DE7125433U - Leichte fernsprechkopfgarnitur - Google Patents
Leichte fernsprechkopfgarniturInfo
- Publication number
- DE7125433U DE7125433U DE19717125433 DE7125433U DE7125433U DE 7125433 U DE7125433 U DE 7125433U DE 19717125433 DE19717125433 DE 19717125433 DE 7125433 U DE7125433 U DE 7125433U DE 7125433 U DE7125433 U DE 7125433U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bracket
- adjustable
- pressure
- speech
- telephone headset
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Telephone Set Structure (AREA)
Description
BIe Epfindtmg "besieht sich auf «ine leie&fte
garnitur mit Hörmuschel, Mikrofon und zwei an Jedes Eopfbügelende
in Längsrichtung verstellbar angeordneten Druckplatten.
Es sind bereits Pernsprechkopfgarnituren derjenigen Art bekanntgeworden,
bei denen der Druck der Kopf-, Nacken- oder Kinnbügel vorwiegend von den Ohren getragen wird. Bei längerem
Tragen dieser Bügelvorrichtung führt Jedoch auch der leichteste Druck zu unangenehmen Ohrenschmerzen.
Weiterhin ist auch schon aus der deutschen Patentschrift Nr. 873 855 eine Vorrichtung bekannt, bei der der Bügel
zwecks Anpassung an die jeweilige Kopfgröße an einem Ende eine in Längsrichtung verstellbar angeordnete mit Schwammgummi
versehene Druckplatte trägt und am anderen Ende einen Träger zur Aufnahme eines Mikrotelefons aufweist.
All diesen Geräten haftet Jedoch der Nachteil an, daß die Sprech- und Hörsysteme tragenden Befestigungselemente an den
Bügelenden in bekannter Weise nach wie vor nur durch Anpressen auf die Ohrmuscheln gehalten werden. Auch die bekannte Ausführungsform
der Druckplatte nach Patent 873 855 mi* einem
Polster aus Schwammgummi kann vom Träger nur kurzzeitig als entlastend empfunden werden, zumal eine Verlagerung des Auflagedruckes
vom Ohr weg hierbei nicht möglich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine leichte Fernsprechkopf
garni tür zur Verfügung zu stellen, die gleichzeitig ein Sprech- und Hörsystem bildet, bei der der Druck vom Ohr
vorwiegend auf das weniger empfindliche Jochbein gelegt wird und dem alle die vorstehend genannten Nachteile nicht zu eigen
sind.
712543331.10.73
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die
Druckplatten 1,1' am Kugelgelenken 2 beweglich am Bügel 5
befestigt sind, wobei die Druckplatte 1 einen federnden Halter
4 «Hfwist, an im das Höreyetem 9 beweglich befestigt ist
und das der- Helwöz M- sä ausgebildet ist, daß der Abstand
zwischen der Druckplatte 1 und dem Hörsystem einstellbar ist, ohne das weitere Verbindungselemente erforderlich sind.
Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung werden die verstellbar
und beweglich ausgebildeten, das Sprech- und Hörsystem tragenden Druckplatten durch den Anpressdruck des Bügels
an jeder beliebigen, vom Träger selbst zu bestimmenden Stelle am Kopf gehalten, ohne das diese die Ohren belasten.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Pig. 1 eine Gesamtansicht der Fernsprechkopfgarnitur
Fig. 2 eine Seitenansicht gesäS Pig. 1, Jedoch zusätzlich
mit Darstellung des Hörsystems Fig. 3 eine Druckplatte mit Halter und Hörsystem
Fig. 4 eine Seitenansicht gemäß Fig. 3, Jedoch teilweise geschnitten
Fig. 5 die Befestigung des Sprechsystems am Bügel Fig. 6 einen Schnitt gemäß Fig. 5
Die Fernsprechkopfgarnitur besteht gemäß Fig. 1 aus einem federnden Kopfbügel 3, der als Kopf- und Nackenbügel verwendet
werden kann und der zu den Enden hin durch Druckplatten 1,1' abgeschlossen ist. Die beiden Druckplatten
sind an den Bügelenden in Längsrichtung stufenlos verstellbar und an Kugelgelenken 2 auf diesen befestigt. Insbesondere
wird hierzu noch auf die Fig. 5 u. 4 verwiesen. Durch
die besondere Ausführungsform dieser Druckplatten ist es dem jeweiligen Träger der Garnitur möglich, die für ihn
günstigste Stellung selbst zu bestimmen.
712543331.10.73
Im folgend«» wird ana anhand der Pig. 1g, 2 die reofatt
Kojjfbügeleeite näher beeenrieben. in der Druckplatte 1 let
mit einem federates Halter 4>
dae Höreyetem J In Pfeilrieb·»
tür« einetellbar fcefeeti«t. Duroü Verschwenken dee Höisy
stems ist ·« «e^lleh, «owöbI dae H8i»- «ad ®5xp#eti«yetein
auf der einen oder anderen Seite des Kopfe8 zu tragen.
Sas Sprechsystem 6 besteht im wesentlichen aus dem Mikrofon 7, und dem Rohr 8. Dieses ist am Bügel 3 in Pfeilrishtung
schwenkbar und in der Länge verstellbar befestigt. Die Art der Befestigung den Sprechsystems geschieht mit Hilfe
einer Kunststoffbuchse 9t die gemäß der Fig. 5 u. 6 ohne
Zuhilfenahme eines Werkzeuges durch eine Ausnehmung im Bügel 3 gesteckt wird. Eine Bohrung am Ende der Kunststoffbuchse
nimmt auf der anderen Bügelseite das Sprechsystem 6 unter Klemmwirkung auf. Mittels dieser vorteilhaften Befesti
gung wird sowohl die ge\:ünschte Bremswirkung der Schwenkbewegung
als auch die stt'fenlose Längsverstellung des Sprechsystems
sichergestellt.
