DE9309032U1 - Telefonvorrichtung - Google Patents
TelefonvorrichtungInfo
- Publication number
- DE9309032U1 DE9309032U1 DE9309032U DE9309032U DE9309032U1 DE 9309032 U1 DE9309032 U1 DE 9309032U1 DE 9309032 U DE9309032 U DE 9309032U DE 9309032 U DE9309032 U DE 9309032U DE 9309032 U1 DE9309032 U1 DE 9309032U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- telephone
- handset
- telephone device
- headphones
- base unit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 5
- 244000309464 bull Species 0.000 description 4
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 3
- 101000993776 Homo sapiens Protein inturned Proteins 0.000 description 1
- 102100031753 Protein inturned Human genes 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M1/00—Substation equipment, e.g. for use by subscribers
- H04M1/72—Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
- H04M1/725—Cordless telephones
- H04M1/72502—Cordless telephones with one base station connected to a single line
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M1/00—Substation equipment, e.g. for use by subscribers
- H04M1/60—Substation equipment, e.g. for use by subscribers including speech amplifiers
- H04M1/6033—Substation equipment, e.g. for use by subscribers including speech amplifiers for providing handsfree use or a loudspeaker mode in telephone sets
- H04M1/6041—Portable telephones adapted for handsfree use
- H04M1/6058—Portable telephones adapted for handsfree use involving the use of a headset accessory device connected to the portable telephone
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M1/00—Substation equipment, e.g. for use by subscribers
- H04M1/60—Substation equipment, e.g. for use by subscribers including speech amplifiers
- H04M1/6033—Substation equipment, e.g. for use by subscribers including speech amplifiers for providing handsfree use or a loudspeaker mode in telephone sets
- H04M1/6041—Portable telephones adapted for handsfree use
- H04M1/6058—Portable telephones adapted for handsfree use involving the use of a headset accessory device connected to the portable telephone
- H04M1/6066—Portable telephones adapted for handsfree use involving the use of a headset accessory device connected to the portable telephone including a wireless connection
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Telephone Function (AREA)
- Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
- Printers Or Recording Devices Using Electromagnetic And Radiation Means (AREA)
Description
RICHTER, WERDERMÄNHj a"(SÖREÄtJÜ£T
EUROPEAN PATENT ATTORfcE^fe · PA*I".5NTAfciWÄLTiE* %«*
HAMBURG·BERUN
DlPL-ING. JOACHIM RICHTER DIPL.-lNG. HANNES GERBAULET
DlPL-ING FRANZ WERDERMANN
-1986
NEUER WALL 10 KURFÜRSTENDAMM
2OOO HAMBURG 36 1000 BERLIN
31 (0 40) 34 00 45/ 34 00 56 S (O 30) 8 82 74
TELEX 2163551 INTU D TELEFAX (0 30) 8 82 32
TELEFAX (0 40) 35 2415 !N BÜROGEMEINSCHAFT MIT
MAINITZ & PARTNER RECHTSANWÄLTE ■ NOTARE
unsehzeichen HAMBURG
YOUR FILE OUR FILE
L.93191-III-5338 16.6.1993
TV/Li
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Telefontechnik. Sie betrifft eine Telefonvorrichtung
zum freihändigen Telefonieren in einem öffentlichen ortsfesten und/oder Mobilfunknetz.
Für das Telefonieren im öffentlichen Telefonnetz, sowohl bei mobilen Geräten wie Funktelefonen oder schnurlosen
Telefonen, als auch bei herkömmlichen stationären Geräten, wird die Sprechverbindung über ein mit
Ohrmuschel und Sprechmuschel ausgestattetes Geräteteil hergestellt, welches üblicherweise die Form eines herkömmlichen
Telefonhörers aufweist und in der Hand gehalten werden muß, damit Hör- und Sprechmuschel in der
vorgesehenen Weise in die Nähe von Ohr und Mund gebracht werden können. Dies hat im allgemeinen den Nachteil,
daß eine Hand beim Telefonieren belegt ist, so daß z.B. Tätigkeiten, die den Einsatz von zwei Händen
erfordern, neben dem Telefonieren nicht ausgeübt werden können.
