Erfassen des Gummistopfens 6 mit der Hand am
Steg 12 ermöglichen.
Aufgrund seiner erfindungsgemäßen Ausgestaltung an
seiner Unterseite paßt der Gummistopfen 6 zu allen
gängigen Kelchgrößen der Auffangsiebe 2. Seine
bevorzugten Maße sind:
Durchmesser der kugelstumpfförmigen
Zentrierverstärkung 8 an der Basis: ca. 38 mm bis
39 mm,
- Durchmesser und Tiefe des Sackloches 9 jeweils
ca. 8 mm bis 10 mm,
der größte Außendurchmesser des Gummi Stopfens 6
an seinem flach auslaufenden und umlaufenden Randbereich beträgt ca. 60 mm.
Der zylindrisch vergrößerte Kopf 4a der
Befestigungsschraube 4 mißt, wie das Sackloch 9 ca. 8
mm bis 10 mm.
Alle in den Ansprüchen, der Beschreibung und/oder
Zeichnungen dargestellten und beschriebenen Einzel- und
Kombinationsmerkmale werden als erfindungswesentlich
angesehen.
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte und beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Vielmehr
stellt dieses nur eine vorteilhafte Ausgestaltungsform
des Erfindungsgedankens dar.
Der Schutzumfang der Erfindung erstreckt sich nicht nur
auf die Merkmale der einzelnen Ansprüche, sondern auch auf deren Kombination.
Gummi stopfen-AbLaufventiL - 1
Auffangsieb -2
kreisförmiger Randflächenbereich
- 3
Befestigungsschraube · - 4
zylindrisch vergrößerter
Kopf der
Befestigungsschraube - 4a
Durchgangsbohrung (im Auffangsieb)
-5
Gummi stopfen -6
Unterseite des Gummi stopf ens - 7
Zentrierelement (Zentrierverstärkung)
-8
Sackloch in der Zentriervers t ä rkung 8 - 9
ebener, kreisringfI achiger
Randbereich auf der Unterseite
des Gummistopfens 6 - 10
Randbereich auf der Unterseite
des Gummistopfens 6 - 10
aufgewölbte Oberseite des
Gummistopfens 6 - 11
Steg - 12
Durchgangsbohrung - 13
Griffmulden - 14,
Claims (1)
- Schutzansprüche:1. Gummistopfen-AbLaufventiL für Waschbecken, Badewannen, Küchenspülen o.dgl. mit einem keLchartig geformten Auffangsieb mit und einem flachen, nach außen umgebogenen, kreisförmigen RandfLächenbereich, welches lösbar mittels einer zentrisch angeordneten Befestigungsschraube im oberen Ende des Abflußrohres in bekannter Weise verankert ist, sowie einem dazu passenden, kreisförmigen Gummistopfen, mit einem auf dem kreisförmigen Randbereich des Auffangsiebes aufliegenden Rand und einem in die zylindrische Vertiefung des Auffangsiebes nach Einsetzen hineinragenden, ringförmigen Steg als Zentrierelement (Zentrierverstärkung) auf der Unterseite sowie einem ösenteil auf dessen Oberseite und daran verankerter Haltekette, dadurch gekennzeichnet,daß das Zentrierelement (die Zentrierverstärkung)(8) unter Freilassen eines ebenen, kreisringfIächigen Randbereichs (10) auf der Unterseite des Gummistopfens (6) aus dem vollem Gummi-Material angeformt ist, in das zentrisch ein Sackloch eingelassen ist, in das ein zylindrisch über den Boden des Auffangsiebes (2) vorstehender, zylindrisch vergrößerter Kopf (4a) der Befestigungsschraube (4) nach Aufsetzen des Gummi stopfens (6) im Preßsitz aufgenommen ist.2. Gummistopfen-Ablaufventil nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet,daß das Zentrierelement (die Zentrierverstärkung) (8) auf der Unterseite (7) des Gummi Stopfens (6) kegelstumpfförmig, hyperboloid- oder kalottenförmig ausgebildet ist.Gummistopfen-Ablaufventil nach Anspruch 1 und 2 , dadurch gekennzeichnet,daß die Oberseite (11) des Gummistopfens (6) aufgewölbt ist und als ösenteil ein hoher Steg (12) zentrisch angeformt ist, an den in Richtung der Durchgangsbohrung (13) zur Aufnahme der Befestigung der Haltekette einander gegenüberliegend eingeformte Griffmulden (14 und 15) heranreichen.4. Gummi stopfen-Ab laufventiL nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3 ,dadurch gekennzeichnet,daß der Durchmesser des Gummistopfens (6), gemessen an seinem größten Umfang am ebenen, kreisringflächigen Randbereich (10) ca. 60 mm mißt und der größte Durchmesser des Zentrierelementes (der Zentrierverstärkung) (8), gemessen an seiner (ihrer) Basis, ca. 38 mm bis 39 mm betragt.5. Gummistopfen-Ab laufventiL nach Anspruch 4, dadurch gekennnzeichnet,daß das Sackloch (9) etwa 8 mm bis 10 mm tief ist und einen lichten Durchmesser von ebenfalls 8 mm bis 10 mm aufweist und daß der zylindrische Kopf (4a) der Befestigungsschraube (4) eine Höhe von ca. 8 mm 10 mm und einen Durchmesser gleicher Größe aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9317656U DE9317656U1 (de) | 1993-11-18 | 1993-11-18 | Gummistopfen-Ablaufventil |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9317656U DE9317656U1 (de) | 1993-11-18 | 1993-11-18 | Gummistopfen-Ablaufventil |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9317656U1 true DE9317656U1 (de) | 1994-01-27 |
