DE7200909U - Sportbrille, insbesondere fuer skifahrer - Google Patents
Sportbrille, insbesondere fuer skifahrerInfo
- Publication number
- DE7200909U DE7200909U DE19727200909 DE7200909U DE7200909U DE 7200909 U DE7200909 U DE 7200909U DE 19727200909 DE19727200909 DE 19727200909 DE 7200909 U DE7200909 U DE 7200909U DE 7200909 U DE7200909 U DE 7200909U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glasses
- auricles
- following
- auricle
- radio
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 title claims description 17
- 239000002775 capsule Substances 0.000 claims description 7
- 101100465000 Mus musculus Prag1 gene Proteins 0.000 claims 1
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 description 2
- 101150034533 ATIC gene Proteins 0.000 description 1
- 241000237536 Mytilus edulis Species 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000009194 climbing Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 210000000867 larynx Anatomy 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 235000020638 mussel Nutrition 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Landscapes
- Details Of Audible-Bandwidth Transducers (AREA)
Description
"Sportbrille, insbesondere für Skifahrer"
Die Erfindung betrifft eine Sportbrille, insbesondere für Skifahrer
.
Es sind Versuche bekannt, bei Skischulen die Anweisungen des Skilehrers den Skischülern per Funk zu übermitteln. Dazu werden
an sich bekannte, tragbare Funkgeräte benutzt. Die Geräte sind mittels Tragriemen umhängbar und über einen Sturzhelm
wird ein bekannter Kopfhörer getragen. Nachteilig ist dabei die Behinderung durch das relativ schwere Funkgerät sowie
die Unbequemlichkeit, über eten Sturzhelm noch Kopfhörer tragen zu müssen. Dabei besteht die Gefahr, dat3 die Kopfhörer
während der Fahrt verrutschen oder verloren werden. Eine weitere Behinderung beim Skifahren bildet die frei herabhängende
Verbindungsleitung zwischen dem umgehängten Funkgerät und
den Kopfhörern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die an sich bekannte Möglichkeit einer Funkverbindung zwischen Skilehrer und Skischülern
zu vereinfachen und zu verbessern.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung im wesentlichen dadurch gelöst, daß die Funkeinrichtung mit der Sportbrille verbindbar
ausgebildet ist, insbesondere dadurch, daß am Nackenband Ohr-
muscheln angeordnet sind, wobei in mindestens einer Ohrmuschel
eine Lautsprecherkapsel untergebracht ist und wobei Anschlußmittel
für die Lautsprecherkapsel mit einem Funksende 'Empfangsgerät
oder .iedergabegerät vorgesehen sind.
Genial einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung
ist das Funksende/Empfangs^erät in der zweiten Ohrmuschel angeordnet.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist eine Stromquelle in einer der Ohrmuscheln mituntergebracht.
Sine vorteilhafte Weiterbildung abgibt sich dann, wenn die
Lautsprecherohrmuschel mit einem tragbaren, beispielsweise
in einem Anorak eingesteckten, Rekorder, beispielsweise einem Kassetten-Tonbandgerät od. dgl. verbunden ist.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Verbindunjsleitungen
zwischen den beiden Ohrmuscheln in bzw. am Nackenband angebracht sind. Eine andere zweckmäßige Ausbildungsform ergibt
sich dann, wenn die Verbindungsleitungen im Nackenband eingehüllt sind.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist in einer Ohrmuschel ein Sendegerät eingebaut und mit einem Kehlkopfmikrofon verbunden.
Diese Ausführungsform eignet sich besonders für einen Skilehrer oder einen anderen Führer einer Grucpe.
Um eine Verständigung auch auf gröiBere Entfernungen sicherzustellen
ist es zweckmäßig, eine Antennenanordnung vorzusehen und zwar in vorteilhafter Weise an der Brille bzw. am Nackenband.
Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung ist am oder im Nackenband ein metallisches, als Antenne wirken-
des 3and befestigt. Seniäi eines anderen Av.sführungsbaispiel
weist die Erille selbst einen metallischen oder metallisiarten
Rahmenteil auf, dir als Antenne ausgebildet und mit dem entsprechend3n
Funkempfangs/Sendegerät verbunden Ist.
Zur leiohteren Anpassung einer erfindungsgemäien Sportbrille
an verschiedene Verwendungszwecke ist es vorteilhaft, wenn
die Funksende Err.pfangoeinheIt In eine Ohrmuschel einsteckbar
ausgebildet ist.
Schlieiiich ist es zweckmäßig, eine schnee- und vfasserdichte
Ausbildung der Ohrmuschel und der entsprechenden Anschlüsse vorzusehen.
Die Erfindung wird anhand einer scherr;atischen Zeichnung, die
ein Ausführungsbeispiel darstellt, näher erläutert.