Claims (3)
1. Leichte Fernsprechkopfgarnitur mit Hörmuschel, Mikrofon
und zwei an jedem Kopfbügelende in Längsrichtung verstellbar angeordneten Druckplatten, dadurch'gekennzeichnet, daß
die Druckplatten (1,1') an Kugelgelenken (2) beweglich am Bügel (3) befestigt sind, wobei die Druckplatte (1) einen
federnden Halter (4-) aufweist, an dem das Hörsystem (5) beweglich befestigt ist und das 4er Halter (4) so ausge-Lildet
ist, daß der Abstand zwischen der Druckplatte (1) und dem Hörsystem einstellbar ist, ohne das weitere Verbindungselemente
erforderlich sind.
2. Fernsprechkopfgarnivur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die verstellbar und beweglich ausgebildeten, das Sprech- und Hörsystem (6,5) tragenden Druckplatten
(1,1') durch den Anpressdruck des Bügels (3) an Jeder beliebigen, vom Träger selbst zu bestimmenden
Stelle am Kopf gehalten werden, ohne das diese die Ohren belasten.
3. Fernsprechkopfgarnitur mit am Bügelende in der Länge ver
stellbar angeordnetem Sprechsystem, dadurch gekennzeichnet, daß das aus Mikronfon (7) und Rohr (8) bestehende
Sprechsystem (6) am Bügel (3) schwenkbar ist, wobei zur
Befestigung des Sprechsystems (6) eine Buchse (9) verwen det wird, die so ausgebildet ist, daß sie ohne Zuhilfe
nahme eines Werkzeuges in die Ausnehmung (10) durch den Bügel (3) gesteckt wird, derart, daß die Bremswirkung sowohl bei Längsverstellung als auch beim Verschwenken des
Sprechsystems sichergestellt ist.
4-, Fernsprechkopf garnitur nach den Ansprüchen 1 bis 7>, dadurch
gekennzeichnet, daß sowohl das Hörsystem (5)? das
an der Druckplatte (1) schwenk- und verstellbar ist, als auch das Sprechsystem (6), das an dem gleichen Bügelende
befestigt ist, wahlweise rechts oder links am Kopf getragen werden kann.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19717125433 DE7125433U (de) | 1971-07-02 | 1971-07-02 | Leichte fernsprechkopfgarnitur |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19717125433 DE7125433U (de) | 1971-07-02 | 1971-07-02 | Leichte fernsprechkopfgarnitur |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7125433U true DE7125433U (de) | 1973-10-31 |
Family
ID=6622309
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19717125433 Expired DE7125433U (de) | 1971-07-02 | 1971-07-02 | Leichte fernsprechkopfgarnitur |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7125433U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9309032U1 (de) * | 1993-06-17 | 1994-11-03 | Lachnitt, Klaus, 20149 Hamburg | Telefonvorrichtung |
-
1971
- 1971-07-02 DE DE19717125433 patent/DE7125433U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9309032U1 (de) * | 1993-06-17 | 1994-11-03 | Lachnitt, Klaus, 20149 Hamburg | Telefonvorrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69017952T2 (de) | In einen Kopfhörer umwandelbarer Telefonhandapparat. | |
DE2223102C2 (de) | Kopfhörergarnitur | |
DE1766003B1 (de) | Ohrschuetzer mit mindestens einer geraeuschdaempfenden Ohrmuschel | |
DE2425834C3 (de) | Kopfhörer | |
EP3416404A1 (de) | In-ohr hörer und erweiterungsadapter | |
DE20110379U1 (de) | Halstelefon | |
EP0297234A1 (de) | Schutzhelm mit einer bänderlosen Atemschutzmaske | |
DE1204272B (de) | Sprachgarnitur | |
DE3829750A1 (de) | Akustische ohrkappe | |
DE2229965A1 (de) | Verfahren zum Verbinden eines Kopfhörers bzw. Hörschutzes mit einem Schutzhelm und eine zugehörige Vorrichtung | |
DE2605580C3 (de) | Anschlußvorrichtung zwischen dem Bügel eines Gehörschützers o.dgl. und einem Schutzhelm | |
DE1240130B (de) | Ohrstueck fuer im Ohr zu tragendes, elektrisches Schwerhoerigengeraet | |
WO2016005604A1 (de) | Hörer oder gehörschutz mit einem kopfbügel | |
DE3231218C2 (de) | Doppelkopfhörer | |
DE7125433U (de) | Leichte fernsprechkopfgarnitur | |
DE2132944A1 (de) | Leichte fernsprechkopfgarnitur | |
DE2642786C3 (de) | Kopfhörer | |
DE439808C (de) | Kopfhoerer | |
DE2643157C3 (de) | Kopfhörertragevorrichtung | |
DE2011771A1 (de) | Befestigungsanordnung fur Gehorschutz Maske | |
DE60005173T2 (de) | Justierbare halterung wie beispielsweise eine ohr-halterung | |
DE3343492A1 (de) | Einrichtung zur mehrfachen lageeinstellung von gegenstaenden in zwei eindeutigen, voneinander entfernten positionen sowie verfahren zur herstellung einer derartigen einrichtung | |
DE2746075B2 (de) | An einem Helm, z.B. Schutzhelm für Motorradfahrer, angeordnetes Mikrofon | |
DE2521033A1 (de) | Vorrichtung zur befestigung von ohrenkappen an kopfschutzbedeckungen | |
DE529113C (de) | Kopftelephonbuegel |