DE9300776U1 - Drucksensor zur Messung eines Gas- oder Flüssigkeitsdrucks - Google Patents
Drucksensor zur Messung eines Gas- oder FlüssigkeitsdrucksInfo
- Publication number
- DE9300776U1 DE9300776U1 DE9300776U DE9300776U DE9300776U1 DE 9300776 U1 DE9300776 U1 DE 9300776U1 DE 9300776 U DE9300776 U DE 9300776U DE 9300776 U DE9300776 U DE 9300776U DE 9300776 U1 DE9300776 U1 DE 9300776U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- plate
- bellows
- sensor
- coil
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 17
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 11
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims 3
- 238000009530 blood pressure measurement Methods 0.000 description 4
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 4
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 4
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 2
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L9/00—Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
- G01L9/0033—Transmitting or indicating the displacement of bellows by electric, electromechanical, magnetic, or electromagnetic means
- G01L9/0036—Transmitting or indicating the displacement of bellows by electric, electromechanical, magnetic, or electromagnetic means using variations in inductance
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L9/00—Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
- G01L9/14—Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means involving the displacement of magnets, e.g. electromagnets
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measuring Fluid Pressure (AREA)
Description
Drucksensor zur fiessung eines Gas- ader Flüssigkeitsdruckes.
Die Erfindung betrifft einen Drucksensor gemäß dem Text des Anspruches 1.
Ein bekannter Drucksensor obengenannter Gattung ist schematisch in
Figur 1 dargestellt. Parallel zum Boden 1 eines dasenförmigen
Gehäuses &Xgr; des dargestellten Drucksensars ist eine ringförmige
Membran 3 an der Gehäuseuand 4 angebracht. Die Membran, die
mittels zentral angeordneter Ringe gewellt ist, ist in ihrer Mitte zu einer scheibenförmigen Druckuiand 7 ausgebildet und teilt das
Gehäuse in eine untere MeOkammer 5 und in eine obere fieOkammer 6.
Beide Meßkammern sind van der Membran medieumdicht voneinander getrennt. In der oberen Meßkammer B ist auf der Druckujand 7 der
Membran gegenüber einer an der Dasendeckplatte 9 befestigten elektromagnetischen Sensarspule 10 eine Palplatte "8 angebracht.
Palplatte und Schalenkern 11 der Sensarspule sind aus Ferrit hergestellt. Der Mediumdruck eines über ein Einlaßrohr 12 in die
untere Meßkammer gelangenden gasförmigen oder flüssigen Mediums wirkt auf die Druckujand und die der Meßkammer 5 zugewandte Seite
13 der Membran und verschiebt die Druckujand und die darauf angebrachte Palplatte axial zur Sensarspule gegen die Steifigkeit
der Membran und den Druck eines über ein Einlaßrohr 11 in die
obere Meßkammer B eingeleiteten gasförmigen oder flüssigen Referenzmediums. Der über die Sensarspule elektromagnetisch
meßbare Abstand der Palplatte van der Sensarspule ist bei bekanntem Druck des Referenzmediums ein Maß für den Druck des in
die untere Meßkammer 5 eingeleiteten Mediums auf die Druckujand und
die Membran.
Mit dem bekannten Drucksensor lassen sich Gas- ader Flüssigkeitsdrücke jedoch nur innerhalb eines verhältnismäßig
kleinen Druckbereiches messen. Der bekannte Drucksensor ist außerdem zwar auch für die Messung sehr kleiner Gas- oder Flüssigkeitsdrücke
geeignet. Jedoch darf der Gas- oder Flüssigkeitsdruck·
des in die Meßkammer eingeleiteten zu messenden Mediums die obere Bereichsgrenze des zulässigen Druckbereiches nicht wesentlich
überschreiten. Andernfalls wird wegen der für die empfindliche Druckmessung notwendigen geringen Stärke der Membran diese schon
durch einen verhältnismäßig geringen überdruckstaß so bleibend verfcrmt, daß der '-Drucksensor für weitere Druckmessungen
unbrauchbar ist.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Drucksensor gemäß dem Text des Oberbegriffes des Anspruches 1 so
auszugstalten, daß er für die Messung des Druckes eines gasförmigen oder flüssigen Mediums in einem weiten Druckbereich
geeignet ist und daß er bei einer Ausgestaltung zur Messung sehr kleiner Gas- oder Flüssigkeitsdrücke ein hohes Uielfaches des
Meßdruckes an der oberen Grenze des Druckmeßbereiches schadlas aushält.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung durch die Merkmale, die im Text des kennzeichnenden Teiles des Anspruches 1 angegeben sind,
in vorteihafter Weise gelöst.
