DE9314947U1 - Bearbeitungsvorrichtung - Google Patents
BearbeitungsvorrichtungInfo
- Publication number
- DE9314947U1 DE9314947U1 DE9314947U DE9314947U DE9314947U1 DE 9314947 U1 DE9314947 U1 DE 9314947U1 DE 9314947 U DE9314947 U DE 9314947U DE 9314947 U DE9314947 U DE 9314947U DE 9314947 U1 DE9314947 U1 DE 9314947U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- column
- attached
- frame
- support arm
- hedge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 17
- 235000004443 Ricinus communis Nutrition 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01G—HORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
- A01G3/00—Cutting implements specially adapted for horticultural purposes; Delimbing standing trees
- A01G3/04—Apparatus for trimming hedges, e.g. hedge shears
- A01G3/0417—Guiding frames for trimming hedges
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Ecology (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
- Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
Description
• ·
G 2 995
Rudolf Paukner
Baderstraße 16
94315 Straubing
Bearbeitungsvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Bearbeitungsvorrichtung, insbesondere eine Schneidvorrichtung für Hecken, mit einem einen
Motorantrieb aufweisenden Werkzeug.
Bearbeitungsvorrichtungen mit elektromotorisch angetriebenen Werkzeugen, beispielsweise Heckenscheren, Sägen, Mähwerkzeugen
oder dergleichen werdem im allgemeinen manuell bewegt und geführt, was nicht nur Kraftaufwand, sondern auch
Führungsgenauigkeit erfordert.
Zum Schneiden von Hecken sind Heckenscheren bekannt, die von Hand mehr oder weniger gleichmäßig geführt werden können, um
einen gewünschten Heckenschnitt zu erzielen. Um ein vorgegebenes Profil beim Heckenschnitt einhalten zu können, beispielsweise
ein Rechteckprofil, ist es üblich, an der Hecke entlang waagrechte Schnüre zu spannen, die die zu schneidenden Kanten
sichtbar machen und an denen entlang die Heckenschere vorbeibewegt werden muß. Bei hohen Hecken läßt sich der obere
Heckenbereich nur mit Hilfe einer Leiter erreichen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine BearbeitungsVorrichtung zur Verfügung zu stellen, die leicht und
ohne Kraftaufwand bedient und so geführt werden kann, daß ein genau vorherbestimmbares Arbeitsergebnis erzielt wird, das frei
von Ungenauigkeiten während der Vorschubbewegung ist.
Bei der Bearbeitungsvorrichtung, insbesondere Schneidvorrichtung für Hecken, mit einem einen Motorantrieb aufweisenden Werkzeug
wird diese Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch ein bewegbares Gestell mit einem Aufnahmeorgan zur Befestigung des Werkzeugs.
An einem derartigen Gestell kann mittels des Aufnahmeorgans jedes gewünschte Werkzeug befestigt werden, beispielsweise eine
Heckenschere, eine Stichsäge, ein Rasenschneider, ein Verputzwerkzeug oder dergleichen, das dann in der gewünschten
und eingestellten Position lagegenau vorwärtsbewegt werden kann. Im Fall einer Schneidvorrichtung für Hecken kann auf diese Weise
nahezu jedes gewünschte Profil gleichmäßig geschnitten werden, ohne daß zeitraubende Vorberextungsmaßnahmen für die
Schnittführung vorgenommen werden müssen. Die Heckenschere läßt
sich an dem Gestell in jeder gewünschten Stellung festlegen, worauf das Gestell an der Hecke entlang verschoben wird und die
eingeschaltete Heckenschere den Schnittvorgang in der gewünschten Ebene vornimmt. Der Einsatz von zusätzlichen
Hilfsmitteln wie gespannten Schnüren oder Leitern ist dabei entbehrlich. Hinzu kommt, daß der manuelle Kraftaufwand minimal
ist, weil das Gestell die Gewichtskraft des Werkzeugs aufnimmt.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist das Gestell auf einem lenkbaren Fahrwerk angebracht, das mit drei Rädern
auskommt. Es sind jedoch auch andere Varianten möglich, beispielsweise ein Fahrwerk mit Kufen.