An einer Sportbrille in For;n einer Vollsichtbrille 1 Ist in bekannter
"weise ein Nackenband 2 biestigbar. An diesem Nackenband 2 sind Ohrmuscheln j5 und k angeordnet. Zrfindungsge.r.gJ
Ist In einer Ohrmuschel & eine Lautsprecherkapsel 5 untergebracht.
Die Lautsprecherkapsel 5 kann mit Verbindungsleitungen
11 oder aber auch mit einer Anschlußbuchse Io verbunden
sein. In der zweiten Ohrmuschel 3 kann ebenfalls eine Lautsprscherkapsel
5 angeordnet sein und daneben oder anstelle der Lautsprecherkapsei 5 eine Funksende 'Empfangsanlaga J. Diese
Funkeinheit 7 Ist, wie schematisch angedeutet, als selbständige,
siiischiebbareEinheit ausgebildet.
2ine oder beide Ohrmuscheln 3, 4 sind mit Schallöffnungen 6
versehen. Zur Einstellung des Emciangsgerets T oder der Lautstärke
der Lautspreoherlcapsein können von außen bedienbare Einstellknöpfe 8 oder Lautstärkeregler 9 vorgesehen sein. Die Ver-
bindung zwischen L?.utsprscherkarsei z>
-^ Pun>sence/E:apfangsnerät
~ erfolgt über Verbindungsleltur.gen 11, die Vorzugs-.eis3
I~ oder a.·=? Nackenband 2 geführt sine. Diese Verbindungs-Ieitungeri
Ii können in eines Schlauch geführt sein, der a-τι
Naskeiiband 2 angeklebt oder angeklebt 1st. Sie können aber
auch I~i Nackenband -iiteingewebt oder in einer vergesehenen
Längstasehe untergebrachtsein.
Bei eines weiteren Äusführungsbelspiel der Erfindung Ist, wie
in der Zeichnung bereits r.Iteingezeichnet, ein Kehlkopfmikrofon
12 vorgesehen, das über eine Yerbinoungsleltung 13 mit
des Funksende "Espfan-sgerät 7 verbindbar ist. In einer oder in
"r9lden Ghrsuscheln 3, \ können Stroüncwellen in Fern von Knopfbatterien
l€ oder anderen Batterien oder elektrischen Seilen
angeordnet seIr..
Fine Antenne für das Funksenöe ."Empfangsgerät ~ Ist In Form
eines ^eta^llsehen Rahsentells I4 der Brille I angeordnet und
über eine Antennenleltimg 15 salt den Funk gerät en verbunden.
Anstelle ces säet all Ischen Rahn-entells 14 kaiiii auch eine i-Ietallfclle
oder eine Metallisierung eines Brllientells angewendet
werden.
Die Ohrmuscheln 3* ^ sind derart- ausgebildet, da3 sie längs
eines Dlchtungsrendes 17 schnee- und wasserdicht abgedichtet sine. Zur Erhöhung der Bequeuiliehkelt Ist in an sich bekannter
",■,'eise a.~ Hand der ühr~uscheln eine Sciiaxisguninlaxiflage 16 vorgesehen.
Ferner können In an sich bekannter /eise die Schallöffnungen
6 feuchtigkeitsdicht abgedeckt sein.
Die Erfindung Ist nicht auf das dargestellte und beschriebene
'.usführungsbeisplel besohr?!nkt. Sc kann hf' spielsweise anstelle
der Vollslcht-Sklbrille auch eine Sonnenbri Ie, eine Schwlmsaer-
-R-
brille oder eine andere Sport -Schul zbi'i He vorgesehen sein.
Ferner kann an die Anschlußbuchse Io ein an sich bekannter Taschenrekorder angeschlossen werden, wodurch es möglich wird
auf einem Kassettenband gespeicherte Anweisungen, beispielsweise für Skigymnafetik oder auch Musik zu empfangen. Das Funksende/Empfangsgerät
7 kann als Rundfunkempfangsgerät ausgebildet sein. Die Antennenanordnung kann beispielsweise in Form
einer Metallisierung im oder am Nackenband vorgesehen werden. Die erfindungsgemäße Sportbrille läßt sich nicht nur für Skikurse,
sondern beispielsweise auch für Kletterkurse oder ähnliche Zwecke einsetzen, wo aus relativ kurzer Entfernung ein
Lehrer oder ein Führer einer Gruppe von Sportlern Anweisungen erteilt.
Die Erfindung umfaßt auch alle Teil- und Unterkombinationen der beschriebenen und/oder dargestellten Merkmale und Maßnahmen.
