DE931043C - Verfahren zum Veredeln von Fasern, Faeden und Flaechengebilden aus linearen Polyamiden - Google Patents
Verfahren zum Veredeln von Fasern, Faeden und Flaechengebilden aus linearen PolyamidenInfo
- Publication number
- DE931043C DE931043C DEF3163A DEF0003163A DE931043C DE 931043 C DE931043 C DE 931043C DE F3163 A DEF3163 A DE F3163A DE F0003163 A DEF0003163 A DE F0003163A DE 931043 C DE931043 C DE 931043C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tannin
- fibers
- acid
- treatment
- treated
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000835 fiber Substances 0.000 title claims description 68
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 title claims description 40
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 title claims description 40
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 22
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 14
- 229920001864 tannin Polymers 0.000 claims description 61
- 235000018553 tannin Nutrition 0.000 claims description 61
- 239000001648 tannin Substances 0.000 claims description 61
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 36
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 33
- -1 polyoxy Polymers 0.000 claims description 23
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 22
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 19
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 19
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 17
- 235000013824 polyphenols Nutrition 0.000 claims description 15
- 150000008442 polyphenolic compounds Chemical class 0.000 claims description 14
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 10
- 229920002824 gallotannin Polymers 0.000 claims description 7
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims description 7
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 4
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 4
- 239000000834 fixative Substances 0.000 claims description 2
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims 3
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims 1
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 15
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 15
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 15
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 14
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 13
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 12
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 11
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 10
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 9
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 9
- LNTHITQWFMADLM-UHFFFAOYSA-N gallic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC(O)=C(O)C(O)=C1 LNTHITQWFMADLM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 9
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 9
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 8
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 8
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 7
- JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N epsilon-caprolactam Chemical compound O=C1CCCCCN1 JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 7
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 6
- 229920002955 Art silk Polymers 0.000 description 5
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 5
- 239000002585 base Substances 0.000 description 5
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 5
- 229940074391 gallic acid Drugs 0.000 description 5
- 235000004515 gallic acid Nutrition 0.000 description 5
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 5
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 5
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 5
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 5
- KPZGRMZPZLOPBS-UHFFFAOYSA-N 1,3-dichloro-2,2-bis(chloromethyl)propane Chemical compound ClCC(CCl)(CCl)CCl KPZGRMZPZLOPBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PWXIKGAMKWRXHD-UHFFFAOYSA-N 3-butylaziridin-2-one Chemical compound CCCCC1NC1=O PWXIKGAMKWRXHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 4
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 239000001089 [(2R)-oxolan-2-yl]methanol Substances 0.000 description 4
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 4
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 4
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 4
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 4
- NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diamine Chemical compound NCCCCCCN NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 4
- 239000002964 rayon Substances 0.000 description 4
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 4
- CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N sebacic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCC(O)=O CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- BSYVTEYKTMYBMK-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofurfuryl alcohol Chemical compound OCC1CCCO1 BSYVTEYKTMYBMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 4
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N Benzyl alcohol Chemical group OCC1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N Dodecane Natural products CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920002873 Polyethylenimine Polymers 0.000 description 3
- 241000208225 Rhus Species 0.000 description 3
- 235000014220 Rhus chinensis Nutrition 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical class [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910021626 Tin(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000012932 acetate dye Substances 0.000 description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 3
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 3
- 125000003368 amide group Chemical group 0.000 description 3
- 239000000981 basic dye Substances 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 3
- 238000002788 crimping Methods 0.000 description 3
- COVFEVWNJUOYRL-UHFFFAOYSA-N dehydrodigallic acid Natural products OC(=O)C1=CC(O)=C(O)C(OC(=O)C=2C=C(O)C(O)=C(O)C=2)=C1 COVFEVWNJUOYRL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 3
- CMOAHYOGLLEOGO-UHFFFAOYSA-N oxozirconium;dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.[Zr]=O CMOAHYOGLLEOGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 3
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 3
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 3
- CAAIULQYGCAMCD-UHFFFAOYSA-L zinc;hydroxymethanesulfinate Chemical compound [Zn+2].OCS([O-])=O.OCS([O-])=O CAAIULQYGCAMCD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- PFTAWBLQPZVEMU-DZGCQCFKSA-N (+)-catechin Chemical compound C1([C@H]2OC3=CC(O)=CC(O)=C3C[C@@H]2O)=CC=C(O)C(O)=C1 PFTAWBLQPZVEMU-DZGCQCFKSA-N 0.000 description 2
- RNKMOGIPOMVCHO-SJMVAQJGSA-N 1,3,6-trigalloyl glucose Chemical compound C([C@@H]1[C@H]([C@@H]([C@@H](O)[C@H](OC(=O)C=2C=C(O)C(O)=C(O)C=2)O1)OC(=O)C=1C=C(O)C(O)=C(O)C=1)O)OC(=O)C1=CC(O)=C(O)C(O)=C1 RNKMOGIPOMVCHO-SJMVAQJGSA-N 0.000 description 2
- VILCJCGEZXAXTO-UHFFFAOYSA-N 2,2,2-tetramine Chemical compound NCCNCCNCCN VILCJCGEZXAXTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940123208 Biguanide Drugs 0.000 description 2
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002707 Digallic acid Polymers 0.000 description 2
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZRALSGWEFCBTJO-UHFFFAOYSA-N Guanidine Chemical compound NC(N)=N ZRALSGWEFCBTJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002302 Nylon 6,6 Polymers 0.000 description 2
- SJEYSFABYSGQBG-UHFFFAOYSA-M Patent blue Chemical compound [Na+].C1=CC(N(CC)CC)=CC=C1C(C=1C(=CC(=CC=1)S([O-])(=O)=O)S([O-])(=O)=O)=C1C=CC(=[N+](CC)CC)C=C1 SJEYSFABYSGQBG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 241000092161 Pithys Species 0.000 description 2
- LCTONWCANYUPML-UHFFFAOYSA-N Pyruvic acid Chemical compound CC(=O)C(O)=O LCTONWCANYUPML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241001584775 Tunga penetrans Species 0.000 description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 239000000980 acid dye Substances 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 2
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 2
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 2
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 2
- RDOXTESZEPMUJZ-UHFFFAOYSA-N anisole Chemical compound COC1=CC=CC=C1 RDOXTESZEPMUJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 2
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- ADRVNXBAWSRFAJ-UHFFFAOYSA-N catechin Natural products OC1Cc2cc(O)cc(O)c2OC1c3ccc(O)c(O)c3 ADRVNXBAWSRFAJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000005487 catechin Nutrition 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 229950001002 cianidanol Drugs 0.000 description 2
- 239000012084 conversion product Substances 0.000 description 2
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 2
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 2
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 2
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 2
- 125000001033 ether group Chemical group 0.000 description 2
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 2
- 238000009963 fulling Methods 0.000 description 2
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 2
- VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N hexamethylenetetramine Chemical compound C1N(C2)CN3CN1CN2C3 VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000009940 knitting Methods 0.000 description 2
- 150000003951 lactams Chemical class 0.000 description 2
- 235000011147 magnesium chloride Nutrition 0.000 description 2
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- 229920003986 novolac Polymers 0.000 description 2
- 125000001117 oleyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])/C([H])=C([H])\C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- IWDCLRJOBJJRNH-UHFFFAOYSA-N p-cresol Chemical compound CC1=CC=C(O)C=C1 IWDCLRJOBJJRNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 2
- XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N phosphoryl trichloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)=O XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SCVFZCLFOSHCOH-UHFFFAOYSA-M potassium acetate Chemical compound [K+].CC([O-])=O SCVFZCLFOSHCOH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 description 2
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N resorcinol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1 GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JVBXVOWTABLYPX-UHFFFAOYSA-L sodium dithionite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S(=O)S([O-])=O JVBXVOWTABLYPX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- GCLGEJMYGQKIIW-UHFFFAOYSA-H sodium hexametaphosphate Chemical compound [Na]OP1(=O)OP(=O)(O[Na])OP(=O)(O[Na])OP(=O)(O[Na])OP(=O)(O[Na])OP(=O)(O[Na])O1 GCLGEJMYGQKIIW-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 2
- 235000019982 sodium hexametaphosphate Nutrition 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 2
- 239000001577 tetrasodium phosphonato phosphate Substances 0.000 description 2
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 2
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 2
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 2
- VPGSXIKVUASQIY-UHFFFAOYSA-N 1,2-dibutylnaphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=C(CCCC)C(CCCC)=CC=C21 VPGSXIKVUASQIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VLCMOUXFRARDSS-UHFFFAOYSA-N 1-(diaminomethylidene)-2-octadecylguanidine;hydrochloride Chemical compound Cl.CCCCCCCCCCCCCCCCCCN=C(N)N=C(N)N VLCMOUXFRARDSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BBOPKBHSDDSVFS-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-4-ethoxy-2-fluorobenzene Chemical compound CCOC1=CC=C(Cl)C(F)=C1 BBOPKBHSDDSVFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DLHWKJDYXPNWAI-UHFFFAOYSA-N 2,2,2-trichloro-1-ethoxyethanol Chemical compound CCOC(O)C(Cl)(Cl)Cl DLHWKJDYXPNWAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KMZHZAAOEWVPSE-UHFFFAOYSA-N 2,3-dihydroxypropyl acetate Chemical compound CC(=O)OCC(O)CO KMZHZAAOEWVPSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 2-(3-bromo-2-fluorophenyl)acetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC=CC(Br)=C1F PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HEFYRPDDQCAYRU-UHFFFAOYSA-N 2-[(6-carboxy-2,3,4-trihydroxyphenyl)methyl]-3,4,5-trihydroxybenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC(O)=C(O)C(O)=C1CC1=C(O)C(O)=C(O)C=C1C(O)=O HEFYRPDDQCAYRU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SXROCGUNDUHMEG-UHFFFAOYSA-N 2-[methyl(octadecanoyl)amino]acetic acid;sodium Chemical compound [Na].CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)N(C)CC(O)=O SXROCGUNDUHMEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SSZWWUDQMAHNAQ-UHFFFAOYSA-N 3-chloropropane-1,2-diol Chemical compound OCC(O)CCl SSZWWUDQMAHNAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XBVUXRZERLDXMU-UHFFFAOYSA-N 4,8-diamino-1,2,5,6-tetrahydroxyanthracene-9,10-dione Chemical compound O=C1C2=C(N)C=C(O)C(O)=C2C(=O)C2=C1C(O)=C(O)C=C2N XBVUXRZERLDXMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QHPQWRBYOIRBIT-UHFFFAOYSA-N 4-tert-butylphenol Chemical compound CC(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 QHPQWRBYOIRBIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SJVGFKBLUYAEOK-SFHVURJKSA-N 6-[4-[(3S)-3-(3,5-difluorophenyl)-3,4-dihydropyrazole-2-carbonyl]piperidin-1-yl]pyrimidine-4-carbonitrile Chemical compound FC=1C=C(C=C(C=1)F)[C@@H]1CC=NN1C(=O)C1CCN(CC1)C1=CC(=NC=N1)C#N SJVGFKBLUYAEOK-SFHVURJKSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- DJHGAFSJWGLOIV-UHFFFAOYSA-N Arsenic acid Chemical compound O[As](O)(O)=O DJHGAFSJWGLOIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XNCOSPRUTUOJCJ-UHFFFAOYSA-N Biguanide Chemical compound NC(N)=NC(N)=N XNCOSPRUTUOJCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 1