Es ist nun andererseits bekannt, bei stationären Telefonapparaten eine sog. Freisprecheinrichtung vorzusehen,
bei der die Sprechverbindung über ein im Gerät eingebautes Mikrofon und/oder einen entsprechenden
Lautsprecher nach Art einer Gegensprechanlage aufrechterhalten werden kann. Eine derartige Freisprecheinrichtung
ist jedoch einerseits störanfällig, weil aufgrund des Abstandes zwischen der sprechenden Person
und dem Gerät leicht Nebengeräusche mitübertragen werden. Zum anderen ist eine solche Einrichtung bei mobilen
oder Handgeräten nicht ohne weiteres einsetzbar, weil dort häufig aufgrund des Einsatzgebietes ein entsprechender
Aufstellplatz od.dgl. fehlt.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Telefonvorrichtung zu schaffen, die einerseits ein einfaches und
ungestörtes Freisprechen ermöglicht und andererseits bei allen derzeit üblichen Telefongeräten einschließlich
der Mobilfunkgeräte eingesetzt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst.
Dabei ist vorgesehen, daß die Telefonvorrichtung einen Telefonteil und einen mit dem Telefonteil in Wirkverbindung
stehenden Kopfhörer umfaßt, welcher Kopfhörer mit wenigstens einem Ohrhörer und einem damit fest verbundenen
Mikrofon ausgestattet ist.
Der Kern der Erfindung ist darin zu sehen, daß die Sprechverbindung über einen am Kopf zu tragenden Kopfhörer
mit Mikrofon und Ohrhörer zum Kopf der telefonierenden Person gegeben, ohne daß die Hände eingesetzt
werden müssen.
Eine erste bevorzugte Ausführungsform der Erfindung
zeichnet sich dadurch aus, daß der Kopfhörer mit einem Sende/Empfangsteil versehen ist und über das Sende/Empfangsteil
mit dem Telefonteil drahtlos in Wirkverbindung steht. Durch die drahtlose Verbindung, die z.B.
über Infrarot, Ultraschall oder Funk hergestellt werden kann, ergibt sich für die telefonierende Person
eine besonders große Bewegungsfreiheit.
Eine zweite bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Telefonteil ein
schnurloses Telefon ist, welches ein Basisgerät und ein Handgerät umfaßt, und daß der Kopfhörer mittels
einer Kopfhoreranschlußleitung an das Handgerät angeschlossen ist. In dieser Ausführungsform läßt sich die
erfindungsgemäße Vorrichtung besonders einfach mit bestehenden Geräten kombinieren, weil hier nur eine einfache
Anschlußbuchse am Handgerät vorgesehen werden muß. Das Handgerät selbst läßt sich dann leicht in einer
Tragetasche od.dgl. unterbringen.
Eine dritte bevorzugte Ausführungsform der Erfindung
zeichnet sich dadurch aus, daß in Verbindung mit dem schnurlosen Telefon der Kopfhörer über ein eingebautes
Sende/Empfangsteil mit dem Basisgerät drahtlos in Wirkverbindung steht, und daß zum Steuern des Basisgerätes
als Handgerät eine tragbare, drahtlose Fernbedienung vorgesehen ist. In dieser Form läßt sich der Geräteaufwand
bei den zu tragenden Geräteteilen auf ein Minimum reduzieren, so daß sich für diese Teile nur ein geringer
Platzbedarf bei gleichzeitig vollem Bedienungskomfort ergibt.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung
zeichnet sich dadurch aus, daß in Verbindung mit dem Mobilfunk-Handtelefon oder dem schnurlosen Telefon das
Handtelefon bzw. Handgerät als zusmamenklappbares Handtelefon ausgebildet, welches im aufgeklappten Zustand
selbst als Telefon und im zusammengeklappten Zustand als Anschlußgerät für den Kopfhörer verwendbar ist,
und daß das Handtelefon bzw. Handgerät im zusammengeklappten Zustand in ein Tragegehäuse einsetzbar ist.