Family
ID=6900862
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9317656U Expired - Lifetime DE9317656U1 (de) | 1993-11-18 | 1993-11-18 | Gummistopfen-Ablaufventil |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9317656U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1067245A3 (de) * | 1999-07-08 | 2002-12-11 | Friedrich Grohe AG & Co. KG | Ablaufventil |
WO2009037415A1 (en) * | 2007-09-20 | 2009-03-26 | Edward Henry Goodwin | A splash reducing device for a sanitary ware vessel |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1970991U (de) * | 1967-03-09 | 1967-10-19 | Walther Loeffler | Ventil fuer waschbecken, wannen od. dgl. |
DE6607266U (de) * | 1963-05-30 | 1971-03-04 | Loeffler Walther | Becken, wanne od. dgl. mit im ventilloch gehaltertem ventilsitz |
AT331727B (de) * | 1975-04-17 | 1976-08-25 | Hutterer & Lechner Kg | Verschluss fur die ablaufoffnung einer wanne, eines waschbeckens od.dgl. |
GB2203644A (en) * | 1987-04-25 | 1988-10-26 | Stom Ltd | Waste outlet and plug |
-
1993
- 1993-11-18 DE DE9317656U patent/DE9317656U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE6607266U (de) * | 1963-05-30 | 1971-03-04 | Loeffler Walther | Becken, wanne od. dgl. mit im ventilloch gehaltertem ventilsitz |
DE1970991U (de) * | 1967-03-09 | 1967-10-19 | Walther Loeffler | Ventil fuer waschbecken, wannen od. dgl. |
AT331727B (de) * | 1975-04-17 | 1976-08-25 | Hutterer & Lechner Kg | Verschluss fur die ablaufoffnung einer wanne, eines waschbeckens od.dgl. |
GB2203644A (en) * | 1987-04-25 | 1988-10-26 | Stom Ltd | Waste outlet and plug |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1067245A3 (de) * | 1999-07-08 | 2002-12-11 | Friedrich Grohe AG & Co. KG | Ablaufventil |
WO2009037415A1 (en) * | 2007-09-20 | 2009-03-26 | Edward Henry Goodwin | A splash reducing device for a sanitary ware vessel |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102011000275C5 (de) | Sanitärwanne | |
DE102008038730B4 (de) | Sanitäre Auslaufarmatur | |
DE2806382A1 (de) | Ueberlaufventil | |
DE3928806C2 (de) | ||
DE9317656U1 (de) | Gummistopfen-Ablaufventil | |
DE2842490A1 (de) | Ablaufverschluss fuer waschbecken, spuelbecken o.dgl. | |
DE2900812C2 (de) | Schutzkappe für Ablaufventile von Waschbecken, Wannen u.dgl | |
DE3021680A1 (de) | Waschtisch mit einer halbsaeule | |
DE8410637U1 (de) | Abflussstopfen fuer sanitaerobjekte | |
DE10204683B4 (de) | Becken | |
DE2632698C2 (de) | Türbeschlag | |
WO1990011414A1 (de) | Ablaufgarnitur | |
DE8608406U1 (de) | Transportfaß für Flüssigkeiten, insbesondere für Bier | |
EP1070476A2 (de) | Spender für Pflegemittel | |
DE2659299B2 (de) | Griffbeschlag für Türen, Fenster, Möbelteile o.dgl | |
DE539548C (de) | Im UEberlaufkanal einer Badewanne, eines Waschbeckens u. dgl. angeordnetes, leicht herausnehmbares Gestaenge zum Anheben des Ablaufventilkoerpers | |
DE8910391U1 (de) | Sanitäre Armatur | |
DE19539820C2 (de) | Wandhalter für eine Armatur | |
DE8703248U1 (de) | Transportfaß für Flüssigkeiten, insbesondere für Bier | |
DE930249C (de) | Benzinfilter, insbesondere an Benzinhaehnen | |
DE202020102058U1 (de) | Befestigungsvorrichtung | |
DE801239C (de) | Traenkbecken mit an der Rueckwand befestigtem Ventil | |
DE29808437U1 (de) | Wandhalterung, insbesondere für sanitäre Armaturen | |
DE1609120C (de) | Ablaufeinrichtung fur Waschbecken od dg! | |
DE656866C (de) | Ab- und UEberlaufeinrichtung fuer Waschbecken, Badewannen, Bidetbecken und aehnliche, Fluessigkeit aufnehmende Gefaesse aus keramischem Stoff |