[go: up one dir, main page]

EP1070476A2 - Spender für Pflegemittel - Google Patents

Spender für Pflegemittel Download PDF

Info

Publication number
EP1070476A2
EP1070476A2 EP00114910A EP00114910A EP1070476A2 EP 1070476 A2 EP1070476 A2 EP 1070476A2 EP 00114910 A EP00114910 A EP 00114910A EP 00114910 A EP00114910 A EP 00114910A EP 1070476 A2 EP1070476 A2 EP 1070476A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
dispenser
dispenser according
holder
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00114910A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1070476A3 (de
Inventor
Magdalena Faisst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hansgrohe SE
Original Assignee
Hansgrohe SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hansgrohe SE filed Critical Hansgrohe SE
Publication of EP1070476A2 publication Critical patent/EP1070476A2/de
Publication of EP1070476A3 publication Critical patent/EP1070476A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K5/00Holders or dispensers for soap, toothpaste, or the like
    • A47K5/06Dispensers for soap
    • A47K5/12Dispensers for soap for liquid or pasty soap
    • A47K5/1202Dispensers for soap for liquid or pasty soap dispensing dosed volume
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K2201/00Details of connections of bathroom accessories, e.g. fixing soap or towel holder to a wall

Definitions

  • the invention has for its object a simple structure and easy-to-use dispenser for care products to accomplish.
  • the invention proposes a donor with the features of claim 1. Further training of the Invention are the subject of the dependent claims, the Wording made by reference to the content of the description becomes.
  • the container is filled with the care product through the opening. Then the opening is closed in such a way that an accidental outflow of the care product from the Container is avoided.
  • the container is now, for example by simply plugging it into the holder in the axial direction used.
  • the bracket can be attached to a wall be, for example on a wall of a shower cubicle.
  • the bracket can also on a wall bar, for example a vertical rod for attachment a shower.
  • the Bracket is designed such that the in the bracket Containers used in this position for dispensing the care product can be operated.
  • the container is, so to speak at hand.
  • the container through a latch is set in the bracket.
  • the holder and / or the container has a locking lip, for example on the edge an opening is attached.
  • the locking lip in a circumferential groove of each other part engages in this way the latching to manufacture.
  • the invention proposes to design the bracket in such a way that it continues its shape when the container is inserted with as few gaps or cracks as possible in this way no way to create where there are remnants of the care product can fix.
  • the holder is rounded like the container, so that a user to clean the surface of the container and simply rinses the holder off with the shower.
  • the delivery device in the opening of the Be used container and for example a valve have by the user to dispense care products can be operated.
  • the container is elastically deformable to some extent to operate the valve by pressing on its side wall.
  • FIG. 1 there is a vertical rod 1 shown, which is a rod for attachment a shower can act.
  • a rod 1 is a rod for attachment a shower can act.
  • the rod 1 is one Clamp 2 placed, the two ends 3 in one recording a holder 4 are inserted. This happens with one certain tension, so that the bracket 4 non-positively rod 1 is fixed. You can, however, with move the rod 1 along with some effort.
  • the holder 4 has the shape of a cup that follows is open at the bottom.