- Ansprüche -
Claims (1)
- Ansprüohe1. Sportbrille, insbesondere für Skifahrer, gekennzeichnet durch an einem Nackenband (2) angeordnete Ohrmuscheln (3, 4), durch in mindestens einer Ohrmuschel (4) angeordnete Lautsprecherkapseln (5) und durch Anschlußmittel (lo, 11) für die Lautsprecherkapsel mit einem Funksende/Empfangs- oder Wiedergabegerät (7).2. Brille nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Funkempfangsgerät (7) in der zweiten Ohrmuschel (3) angeordnet ist.J). Sport brille nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in einer der Ohrmuscheln Stromquellen (l6) untergebracht4. 3rille nach Ansoruch 1 und Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die LautSprecherOhrmuschel (4) mit einem tragbaren Rekorder verbunden ist.5. Brille nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, da:3 Verbindungsleitungen (14) zwischen den beiden Ohrmuscheln (3, 4) in bzw. am Nackenband (2) angeordnet sind.6. Brille nach Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet, daß die Verbincungsleitung/^14) im Nackenband (2) eingehüllt sind.7. Brille nach Anspruch 3 oder folgenden, dadurcn gekennzeichnet, da3 in einerund mit einem KenOhrmuschel (j>) ein Sendegerät (7) eingebaut Ikopfmikrofon (12) verbunden ist.-. Brille nach Anspruch i eier folgenden, vladurch ge kenn ze lehnet, dai eine Antenr.enanrrdnung arr. Brillengestell bzw. a~ Nack=nbanc. (2"; vorgeser-ε-ΐ ist.9. Brille nach Anspruch 3, cadurch .^kennzeichnet, daß ein metallisches, als Antenne v.'irkendes Band am oder im Nackenband befestigt ist.10. Brille nach Anspruch S, dadurch gekennzeichnet, daß die Brille einen metallischen oder metallisierten Rahmenteilaufweist, der als Antenne ausgebildet ist. -,11. Brille nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, dcJä die Funksende/Emofangseinheit (7) in einer Ohr- : muschel (3) einsteckbar ausgebildet ist.12. Brille nach Anspruch I oder folgenden, gekennzeichnet durch eine schnes- und wasserdichte AusbiId1JHg der Ohrmuscheln und der Anschlüsse.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19727200909 DE7200909U (de) | 1972-01-12 | 1972-01-12 | Sportbrille, insbesondere fuer skifahrer |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19727200909 DE7200909U (de) | 1972-01-12 | 1972-01-12 | Sportbrille, insbesondere fuer skifahrer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7200909U true DE7200909U (de) | 1972-04-06 |
Family
ID=6627480
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19727200909 Expired DE7200909U (de) | 1972-01-12 | 1972-01-12 | Sportbrille, insbesondere fuer skifahrer |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7200909U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9309032U1 (de) * | 1993-06-17 | 1994-11-03 | Lachnitt, Klaus, 20149 Hamburg | Telefonvorrichtung |
-
1972
- 1972-01-12 DE DE19727200909 patent/DE7200909U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9309032U1 (de) * | 1993-06-17 | 1994-11-03 | Lachnitt, Klaus, 20149 Hamburg | Telefonvorrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3016671C2 (de) | ||
DE69632102T2 (de) | Tragbare kommunikationseinrichtung | |
DE2858302C2 (de) | ||
DE2044870C3 (de) | Hörgeräteanordnung für die induktive Übertragung akustischer Signale | |
DE112015001455T5 (de) | Armbanduhrartiges, halbintelligentes Terminal | |
AU3428278A (en) | Seed, or seed and fertilizer drills | |
DE3443695A1 (de) | Hoer- und sprechgeschirr | |
DE10035154A1 (de) | Armband für ein elektronisches Gerät | |
DE19831361A1 (de) | Am Ohr anzubringender Ohrhörer | |
EP2005998A2 (de) | Funkkommunikationssystem für ein mannschaftssportspiel | |
DE7200909U (de) | Sportbrille, insbesondere fuer skifahrer | |
DE3742877A1 (de) | Hoergeraet | |
DE3915239A1 (de) | Schmuckohrring | |
DE20020096U1 (de) | Umhängevorrichtung zum Tragen eines elektronischen Geräts | |
DE102005032306A1 (de) | Speicherkarte und Verfahren zur Datenübertragung | |
DE3828499A1 (de) | Batteriegespeistes und am koerper eines benutzers leicht befestigbares geraet zur wiedergabe von elektroakustischen signalen | |
DE2106552A1 (de) | Telemetriegerät | |
ZA811349B (en) | Seed planting device | |
DE7105181U (de) | Telemetriegeraet | |
WO2005041517A1 (de) | Vorrichtung zur integrierten steuerung nutzung von unterhaltungs- und informationseinrichtungen | |
JPS56152647A (en) | Abdominal breathing training instrument | |
AT248515B (de) | Bügel für Hörbrillen | |
DE202009001941U1 (de) | Gehörschutz mit Audioabspielvorrichtung | |
DE1848640U (de) | Tragbares, aus verschiedenen baugruppen zusammenfuegbares elektrisches und/oder feinmechanisches geraet. | |
DE2545993A1 (de) | Einrichtung zur stereophonischen aufnahme von schallereignissen |