In dieser Form ist die erfindungsgemäße Vorrichtung bei gleichzeitig geringem Platzbedarf noch vielseitiger
einsetzbar, weil das Handgerät auch als herkömmliches Telefon verwendet werden kann.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gegekenn
&zgr; e ichnet.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 ein erstes bevorzugtes Ausführungsbeispiel
einer Vorrichtung nach der Erfindung im Zusammenhang mit einem Mobilfunk-Handtelefon
,
Fig. 2 ein zweites bevorzugtes Ausführungsbeispiel
einer Vorrichtung nach der Erfindung im Zusammenhang mit einem portablen
Funktelefon oder Autotelefon,
Fig. 3 ein drittes bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung nach der Erfindung
im Zusammenhang mit einem schnurlosen Telefon,
Fig. 4 ein viertes bevorzugtes Ausführungsbei-
spiel einer Vorrichtung nach der Erfindung
im Zusammenhang mit einem schnurlosen Telefon und drahtloser Übertragung zum Handgerät,
Fig. 5 ein fünftes bevorzugtes Ausführungsbeispiel
einer Vorrichtung nach der Erfindung im Zusammenhang mit einem schnurlosen Telefon und drahtloser Übertragung
zum Basisgerät bei gleichzeitiger Fernbedienbarkeit,
Fig. 6A ein sechstes bevorzugtes Ausführungsbeispiel
für eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit einem zusammenklappbaren Handgerät,
welches gleichzeitig als normales Telefon benutzt werden kann,
Fig. 6B das Handgerät gemäß Fig. 6A im zusammengeklappten
Zustand mit einem passenden Tragegehäuse, und
Fig. 7A-D verschiedene bevorzugte Ausführungsbeispiele
für den bei der erfindungsgemässen Vorrichtung verwendeten Kopfhörer.
In Fig. 1 ist ein erstes bevorzugtes und besonders einfaches Ausfuhrungsbeispeil der erfindungsgemäßen Vorrichtung
dargestellt. Die Telefonvorrichtung 100 besteht grundsätzlich aus zwei Teilen, dem Kopfhörer 10
und dem Telefonateil 12. Der Kopfhörer 10 umfaßt wenigstens einen Ohrhörer 13 und ein Mikrofon 14. Das
Telefonteil 12 stellt die Verbindung zum öffentlichen Telefonnetz her. Es ist in diesem Fall ein Mobilfunk-Handtelefon,
wie es im Zusammenhang mit dem analogen C-Netz oder dem digitalen D-Netz üblich ist. Das Handtelefon
stellt über eine Funkantenne 15 die Funkverbindung zur nächsten Basisstation des Netzes her und
ist üblicherweise mit einer Hörmuschel 16, einer Sprechmuschel 19, einer Tastatur 18 und einer Anzeige 17
ausgestattet. Das Handtelefon kann in derdargestellten
Form ausgebildet sein. Es kann aber auch zusammenklappbar sein (siehe Fig. 6A) . In beiden Fällen ist es
denkbar und zweckmäßig, das Handgerät in eine Tragegehäuse oder eine Tragetasche einzuschieben, an welche
der Kopfhörer angeschlossen werden kann, um die durch den Kopfhörer gewonnene Freiheit beider Hände nicht
wieder einzubüßen. Weiterhin ist es auch möglich, auf Hör- und Sprechmuschel 16 bzw. 19 ganz zu verzichten,
wodurch allerdings die Flexibilität des Betriebes vermindert wird.
•&bgr; ···■
Der Kopfhörer 10 ist an das Telefonteil 12 im einfachsten Fall mittels einer Kopfhöreranschlußleitung 11
angeschlossen, die am Ende z.B. einen Kopfhörerstecker
20 aufweist, der in eine entsprechende Buchse am Gerät eingesteckt werden kann. Es ist aber auch denkbar,
eine drahtlose Verbindung zwischen Kopfhörer 10 und Telefonteil 12 vorzusehen, wie dies in einem späteren
Beispiel noch erläutert werden soll.
Ein zweites bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung der Erfindung ist in Fig. 2 wiedergegeben.
Das Telefonteil 12 ist in diesem Fall ein portables Funktelefon oder Autotelefon, welches aus einem Handgerät
21 und einem Basisgerät 22 größerer Sendeleistung besteht. Die Funkverbindung wird hier über das Basisgerät
22 hergestellt, während das Handgerät 21 als Hörer ausgebildet und an das Basisgerät 22 mittels eines
Verbindungskabels 23 angeschlossen ist.
Ein drittes, besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel ist in der Fig. 3 dargestellt. Es handelt sich bei dem
Telefonteil in diesem Fall um ein sog. schnurloses Telefon, welches ebenfalls aus einem Handgerät 21 und
einem stationären Basisgerät 22 besteht, und welches in der Regel so ausgelegt ist, daß man mit dem Handgerät
21 im Umkreis von mehreren 100 m um das Basisgerät 22 herum ungehindert telefonieren kann. Das Handgerät
21 steht mit dem Basisgerät 22 in drahtloser Verbindung, die entweder durch Infrarot-, Ultraschall- oder
(wie in fig. 3 gezeigt) Funkübertragung per Funkantennen 24,25 hergestellt wird. Das Handgerät 21 ist üblicherweise
mit Hör- und Sprechmuschel 16 bzw. 18, Tastatur 18 und Anzeige 17 ausgestattet, es kann aber
• J ♦ J · · ·
auch als reines Sende/Empfangsgerät ohne weitere Zusätze
oder Bedienungselemente ausgebildet sein, wenn die Bedienung direkt am Basisgerät 22 vorgenommen wird.