E6.03.S2 G. Reime
-E-
Dadurch, daß sich der Federnde Teil der Membran als Faltenbalg
über nahezu die gesamte Tiefe der Druckmeßkammern erstreckt, ist
ein veerhältnismäßig großer Axialweg für den beweglichen Teil des fießsystems Palplatte - Sensarspule ahne die Gefahr einer
überdehnung des Faltenbalges möglich, der andererseits einen weiten Meßbereich für die Druckmessung zuläßt. Andererseits hält
die rahrförmige und dazu nach gefaltete Kammerwand einen hohen
radialen Druck aus und kann leicht so bemessen werden, daß sie hohen überdruckspitzen standhält. Dies wird noch dadurch
begünstigt, daß die Druckwand am Ende der Meßkammer ohne weiteres so bemessen werden kann, daß sie hohe Druckstöße unbeschadet
aushält. Durch den langen Federweg des Faltenbalges und die druckstaßstabilen Eigenschaften kann die Wandstärke des
Faltenbalges so dünn bemessen werden, daß auch sehr kleine Druckunterschiede sehr genau mit einem zweikammerigen Drucksensor
bei hoher Überlastungssicherheit mit sehr hoher Genauigkeit gemessen werdn können.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in Figur 2 der Zeichnung dargestellten vorteilhaften Ausführungsbeispieles näher
erläutert.
Die Figur 2 zeigt in einer schematischen Darstellung einen Längsschnitt
durch einen zweikammerigen Drucksensor zur Messung des Gas- oder Flüssigkeitsdruck eines nicht näher dargestellten
gasförmigen ader flüssigen Mediums. Ein Mantelrohr 20 umschließt
eine aus zwei rohrförmigen Faltenbälgen 21 und 22 zusammengesetzte Faltenbalganardnung 23, die mit ihren nach außen offenen Rohrenden
24 der beiden Faltenbälge der Faltenbalganardnung je in einem Deckel 25 und 2B des Drucksensors befestigt sind. Diese beiden
Deckel 25 und 26 sind an den offenen Enden des Mantelrohrs 20
befestigt und bilden den Abschluß des Mantelrohrs. In dieser Ausbildung des Drucksensars legt die Länge des Mantelrohrs den
Abstand der nach außen offenen Rohrenden 24 der rohrförmigen Faltenbälge der vom Mantelrohr 20 umschlossenen
Faltenbalganardnung 23 fest. Die beiden Faltenbälge 21 und 22 der
Faltenbalganardnug 23 sind axial hintereinander angeordnet und im dargestellten Ausführungsbeispiel mit ihren sich gegenüberliegenden
Rohrenden 27 an einem ringförmigen Rand 28 einer senkrecht zur Rohrachse 29 der Faltenbalganardnung 23 angeardnten
Druckwand 30 mediumdicht befestigt. Dadurch begrenzt die Druckwand
30 innerhalb der Faltenbalganardnung 23 zwei Meßkammern 31 und 32,
die jeweils van der Innenwand eines Faltenbalges 21 oder 22 und des den Faltenbalg abschließenden Deckels 25 ader 2B begrenzt sind
und über ein Einlaßrahr 33 ader 34 mit einem gasförmigen ader
flüssigen Medium in Uerbindung stehen.