- 241001070941 Castanea Species 0.000 description 1
- 235000014036 Castanea Nutrition 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910021555 Chromium Chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000870659 Crassula perfoliata var. minor Species 0.000 description 1
- 208000006558 Dental Calculus Diseases 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- 239000002000 Electrolyte additive Substances 0.000 description 1
- 239000004386 Erythritol Substances 0.000 description 1
- UNXHWFMMPAWVPI-UHFFFAOYSA-N Erythritol Natural products OCC(O)C(O)CO UNXHWFMMPAWVPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-M Formate Chemical compound [O-]C=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241000243251 Hydra Species 0.000 description 1
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-M Lactate Chemical compound CC(O)C([O-])=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- SUAKHGWARZSWIH-UHFFFAOYSA-N N,N‐diethylformamide Chemical compound CCN(CC)C=O SUAKHGWARZSWIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CHJJGSNFBQVOTG-UHFFFAOYSA-N N-methyl-guanidine Natural products CNC(N)=N CHJJGSNFBQVOTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DIOYAVUHUXAUPX-KHPPLWFESA-N Oleoyl sarcosine Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)N(C)CC(O)=O DIOYAVUHUXAUPX-KHPPLWFESA-N 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000017343 Quebracho blanco Nutrition 0.000 description 1
- 241000219492 Quercus Species 0.000 description 1
- 241000065615 Schinopsis balansae Species 0.000 description 1
- 241000872198 Serjania polyphylla Species 0.000 description 1
- ABBQHOQBGMUPJH-UHFFFAOYSA-M Sodium salicylate Chemical compound [Na+].OC1=CC=CC=C1C([O-])=O ABBQHOQBGMUPJH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N Sulfurous acid Chemical class OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021627 Tin(IV) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004036 acetal group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- RGCKGOZRHPZPFP-UHFFFAOYSA-N alizarin Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=C(O)C(O)=CC=C3C(=O)C2=C1 RGCKGOZRHPZPFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 1
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 1
- 229940037003 alum Drugs 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MJWPFSQVORELDX-UHFFFAOYSA-K aluminium formate Chemical compound [Al+3].[O-]C=O.[O-]C=O.[O-]C=O MJWPFSQVORELDX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 235000011126 aluminium potassium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 229940000488 arsenic acid Drugs 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical group [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 235000019445 benzyl alcohol Nutrition 0.000 description 1
- 229910021538 borax Inorganic materials 0.000 description 1
- HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N butan-1-amine Chemical compound CCCCN HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SHPVGWLRFPFLNE-UHFFFAOYSA-N butane-1,4-diamine;hexanedioic acid Chemical compound NCCCCN.OC(=O)CCCCC(O)=O SHPVGWLRFPFLNE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 1
- IAQRGUVFOMOMEM-UHFFFAOYSA-N butene Natural products CC=CC IAQRGUVFOMOMEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011148 calcium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 125000005521 carbonamide group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000009960 carding Methods 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- FOCAUTSVDIKZOP-UHFFFAOYSA-N chloroacetic acid Chemical compound OC(=O)CCl FOCAUTSVDIKZOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940106681 chloroacetic acid Drugs 0.000 description 1
- 150000003945 chlorohydrins Chemical class 0.000 description 1
- QSWDMMVNRMROPK-UHFFFAOYSA-K chromium(3+) trichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Cl-].[Cr+3] QSWDMMVNRMROPK-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- VQWFNAGFNGABOH-UHFFFAOYSA-K chromium(iii) hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[Cr+3] VQWFNAGFNGABOH-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229940044175 cobalt sulfate Drugs 0.000 description 1
- 229910000361 cobalt sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- KTVIXTQDYHMGHF-UHFFFAOYSA-L cobalt(2+) sulfate Chemical compound [Co+2].[O-]S([O-])(=O)=O KTVIXTQDYHMGHF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 230000000536 complexating effect Effects 0.000 description 1
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229910000365 copper sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L copper(II) sulfate Chemical compound [Cu+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 125000000853 cresyl group Chemical group C1(=CC=C(C=C1)C)* 0.000 description 1
- 238000004042 decolorization Methods 0.000 description 1
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 1
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 1
- 238000006193 diazotization reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- WYACBZDAHNBPPB-UHFFFAOYSA-N diethyl oxalate Chemical compound CCOC(=O)C(=O)OCC WYACBZDAHNBPPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ALOUNLDAKADEEB-UHFFFAOYSA-N dimethyl sebacate Chemical compound COC(=O)CCCCCCCCC(=O)OC ALOUNLDAKADEEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N dimethyl sulfate Chemical compound COS(=O)(=O)OC VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SWSQBOPZIKWTGO-UHFFFAOYSA-N dimethylaminoamidine Natural products CN(C)C(N)=N SWSQBOPZIKWTGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HRKQOINLCJTGBK-UHFFFAOYSA-L dioxidosulfate(2-) Chemical compound [O-]S[O-] HRKQOINLCJTGBK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000982 direct dye Substances 0.000 description 1
- 238000000578 dry spinning Methods 0.000 description 1
- 239000002895 emetic Substances 0.000 description 1
- UNXHWFMMPAWVPI-ZXZARUISSA-N erythritol Chemical compound OC[C@H](O)[C@H](O)CO UNXHWFMMPAWVPI-ZXZARUISSA-N 0.000 description 1
- 229940009714 erythritol Drugs 0.000 description 1
- 235000019414 erythritol Nutrition 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 125000004494 ethyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000011790 ferrous sulphate Substances 0.000 description 1
- 235000003891 ferrous sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 1
- 210000004209 hair Anatomy 0.000 description 1
- RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N hexamethylene diisocyanate Chemical compound O=C=NCCCCCCN=C=O RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004312 hexamethylene tetramine Substances 0.000 description 1
- 235000010299 hexamethylene tetramine Nutrition 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FBAFATDZDUQKNH-UHFFFAOYSA-M iron chloride Chemical compound [Cl-].[Fe] FBAFATDZDUQKNH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L iron(2+) sulfate (anhydrous) Chemical compound [Fe+2].[O-]S([O-])(=O)=O BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000359 iron(II) sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 1
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 1
- QRXWMOHMRWLFEY-UHFFFAOYSA-N isoniazide Chemical compound NNC(=O)C1=CC=NC=C1 QRXWMOHMRWLFEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- DMFPEGLBGOENBN-UHFFFAOYSA-N m-Digallic acid Natural products Cc1c(O)cc(cc1OC(=O)c2cc(O)c(O)c(O)c2)C(=O)O DMFPEGLBGOENBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 239000006224 matting agent Substances 0.000 description 1
- 238000002074 melt spinning Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229960004011 methenamine Drugs 0.000 description 1
- UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N methoxybenzene Substances CCCCOC=C UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CXKWCBBOMKCUKX-UHFFFAOYSA-M methylene blue Chemical compound [Cl-].C1=CC(N(C)C)=CC2=[S+]C3=CC(N(C)C)=CC=C3N=C21 CXKWCBBOMKCUKX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000001570 methylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])[*:2] 0.000 description 1
- 229960000907 methylthioninium chloride Drugs 0.000 description 1
- 239000010446 mirabilite Substances 0.000 description 1
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 description 1
- 239000005445 natural material Substances 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 1
- 239000003791 organic solvent mixture Substances 0.000 description 1
- BBNYLDSWVXSNOQ-UHFFFAOYSA-N oxolane-2-carbaldehyde Chemical compound O=CC1CCCO1 BBNYLDSWVXSNOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 1
- WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N phenyl(114C)methanol Chemical compound O[14CH2]C1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N 0.000 description 1
- ACVYVLVWPXVTIT-UHFFFAOYSA-N phosphinic acid Chemical class O[PH2]=O ACVYVLVWPXVTIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 description 1
- 229920000151 polyglycol Polymers 0.000 description 1
- 239000010695 polyglycol Substances 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 235000011056 potassium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 229940050271 potassium alum Drugs 0.000 description 1
- GRLPQNLYRHEGIJ-UHFFFAOYSA-J potassium aluminium sulfate Chemical compound [Al+3].[K+].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O GRLPQNLYRHEGIJ-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- OENLEHTYJXMVBG-UHFFFAOYSA-N pyridine;hydrate Chemical compound [OH-].C1=CC=[NH+]C=C1 OENLEHTYJXMVBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940107700 pyruvic acid Drugs 0.000 description 1
- 238000007670 refining Methods 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- XWGJFPHUCFXLBL-UHFFFAOYSA-M rongalite Chemical compound [Na+].OCS([O-])=O XWGJFPHUCFXLBL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- NEIMTOOWBACOHT-UHFFFAOYSA-N rufigallol Chemical compound O=C1C2=C(O)C(O)=C(O)C=C2C(=O)C2=C1C=C(O)C(O)=C2O NEIMTOOWBACOHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005185 salting out Methods 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 238000002791 soaking Methods 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229960004025 sodium salicylate Drugs 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- RSIJVJUOQBWMIM-UHFFFAOYSA-L sodium sulfate decahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.[Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O RSIJVJUOQBWMIM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000004328 sodium tetraborate Substances 0.000 description 1
- 235000010339 sodium tetraborate Nutrition 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 125000004079 stearyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- NVBFHJWHLNUMCV-UHFFFAOYSA-N sulfamide Chemical group NS(N)(=O)=O NVBFHJWHLNUMCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000565 sulfonamide group Chemical group 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- HPGGPRDJHPYFRM-UHFFFAOYSA-J tin(iv) chloride Chemical compound Cl[Sn](Cl)(Cl)Cl HPGGPRDJHPYFRM-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
- 239000004636 vulcanized rubber Substances 0.000 description 1
- 238000004078 waterproofing Methods 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
- 239000002759 woven fabric Substances 0.000 description 1
- 230000037303 wrinkles Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M13/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M13/10—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
- D06M13/152—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen having a hydroxy group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L77/00—Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M13/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M13/10—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
- D06M13/224—Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic acid
- D06M13/238—Tannins, e.g. gallotannic acids
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
Description
- Verfahren zum Veredeln von Fasern, Fäden und Flächengebilden aus linearen Polyamiden Es wurde gefunden, daß Fasern und Flächengebilde aus synthetischen linearen Polyamiden in orientiertem und nicht oder nicht völlig orientiertem Zustand in vielseitiger Weise veredelt, vor allem elastisch versteift werden können, wenn man ihnen aus Lösung oder gegebenenfalls auch aus wäßriger Dispersion Polyphenole mit gerben;den Eigenschaften, insbesondere natürliche Gerbstoffe, und v(-n diesen bevorzugt solche aus der Gruppe der Gallotannine oder deren löslichen Umwandlungsprudukten einverleibt.