Um im Fall einer Heckenschere einen bestimmten seitlichen Abstand von einem Zaunsockel oder einer anderen Bezugsebene
einhalten zu können, ist es günstig, wenn das Fahrwerk ein einstellbares Seitenführungselement aufweist. Dieses erlaubt
eine Verschiebung des Gestells in einer gewünschten Ebene, deren Abstand von der Bezugsebene durch das Seitenführungselement
konstantgehalten wird.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung hat das Gestell eine vertikale Säule, von der ein höhenverstellbarer Tragarm absteht,
an welchem das Aufnahmeorgan befestigt ist. An dem Aufnahmeorgan lassen sich handelsübliche Heckenscheren oder andere Werkzeuge
anbringen, wonach der Tragarm auf der Säule in die gewünschte Höhe verschoben und dort fixiert wird, so daß beispielsweise ein
waagrechter Schnitt durchgeführt werden kann.
Es ist günstig, wenn der Tragarm horizontal verstellbar an der Säule befestigt ist, etwa um bei breiten Hecken mehrere Schnitte
in der oberen Begrenzungsebene der Hecke durchführen zu können oder um Hecken zu erreichen, die von einer Begrenzungsebene,
beispielsweise einem Zaunsockel, einen größeren Abstand haben.
In Weiterbildung der Erfindung ist das Aufnahmeorgan für das Werkzeug winkelverstellbar am Tragarm befestigt. Alternativ ist
es auch möglich, den Tragarm nicht nur vertikal und horizontal verstellbar an der Säule zu lagern, sondern zusätzlich eine
Winkeleinstellung zu ermöglichen. Auf diese Weise können beispielsweise geneigte Schnittebenen eingestellt werden, und es
ist möglich, das Werkzeug nach Gebrauch in eine hängende Lage zu klappen, um die seitlichen Abmessungen der Vorrichtung so gering
wie möglich zu halten.
Ferner ist es vorteilhaft, wenn die Säule teleskopartig verlängerbar ist, beispielsweise durch entsprechende Ausbildung
der Säule selbst oder durch Aufsteckelemente für die Säule.
Es ist günstig, wenn an der Säule eine Halterung für Bedienungselemente angebracht ist, die das Ein- und Ausschalten
des elektromotorisch betriebenen Werkzeugs vom Boden aus ermöglichen und dabei eine Zweihandbedienung erfordern, um die
notwendige Sicherheit zu gewährleisten. Die Bedienungselemente dienen ferner zur Vorwärtsbewegung des Gestells.
Die Erfindung ist nachstehend an Ausführungsbeispielen erläutert,
die in der Zeichnung dargestellt sind. Es zeigen:
Figur 1 eine Vorderansicht einer Schneidvorrichtung für Hecken, Figur 2 eine Seitenansicht der Schneidvorrichtung nach Figur 1,
Figur 3 eine Draufsicht der Schneidvorrichtung, Figur 4 die Ansicht eines Aufsteckelementes zur Verlängerung der
Säule,
Figur 5 die Vorderansicht einer Variante der Erfindung, Figur 6 die Seitenansicht der Schneidvorrichtung der Figur 5,
Figur 7 die Draufsicht der Variante,
Figur 8 die Vorderansicht einer weiteren Variante, Figur 9 die Seitenansicht der Schneidvorrichtung der Figur 8 und Figur 10 die Draufsicht der Variante der Figuren 8 und 9.
Figur 8 die Vorderansicht einer weiteren Variante, Figur 9 die Seitenansicht der Schneidvorrichtung der Figur 8 und Figur 10 die Draufsicht der Variante der Figuren 8 und 9.