Das Handgerät arbeitet vorzugsweise im Akkubetrieb. Zur Aufladung der entsprechenden Akkus kann dann im
Basisgerät 22 vorteilhafterweise ein Akkuladeteil 2 6 vorgesehen werden, in welchen mehrere Akkus gleichzeitig
zum Laden eingesteckt werden können. Das Basisgerät 22 ist in diesem Fall mit einem Netzanschluß ausgestattet.
Der Anschluß an das Telefonnetz erfolgt über einen herkömmlichen Telefonstecker 28. Weiterhin
kann im Basisgerät 22 ein Aufnahmeteil 27 vorgesehen werden, mit welchem bei Bedarf Telefongspräche aufgenommen
und wiedergegeben werden können. Das Aufnahmeteil 27 kann dabei ein analoges oder digitales Kasettengerät,
ein Festkörper-Sprachspeicher oder eine bespielbare CD sein.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen
Vorrichtung ist in der Fig. 4 gezeigt. Das Telefonteil 12 ist hier - wie in Fig. 3 - ein
schnurloses Telefon mit einem Handgerät 21 und einem
an das Telefonnetz angeschlossenen Basisgerät 22. Anders als beim Beispiel der Fig. 3 ist jedoch der Kopfhörer
10 nicht über eine Kopfhöreranschlußleitung 11
an das Handgerät 21 angeschlossen, sondern steht mit diesem drahtlos in Verbindung. Zu diesem Zweck enthält
er ein Sende/Empfangsteil 30 und eine zugehörige Kopfhörerantenne 29. Das Handgerät 21 ist entsprechend für
diese Funkverbindung ausgerüstet. Selbstverständlich ist es auch denkbar, die drahtlose Verbindung zwischen
Kopfhörer 10 und Handgerät 21 mittels Infrarot- oder Ultraschallübertragung zu bewerkstelligen.
Durch die drahtlose Verbindung ergibt sich eine besonders einfache und flexible Handhabung, weil das Handgerät
21 wegen der fehlenden Leitung abgelegt oder an unauffälliger Stelle getragen werden kann.
Eine Reduktion in der Größe der Geräte läßt sich weiterhin erreichen, wenn - ausgehend vom Beispiel der
Fig. 4 - das Handgerät in seinen Funktionen auf ein Minimum reduziert wird. Ein solches Beispiel ist in
Fig. 5 dargestellt. Der Kopfhörer 10 steht in diesem Fall drahtlos direkt mit dem Basisgerät 22 in Verbindung.
Das Basisgerät 22 enthält alle für die Telefonverbindung notwendigen Einrichtungen, während das Handgerät
lediglich als drahtlose Fernbedienung 31 ausgebildet ist, über die das Basisgerät gesteuert und bedient
werden kann. Da sich eine solche Fernbedienung besonders platzsparend aufbauen läßt, ergibt sich insgesamt
eine besonders kompakte Telefonvorrichtung.
Während in den bisher vorgestellten Ausführungsbeispielen das Handgerät 21 bzw. das Handtelefon als Gerät
mit fester äußerer Form dargestellt wurde, kann es aus Gründen der Platzersparnis vorteilhaft sein, das Gerät
21 gemäß Fig. 6A als zusammenklappbares Gerät auszubilden. Das Gerät besteht in diesem Fall aus zwei
Klappteilen 32 und 34, die durch ein scharnierartiges Gelenkteil 36 schwenkbar miteinander verbunden sind.
Im Gelenkteil 36 ist seitlich z.B. eine Anschlußbuchse 33 für den Kopfhörer vorgesehen, wenn der Kopfhörer 10
über eine Kopfhöreranschlußleitung angeschlossen wird. In einem der Klappteile 32,34 kann auch ein Aufnahmeteil
35 untergebracht sein, der dem Aufnahmeteil 27 im Basisgerät der Fig. 3 entspricht und der Sprachspeicherung
dient.
Im aufgeklappten Zustand kann das Handgerät 21 mittels der Tastatur 18 und der Hör- und Sprechmuschel 16 bzw.