Im einfachsten Fall steht die eine Meßkammer als Uergleichskammer
31 mit der atmosphärischen Luft als Uergleichsmedium in
Uerbindung, während die zweite Meßkammer mit dem Medium in Uerbindung steht, dessen Gas- oder Flüssigkeitsdruck mit dem
Drucksensor gemessen werden soll. Für diese Messung enthält eine der Meßkammern, beispielsweise die Uergleichskammer 31 eine
25.09.32 G. Reime - 3 -
Sensarspule 35 mit einer zugehörigen Palplatte 36, von denen die
Palplatte 36 in einem Zapfen 37 der Druckplatte 30 zentriert an der Druckplatte befestigt ist. Der Schalenkern 38 der Sensarspule
35, der einseitig äffen ist und eine elektrische Meßwicklung 37
enthält, ist mit seiner offenen Seite auf die zugehörige Palplatte 36 gerichtet und ist im dargestellten Ausführungsheispiel an der
Stirnseite einer Trägerstange 40 befestigt, die zur Einstellung eines bestimmten Abstandes der Palplatte 36 van der Sensarspule 35
axial verstellbar in einem Gewinde 41 des Deckels 25 der
Uergleichsmeßkammer 31 gelagert ist und nach dieser Einstellung am Gewinde mediumdicht mit dem Deckel der Uergleichsmeßkammer 31
verbunden wird. Die Meßwicklung 39 der Senscrspule 35 ist über
Anschlußdrähte 42 mit einer nicht näher dargestellten Meßschaltung
verbunden.
Der Flüssigkeits- oder Gasdruck des über das Einlaßrahr 34 in die
Meßkammer 32 gelangendeen Mediums wirkt auf die Druckplatte 30 der Faltenbalganardnung 23 und verschiebt die Druckplatte in axialer
Richtung gegen die Federkraft der Faltenbälge und den Druck des Uergleichsmediums in der Uergleichsmeßkammer 31. Dadurch ändert
sich der Abstand der Palplatt 36 zur Sensarspule 35 in der Uergleichsmeßkammer. Dieser Abstand wird über den magnetischen
Fluß durch den Spulenkern und die Palplatte mittels der elektrischen Wicklung 3S der Sensarspule 35 in nicht näher
dargestellter lüeise gemessen und daraus der üJert des Flüssigkeitsader Gasdruckes ermittelt. Damit die Messung keine Uerfälschung
durch eine magnetische Remanenz erfährt, sind Schalenkern der Sensarspule und zugehörige Palplatte aus einem Ferritmaterial
hergestellt.
Abweichend van dem bisher beschriebenen Ausfühungsbeispiel ist der
in Figur 2 als Ausführungsbeispiel dargestellte Drucksensor auch
in der zweiten Meßkammer 32 mit einer Anordnung einer Sensorspule
43 und einer zugehörigen Palplatte 44 ausgerüstet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die zweite Palplatte 44 auf
der Seite der zweiten Meßkammer 32 an der die beiden Meßkammern voneinander trennenden Druckplatte 30 und die Sensarspule 43 an
einer zweiten Trägerstange 45 befestigt, die zur Einstellung eines bestimmten Abstandes der Palplatte 44 von der Sensarspule 43 axial
verstellbar in einem Gewinde 46 des Deckels 25 der zweiten Meßkammer 32 gelagert ist und nach dieser Einstellung ebenfalls
am Gewinde mediumdicht mit dem Deckel der zweiten Meßkammer 3&Xgr;
verbunden wird. Die Meßwicklung 47 der zweiten Meßkammer ist über
Anschlußdrähte 48 mit einer nicht näher dargestellten Meßschaltung
elektrisch verbunden. Durch die Anordnung einer zweiten abgleichbaren Sensorspulenanordnung ist eine Differenzdruckmessung
mittels der nicht näher dargestellten Meßanordnung möglich. Dadurch können das Meßergebnis verfälschend Umwelteinflüsse
kompensiert und dadurch empfindliche Messungen erst erreicht werden werden.