  • the lower edge of the bracket 4 is in example shown circular and lies in a horizontal Level.
  • On the inside are distributed over the circumference Locking lips 5 formed.
  • the upward Side of the bracket 4 is rounded approximately in Shape of an egg.
  • a container 6 is provided for attachment in the holder 4, which is in the shape of a bottle.
  • the container 6 has one with one in the area of its one axial end Threaded neck 7 on which a cap 8 is screwed is.
  • the cap contains an insert 9 in the middle Plastic, which is designed as a dispensing valve.
  • the stake has one with a crossed slit Floor 10, which is closed in a normal position. Only when applying pressure from the inside of the Container 6 forth opens this slot, so that in the container 6 contained care products are issued can.
  • the container 6 has, starting from the neck 7, a curved External shape up to a level 11 where the wall of the container 6 has moved somewhat inwards.
  • the radial one Dimension of level 11 corresponds approximately to the wall thickness of the Bracket 4.
  • This level 11 is in the wall of the container formed a groove 12, on the one hand by the Stage 11 and on the other hand limited by a groove flank 13 is.
  • the outer diameter of the groove flank 13 is smaller than the outer diameter of the container 6 is immediately adjacent to level 11. This allows the locking lips 5 in the groove 12 intervene.
  • the container 6 has the shape of a truncated cone, which is closed by a bottom 14.
  • the container 6 is frustoconical from below Push the end into the bracket 4 until the locking lips 5 engage in the groove 12 and the container 6 there lock in place.
  • the shape of the container 6 up to the Shoulder 11 continues in the outer shape of the holder 4.
  • the container 6 is injection molded from a deformable plastic or blown. By unscrewing the cap 8 Approach 7 exposed so that the container 6 through it formed opening can be filled. Then the Screwed on cap 8 again. Then the container 6 in the Insert bracket 4 until it is fixed. By pressing the accessible side wall of the container 6 is in this one Generates pressure that the valve contained in the insert 9 opens and dispenses the care product. By attaching the groove 12 delimited by the shoulder 11 ensures that the deformation affects the outside of the bracket 4 located part of the container 6 limited.
  • the container can be cleaned together with the holder just be rinsed off.
  • FIG 2 is a partial section through a second embodiment shown.
  • the container is oriented that the approach 7 shows with the opening upwards.
  • the dispenser is with an apron 15 screwed onto the approach 7.
  • the Pump can be actuated by pressure on its actuating cap 18 become.
  • the care product is then attached to the side of the Cap 18 arranged dispensing tube 19 issued.
  • the cap 8 instead an insert a hole that extends from the inside slightly tapered on the outside.
  • This hole forms a valve seat for a valve body 20, which by its weight and the weight of the care product against the valve seat becomes.
  • the front area of the valve body faces a shape complementary to the hole and closes it thereby.
  • the valve body is in the approach 7 by radial Wing 21 out that center him within the approach 7. The valve thus formed is used by the user opened by the protruding from the cap attacks the front end of the valve body 20 and this lifts.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Ein Spender für Pflegemittel, insbesondere flüssige Seife, enthält eine Halterung sowie einen Behälter. Mit Hilfe der Halterung kann der Behälter, der die flüssige Seife aufnimmt, an einem Gegenstand angebracht werden. Der Behälter kann von der Halterung abgenommen werden. <IMAGE>