- Die Polyphenole, die für das Verfahren in Betracht kommen, sollen vorzugsweise drei oder mehr 1.-1y droxy lgruppen im Molekül enthalten und über 8o bis roo° schmelzen. Bei gewöhnlicher Temperatur flüssige oderweiche Phenolverbindungen sind weniger geeignet. Solche Stoffe wirken vornehmlich als Weichmacher und sind deshalb, wenn überhaupt, nur in geringen Mengen verwendbar. Ganz besonders zweckmäßig sind solche Polyhydroxylverbindungen, die mindestens, einen Kern mit mehr als einer Hydroxylgruppe, vorzugsweise mehr als zwei Hydroxylgruppen aufweisen.
- Aus der Vielzahl der für das Verfahren in Betracht kommenden Stoffe seien im einzelnen folgende angeführt: I. Naturstoffe und von diesen abgeleitete Verbindungen: Gallotannine, wie chinesisches Tannin, türkisches Tannin, Sumachgerbstoff, andere vegetabilische Gerbstoffe, wie Eichenrindengerbstoff, ferner Catechingerbstoffe, wie Catechin, Quebracho, Kastaniengerbstoff; lösliche Tanndnumwandlungsprodukte, wie anhydrolysierte Tannine, teilweise mit Dimethylsulfat, Chloressigsäure oder Alkylenoxyden, wie Äthylenoxyd, oder i, 2-Butylenoxyd, partiell verätherte oder mit CarbonsäurenundDicarbonsäuren, z. B. Essigsäure, Maleins.äure oder Bernsteinsäure, partiell veresterte Gallotannine, ferner die nach Patent 696 32o hergestellten basisch substituierten säurelöslichen Tannine.
- II. Synthetische Produkte: Dü-tertiär-butylpyrogallol, Diresorzin ,und Dipyrogallol, Diprotocatechusäure, die tanninähnlithen Umsetzungsprodukte aus Gallussäure und Phosphoroxychlorid oder Arsen säure, das. Kondensationsproidukt aus Gallussäure und Brenztraubensäure, Methylendigallamid, lösliche Methylendigallussäure, Umsetzungsprodukt aus Gallussäure, 2 Mol Formaldehyd und i Mol Harnstoff; Gallussäure-n-butylamin, N, N'-D:igalloylhexamethylendiamin, Gallussäuretetramethylenester, Tetragalloylerytrit, Gallocarbonsäureäthylester, m - Dügallussäure, m - Digallussäurehexamethylenester, Dipyrogall!olcarbons,äureäthylester, Diprotocatechucarbonsäuremethylester, Tri-p-oxybenzoylglycerin, Polyoxybenzophenone, Polyoxynaphthochinone und deren Reduktionsprodukte, Polyoxyanthrachinone, z. B. Pentaoxyanthrachinone oder Hexaoxyanthrachinöne und deren Reduktionsprodukte; Novolake aus p-Kresol oderp-tertiär-Butylphenol, hergestellt z. B. im Verhältnis 2 Mol Phenol zu i Mol Formaldehyd (von unverändertern Phenol befreit; aus wäßriger Dispersion, hergestellt mit Dispergiermitteln, wie Dibutylnaphthalinsulfosäure, oder in alkoholischer Lösung angewandt), Methylen-b:i@s-oxyhydrochinon.
- Vorzugsweise behandelt man die Gebilde mit wasserlöslichen Stoffen in wäßriger Lösung so. lange bei der Quellbarkeit der Polyamide angepaßter Temperatur, bis eine für den jeweiligen Verwendungszweck ausreichende Menge an gerbender Substanz aufgenommen ist. An .Stelle wäßriger Lösungen können gegebenenfalls auch Lösungen in organischen Lösungsmitteln, z. B. in Alkoholen, Alkohol-Wasser-Mischungen, Pyridin-Wasser-Mischungen, oder Amiden Verwendung finden. Auch das Aufbringen der Polyoxyverbindungen in Form pastenartiger, mit Hilfe von Tanninlösungsmitteln, wie Tetrahydrofurfurylalkohol, Glykolen, Monoacetin, Chlorhydrinen, Amiden, wie Diäthylformamid, bereiteten Verdickungen durch Aufdrucken oder Aufspritzen wird von der Erfindung umfaßt.
- Die Polyoxyverbindungen werden von den synthetischen linearen Polyamiden aus wäßrigen oder wäßrig-alkoholischen Medien sehr stark aufgenommen, so. daß sich die physikalischen Eigenschaften des Behandlungsgutes in weiten Grenzen beeinflussen lassen. Die Aufnahme erfolgt besonders leicht, wenn die Faser noch keiner formfestmachenden Behandlung unterworfen ist und noch wasserlöslicheWeichmacher, z.B.LactameoderGlykole, enthält. Besonders hochmolekulare Stoffe; wie Tannin, erhöhen die Aufnahme für dispergierte Stoffe, z. B. Novolake, so daß derartige Kombinationen besondere Vorteile haben können. Im allgemeinen liegt die für praktische Zwecke anzustrebende Aufnahme an gerbender Substanz unter 25%. Bei z,u hoher Konzentration werden die Polyamidgebilde stark plastifiziert, verlieren ihre Orientierung und nehmen schließlich den Charakter einer in der Wärme beliebig formbaren Harzmasse an. Ob und bis zu welchem Grad dieser Zustand überhaupt erreicht werden kann, hängt von, Iden Eigenschaften der Polyamide, der einwirkenden Polyoxyverbindungen und den Reaktionsbedingungen ab. In manchen Fällen wird bei normalen Behandlungstemperaturen (bis etwa ioo°) ein Sättigungszustand erreicht, ohne daß idie Gebilde ihre Form verlieren. Jedenfalls muß die Menge der Polyphenole so bemessen bzw. die Einwirkungszeit so begrenzt sein, daß bei mittlerer Feuchtigkeit z. B. 5o 0/a relative Feuchtigkeit, bei. 2o° ein Versteifungseffekt festzustellen ist.
- Wäßrige Lösungen der Polyoxyverbindungen können in vielen Fällen fast erschöpft werden, namentlich wenn man noch ausisalzend wirkende Elektroilybe, z. B. Kochsalz, Magnesiumchlo,rid, Natriumacetat, oder auch Säuren, wie Salzsäure oder Schwefelsäure, zufügt. Man kommt deshalb mit sehr verdünnten Lösungen aus. Lösungen in organischen Lösungsmitteln und Lösungsmittelgernischen, z. B. Methanol, Aceton, Dioxan, 3-Oxytetrahydrofuran, Tetrahydrofurfurylalkohol, Anisol, Pyridin, D,imethylformamid, N-Methylpyrrolido@n, müssen meist wesentlich konzentrierter verwendet werden und eignen sich vorzugsweise zum Imprägnieren, oder Überstreichen der Gebilde.
- Zur Entwicklung der Effekte und bzw. oder zur Entfernung der Lösungsmittel ist es in solchen Fällen zweckmäßig, das Behandlungsgut zu dämpfen, am besten in einem entlüfteten: Dämpfer. Die Aufnahme von relativ schwerlöslichen Polvphenolen aus wäßrigen, alkoholischen oder alkaholisch-wäßrigen Lösungen kann auch durch Temperaturen oberhalb des Siedepunktes der Lösungsmittel unter Druck erleichtert oder erzwungen werden.
- Soweit die oben aufgeführten Behandlungsmittel bereits farbig sind öder sieh bei der Aufbringung verfärben, kommen sie natürlich nur zur Behandlung von gefärbten dunklen Gebilden., z. B. spinngefärbt schwarzen Fasern oder Borsten in Betracht, wenn nicht zufällig der auftretende Farbton für den Verwendungszweck passend ist. Eine erhebliche Auswahl :in brauchbaren Farbtönen steht in den Polyoxyanthrachi.nonen und deren Analogen, zur Verfügung. -Um bei ungefärbten öder hellgefärbten Gebilden unerwünschte Verfärbungen zu vermeiden, ist es zweckmäßig, in sauren Bädern zu arbeiten und/oder Reduktionsmittel, z. B. Formaldehydnatriumsulfoxylat, Natriumhydrosulfit, Zinkformaldehydsulfoxylat, Alkalihypophosphite oder Alkalibisulfite, zuzusetzen. Die Bildung farbiger Metallkomplexe; z. B. mit Eisen, verhindert man in bekannter Weise durch Zugabe löslicher komplexbildender Stoffe, z. B. Oxalsäure, Weinsäure, Hexametaphosphorsäure, Äthylen-bis-iminodiess@igsäure. Besonders bei Verwendung alkalischer Lösungen, z. B. Lösungen von Polyoxyphenolen in Natriumcarbonat, Ammoniak, Pyridin, Harnstoff, Borax, ist eine Zugabe von Reduktionsmitteln am Platze.