19 als normales Telefon eingesetzt werden. Im zusammengeklappten Zustand (Fig. 6B) läßt es sich dann in ein
spezielles Tragegehäuse 37 (Tragetasche) einschieben oder einsetzen, welches Tragegehäuse beispielsweise
mit einer Verschlußlasche 38 verschlossen werden kann. Am Tragegehäuse 37 kann ein separater Gehäuseanschluß
39 für den Kopfhörer 10 vorgesehen werden, wenn Gehäuse und Gerät beim Einschieben des Gerätes automatisch
über einen Steckkontakt verbunden werden. Es ist aber auch denkbar, anstelle des Gehäuseanschlusses 39 eine
einfache Durchgangsöffnung vorzusehen, durch welche die Anschlußbuchse 33 von außen zugänglich ist. Als
Tragemöglichkeiten kommen sämtliche Möglichkeiten mit Gurt bzw. Gürtel in Betracht, die auch vom sog. "Walkman"
her bekannt sind. Insbesondere kann das Gerät für spezielle Einsatzbereiche (beim Joggen, Wassersport etc.)
in entsprechender Weise (stoßfest, wasserdicht etc.) ausgelegt werden.
Der Kopfhörer 10 selber kann verschiedene Ausgestaltungen annehmen, von denen einige in den Figuren 7A-D
wiedergegeben sind. Bei dem in Fig. 7A dargestellten Kopfhörer handelt es sich um einen herkömmlichen Kopfhörer
mit Ohrhörer 13, Kopfbügel 40 und zusätzlichem Mikrofon 14. Das Mikrofon 14 ist am Ohrhörer 13 durch
einen seitlich verlaufenden Mikrofonbügel 42 befestigt. Der Kopfbügel 40 kann mit einem Kopfpolster 41 versehen
sein. Wenn der Kopfhörer 10 drahtlos arbeitet und mit einem Sende/Empfangsgerät ausgerüstet ist, so ist
dieses Sende/Empfangsgerät 30 zweckmäßigerweise auf dem Kopfbügel 40 angebracht oder im Ohrhörer 13 integriert.
Obgleich ein Ohrhörer 13 grundsätzlich ausreichend für
das Telefonieren ist, kann gemäß Fig. 7B ein Paar von Ohrhörern 13a,b vorgesehen sein. Dies hat insbesondere
den Vorteil, daß Nebengeräusche aus der Umgebung beim Telefonieren gedämpft werden. Ebenso, wie der Kopfbügel
40 an unterschiedliche Kopfgrößen anpaßbar ausgestaltet sein kann, läßt sich der Mikrofonbügel 42 teleskopartig
ausziehbar ausführen (Fig. 7B), um für das Mikrofon
eine günstige Sprechposition einstellen zu können. Weiterhin kann die Ohrhörer/Mikrofon-Kombination gemäß
Fig. 7C in einer Standardversion ganz ohne Kopfbügel
ausgeführt sein, damit er dem jeweiligen Einsatzgebiet entsprechend individuell angepaßt werden kann. Auch
ist es denkbar, die Ohrhörer/Mikrofon-Kombination als
festen oder abnehmbaren Teil in eine Brille 43, und zwar am Brillenbügel 44, zu integrieren, wobei wahlweise
ein oder auch ein Paar Ohrhörer zum Einsatz kommen können.
Insgesamt ergibt sich mit der Erfindung eine Telefonvorrichtung, die flexibel einsetzbar, leicht zu bedienen
und kompakt im Aufbau ist, bei allen derzeit verwendeten Telefonsystemen eingesetzt werden kann, und
ein ungestörtes Freisprechen ermöglicht.