Description

Es ist bekannt, in Badezimmern Behälter für flüssige Seife, Duschmittel oder sonstige Hilfsmittel anzubringen, damit ein Benutzer diese Hilfsmittel griffbereit hat. Bekannt sind sowohl feste Anbringungen an einer Wand als auch Anbringungen mit Hilfe von Haltern an Wandstangen. Dabei wird der Spender allerdings an einer festen Stelle der Wandstange angebracht, beispielsweise an deren unterem Ende.
Bei einem bekannten Spender dieser Art (US 38 13 072) ist ein Halter an einem zu einem Duschkopf führenden Rohrbogen angebracht. Der Behälter wird von oben in den Halter eingesetzt.
Ebenfalls bekannt ist ein Spender für Seife, der auf eine horizontal verlaufende Stange aufgesteckt werden kann (US 47 28 006).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen einfach aufgebauten und leicht zu bedienenden Spender für Pflegemittel zu schaffen.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung einen Spender mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vor. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche, deren Wortlaut durch Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht wird.
Der Behälter wird durch die Öffnung mit dem Pflegemittel gefüllt. Anschließend wird die Öffnung so verschlossen, dass ein unbeabsichtigtes Ausfließen des Pflegemittels aus dem Behälter vermieden wird. Der Behälter wird nun beispielsweise durch einfaches Einstecken in axialer Richtung in die Halterung eingesetzt. Die Halterung kann an einer Wand angebracht sein, beispielsweise an einer Wand einer Duschkabine. Die Halterung kann aber auch an einer Wandstange, beispielsweise einer senkrecht verlaufenden Stange zur Anbringung einer Dusche, befestigt werden.
In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Halterung derart ausgebildet ist, dass der in der Halterung eingesetzte Behälter in dieser Position zur Abgabe des Pflegemittels betätigt werden kann. Der Behälter ist sozusagen griffbereit.
Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass der Behälter durch eine verrastung in der Halterung festgelegt wird.
Es kann vorgesehen sein, dass die Halterung und/oder der Behälter eine Rastlippe aufweist, die beispielsweise am Rand einer Öffnung angebracht ist. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Rastlippe in eine umlaufende Nut des jeweils anderen Teils eingreift, um auf diese Weise die Verrastung herzustellen.
Bei der Benutzung von Spendern lässt es sich nicht vermeiden, dass Reste des Pflegemittels an dem Spender bleiben. Die Erfindung schlägt nun vor, die Halterung derart auszubilden, dass sie bei eingesetztem Behälter dessen Form fortsetzt, mit möglichst geringen Spalten oder Ritzen, um auf diese Weise keine Möglichkeit zu schaffen, wo sich Reste des Pflegemittel festsetzen können. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Halter genauso wie der Behälter abgerundet verläuft, so dass ein Benutzer zur Reinigung der Oberfläche den Behälter und die Halterung einfach mit der Brause abspült.
Erfindungsgemäß kann die Abgabeeinrichtung in der Öffnung des Behälters eingesetzt sein und beispielsweise ein Ventil aufweisen, das durch den Benutzer zur Abgabe von Pflegemittel betätigt werden kann. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Behälter in gewissem Ausmaß elastisch verformbar ist, um durch Drücken auf seine Seitenwand das Ventil zu betätigen.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigen:
Fig. 1
einen Axialschnitt durch einen von der Erfindung vorgeschlagenen Spender an einer senkrecht verlaufenden Stange;
Fig. 2
einen Teilschnitt durch eine zweite Ausführungsform eines Spenders nach der Erfindung;
Fig. 3
einen Teilschnitt durch eine dritte Ausführungsform.
In der Figur 1 ist eine senkrecht verlaufende Stange 1 dargestellt, bei der es sich um eine Stange zur Anbringung einer Brause handeln kann. Um die Stange 1 herum ist eine Schelle 2 gelegt, deren beiden Enden 3 in einer Aufnahme einer Halterung 4 eingesteckt sind. Dies geschieht mit einer gewissen Spannung, so dass die Halterung 4 kraftschlüssig an der Stange 1 festgelegt ist. Sie lässt sich allerdings mit etwas Aufwand auch die Stange 1 entlang verschieben.