- Die Aufnahme der Polyoxyverbindung aus Lösungen oder Dispersionen -durch die Fasern kann durch Zugabe von Ouellungsmitteln erleichtert werden, z. B. durch Stoffe wie Glycerinmonochlo-rhydrin, Chlcralallzoholate, Tetrahydrofurfural:kohol, Benzylalkohol, Resorcin. Namentlich für das Arbeiten mit flüchtigen organischen Lösungsmitteln kommen solche Zusätze, zweckmäßig in Verbindung mit Wasser, in Frage. Auch eine Vorbehandlung der Fasern oder Flächengebilde mit adsorbierbaren kationaktiven Stoffen, z. B. Dodecylbiguanidhydrochlorid, Octadecy lbiguanidhydrochlorid, den Polyaminen aus Tetrachlorhartparaffin und Po:ly äthyleni:minbasen, hat sich als vorteilhaft erwiesen. Bei Verwendung starker Tanninbäder wird -durch solche Adsorptionsschichten einer Verklebung vorgebeugt, außerdem ein besserer, elastischer Griff erhalten.
- Die Polyphenole sind auf den Podyamidfasern zum Teil ziemlich echt fixiert. Besonders hy drophile Stoffe, wie Gallotannine, lassen sich aber verhältnismäßig leicht wieder auswaschen. `'renn eine haltbarere Wirkung erforderlich ist, so ist eine Nachbehandlung mit fixierenden Mitteln geboten. Als solche kommen allein oder in Mischung beispielsweise folgende Stoffe in Betracht: Formaldehyd und Formaldehyd leicht abgebende Stoffe, Hexarnethylentetramin,, gegebenenfalls unter Zusatz von Säuren, wie Ameisensäure oder Salzsäure, komplexbildende bzw. als Hydroxyde leicht adsorbierbare Metallverbindungen, wie Zirkonoxychlorid, Zinntetrachlo@rid, stark basische Alum:iniumformiate, Komplexe aus Aluminiumformiat und Harnstoff, Eisenchlorid, Kupfersulfat, Kobaltsulfat, Tannin, und andere Gerbstoffe fällende mono:mere und polytnere Stickstoffbasen bzw. deren Salze, wie sie für das Wasserechtmachen von Färbungen s.ubstantiver Farbstoffe auf Cellulose und zum Fixieren von Gerbstoffen auf Leder üblicherweise verwendet werden, z. B. Octadecy lam@inacetat, Dodecy lbiguan.idhydrochlorid, Stearylbiguanidacetat, PoIyäthylenimine und deren säurelösliche All-zyl- und Äcylderivate, lösliche basische Kondensationsprodukte aus Harnstoff, Formaldehyd und Aminen, Aminsalzen oder Ammoniumsalzen (vgl. hierzu die Patente 671 7o4, 686 988, 705 836), lösliche basische Kondensationsprodukte aus Phenolen, Formaldehyd und sekundären Basen (Patent 696 3a0), Umsetzungsprodukte aus chlorierten Paraffinen mit Polyaminen, z. B. das Polyamin aus Tetrachlorhartparaffin und - :Tol Triäthylentetramin oder höheren Homologen desselben. Die erfindungsgemäß mit Polyphenolen veredelten und mit Mitteln dieser Art nachbehandelten Fasern und Flächengebilde sind in der Wasserechtheit verbessert und vertragen eine milde Wäsche mit neutralen oder sauren Waschmitteln, ohne daß der Effekt verlorengeht.
- Eine besondere Ausführungsform des Verfahrens, die namentlich bei Gerbstoffen der Gallotanningruppe zu wertvollen Wirkungen führt, besteht darin, daß man der Flotte, die in diesem Fall zweckmäßig noch Dispergiermittel, wie AllLylnaphthalinsulfosäure, und Schutzkolloide, wie Po-lyacrylsäure, enthält, verhältnismäßig geringe Mengen Gerbstoff fällender Mittel zusetzt, z. B. organische Basen, wie Dodecylbiguanid, Po.lyhexamethylenguaniid:in, das essigsaure Salz des vom Diaminüberschuß befreiten Umsetzungsproduktes aus i Mol Sebacinsäuredirnethylester und 2,5 Mol Hexamethylendiamin, ferner Zinnsalz, Alaun oder Brechweinstein. Die in der Flotte dispergierten Niederschläge werden von der Faser a.dsorbiert und fixiert und wirken als Mattierungsmittel.
- Behandelt man orientierte, ausgesch.rumpfte Fasern, Fäden oder Gewebe mit wäßrigen, Tanninlösungen, so tritt bei nicht zu hoher Beladung, z. B. mit zo bis 2o % Gerbstoff, nur eine geringe Schrumpfung ein. Auch diese kann noch ausgeschaltet werden, wenn die Behandlung unter Spannung durchgeführt wird. Die Einwirkung von hochmolekularen Polyhydroxylverbindungen, wie Tannin, auf gereckte, formfest oder nicht formfest gemachte Po-ly ami:dfasern oder Flächengebilde führt, auch wenn ein Schrumpfen eintritt, im allgemeinen nicht zu einer Erhöhung der Dehnung, sondern im Gegenteil zu einer Verminderung, die besonders bei nicht voll ausgereckten Fasern sehr beträchtlich sein kann. Da von diesem Rückgang vornehmlich die plastische Dehnung getroffen wird, so ist diese Behandlung für manche Zwecke von erheblichem Vorteil. Zum Beispiel neigen tannierte gesponnene Garne oder Seidenfäden bei Verarbeitung auf dem Webstuhl viel weniger zur Ausbildung von Schußspannern als nicht tannierte. Reifencords aus erfindungsgemäß behandelten Polyamidfäden längen im Gebrauch weniger als unbehandelte.
- Durch die Behandlung mit den gerbenden Polypheno,len wird das färberische Verhalten der Poayamidgebilde verändert. Die Affinität zu substantiven und in geringerem Grade auch zu sauren Farbstoffen geht zurück, während die zu basischen entsprechend ansteigt. Es lassen sich aber mit den meisten sauren Farbstoffen noch gute Färbungen. erzielen, wobei als Vorteil eine bessere Egalität, teil-«-eise auch eine bessere Naßechthe:it der Färbungen zu erwähnen: ist. Die Verbesserung der Egalität kommt besc.nders zur Geltung beim Färben von Mc,detönen mit Mischungen aus zwei oder mehreren Farbstoffen. Die Affinität zu Acetatfarbsto:ffen dagegen wird nicht wesentlich beeinflußt. Die Wasserechtheit von Färbungen mit Suspensionsfarbstoffen ist im allgemeinen etwas verbessert, namentlich wenn eine Nachbehandlung der tannierten und gefärbten Faser mit Tanninfixierungsmitteln, z. B. Formaldehyd, kationaktiven Textilhilfsmitteln, oder anderen zum Wasserechtmachen von substantiv.en Färbungen auf Cellulose üblichen Polyaminen erfolgt. Eine Echtheitsverbesserung tritt auch ein, wenn man die tannierte Faser mit Zinnsalz oder Zirkonoxychlo:rid, Chromchlorid, Chromkomplexsalzen des dreiwertigen Chroms, z. B. solchen mit Harnstoff oder Guanidin im Komplex, und insbesondere stark verolten Chromkomplexverbindungen, zweckmäßig unter Zusatz von basischen Stoffen aus der Gruppe der vorgenannten Färbereihilfsmittel, nachbehandelt. In Frage kommen ferner komplexe Chroinverbindungen mit anionisch gebundenem zweiwertigem Chrom, die leicht durch Hydrolyse, kationisches Chrom bz:w. Chromhydroxyd abspalten, z. B. Reineckesalz.
- Die Behandlung der Polyamidgebilde nach der Erfindung kann gegebenenfalls auch im Fließverfahren erfolgen, besonders bei der Veredelung von losem Fasermaterial. Man verwendet in diesem Fall konzentriertere Lösungender wirksamen Stoffe und führt de Fasern zweckmäßig durch mehrere hinterei.nandergeschaltete Bäder ansteigender Temperatur.
- Die nach dem Verfahren der Erfindung behandelten Gebilde, wie Fasern, Garne, Voile und Kreppzwirne, EffektzwiTne und Teppichgarne, Gewebe, Gewirke, Borsten, Polstermaterial, Bändchen. und Folien, zeichnen sich durch erhöhte Elastizität quer zur Faserrichtung bzw. senkrecht zur Fläche aus.. Da in dieser Hinsicht die Polyamide nicht immer befriedigen, so stellt das neue Verfahren einen bedeutenden und in seiner quantitativen Auswirkung überraschenden Fortschritt dar; ganz abgesehen von der Möglichkeit, es noch für besondere Effekte; z. B. Mattierungen, Kräuselungen, oder zur Verbesserung von Färbungen oder der Alterungsbeständigkeit nutzbar zu machen.
- Soll die Polyoxyverbindung nur vorübergehend, z. B. bei der Garnherstellung nach dem Baumwoll-oder Kammgarnspinnverfahren, wirksam sein, so kann man sie durch eine Nachbehandlung mit verdünntem Alkali, z. B. o;z- bis o,5%iger wäßriger Natronlauge bei q.o bis 6o°, wieder mehr oder weniger vollständig extrahieren und wiedergewinnen, notfalls unter Zusatz von. Quellungsmitteln für die Faser. Bei empfindlichen Stoffen, wie Tannin, geschieht dies zweckmäßig in geschlossenem Gefäß, z. B. in den in der Kunstseidenindustrie üblichen Saug- und Druckwaschvorrichtungen und/oder in Gegenwart von Reduktionsmitteln, wie Natri@umhydrosulfit. Die mit Säuren, z. B. Salzsäure; neutralisierten Extrakte können, notfalls. nach Filtration und Entfärbung, wieder zur Behandlung von frischen Fasern dienen.