In den Figuren 1 bis 3 ist eine Schneidvorrichtung zu erkennen, die ein fahrbares Gestell 10 mit einer handelsüblichen Heckenschere
12 aufweist. Das Gestell 10 hat eine vertikale Säule 14 in Form einer Metallschiene mit quadratischem Querschnitt, deren
unteres Ende auf einem Längsträger 16 eines Fahrwerks 18 angeschweißt ist. Ein Ende des Längsträgers 16 hat eine Klemmbacke
20 und ist mit Hilfe einer Klemmschraube 22 seitlich verstellbar an einem Querholm 24 des Fahrwerks 18 befestigt. An den beiden
Enden des Querholmes 24 sind zwei nicht lenkbare Räder 26 gelagert, während ein lenkbares Rad 28 nach Art einer
Schräggabel-Lenkrolle am anderen Ende des Längsträgers 16 angebracht ist.
Die Figuren 2 und 3 zeigen, daß an einem Ende des Querholms 24 ein Träger 30 befestigt ist, der sich parallel zum Längsträger
16 erstreckt und ein kufenförmiges Seitenführungselement 32 trägt, das das benachbarte Rad 26 von außen umgreift. Mit Hilfe
des Seitenführungselementes 32 kann das Fahrwerk 18 mit konstantem Abstand an einem Zaunsockel oder einer anderen
Bezugsfläche entlang verschoben werden.
Auf der vertikalen Säule 14 sitzen hohenverschieblich zwei Führungshülsen
34, 34', deren Höhe auf der Säule 14 mit Hilfe einer
zugeordneten Klemmschraube 3 6 fixiert werden kann. Jede Führungshülse 34, 34' hat ein Federrastelement 38, das als
Haltesicherung bei der Höheneinstellung dient.
An der oberen Führungshülse 34 ist in horizontaler Richtung verstellbar
(vgl. Figur 1) ein Tragarm 40 befestigt. Auf diesem Tragarm 40 kann ein Teleskoparmteil 42 festgeklemmt werden, an
dessen freiem Ende ein Aufnahmeorgan 44 befestigt ist, das zum Anbau der Heckenschere 12 oder eines anderen Werkzeugs dient.
Das Aufnahmeorgan 44 kann über das Teleskoparmteil 42 in waagrechter Richtung auf dem Tragarm 40 verstellt und
festgeklemmt werden. Da der Tragarm 40 und das Teleskoparmteil 42 einen runden Querschnitt haben, sind Drehbewegungen möglich
(vgl. 360°-Pfeil in Figur 1), die eine Einstellung des Aufnahmeorgans 44 in jeder gewünschten Winkelneigung am
horizontalen Tragarm 40 erlauben.
Wie der weitere Doppelpfeil in Figur 1 andeutet, ist eine Schwenkbewegung des Aufnahmeorgans 44 bezüglich des
Teleskoparmteils 42 um 180° möglich.
Die Säule 14 kann durch ein Aufsteckelement 46 verlängert werden, das in Figur 4 gezeigt ist. Das Aufsteckelement 46 wird
am oberen Ende der Säule 14 durch eine Schraube 48 gesichert, die beim Anwendungsfall der Figur 1 (ohne Aufsteckelement 46)
die Höhenverschiebung der Führungshülse 34 auf der Säule 14 begrenzt.
An der unteren Führungshülse 34' sind zwei Bedienungsstangen 50,
52 mit jeweils einem Handgriff 54 befestigt, mit deren Hilfe das Gestell 10 verfahren werden kann. Jeder Handgriff 54 ist mit
einem Sicherheitshebel 56 kombiniert, über den der Motor der Heckenschere 12 eingeschaltet und in der eingeschalteten
Stellung gehalten werden kann.