2S.0S.S2 G. Reime
Claims (1)
- Ansrüche1 . Drucksensor- mit zujei ffeßkammern zur fiessung des Gas- ader Flüssigkeitsdruckes eines gasförmigen ader flüssigen riediums mittels der Stellung einer die HeOkammern mediumdicht voneinander trennenden, an einer Membran befestigten, axial beweglichen Druckband und- mit einer in einer der fteßkammern angeordneten elektromagnetischen Sensorspule, die einen magnetisch leitenden Spulenkern enthält, und mit einer der offenen Seite des Spulenkerns gegenüber liegenden magnetisch leitenden Palplatte, van denen der Spulenkern ader die zugehörige Palplatte mit der Druckujand verbunden sind,dadurch gekennzeichnet,- daß die nembran aus zwei axial hintereinander angeordneten rohrförmigen Faltenbälgen CEl, 22) besteht, die an den sich gegenüberliegenden Rohrenden C27) zu einer rohrförmigen Faltebalganadnung C23) verbunden sind,- daß die nach außen offenen Rohrenden C24) der beiden Faltenbälge der rohrförmigen Faltenbalganardnung über eine Abstandshalterung (205 in einem bestimmten Abstand voneinander gehalten sind,- daß die Druckujand als Druckplatte C3Q) ausgebildet ist und an der Uerbindungsstelle C27) der beiden Faltenbälge miteinander an der Faltenbalganardnung senkrecht zu deren Rohrachse C29) befestigt ist- und daß die nicht mit der Druckplatte C30) verbundene Sensorspule C35 oder zugehörige Palplatte C36) mit der Abstandshalterung C2Q) verbunden ist.2. Drucksensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spulenkern C38) der Sensorspule C35) und die zugehörige Polplatte C30) aus einem Ferritmaterial bestehen.3. Drucksensor nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalterung C2Q) ein die rohrförmige Faltenbalganardnung C23) umschließendes riantelrahr ist.4. Drucksensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Faltenbalganardnung C23) umschlossene fieOkammer C31), in der die Sensarspule C35) ader die zugehörige Palplatte C3E) mit der Druckplatte C30) verbunden ist, an der offenen Seite C24) mit einer Deckplatte C25) abgeschlossen ist, in der eine Trägerstange C40) axial verstellbar und in der Deckplatte feststellbar angebracht ist und an deren in der rießkammer liegendem Ende die nicht mit der Druckplatte verbundene Sensarspule ader zugehörige Palplatte befestigt ist.5. Drucksensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder rießkammer C31, 32j eine dieser rießkammer zugeordnete Sensorspule C35, 43) und eine zugehörige Palplatte C3B, 44) angeordnet ist.26. OS.32 G. Reime - 1 -
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9300776U DE9300776U1 (de) | 1993-01-21 | 1993-01-21 | Drucksensor zur Messung eines Gas- oder Flüssigkeitsdrucks |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9300776U DE9300776U1 (de) | 1993-01-21 | 1993-01-21 | Drucksensor zur Messung eines Gas- oder Flüssigkeitsdrucks |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9300776U1 true DE9300776U1 (de) | 1993-05-06 |
Family
ID=6888390
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9300776U Expired - Lifetime DE9300776U1 (de) | 1993-01-21 | 1993-01-21 | Drucksensor zur Messung eines Gas- oder Flüssigkeitsdrucks |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9300776U1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4317067A1 (de) * | 1993-05-21 | 1994-11-24 | Haiges Elektronik Gmbh | Meßeinrichtung zur Messung der Dichte einer Flüssigkeit |
EP1113258A2 (de) * | 1999-12-31 | 2001-07-04 | LiquosystemS GmbH | Messeinrichtung zum Messen der Dichte einer Flüssigkeit mit einem Differenzdrucksensor |
DE10101180A1 (de) * | 2001-01-12 | 2002-09-12 | Endress & Hauser Gmbh & Co Kg | Differenzdrucksensor und Verfahren zur Differenzdruckmessung |
DE102014113281B3 (de) * | 2014-09-15 | 2015-09-10 | Samson Ag | Differenzdrucksensor |
DE102015216624A1 (de) * | 2015-08-31 | 2017-03-02 | Siemens Aktiengesellschaft | Drucksensoranordnung sowie Messumformer zur Prozessinstrumentierung mit einer derartigen Drucksensoranordnung |