- Polyamidfasern rnit Oberflächenmattierung, z. B. Kunstfasern oder Borsten aus polymerem s-Caprolactam, die aus einer etwa 8% monomeres Lactam enthaltenden Schmelze gesponnen und durch Behandlung der frisch gesponnenen Faser mit Wasser mattiert wurden, werden durch Einwirkung von Polyphenolen, insbesondere Tannin, in heißer wäßriger oder alkoholischer Lösung wieder gänzend. Der Glanz kehrt auch zurück, wenn man die Gebilde mit alkoholischen Lösungen der Polyoxyverbindungen imprägniert und nachträglich dämpft.
- In gleicher Weise kann man Gewebe aus mattierten Polyamidfasern .oder Gewebe, die im Stück mattiert wurden, durch Aufdrucken von Polyphenolen :in Gegenwart von Verdickungsmitteln; örtlich wieder glänzend machen. Derartige Waren können mit Acetatfarbs-toffen oder Säurefarbstoffen einheitlich gefärbt werden, wobei nur Matt- und Glanzeffekte entstehen oder aber auch in verschiedenen Farbtönen unter Aasnutzung der Affinität der bedruckten Stellen für basische Farbstoffe. Werden vorzugsweise Effekte dieser Art angestrebt, so empfiehlt es sieh, die Tannineinwirkung auf die Oberfläche zu begrenzen, zweckmäßig dadurch, daß man mit der Ware direkt in heiße, verhältnismäßig starke Bäder der wirksamen Stoffe eingeht und diese nur kurze Zeit einwirken läßt. Am besten eignen sich hochmolekulare kolloide Stoffe wie die Gallotannine.
- Entfernt man die Gerbstoffe durch heiße alkalische Lösungen, so wird der Oberflächenglanz gemildert und kann bis zum stumpfen Matt herabgesetzt werden, wenn die Fasern entsprechend stark mit Polyphenolen beladen waren. Sehr kräftige Matteffekte erzielt man z. B. durch Aufdrucken von Tannnaverdickungen auf glänzende Polyamidkunstseidegewebe oder -gewirke und nachträgliches heißes Seifen mit sofiahaltiger Seifenlösung. Je nach der Intensität dieses Seifens behalten die mattierten Stellen. ihre Affinität zu basischen Farbstoffen mehr oder weniger stark bei, so daß es möglich ist, nicht nur Matteffekte Ton@in.-Ton, sondern auch farbige matte Muster auf glänzendem Grund zu erzielen.
- Seift man oberflächlich mit Tann.in behandelte Borsten aus polymerem Caprolactam mit z. B. 5 g Seife und 2 g Soda im Liter bei 6o bis 70°, so erhält manein tiefes; stumpfes Matt. Die Mattzone erscheint im Querschnittsbild porös. Dementsprechend haben .in, dieser Weise behandelte Borsten ein ausgezeichnetes Saugvermögen und eignen sich besonders zur Herstellung von Pinseln und Pinselbürsten.
- Von größter technischer Wichtigkeit ist die Anwendung des Verfahrens zur Verbesserung der textilen Eigenschaften von Faserstoffen aus Polyamiden für die Verarbeitung in der Bäumwoll- und Kammgarnspinnerei. Die unbehandelten bzw. die nach den bisher benutzten Kräuselungsverfahren für die Verspannung vorbereiteten losen Polyamidfasern sind verhältnismäßig sehr weich und lassen sich -deshalb nicht so leicht verarbeiten wie die steiferen Naturfasern Baumwolle und Wolle, für die die gebräuchlichen Textilmaschiinen entwickelt wurden. Insbesondere bereitet die Bildung eines einwandfreien Faserflors auf der normalen Deckelkarde Schwierigkeiten, weil Polyamidfasern dazu neigen, die Garnituren zu schnell vollzusetzen. Dieser Übelstand läßt sich nun durch eine Versteifung nach dem Verfahren der Erfindung vollkommen beheben. Die mit z. B. Tannin oder tanninähnlich wirkenden Polyphenolen beladenen Fasern zeigen nicht nur eine gute Kräuselung, die erforderlichenfalls noch. durch eine Verkräuselung nach bekannten Verfahren gesteigert werden kann, sondern besitzen vor allem eine ganz hervorragende Standfestigkeit, so daß sie nach dem Zusammenpressen sofort wieder in die alte Lage zurückspringen. Damit ist die Voraussetzung für die einwandfreie textile Verarbeitung auf den üblichen Maschinen gegeben. Bei der hohen Substantivität des Tannins wird diese tiefgehende Veränderung der Faser bei einem Flottenverhältnis von r :3o bis r :5o schon durch wenige Zehntel Prozent Tannin lin der Lösung bewirkt. Den besten Effekt erhält man mit etwa o,2- bis o,5o/oigen Tanninlösungen bei Flottenverhältnissen von i :30 bis r :5o. Selbstverständlich kann man mit angepaßten Gerhstoffkonzentrationen auch mit anderen Flottenverhältnissen, z. B. z :2o bis r :20o und darüber, arbeiten.
- Die günstigste Badtemperatur zur Erreichung einer stabilen, gut bauschelastüschen Faser ist abhängig von der Quellbarkeit des jeweiligen Polyamids. Für Faserre aus polymerem E-Caprolactam oder aus Polyhexamethylenadipinamid liegt sie zwischen 6o und roo° bei einer Behandlungsdauer von 30 bis 45 Minuten. Bei etwa 6o° wird die Einwirkung sichtbar. Die Faser beginnt etwas zu schrumpfen und sich zu kräuseln. Es ist am zweckmäßigsten, die gegebenenfalls durch Kochen mit Wasser vorgekräuselte Flocke in das kalte oder mäßig warme Bad zu geben und dann die Temperatur allmählich bis zum Höchstwert zu steigern. Man kann sie aber auch direkt in das heiße Bad eintragen. Im letzteren Fall ist die Tiefenwirkung geringer, da die oberen Schichten stark verändert werden, ehe der Gerbstoff in die Tiefe der Faser eindringt. Mitunter ist diese Wirkung gerade erwünscht. Nach der Behandlung wird das Fasergut geschleudert und getrocknet. Die Trockentemperatur liegt zweckmäßig zwischen 70 und r20'.
- Die Aufnahme der Gerbstoffe wird, wie schon oben erwähnt, durch Elektrolytzusätze, z. B. Natriumehlorid, Natri,umacetat, Ammoniumnitrat, Magnesiumchlorid, Calciumchlorid, begünstigt. Im allgemeinen ist es zweckmäßdg, diese Salze, die in erheblicher Menge angewandt werden, können, allmählich zuzusetzen. Wenn die Fasern nach der Behandlung nicht wieder gespült werden sollen, dann empfiehlt es sich, sie bei obigem Flottenverhältnis nur in Mengen von 0,5 biis 3 °/o vom Bad zuzugeben und solche Salze zu verwenden, die die elektrische Aufladung der Faser bei der Verarbeitung wirksam ausschalten, z. B. Magnesiumchlorid, Calciumchlorid, Kaliumacetat, Natriumacetat, Tetraoxyäthylammoniumchlorid oder -laktat.
- Um die Gleitfähigkeit der Faser bei der Verarbeitung auf den Textilmaschinen (Öffner, Karden, Krempel) zu erhöhen und bei starker Beladung eine Verklebung oder Verfilzung .in der Gerbstoffflotte zu vermeiden, ist es zweckmäßig, dem Bad noch glättende Textilhilfsmittel, z. B. oleylschwefelsaures Natrium, Stearoylsarcosinnatrium, Oleyltaurinnatrium, Alkalisalze von sulfierten Kondensationsprodukten, aus chlorierten Paraffinkohlenwassers.toffen und aromatischen Kohlenwasserstoffei in angemessener Menge zuzufügen. Die Faser wird hierdurch glatter, ohne daß der drahtige, federnde Charakter leidet. Es gelingt so, im Einbadverfahren den Polyamidfasern die Eigenschaften zu verleihen., die eine einwandfreie Verarbeitung zu gleichmäßigen, fein ausgesponnenen, hochfesten Garnen ermöglichen. Die behandelten Fasern können nicht nur für sich allein, sondern auch im Gemisch mi@,t vorgekräuselten, aber nicht erfindungsgemäß veredelten Fasern verarbeitet werden. Es hat sich z. B. gezeigt, daß Gemische von gleichen Teilen einer Faser aus polymerem a-Caprolactam, die etwa 151/o, Tannin enthält, und solcher ohne Gerbs-toffgehalt sich ohne die sonst beachteten: Schwierigkeiten auf der normalen Deckelkarde verarbeiten lassen.
- Bemerkenswert ist schließlich noch, daß besonders. die mit Gallotanninen behandelten Polyamidfasern sich beim Walken, z. B. im Gemisch mit Wolle oder anderen Tierhaaren, recht günstig verhalten, namentlich wenn die Walkflotte Quellmi,ttel, z. B. Tetrahydrofurfurylalkoho:l, Benzylalkohol, Kresylglykol, Natriumsalicylat, enthält. Man kann die Walke; und zwar insbesondere die saure Walke, auch in Gegenwart der hochmolekularen Polyoxyverbindungen vornehmen, vor allem bei Polyamidfasern, die schon bei Temperaturen zwischen. 40 und 6o° eine starke Affinität zu den Behandlungsmitteln besitzen.