Die Halterung 4 weist die Form eines Bechers auf, der nach unten hin offen ist. Die untere Kante der Halterung 4 ist im dargestellten Beispiel kreisrund und liegt in einer horizontalen Ebene. An ihrer Innnenseite sind über den Umfang verteilt Rastlippen 5 ausgebildet. Beispielsweise sind drei Abschnitte mit einer Rastlippe 5 vorhanden. Die nach oben gerichtete Seite der Halterung 4 verläuft abgerundet etwa in Form eines Eies.
Zur Anbringung in der Halterung 4 ist ein Behälter 6 vorgesehen, der die Form einer Flasche aufweist. Der Behälter 6 weist im Bereich seines einen axialen Endes einen mit einem Gewinde versehenen Ansatz 7 auf, auf den eine Kappe 8 aufgeschraubt ist. Die Kappe enthält mittig einen Einsatz 9 aus Kunststoff, der als Ausgabeventil ausgebildet ist. Der Einsatz weist einen mit einem gekreuzten Schlitz versehenen Boden 10 auf, der in einer Normalstellung geschlossen ist. Erst beim Aufbringen eines Druckes aus der Innnenseite des Behälters 6 her öffnet sich dieser Schlitz, so dass das in dem Behälter 6 enthaltene Pflegemittel ausgegeben werden kann.
Der Behälter 6 weist, von dem Ansatz 7 ausgehend, eine geschwungene Außenform auf, bis zu einer Stufe 11, wo die Wand des Behälters 6 etwas nach innen gerückt ist. Die radiale Abmessung der Stufe 11 entspricht etwa der Wanddicke der Halterung 4. An diese Stufe 11 anschließend ist in der Wand des Behälters eine Nut 12 gebildet, die einerseits von der Stufe 11 und andererseits von einer Nutflanke 13 begrenzt ist. Der Außendurchmesser der Nutflanke 13 ist kleiner als der Außendurchmesser des Behälters 6 unmittelbar benachbart zu der Stufe 11. Dadurch können die Rastlippen 5 in die Nut 12 eingreifen.
Jenseits der Nut 12 hat der Behälter 6 die Form eines Kegelstumpfs, der von einem Boden 14 abgeschlossen ist.
Der Behälter 6 wird von unten her mit seinem kegelstumpfförmigen Ende in die Halterung 4 eingeschoben, bis die Rastlippen 5 in die Nut 12 eingreifen und den Behälter 6 dort verrastend festlegen. Die Form des Behälters 6 bis zu der Schulter 11 setzt sich in der Außenform des Halters 4 fort.
Der Behälter 6 ist aus einem verformbaren Kunststoff gespritzt bzw. geblasen. Durch Abschrauben der Kappe 8 wird der Ansatz 7 freigelegt, so dass der Behälter 6 durch die dadurch gebildete Öffnung gefüllt werden kann. Anschließend wird die Kappe 8 wieder aufgeschraubt. Dann wird der Behälter 6 in die Halterung 4 eingeschoben, bis er festliegt. Durch Drücken auf die zugängliche Seitenwand des Behälters 6 wird in diesem ein Druck erzeugt, der das in dem Einsatz 9 enthaltene Ventil öffnet und das Pflegemittel abgibt. Durch die Anbringung der von der Schulter 11 begrenzten Nut 12 wird dafür gesorgt, dass die Verformung sich auf den außerhalb der Halterung 4 befindlichen Teil des Behälters 6 beschränkt.
Zur Reinigung kann der Behälter zusammen mit der Halterung einfach abgespült werden.
In Figur 2 ist ein Teilschnitt durch eine zweite Ausführungsform dargestellt. In diesem Fall ist der Behälter so orientiert, dass der Ansatz 7 mit der Öffnung nach oben zeigt. In die Öffnung ist eine Abgabeeinrichtung eingesetzt, die eine Pumpe aufweist. Die Abgabeeinrichtung ist mit einer Schürze 15 auf den Ansatz 7 aufgeschraubt. Durch die Öffnung greift eine Pumpe 16, die mit einem Steigrohr 17 verbunden ist. Die Pumpe kann durch Druck auf ihre Betätigungskappe 18 betätigt werden. Das Pflegemittel wird dann durch ein seitlich an der Kappe 18 angeordnetes Ausgaberohr 19 ausgegeben. Es ist auch möglich, die Ausgabeeinrichtung so auszubilden, dass auch hier die Ausgabe durch Druck auf die Behälterwandung bewirkt werden kann.
Bei der Ausführungsform der Figur 3 enthält die Kappe 8 statt eines Einsatzes ein Loch, das sich von der Innenseite her nach außen leicht verjüngt. Dieses Loch bildet einen Ventilsitz für einen Ventilkörper 20, der durch sein Gewicht und das Gewicht des Pflegemittels gegen den Ventilsitz beaufschlagt wird. Der vordere Bereich des Ventilkörpers weist eine dem Loch komplementäre Form auf und verschließt dieses dadurch. Der Ventilkörper ist in dem Ansatz 7 durch radiale Flügel 21 geführt, die ihn innerhalb des Ansatzes 7 zentrieren. Das dadurch gebildete Ventil wird von dem Benutzer dadurch geöffnet, dass er an dem aus der Kappe herausragenden vorderen Ende des Ventilkörpers 20 angreift und diesen anhebt.