10 | Kopfhörer |
11 | Kop fhöreranschlußIeitung |
12 | Telefonteil |
13 | Ohrhörer |
13a,b | Ohrhörer |
14 | Mikrofon |
15 | Funkantenne |
16 | Hörmuschel |
17 | Anzeige |
18 | Tastatur |
19 | Sprechmuschel |
20 | Kop fhörerstecker |
21 | Handgerät |
22 | Basisgerät |
23 | Verbindungskabel |
24,25 | Funkantenne |
26 | Akkuladeteil |
27 | Aufnahmeteil |
28 | Telefonstecker |
29 | Kopfhörerantenne |
30 | Sende/Empfangsteil |
31 | Fernbedienung |
32,34 | Klappteil |
33 | Anschlußbuchse |
35 | Aufnahmeteil |
36 | Gelenkteil |
37 | Tragegehäuse |
38 | Verschlußlasche |
39 | Gehäuseanschluß |
40 | Kopfbügel |
ft ft*·* ft« ft*
ft ft · * · ft |
Kopfpolster |
* · «
• * · * |
|
• ft ft ft ft ft *·*· * ft »ft |
Mikrofonbügel | ||
13 | Brille | ||
41 | Brillenbügel | ||
42 | Telefonvorrichtung | ||
43 | |||
44 | |||
100 |
Claims (18)
1. Telefonvorrichtung zum freihändigen Telefonieren in einem öffentlichen ortsfesten und/oder Mobilfunknetz,
dadurch gekenn &zgr; e ichnet,
daß die Telefonvorrichtung (100) einen Telefonteil (12) und einen mit dem Telefonteil (12) in Wirkverbindung
stehenden Kopfhörer (10) umfaßt, welcher Kopfhörer (10) mit wenigstens einem Ohrhörer (13;
13a,b) und einem damit fest verbundenen Mikrofon (14) ausgestattet ist.
2. Telefonvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Ohrhörer (10) für jedes Ohr jeweils einen Ohrhörer (13a,b) umfaßt.
3. Telefonvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Ohrhörer (10) mit einem Kopfbügel (40) ausgestattet
ist.
4. Telefonvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Kopfhörer (10) über eine Kopfhöreranschlußleitung (11) an den Telefonteil (12) angeschlossen
ist.
5. Telefonvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennz e i chnet,
daß der Kopfhörer (10) mit einem Sende/Empfangsteil (30) versehen ist und über das Sende/Empfangsteil
(30) mit dem Telefonteil (12) drahtlos in Wirkverbindung steht.
6. Telefonvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die drahtlose Verbindung als Funkverbindung ausgebildet ist.
7. Telefonvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn &zgr; e i chnet,
daß der Kopfhörer (10) als Teil einer Brille (43) ausgebildet ist.
8. Telefonvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennz e ichnet,
daß das Mikrofon (14) am Kopfhörer (10) mittels eines Mikrofonbügels (42) angebracht ist und der
Mikrofonbügel (42) als teleskopartig ausziehbarer Bügel ausgebildet ist.
9. Telefonvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennz e ichnet,
daß der Telefonateil (12) ein mobiles Funktelefon ist.
10. Telefonvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß das mobile Funktelefon ein portables Telefon oder ein Autotelefon ist, welches ein Basisgerät
(22) und ein Handgerät (21) umfaßt, und daß der Kopfhörer (10) an das Handgerät (21) anschließbar
ist.
11. Telefonvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekenn &zgr; e i chnet,
daß das mobile Funktelefon ein Handtelefon ist und der Kopfhörer (10) an das Handtelefon anschließbar
ist.
12. Telefonvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennz e ichnet,
daß der Telefonteil (12) ein schnurloses Telefon ist, welches ein Basisgerät (22) und ein Handgerät
(21) umfaßt.
13. Telefonvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennz e ichnet,
daß der Kopfhörer (10) mittels einer Kopfhöreranschlußleitung (11) an das Handgerät (21) angeschlossen
ist.
14. Telefonvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
daß der Kopfhörer (10) über ein eingebautes Sende/ Empfangsteil (30) mit dem Handgerät (21) drahtlos
in Wirkverbindung steht.
15. Telefonvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
daß der Kopfhörer (10) über ein eingebautes Sende/ Empfangsteil (30) mit dem Basisgerät (22) drahtlos
in Wirkverbindung steht, und daß zum Steuern des Basisgerätes (22) als Handgerät eine tragbare,
drahtlose Fernbedienung (31) vorgesehen ist.
16. Telefonvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14,
dadurch gekennz e ichnet,
daß das Handtelefon oder Handgerät (21) als zusammenklappbares Handtelefon ausgebildet, welches im
aufgeklappten Zustand selbst als Telefon und im zusammengeklappten Zustand als Anschlußgerät für
den Kopfhörer (10) anwendbar ist, und daß das Handtelefon bzw. Handgerät (21) im zusammengeklappten
Zustand in ein Tragegehäuse (37) einsetzbar ist.
17. Telefonvorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14 und 16,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Handgerät (21) und/oder das Basisgerät (22) mit einem Aufnahmeteil (27 bzw. 35) zur Aufnahme
und/oder Wiedergabe von Telefongesprächen ausgestattet ist, wobei die Steuerung der Aufnahme und/
oder Wiedergabe auch über die drahtlose Fernbedienung (31) durchführbar sein kann.
18. Telefonvorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 17,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Handgerät (21) für den Betrieb mit Akkus ausgelegt ist und in dem Basisgerät (22) ein Akkuladeteil
(26) zum Aufladen dieser Akkus vorgesehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9309032U DE9309032U1 (de) | 1993-06-17 | 1993-06-17 | Telefonvorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9309032U DE9309032U1 (de) | 1993-06-17 | 1993-06-17 | Telefonvorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9309032U1 true DE9309032U1 (de) | 1994-11-03 |
Family
ID=6894528
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9309032U Expired - Lifetime DE9309032U1 (de) | 1993-06-17 | 1993-06-17 | Telefonvorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9309032U1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1996037052A1 (en) * | 1995-05-18 | 1996-11-21 | Aura Communications, Inc. | Short-range magnetic communication system |
NL1004884C2 (nl) * | 1996-12-23 | 1998-06-24 | Wilhelmus Henricus Hubertus An | Zelfstandige, draagbare radiotelefoon. |
FR2759521A1 (fr) * | 1997-02-13 | 1998-08-14 | Jack Yu | Systeme de commande acoustique pour appareil telephonique portable |
US5912925A (en) * | 1995-05-18 | 1999-06-15 | Aura Communications, Inc. | Diversity circuit for magnetic communication system |
US5982764A (en) * | 1995-05-18 | 1999-11-09 | Aura Communications, Inc. | Time-multiplexed short-range magnetic communications |
EP0984607A1 (de) | 1998-09-04 | 2000-03-08 | Deutsche Telekom AG | Freisprechvorrichtung zum schnurlosen Verbinden mit einer Basisstation eines Telefonsystems |
FR2789250A1 (fr) * | 1999-02-01 | 2000-08-04 | Cotron Corp | Systeme de communication pour un appareil telephonique |
WO2000070846A1 (de) * | 1999-05-12 | 2000-11-23 | Siemens Aktiengesellschaft | Audio-empfangseinrichtung mit einem audiomodul für ein mobiltelefonsystem |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7200909U (de) * | 1972-01-12 | 1972-04-06 | Winter-Optik Gmbh | Sportbrille, insbesondere fuer skifahrer |
DE7125433U (de) * | 1971-07-02 | 1973-10-31 | Hagenuk | Leichte fernsprechkopfgarnitur |
DE2351504C2 (de) * | 1973-10-13 | 1983-09-08 | Tore 33100 Värnamo Palmaer | Tragvorrichtung für eine als Mikrotelefon ausgebildete Sprechgarnitur |
US4821318A (en) * | 1987-04-17 | 1989-04-11 | Wu Chuan Chi | Convertible handset device for telephone sets |
EP0473402A2 (de) * | 1990-08-31 | 1992-03-04 | Nec Corporation | Tragbares Klapptelefon |
DE9206895U1 (de) * | 1992-05-21 | 1992-09-03 | Gruber, Siegfried, 6751 Krickenbach | Kopfhör- und Sprechsystem für Autotelefone |
GB2255471A (en) * | 1990-11-15 | 1992-11-04 | Robert Hu | A telephone handset/headset |
-
1993
- 1993-06-17 DE DE9309032U patent/DE9309032U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7125433U (de) * | 1971-07-02 | 1973-10-31 | Hagenuk | Leichte fernsprechkopfgarnitur |
DE7200909U (de) * | 1972-01-12 | 1972-04-06 | Winter-Optik Gmbh | Sportbrille, insbesondere fuer skifahrer |
DE2351504C2 (de) * | 1973-10-13 | 1983-09-08 | Tore 33100 Värnamo Palmaer | Tragvorrichtung für eine als Mikrotelefon ausgebildete Sprechgarnitur |
US4821318A (en) * | 1987-04-17 | 1989-04-11 | Wu Chuan Chi | Convertible handset device for telephone sets |
EP0473402A2 (de) * | 1990-08-31 | 1992-03-04 | Nec Corporation | Tragbares Klapptelefon |