Nach Einstellung der gewünschten Position der Heckenschere 12 auf der Säule 14 wird das Gestell 10 über das Fahrwerk 18
vorgeschoben, wobei das Seitenführungselement 32 für die Einhaltung eines konstanten Abstandes von einem Zaunsockel o.
dgl. sorgt. Sofern die Hecke breiter als die Schnittbreite der Heckenschere 12 ist, wird letztere in Richtung des
eingezeichneten Doppelpfeiles verschoben und erneut fixiert, um einen weiteren Schnitt durchzuführen.
Zur Herstellung der vertikalen Heckenflächen wird die Heckenschere 12 über das Aufnahmeorgan 44 in einer vertikalen
Lage eingestellt, worauf das Gestell 10 in derselben Weise vorwärts bewegt wird. Nach jedem Arbeitsgang kann der Tragarm 40
mittels der Führungshülse 34 auf der Säule 14 um eine Schnittbreite nach oben bzw. nach unten verstellt werden, um
einen weiteren Schnitt durchführen zu können.
Um schräge Ebenen zu schneiden, kann gemäß einer Variante vorgesehen
sein, die Säule 14 winkelverstellbar am Längsträger 16 zu befestigen.
Beim Ausführungsbeispiel der Figuren 5 bis 7 hat das Fahrwerk 18 nur zwei Räder 26, die an den Enden des Querholms 24 gelagert
sind. Um dem Gestell 10 eine gewisse Standsicherheit zu verleihen,
ist an einer Seite des Querholms 24 ein Stützbügel 58 angebracht .
Die in den Figuren 8 bis 10 gezeigte Variante hat ein Fahrgestell 18 mit nur einem Rand 2 6 und ist für einfache Anwendungsfälle vorgesehen.
Claims (9)
1. Bearbeitungsvorrichtung, insbesondere Schneidvorrichtung für Hecken, mit einem einen Motorantrieb aufweisenden Werkzeug,
gekennzeichnet durch ein bewegbares Gestell (10) mit einem Aufnahmeorgan (44) zur Befestigung des Werkzeugs (12).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell (10) auf einem lenkbaren Fahrwerk (18) angebracht ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrwerk (18) ein Seitenführungselement (32) aufweist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell (10) eine vertikale Säule (14)
hat, von der ein höhenverstellbarer Tragarm (40) absteht, an welchem das Aufnahmeorgan (44) befestigt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragarm (40) horizontal verstellbar an der Säule (14) befestigt
ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmeorgan (44) winkelverstellbar am Tragarm (40)
befestigt ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungswinkel der Säule (14)
einstellbar ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die Säule (14) teleskopartig verlängerbar ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß an der Säule (14) eine Halterung (34') für
Bedienungselemente (50, 52, 54, 56) angebracht ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9314947U DE9314947U1 (de) | 1993-10-02 | 1993-10-02 | Bearbeitungsvorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9314947U DE9314947U1 (de) | 1993-10-02 | 1993-10-02 | Bearbeitungsvorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9314947U1 true DE9314947U1 (de) | 1994-03-17 |
Family
ID=6898868
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9314947U Expired - Lifetime DE9314947U1 (de) | 1993-10-02 | 1993-10-02 | Bearbeitungsvorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9314947U1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2727281A1 (fr) * | 1994-11-30 | 1996-05-31 | Mobigreen | Dispositif taille-haie |