- Unter linearen. Polyamiden im Sinne der Erfindung werden alle synthetischen Hochpolymeren verstanden, die in der Kette regelmäßig oder unregelmäßig wiederkehrende Amidgruppen als Kettenglieder enthalten. Die Amidgruppen können in Form von Carbonamid-, Harnstoff-, Urethan- und Hydrazielgruppen vorliegen. Anteilig können auch andere hydrolys.ierbare Verbindungen zugegen sein, z. B. Sulfonamdgruppen, Sulfamidgruppen, Ester-und Acetalgruppen. Die Polyamide können in an sich bekannter Weise als Mischpolyamide vorliegen. Sie können auch durch an Stickstoff oder Kettenkohlenstoff haftende Seitengruppen, insbesondere Alkylreste oder Äthergruppen, insbesondere in ihrer Löslichkeit, abgewandelt sein.
- Wichtig sind auch Polyamide, die Bausteine enthalten., deren Kohlen.stoffkette durch Reteroatome der Sauerstoffgruppe ein- oder mehrfach unterbrochen sind. Besonders starke Affinität zu Polyphenolen zeigen. Polyamide mit Ätherbindungen in der Kette. Derartige Polyamide erfahren durch die erfindungsgemäße Behandlung eine erhebliche Verbesserung ihrer Alterungsbeständigkeit.
- In Frage kommen auch Polyamidgebilde, die nachträglich. chemischen Umsetzungen unterworfen wurden, z. B. mit Formaldehyd, wobei diese sowohl Methylolgruppen wie auch vernetzende Methylengruppen enthalten können.
- Weiterhin kommen in Frage hydroxylierte Polyamide sowie von diesen .abgeleitete vernetzte Gebilde, insbesondere solche, die mit mehrwertigen Isocyanaten vernetzt wurden. Beispiel z Schnittfaser vom Einzeltiter 2 den und 40 mm Schnittlänge aus hochpolymerem e-Caprolactam wird im Folttenverhältnis r :50 in einer wäßrigen Lösung aufgeschwemmt, d.ie @im Liter q. g Tannin, 7,5 g Magnesiumchlorid, 5 g Oleyltaurinnatrium und r g Oxalsäure enthält. Unter dauerndem Bewegen der Flotte wird die Temperatur innerhalb 30 Minuten bis zum Siedepunkt gebracht. Dann läßt man 15 Minuten weiterkochen. Nach Abkühlen auf etwa 50° wird geschleudert und bei 95 bis ioo° getrocknet. Die so behandeltet Faser zeigt eine gute Kräuselung und eine hervorragende Standfestigkeit. Sie läuft einwandfrei über die normale Deckelkarde und liefert ein sauberes gleichmäßiges Kardenband, das nachdem Baumwollspinnverfahren zu feinen Garnen von hoher Festigkeit versponnen werden kann.
- Beispiele Schnittfaser vom Einzeltiter 5 den und 8o mm Schnittlänge aus hochpolymerem a-Caprod.actam wird, wie im Beispiel i angegeben, in einer Flotte (1 :30) behandelt, die im Liter 3 g Tannin, 7,5 g Magnesiumchloirid, 3 g Oleyltaurinnatrium und i g Oxalsäure enthält. Auch in diesem Fall erhält man eine gekräuselte Faser von guter Standfestigkeit. Sie läßt sich nach dem Kammgarnspinnverfahren anstandslos auf feine Garne verarbeiten.
- Beispiel 3 50o g Fasern aus polymerem a-Capro-lactam vom Einzeltiter 5 den werden in einem Bad von 25 1 Wasser zum Sieden erhitzt, welches folgende Stoffe gelöst enthält: i00 g Tannin, 340 g Magnesiumchlorid 56°/oig, 25 g Kalialaun, 75 g Oleyltaurinnatrium. Nach 15 Minuten Siedetemperatur wird geschleudert und getrocknet. Die Standfestigkeit ist gut. Die Faser zeigt ein schönes Matt.
- Beispiel 4 5 Garnstränge Nm i6/4 im Gewicht von 4009 werden im folgenden Bad zum Sieden .erhitzt: 8o g Tannin, 4o g Türkischrotöl, 20 g Oxalsäure und 20 1 Wasser. Nach einer Siedezeit von io Minuten wird geschleudert und getrocknet. Die Stränge haben eine hervorragende Standfestigkeit.
- Beispiels io Teil.e Fasern aus polymerem a-Caprolactam vom Einzeltiter 2 den werden .in 50o Teilen einer methanolischen Tanndnlösu.ng im Autoklav auf ioo° erhitzt. Die Lösung enthält 2 Teile Tanni.n, 4 Teile Magnesiumchlorid und 1,5 Teile Oleyltaurinnatrium. Die getrockneten Fasern haben ähnliche Eigenschäften wie die nach Beispiel i erhaltenen.
- Be:ispiel6 Eine Polsterfaser (Nm 50) aus hochpolymerem a-Capro@lactam mit starker Spiralkräuselung wird im Flottenverhältnis 1:30 mit einer Lösung, die im Liter 5 g Tannin, 39 Oleyltaurinnatrium, i g Äthylendiamintetraessigsäure und i g Zinkfo.rmaldehydsulfoxylat enthält, im Laufe 1/z Stunde von 30° auf 95° erwärmt und noch i Stunde bei dieser Temperatur weiterbehandelt. Die kalt gespülte und bei 96 bis ioo° getrocknete Faser zeigt gegenüber dem Ausgangsmaterial eine wesentlich verbesserte Bauschelastizität. Beispiel ? Borsten aus hochpolymerem a-Caprolactam von 0,3 mm Stärke werden im Flottenverhältnis i :2o bei 25° eingelegt in eine wäßrige Tanninlösung, die im Liter 2o g Tannin; 5 g Stearoylsarcosinnatrium und i ccm Ameisensäure von 85 % enthält. Man steigert die Temperatur innerhalb i Stunde auf 85° unter ständiger Bewegung der Borsten und hält dann diese Temperatur noch i Stunde aufrecht. Die gespülten und getrockneten Borsten zeigen eine sehr erhebliche Versteifung sowohl im trockenen wie im feuchten Zustand. Es wurden folgende relative Steifheitswerte (E, proportional dem Elastizitätsmoidul durch Biegung) gefunden:
Relative Luftfeuchtigkeit 00/0 5o0/,) I 95 bis roo ° " Ausgangsborsten ...... 55,7 33,4 10,25 Borsten, behandelt mit 2o/oiger Lösung ...... 78,0 73,7 17,4 - Wie das mikroskopische Querschnittsbild der behandelten Borste zeigt, hat sich eine borkenartige Rinde gebildet. Unterhalb dieser Rinde ist durch Anfärbung mit Methylenblau keine Tanninaufnahme mehr festzustellen. Die Stärke der Rin@denschicht kann durch die Wahl der Behandlungszeit und der Behandlungstemperatur nach Bedarf eingestellt werden.
- Beispiel 8 Eine durch Trockenspinnen einer Lösung des Mischpolyamids aus 6o Teilen adip.insaurem Hexamethylendiamin und 4o Teilen a-Caprodactam aus 25o/oiger heißer Lösung in einem Gemisch von 7o Teilen Methanol, 22 Teilen Methylenchlorid und 8 Teilen Wasser erhaltene, auf das Vierfache der Ausgangslänge gestreckte Polyamidkunstsei@de wird. bei einer von 2o auf 75° ansteigenden Temperatur im Flottenverhältnis 1 :30 3/4 Stunden lang in einem Bad behandelt, das im Liter 3 g Schaumtannin, 2 g Oleyltaurinnatrium und i g Oxalsäure enthält. Der ursprünglich sehr weiche Seidenstrang erhält einen kernigen, knirschenden Griff und übersteht das Färben mit Säurefarbstoffen in Gegenwart von Natriumsulfat besser als ein Vergleichsstrang ohne Tanninbehandlung, besonders wenn noch eine Nachbehandlung mit einer mit Nätriumacetat und Soda auf PH 4,50/0 abgestumpften 5oo/oigen Lösung von Zirkonoxychlorid angeschlossen wird.
- Beispiel Ein, aus feinfädiger Polyamidsei,de aus polymerem a-Caprodactam vom Titer 40/i6 gefertigtes Taffetgewebe wird im Verlauf von 50 Minuten auf dem jigger im Flottenverhältnis i :15 bei von 30 auf 95° gesteigerter Temperatur in einer Lösung behandelt, die im Liter 8 g Tannin, 5 g oleylschwefelsaures Natrium, 2 g Äthylendiamintetraessigsäure und 2 ccm Ameisensäure von 85'/o enthält. Sobald die Temperatur 7o° erreicht hat, gibt man allmählich pro. Liter 2o g wasserfreies Natriumsulfat nach. Schließlich wird noch io Minuten bei c)5° belassen. Das Gewebe wird dann ebenfalls auf dem jigger 30 Minuten bei 9o° nachbehandelt in einem frischen Bad, das im Liter 2 g Stearylbiguanidhydrochlorid, i g Oleylpolyglykol, .4g Zinnsalz und 3 g Ameisensäure von 85 % enthält. Das gespülte und getrocknete Gewebe zeigt eine wesentlich bessere Rückfederung aus dem zusammengepreßten Zustand als das unbehandelte. Beispiel io Kunstseide aus dem Mischpolyamid aus 7o Teilen adipinsaurem Tetramethylendiamin und 3o Teilen e-Caprolaetam wird bei von 6o bis 95° steigender Temperatur im Flottenverhältnis. i :3o behandelt mit einer Lösung, die, bezogen auf die Seide, 8% Methy len-@d-i-oxyhydrochinon, 2 % Zinkformaldehydsulfoxylat und 3'10 Essigsäure von 30'/o enthält. Sobaid eine Temperatur von 8o° erreicht ist, gibt man allmählich 30% Kochsalz nach. Die Temperatur von 95° wird 15 Minuten beibehalten.