GB2255471A (en) * | 1990-11-15 | 1992-11-04 | Robert Hu | A telephone handset/headset |
DE9206895U1 (de) * | 1992-05-21 | 1992-09-03 | Gruber, Siegfried, 6751 Krickenbach | Kopfhör- und Sprechsystem für Autotelefone |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6459882B1 (en) | 1995-05-18 | 2002-10-01 | Aura Communications, Inc. | Inductive communication system and method |
US5771438A (en) * | 1995-05-18 | 1998-06-23 | Aura Communications, Inc. | Short-range magnetic communication system |
WO1996037052A1 (en) * | 1995-05-18 | 1996-11-21 | Aura Communications, Inc. | Short-range magnetic communication system |
US5912925A (en) * | 1995-05-18 | 1999-06-15 | Aura Communications, Inc. | Diversity circuit for magnetic communication system |
US5982764A (en) * | 1995-05-18 | 1999-11-09 | Aura Communications, Inc. | Time-multiplexed short-range magnetic communications |
USRE40018E1 (en) | 1995-05-18 | 2008-01-22 | Aura Communications Technology, Inc. | Time-multiplexed short-range magnetic communications |
USRE39982E1 (en) | 1995-05-18 | 2008-01-01 | Aura Communications Technology, Inc. | Diversity circuit for magnetic communication system |
US7254366B2 (en) | 1995-05-18 | 2007-08-07 | Aura Communications, Inc. | Inductive communication system and method |
NL1004884C2 (nl) * | 1996-12-23 | 1998-06-24 | Wilhelmus Henricus Hubertus An | Zelfstandige, draagbare radiotelefoon. |
FR2759521A1 (fr) * | 1997-02-13 | 1998-08-14 | Jack Yu | Systeme de commande acoustique pour appareil telephonique portable |
EP0984607A1 (de) | 1998-09-04 | 2000-03-08 | Deutsche Telekom AG | Freisprechvorrichtung zum schnurlosen Verbinden mit einer Basisstation eines Telefonsystems |
FR2789250A1 (fr) * | 1999-02-01 | 2000-08-04 | Cotron Corp | Systeme de communication pour un appareil telephonique |
WO2000070846A1 (de) * | 1999-05-12 | 2000-11-23 | Siemens Aktiengesellschaft | Audio-empfangseinrichtung mit einem audiomodul für ein mobiltelefonsystem |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0833762B1 (de) | Telefongerät mit einem eine sprech- und/oder hörmuschel aufweisenden handapparat | |
DE60132635T2 (de) | Mikrofon-/ohrhörereinrichtung für ein mobiltelefon, ein telefon, eine vermittlung oder dergleichen | |
DE19724667C1 (de) | Hörsprechgarnitur | |
DE69017952T2 (de) | In einen Kopfhörer umwandelbarer Telefonhandapparat. | |
DE69019215T2 (de) | Drahtlose Kopfhörer. | |
DE69530250T2 (de) | Schnurloses und tragbares Telefon mit Freisprecheinrichtung | |
DE60311481T2 (de) | Zusammenklappbare mobilstation mit doppelbewegungsgelenk | |
DE3323858A1 (de) | Schnurloses fernsprechgeraet | |
DE29908529U1 (de) | Empfangsgerät für Tisch- und Mobiltelefone | |
DE102007059693B4 (de) | Tragbares Endgerät | |
DE29619894U1 (de) | Eingebautes Freihand- und Batterieladekommunikationssystem für ein Fahrzeug | |
EP0932524B1 (de) | Rundfunkempfänger | |
DE4310873A1 (de) | Schnurlose, abnehmbare Sprechgarnitur | |
DE69714967T2 (de) | Integriertes elektronisches kommunikationsgerät und befestigungsklammer | |
DE9309032U1 (de) | Telefonvorrichtung | |
EP0865186A2 (de) | Telefonstation | |
DE202004002040U1 (de) | Bluetooth-Freisprech-Bausatz | |
DE69619095T2 (de) | Vorrichtung zur Umwandlung eines Telefons in ein Freisprechgerät | |
DE19712412A1 (de) | Mobilfunktelefon | |
DE20315699U1 (de) | Tragbarer Verstärkersatz und Kopfhörer mit umschaltbarem Satz für die Freisprechfunktion | |
DE19915647A1 (de) | Telefonkommunikationssystem | |
DE29909872U1 (de) | Tragbares Telefon mit Kopfhalterung | |
DE9213950U1 (de) | Freisprech-Adapter für Handtelefone | |
DE19616867A1 (de) | Telefonapparate für Sicherheit und bequeme, persönliche Gespräche | |
DE202005009402U1 (de) | Drahtloses Handgerät für VoIP |