FR2760598A1 (fr) * | 1997-03-12 | 1998-09-18 | Maurice Gaumet | Manipulateur a pantographe pour la taille des haies et autres vegetaux |
DE19733073A1 (de) * | 1997-07-31 | 1999-02-18 | Margret Koenigstein | Heckenschneidhelfer |
FR2791864A1 (fr) * | 1999-04-06 | 2000-10-13 | Bernard Gouet | Dispositif de support pour outil de coupe destine au cisaillage de vignes |
FR2806872A1 (fr) * | 2000-04-04 | 2001-10-05 | Bernard Gouet | Dispositif support pour outil de coupe destine au cisaillage de la vigne |
FR2899431A1 (fr) * | 2006-04-05 | 2007-10-12 | Pierre Bedue | Console de taille haie |
CN104641957A (zh) * | 2015-02-04 | 2015-05-27 | 广西大学 | 车载式修剪机的支撑装置 |
-
1993
- 1993-10-02 DE DE9314947U patent/DE9314947U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2727281A1 (fr) * | 1994-11-30 | 1996-05-31 | Mobigreen | Dispositif taille-haie |
EP0714594A1 (de) * | 1994-11-30 | 1996-06-05 | Mobigreen | Heckenschneidevorrichtung |
FR2760598A1 (fr) * | 1997-03-12 | 1998-09-18 | Maurice Gaumet | Manipulateur a pantographe pour la taille des haies et autres vegetaux |
DE19733073A1 (de) * | 1997-07-31 | 1999-02-18 | Margret Koenigstein | Heckenschneidhelfer |
FR2791864A1 (fr) * | 1999-04-06 | 2000-10-13 | Bernard Gouet | Dispositif de support pour outil de coupe destine au cisaillage de vignes |
FR2806872A1 (fr) * | 2000-04-04 | 2001-10-05 | Bernard Gouet | Dispositif support pour outil de coupe destine au cisaillage de la vigne |
FR2899431A1 (fr) * | 2006-04-05 | 2007-10-12 | Pierre Bedue | Console de taille haie |
CN104641957A (zh) * | 2015-02-04 | 2015-05-27 | 广西大学 | 车载式修剪机的支撑装置 |
CN104641957B (zh) * | 2015-02-04 | 2017-03-22 | 广西大学 | 车载式修剪机的支撑装置 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0014869B1 (de) | Kreissäge | |
DE102008024914B3 (de) | Vorrichtung zum Führen von Werkzeugen und anderen Gegenständen | |
DE3838703A1 (de) | Fahrbare haltevorrichtung fuer handwerkzeuge | |
DE9314947U1 (de) | Bearbeitungsvorrichtung | |
DE3216912A1 (de) | Rebschneidegeraet | |
DE10029159C2 (de) | Vorrichtung zum Handhaben von plattenförmigen Werkstücken, insbesondere von Türen | |
EP1920649B1 (de) | Heckenschneidvorrichtung | |
DE20202397U1 (de) | Materialbearbeitungsgerät | |
DE102018125339B3 (de) | Vorrichtung zum Schneiden von Pflanzen | |
DE8505536U1 (de) | Vorrichtung zum Halten und Führen eines Gartengerätes | |
DE4121132C2 (de) | ||
DE19623444A1 (de) | Einrichtung zum Schneiden von Hecken und dergleichen | |
EP2524784A1 (de) | Vorrichtung zum Schneiden von flächigen Werkstücken | |
EP2100701A1 (de) | Plattensäge | |
DE3544058C2 (de) | Sägeeinrichtung zum Zuschneiden von Profilleisten o.dgl. | |
DE4034284A1 (de) | Vorrichtung zum schneiden von hecken mittels heckenschere | |
DE19720684A1 (de) | Verfahrbares Traggestell für wenigstens ein Schneidwerkzeug für Hecken, insbesondere für eine Heckenschere | |
WO2002098206A2 (de) | Hecken-schneidevorrichtung | |
DE4017532A1 (de) | Fahrbare vorrichtung zur aufnahme von handwerkzeugen | |
DE19732252C1 (de) | Vorrichtung zur Positionierung eines Arbeitsgerätes | |
DE10212443B4 (de) | Multifunktionsgriff für Elektrowerkzeuge | |
DE102009056323A1 (de) | Haltevorrichtung für eine Maschine, insbesondere einen Laubentferner | |
DE19917535A1 (de) | Parallelanschlagsvorrichtung für eine Formatsägemaschine | |
DE2756529C2 (de) | ||
DE202004001247U1 (de) | Bewegbare Anordnung einer Spanneinrichtung an einer Werkzeugmaschine |