- Die schließlich noch mit o,6 g StearyIbiguanidhydrochlorid pro Liter bei 30° nachbehandelte Seide zeigt einen fließenden, aber gleichzeitig kernigen Griff im Gegensatz zu dem sehr weichen, etwas toten Griff des Ausgangsmaterials. Beispiel i1 Ein mit Diamantschwarz V (Schultz, Farbstofftabellen Nr. 614) gefärbtes Taffetgewebe aus feinfädiger Kunstseide aus polymerem s-Capro,-lactam wird im Flottenverhältnis i :30o auf dem Sternrahmen bei 2o bis 95° in 4.o Minuteni gesteigerter Temperatur nachbehandelt mit einer wäßrigen Lösung eines. Gerbstoffextraktes (Sumaeh), die etwa 15 g Tannin.substanz, 8 g Oleyltaurinnatrium und i g Ameisensäure von 85 % enthält. Während der Behandlung setzt man allmählich q.o °/o Glaubersalz, bezogen auf das Warengewicht, nach und beläßt noch io Minuten bei 95° in der Flotte. Das Gewebe zeigt einen guten Stand und einen gegenüber dem unbehandelten verbesserten Falten-Wurf. Beispiel 12 Seide aus polymerem s-Capro-lactam wird beim Spulen imprägniert mit einer Lösung von io Teilen Tannin in 8o Teilen Alkohol, 3 Teilen Stearylsarcos,innatrium, 5 Teilen Tetrahydrofurfurylalkohol und 2 Teilen Palmkern.fetboxyäthylamid. Die tannierte Seide wird 30 Minuten luftfrei gedämpft und erhält hierbei einen kräftigen, aber gleichzeitig geschmeidigen Griff.
- Beispiel 13 Polyamidseide aus Polyhexamethylenadipinamid wird zunächst bei 6o° im Flottenverhältnis i : q.0 vorbehandelt in einer Lösung, die im Liter o,8 g Oxyätliylstearylbiguanidhydrochlo@ri.d enthält, dann abgeschleudert und eingebracht in eine Flotte gleicher Länge, die im Liter 2,5g Schaumtannin, i g Oleyltaurinnatrium und i g Oxalsäure enthält. Man steigert die Temperatur des Bades innerhalb von ,4o Minuten von Raumtemperatur auf 9o° und behandelt noch 1/- Stunde bei dieser Temperatur. Die behandelte Seide zeigt einen weichen, geschmeidigen Griff bei gleichzeitig guter Rückfederung aus zusammengepreßtem Zustand. Beispiel 14 Eine aus dem Polyamid aus Oxalsäurediäthylester und Tetramethylen.-his-3-am,inopropyläther hergestellte Kunstseide, die nach dem Recken noch 8% Di-i, 4-butylenglylco,l enthält, wird ohne Auswaschen des Weichmachers in eine auf 6o° vorerwärmte Lösung im Flottenverhältnis i :3o eingebracht, die im Liter 4. g Schaumtannin, 5 g Oxalsäure und 5 g Oleyltaurinnatrium enthält. Man steigert die Temperatur auf 95' und behandelt unter Zusatz von 6 g wasserfreiem Natriumsulfat pro Liter i Stunde bei dieser Temperatur nach. Die vorher sehr weiche Faser ist -erheblich versteift und springelastisch geworden. Die Verbesserung zeigt sich besonders stark in nassem Zustand. Beispiel 15 Steifleinen aus Einzelfäden vom Titer ioo den aus polymerem E-Caprodactaln behandelt man im Flottenverhältnis i :4o mit einer Gerbstofflösung (Sumach), die im Liter 5 g Tan:ninsubstanz enthält. Die Temperatur wird in 3o Minuten von 25° auf 95° gesteigert und schließlich noch 1/2 Stunde bei 95° gehalten. Das Gewebe ist durch diese Behandlung versteift und elastischer geworden. Beispiel 16 Ein nach dem Kammgarns.pinnverfahren aus einer Polyamidfaser vom Einzeltiter 6 den aus hochpolymerem e-Caprolactam hergestelltes, mit 2 °/o Alizarinzyaningriin G extra (S c h u 1 t z, Farbstofftabellen Nr. i2oa) sauer gefärbtes Strickgarn wird im Flottenverhältnis i :3o bei innerhalb 30 Minuten von d:0° bis zum Kochpunkt ansteigender Temperatur in einer Flotte umgezogen, die im Liter 8 g Digallussäure, 2 g löslichem Zinkformal,dehydsulfoxylat, d. g Oleyltaurinnatrium, i g Natriumhexametaphosphat und i g Essigsäure von iooo% enthält. Kurz vor Erreichen des Siedepunktes gibt man in Anteilen io g Kochsalz pro Liter zu und behandelt schließlich noch 2o Minuten bei Siedetemperatur. Der Griff des Garnes ist kräftiger und elastischer als der des unbehandelten. Beispiel 17 Mit 2 % Gasruß in der Masse schwarzgefärbtes, stark spiralig gekräuseltes Polstermaterial aus hochpolymerem e-Caprolaetam (Nm 6o) wird in Gegenwart von :21/o Natriumfo:rmaldehydsulfoxylat und 2 ccm Ammoniak konzentriert mit ioo/o Hexaoxyanthrachinon (Rufigallussäure) und 3'10 Oley 1-taurinnatrium im Flottenverhältnis 1 :30 erst 1/2 Stunde bei 3o bis 95°, dann noch i Stunde bei 95° behandelt. Das nach dem Spinnen bei ioo° getrocknete Fasermaterial ist in bezug auf Bauschelastizität deutlich verbessert. Wesentlich erhöht sich auch die Steifheit im feuchten Zustand.
- Beispiel i8 Borsten aus hochpolymerem a-Caprolactam (0 =0,3 mm) werden in einer ioo/oigen Lösung von Tannin in Methanol 8 Stunden auf 4o° erwärmt. Die Borsten lassen sich in methanolfeuchtem Zustand durch Recken orientieren, worauf das Tannin in den Borsten gut fixiert ist. Läßt man die Borsten; in urgerecktem Zustand trocknen, so sind sie infolge der eintretenden Vernetzung zwischen den phenolischen Tanninhy.droxylgruppen und den Ami,dgruppen des Polyamids unreckbar geworden. Beispiel i9 Reifencord aus polymerem a-Caprolactam wird im Flottenverhältnis i :30 mit 3 g Tannin und io g Natriumchlorid pro Liter bei 3o bis 95° (1/2 Stunde bei ansteigender Temperatur, 1/4 Stunde bei 95°) behandelt und nachträglich mit einer Lösung, die im Liter i g Polyäthylenimin enthält, nachbehandelt. Das so veredelte Cordmaterial neigt während des Gebrauchs weniger zur Längung als ein Cord aus unbehandelter Seide. Die Haftung der vulkanisierten Kautschukmasse am tannierten Cord ist sehr gut. Durch die Behandlung mit Polyätylenimin wird sie noch verbessert. Beispiel 2o Ein nach dem Verfahren des Patents 752 782 stark gekräuseltes Effektgarn (Nm 2o dreifach) aus hochpolymerem a-Caprolactam wird nach dem Färben mit formaldehydbeständigen sauren Wollfarbstoffen im Flottenverhältnis i :3o in einem Bad behandelt, das im Liter 4 g Tannin, io g Natriumchlorid, 5 g Oleyltaurinnatrium und 2 g Ameisensäure von 85 % enthält. Man bringt die Flotte unter dauerndem Umziehen der Stränge in 3/4 Stunden auf 30 bis 90°. Zum Schluß gibt man pro Liter io g Formaldehyd von 4o 0/ö und noch 5 g Ameisenis-äure nach und behandelt weitere 15 Minuten bei 9o bis 95°. Dann wird geschleudert und bei 9o bis ioo° getrocknet. Das gefärbte und behandelte Garn hat einen -weichen und elastischen Griff und eignet sich zur Herstellung von Strickgarnen an Stelle von Wollgarnen. Zur Steigerung der Beständigkeit gegen, neutrale Waschmittel ist es vorteilhaft, wenn man die Formaldehydbehandlung auf frischer Flotte vornimmt und dieser pro Liter 3 g des Umsetzungserzeugnisses aus Tetrachlorhartparaffin und technischen Polyäthyleniminbasen und i g Oleylbiguanidacetat zufügt. Beispiel 21 Ein durch Diazotierung und Selbstkupplung von i-Aniino,-6-oxynaphthalin auf der Faser schwarzgefärbtes Polgewebe, dessen Pol aus Fasern aus polymerem s-Caprol.actam besteht, wind auf dem Sternrahmen im Flottenverhältnis 1 :40o mit einer Flotte behandelt, die im Liter 2 g Sumachtannin, 8 g wasserfreies Natriumsulfat, 2 g Oleylsarcosinnatrium und i g Essigsäure enthält. Man bringt das Bad innerhalb 1/2 Stunde von 70 auf 95° und läßt dann noch io Minuten weiterziehen. Dann wird nach Zwischentrocknung 15 Minuten bei 7o bis 8o° in. einem frischen Bad nachbehandelt, das p-ro Liter o,2 g Octadecylbiguani@dhydrochlorid, 3 g Formaldehyd und 1,5 g Ameisensäure enthält. In gleicher Säure kann auch ein mit Suspensionsfarbstoffen (Acetatfarbstoffen) vorgefä-rbtes Polgewebe veredelt werden. In diesem Fall wird auch die Wasserechtheit der Färbung verbessert. Der Pol .ist durch die Behandlung nach,dem Verfahren der Erfindung wesentlich standfester geworden. Beispie122 Eine in der Masse gefärbte Folie aus polymerem E-Caprolactam von 40,u Stärke wird bei allmählich von 5o auf 9o° ansteigender Temperatur im Laufe von 15 Minuten durch 2o/oige Tanninlösungen gezogen, dann mit einer kalten wäßrigen Lösung gespült, diel im Liter i g Natriumacetat, o,5 g Dodecylbiguanidhydrochloxiid, o,5 g des essigsauren Salzes. des Umsetzungsproduktes aus Trichlorhartparaffin und Triäthylentetramin enthält. Die Folie wird nach dem Trocknen zu schmalen Bändchen geschnitten, die sich zur Herstellung von Effektgarnen für modische Artikel, z. B. Hüte oder Gürtel, eignen. Beispiel 23 Feine Kettenwirkware aus Kunstseide aus polymerem a-Caprolactam (Titer 40/i6 den) wird unter den im Beispiel i angegebenen Bedingungen mit zwei Drittel der dort angegebenen Tanninmenge behandelt. Das Gewirke ist gegen mechanische Beschädigung (Herausziehen von Maschen) wesentlich weniger empfindlich als das unbehandelte. Behandelt man Wirkwaren auf einer festen Unterlage, z. B. Strümpfe auf Strumpfformen, so tritt, wenn das Material vorher nicht einer Behandlung mit heißen Quellmitteln, z. B. Wasserdampf, unterwarfen war, im Verlaufe,der Tanninbehandlung eine ausgezeichnete Formbeständigkeit ein. Beispiel 24 Man behandelt Fasern aus polymerem E-Caprolactam wie im Beispiel i angegeben, wobei aber der Flotte an Stelle von Oxalsäure i g Ferrosulfat pro Liter zugesetzt wird. Der im Bad gebildete Tannineisenlack zieht allmählich mit tiefviolettbl,auer Farbe reib- und wasserecht auf dis Faser auf. Beispiel 25, Durch Schmelzspinnen hergestellte und durch Reckung orientierte Kunstseide aus dem Polyamid aus Sebacinsäure und Tetramethylen-bis-3-arninopröpyläther - wird im Flottenverhältnis i :3o bei 2o bis 8o° im Verlauf i Stunde behandelt mit einer wäßrdgen Lösung; die im Liter i g Methylendioxyhydrochin: on, 3 g Tannin, i g Zinkformaldehydsulfoxylat, i g Natriumhexametaphosphat und o;5 g Ameisensäure enthält.