Claims (14)

  1. Spender für Pflegemittel, insbesondere Seife, mit
    1.1 einem Behälter (6) zur Aufnahme des Pflegemittels, der
    1.1.1 eine Öffnung zum Einfüllen des Pflegemittels aufweist,
    1.2 eine Ausgabeeinrichtung zur Abgabe des Pflegemittels aus dem Behälter (6); sowie mit
    1.3 einer Halterung (4), die
    1.3.1 an einem Gegenstand anbringbar ist und
    1.3.2 in die der Behälter (6) einsetzbar ist.
  2. Spender nach Anspruch 1, bei dem der Behälter (6) zur Abgabe von Pflegemittel auch dann betätigbar ist, wenn er in der Halterung (4) eingesetzt ist.
  3. Spender nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Behälter (6) verrastend gehaltert ist.
  4. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Halterung (4) und/oder der Behälter (6) mindestens eine Rastlippe (5) aufweist, die an einem Rand einer Öffnung der Halterung (4) und/oder des Behälters (6) ausgebildet ist.
  5. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Rastlippe (5) in eine umlaufende Nut (12) eingreift.
  6. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Halterung (4) derart ausgebildet ist, dass sie die Form des in sie eingesetzten Behälters (6) fortsetzt.
  7. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Abgabeeinrichtung in der Öffnung des Behälters (6) angeordnet ist.
  8. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Abgabeeinrichtung ein Ventil aufweit, das durch den Benutzer zur Abgabe von Pflegemittel betätigbar ist.
  9. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Behälter (6) elastisch verformbar ist.
  10. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Abgabeeinrichtung durch Verformen des Behälters (6), insbesondere seiner Seitenwand, betätigbar ist.
  11. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Behälter (6) im Bereich seines einen Endes in die Halterung einsetzbar ist.
  12. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Abgabeeinrichtung an dem der Halterung (4) abgewandten Ende des Behälters (6) angeordnet ist.
  13. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Abgabeeinrichtung eine Pumpe aufweist.
  14. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem in betriebsbereitem Zustand die Abgabeeinrichtung im Bereich des unteren Endes des Behälters (6) angeordnet ist.
EP00114910A 1999-07-23 2000-07-17 Spender für Pflegemittel Withdrawn EP1070476A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29912482U 1999-07-23
DE29912482U DE29912482U1 (de) 1999-07-23 1999-07-23 Spender für Pflegemittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1070476A2 true EP1070476A2 (de) 2001-01-24
EP1070476A3 EP1070476A3 (de) 2001-10-10

Family

ID=8076266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00114910A Withdrawn EP1070476A3 (de) 1999-07-23 2000-07-17 Spender für Pflegemittel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1070476A3 (de)
DE (1) DE29912482U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2488580A (en) * 2011-03-02 2012-09-05 Michael John Gordon Dispensing container with support member

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10253851A1 (de) * 2002-11-15 2004-05-27 Hansgrohe Ag Abgabesystem für Flüssigkeiten
DE10253850A1 (de) * 2002-11-15 2004-05-27 Hansgrohe Ag Abgabesystem für Wasser
WO2012090008A2 (en) * 2011-01-01 2012-07-05 Michael John Gordon A support member with a 'squeeze to use' bottle of gel/liquid