DE102015223784A1 (de) | 2015-11-30 | 2017-06-01 | Siemens Aktiengesellschaft | Drucksensoranordnung sowie Messumformer zur Prozessinstrumentierung mit einer derartigen Drucksensoranordnung |
-
1993
- 1993-01-21 DE DE9300776U patent/DE9300776U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4317067A1 (de) * | 1993-05-21 | 1994-11-24 | Haiges Elektronik Gmbh | Meßeinrichtung zur Messung der Dichte einer Flüssigkeit |
EP1113258A2 (de) * | 1999-12-31 | 2001-07-04 | LiquosystemS GmbH | Messeinrichtung zum Messen der Dichte einer Flüssigkeit mit einem Differenzdrucksensor |
EP1113258A3 (de) * | 1999-12-31 | 2004-01-21 | LiquosystemS GmbH | Messeinrichtung zum Messen der Dichte einer Flüssigkeit mit einem Differenzdrucksensor |
DE10101180A1 (de) * | 2001-01-12 | 2002-09-12 | Endress & Hauser Gmbh & Co Kg | Differenzdrucksensor und Verfahren zur Differenzdruckmessung |
DE102014113281B3 (de) * | 2014-09-15 | 2015-09-10 | Samson Ag | Differenzdrucksensor |
US9772243B2 (en) | 2014-09-15 | 2017-09-26 | Samson Ag | Differential pressure sensor |
DE102015216624A1 (de) * | 2015-08-31 | 2017-03-02 | Siemens Aktiengesellschaft | Drucksensoranordnung sowie Messumformer zur Prozessinstrumentierung mit einer derartigen Drucksensoranordnung |
US10612990B2 (en) | 2015-08-31 | 2020-04-07 | Siemens Aktiengesellschaft | Pressure sensor assembly and measurement converter for process instrumentation comprising the pressure sensor assembly |
DE102015223784A1 (de) | 2015-11-30 | 2017-06-01 | Siemens Aktiengesellschaft | Drucksensoranordnung sowie Messumformer zur Prozessinstrumentierung mit einer derartigen Drucksensoranordnung |
US10983023B2 (en) | 2015-11-30 | 2021-04-20 | Siemens Aktiengesellschaft | Pressure sensor assembly and measurement transducer for process instrumentation with the pressure sensor assembly |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3227516C2 (de) | ||
DE2423484B2 (de) | Kapazitiver Druckmeßwandler | |
DE2829083A1 (de) | Vom medium unabhaengiger differentieller druckumwandler | |
EP3384263B1 (de) | Drucksensoranordnung sowie messumformer zur prozessinstrumentierung mit einer derartigen drucksensoranordnung | |
DE2214750C3 (de) | Kompensationswandler für den Druck eines Druckmittels in ein elektrisches Ausgangssignal | |
DE2631025B2 (de) | Differenzdruck-Mefiumformer | |
DE9300776U1 (de) | Drucksensor zur Messung eines Gas- oder Flüssigkeitsdrucks | |
DE2009043C3 (de) | Differenzdruckmeßwerk für hohe Drücke | |
DE3621795A1 (de) | Differenzdruckgeber | |
DE2164896C3 (de) | MeBzelle für Druck oder Differenzdruck | |
DE4332470C2 (de) | Manometer zum Messen der Differenz zwischen einem ersten und einem zweiten Druck | |
DE3510987C2 (de) | Beschleunigungsmesser | |
DE3312385A1 (de) | Druckmessvorrichtung | |
DE4026855A1 (de) | Drucksensor | |
DE2064322C3 (de) | Meßanordnung für Flüssigkeits-Füllstandsmeßsysteme mit Fernanzeige | |
DE1924183A1 (de) | Messeinsatz mit Metallfaltenbalg und angekoppelter,mit Dehnungsmessstreifen versehener Biegefeder,vorzugsweise zum Einbau in den Druckraum eines Differenzdruckmesssystems | |
DE4215258C2 (de) | Sensor | |
AT300391B (de) | Meßwertwandler für die Wegmessung | |
DE2904144A1 (de) | Durchflussmesser fuer stroemungsfaehige medien | |
DE69207280T2 (de) | Winkelgeber mit einem Differentialtransformator | |
DE2311733A1 (de) | Druckdifferenz-messgeraet | |
DD237371A1 (de) | Induktive messeinrichtung | |
EP0266446B1 (de) | Kapazitiver Druckwandler | |
DE1924183C (de) | Meßeinsatz mit Metallfaltenbalg und angekoppelter, mit Dehnungsmeßstreifen versehener Biegefeder in topfartigem Ge hause, vorzugsweise zum Einbau in den Druckraum eines Differenzdrucksystems | |
DE102023120199A1 (de) | Druckmessgerät zum Einsatz in einer explosionsgefährdeten Umgebung |