- Die Seide ist durch diese Behandlung elastischer und standfester geworden. Gleichzeitig ist die durch die Äthergruppe bedingte Wasserempfindlichkeit erheblich vermindert. Schließlich ist auch eine Verbesserung der Lichtbeständigkeit der Faser eingetreten.
- In gleicher Weise kann .auch die noch viel wasserempfindlichere Seide aus dem gleichartigen Polyamid mit Adipinsäure als Baustein an. Stelle der Sebacinsäure verbessert werden.
- Beispiel 26 Polyamidfasern aus polymerem a-Caprolactam, Titer 5 den, Länge 8o mm, werden im Flottenverhältnis i :40 2o Minuten bei 6o0 behandelt,in einer wäßrigen Lösung, die im Literq.g desUmsetzungsproduktes aus Tetrachlorhartparaffin und dem Gemisch der Rückstandsbasender Äthylendiaminherstellung enthält. Nach dem Trocknen wird die Faser ebenfalls dm Verhältnis i :40 eingebracht in eine 0,q.0/0 Tannin enthaltende, auf q.0° erwärmte Flotte. Man steigert die Temperatur innerhalb 1/2 Stunde auf 95° und hält 1/4 Stunde auf dieser Temperatur. Die behandelte Faser hat einen außerordentlich gut bauschigen Griff, der noch etwas besser ist als der der nur mit Tannin, behandelten Fasern. Wäscht man die Faser 2o Minuten bei q_o° mit 2 g Oleyltaurinnatrium und 1/2 g Äthylen-bi,s-im.inodiessigsäure im Liter, so geht der Effekt zwar zurück, aber die Bauschigkeit ist immer noch wesentlich besser als bei nicht tannierter Faser.
- B.ei-spie127 Kunstseide aus. dem Polyurethan aus äquimolekularen Mengen i, 4-Butandiol und Hexan-1, 6 - diisocyanat wird im Flottenverhältnis i :5o mit einer Lösung, die im Liter q. g Tannin, i5 g Kochsalz und i g Oxalsäure enthält, erst 1/2 Stunde bei von 30 auf 9o0 ansteigender Temperatur, dann noch i Stunde bei 95° behandelt. Die Kunstseide nimmt trotz ihrer geringen Quellbarkeit Tannin auf und erhält einen steiferen Griff.
Claims (6)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Veredeln von Fasern, Fäden und Flächengebilden aus linearen Polyamiden, dadurch gekennzeichnet, @daß man. den Gebilden aus Lösungen oder Dispersionen gerbend wirkende ,aromatische Polyhyd oxylverbindungen mit mehr als zwei Hydroxylgruppen, insbesondere Gerbstoffe aus der Gruppe der Gallotannine, oder ähnliche gerbend wirkende Stoffe einverleibt.
- 2. Verfahren gemäß Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung mit wäßrigen Lösungen der Polyphenole u. dgl. bei allmählich ansteigender Temperatur vorgenommen wird.
- 3. Verfahren gemäß Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Behändlung in Gegenwart von Elektrolyten, insbesondere solchen, die eine elektrostatische Auf ladung verhindern, durchgeführt wird. q..
- Verfahren gemäß -Anspruch i bis 3 unter Verwendung wäßriger Lösungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung in Gegenwart von geringen Mengen gerbstoffällender, gegebenenfalls Färbungen erzeugender Stoffe erfolgt.
- 5. Verfahren gemäß Anspruch i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß die mit aromatischen Polyoxyverbindumgen beladenen Fasern und Flächengebilde mit Fixierungsmitteln für die Polyphenole, wie Formaldehyd und Formaldehyd leicht abspaltbaren Stoffen und/oder organischen Basen und/oder Metallverbindungen, nachbehandelt werden.
- 6. Verfahren gemäß Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die eingelagerte, aromatische Polyhydroxylverbindung gegebenenfalls nach der textilen Weiterverarbeitung durch wäßrig-alkalische Behandlung der Ware wieder abzieht. Angezogene Druckschriften: Italienische Patentschrift Nr. 395 61i.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF3163A DE931043C (de) | 1942-07-17 | 1942-07-17 | Verfahren zum Veredeln von Fasern, Faeden und Flaechengebilden aus linearen Polyamiden |
FR896554D FR896554A (fr) | 1942-07-17 | 1943-07-16 | Procédé d'amélioration de fibres et corps à deux dimensions en polyamides linéaires |
BE451515A BE451515A (de) | 1942-07-17 | 1943-07-17 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF3163A DE931043C (de) | 1942-07-17 | 1942-07-17 | Verfahren zum Veredeln von Fasern, Faeden und Flaechengebilden aus linearen Polyamiden |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE931043C true DE931043C (de) | 1955-08-01 |
Family
ID=89833744
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEF3163A Expired DE931043C (de) | 1942-07-17 | 1942-07-17 | Verfahren zum Veredeln von Fasern, Faeden und Flaechengebilden aus linearen Polyamiden |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE451515A (de) |
DE (1) | DE931043C (de) |
FR (1) | FR896554A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1275504B (de) * | 1960-06-30 | 1968-08-22 | Bayer Ag | Verfahren zum Hydrophobieren von Textilmaterialien |
-
1942
- 1942-07-17 DE DEF3163A patent/DE931043C/de not_active Expired
-
1943
- 1943-07-16 FR FR896554D patent/FR896554A/fr not_active Expired
- 1943-07-17 BE BE451515A patent/BE451515A/fr unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1275504B (de) * | 1960-06-30 | 1968-08-22 | Bayer Ag | Verfahren zum Hydrophobieren von Textilmaterialien |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR896554A (fr) | 1945-02-26 |
BE451515A (de) | 1943-08-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1419042A1 (de) | Verfahren zur Ausruestung von geformten Gebilden | |
DE3814208A1 (de) | Verwendung von ungefaerbten und/oder gefaerbten substraten | |
DE626519C (de) | Verfahren zur Veredelung regenerierter Cellulose | |
DE931043C (de) | Verfahren zum Veredeln von Fasern, Faeden und Flaechengebilden aus linearen Polyamiden | |
CH669171A5 (de) | Vorrichtung zum uebernehmen und wegfuehren von gefalzten druckbogen von einer foerdereinrichtung. | |
DE69413577T2 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Bleichbeständigkeit von gefärbten Textilfasern und daraus hergestelltes Produkt | |
DE2319809A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer auf der faser entwickelten reaktionsfaehigen und eine schichtstruktur und/oder quervernetzte struktur aufweisenden appretur auf textilprodukten | |
DE3129990A1 (de) | Verfahren zur vorbehandlung von cellulose enthaltenden textilmaterialien | |
DE1469473A1 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Aufnahmefaehigkeit bei Cellulosefasern | |
DE1957262A1 (de) | Verfahren zum Faerben von Textilmaterialien | |
DE925164C (de) | Verfahren zum Veredeln von Fasern und Flaechengebilden aus synthetischen linearen Hochpolymeren mit Amidgruppen in der Kette | |
DE899638C (de) | Verfahren zum Appretieren von Fasermaterial | |
DE69311356T2 (de) | Mikrofasriger, wildlederähnlicher vliesstoff und verfahren zu seiner herstellung | |
DE969011C (de) | Verfahren zum Knitterfestausruesten von cellulosehaltigem Textilgut | |
DE16110C (de) | Verfahren zum Appretiren von Geweben und Gespinnsten jeder Art mit alkalisch bereiteten Lösungen von Seide, Wolle oder Federn | |
DE19734062A1 (de) | Verfahren zum Färben und Veredeln von Textilerzeugnissen, die modifizierte Zelluloseregeneratfaser enthalten | |
DE923606C (de) | Verfahren zum Veredeln von Fasern und Faserstofferzeugnissen | |
DE874753C (de) | Verfahren zum Mattieren von Textilien | |
DE1268099B (de) | Verfahren zur Veredlung von ganz oder teilweise aus Polyamidfasern bestehenden Geweben oder Gewirken | |
DE875187C (de) | Verfahren zum Veredeln von Cellulose- oder Cellulosehydrattextilgut | |
DE911323C (de) | Verfahren zur Herstellung von Faeden und Flaechengebilden aus Loesungen von Polyamiden | |
DE1070588B (de) | Verfahren zum Knitterfestmachen von Fasern und Geweben aus Cellulose | |
DE3837001A1 (de) | Verfahren zum nachbehandeln von faerbungen mit anionischen farbstoffen | |
AT236901B (de) | Verfahren zum gleichzeitigen Färben und Hochveredeln von Textilien | |
DE943589C (de) | Verfahren zur Verbesserung der Faerbbarkeit von Polyamidtextilstoffen |