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3813072A (en) 1972-11-03 1974-05-28 F Moore Attaching bracket with receptacle holder
US4728006A (en) 1984-04-27 1988-03-01 The Procter & Gamble Company Flexible container including self-sealing dispensing valve to provide automatic shut-off and leak resistant inverted storage

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1938181A (en) * 1931-05-19 1933-12-05 Andrew E Holmes Dispensing container
CH508386A (de) * 1970-10-16 1971-06-15 Sutter Ag Spendeeinrichtung für fliessfähiges Gut
DE19733543A1 (de) * 1997-08-02 1999-02-04 Grohe Kg Hans Wandhalterung für ein Sanitärelement

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3813072A (en) 1972-11-03 1974-05-28 F Moore Attaching bracket with receptacle holder
US4728006A (en) 1984-04-27 1988-03-01 The Procter & Gamble Company Flexible container including self-sealing dispensing valve to provide automatic shut-off and leak resistant inverted storage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2488580A (en) * 2011-03-02 2012-09-05 Michael John Gordon Dispensing container with support member
GB2488580B (en) * 2011-03-02 2013-01-16 Michael John Gordon Tidysqueeze3, A support member with a "squeeze to use" bottle of gel/liquid

Also Published As

Publication number Publication date
EP1070476A3 (de) 2001-10-10
DE29912482U1 (de) 1999-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69212785T2 (de) Spender für flüssige, sahnige oder pastöse Substanzen
DE60000982T2 (de) Vorrichtung zum schliessen der abgabeöffnung eines flüssigkeitsspenders
DE60012561T2 (de) Spender für fliessfähiges material mit einer starren schale und einem flexiblen beutel
DE1914549C3 (de)
EP4166055A1 (de) Wanddosierspender
DE2927801A1 (de) Mit einer abgabeeinrichtung verbindbare verschlusskappe
DE9312110U1 (de) Behälter für fließfähige Medien
EP3708052A1 (de) Spenderset mit einer ausgabevorrichtung und mindestens einem ein pumpfähiges medium enthaltenden behälter
EP1070476A2 (de) Spender für Pflegemittel
DE60015876T2 (de) Ausgusstülle zum Befestigen an einem Behälter
DE202009006603U1 (de) Pumpeinrichtung eines Behältnisses für flüssige Pflegemittel
WO1995026147A1 (de) Mascara-einheit mit abstreifeinrichtung
DE2524624C3 (de) Flüssigkeitsspender, insbesondere für flüssige Seife
DE19723947B4 (de) Auslaufkanüle für einen Flüssigkeitsdispenser und Ventilblock
EP0698695B1 (de) Duschtassenauslauf mit Schmutzfangsieb
AT403568B (de) Befestigung eines ausgabekopfes an einer eine desinfektionsflüssigkeit enthaltenden flasche und zwischenstück für eine solche befestigung
DE102004017765B3 (de) Verschluss für eine Zwei-Komponenten-Packung
DE3605890A1 (de) Vorrichtung zum dosierten abgeben eines fluessigen produkts in einen fluessigkeitsbehaelter, insbesondere einen wasserbehaelter
DE2755113C2 (de) Dosiervorrichtung für Flüssigkeiten, insbesondere Klarspülmitteldosierer für Geschirrspülmaschinen
DE10204683A1 (de) Becken
DE8608406U1 (de) Transportfaß für Flüssigkeiten, insbesondere für Bier
DE69807022T2 (de) Kapsel zum Verschliessen von Behältern
DE19539820C2 (de) Wandhalter für eine Armatur
DE10253850A1 (de) Abgabesystem für Wasser
DE29805852U1 (de) Flüssigseifenspender

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI PAYMENT 20000717

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI PAYMENT 20000717

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7A 47K 5/12 A, 7A 47K 5/122 B, 7B 65D 23/00 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20011201

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AXX Extension fees paid

Free format text: SI PAYMENT 20000717

17Q First examination report despatched

Effective date: 20041028

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20060217