DE929988C - Vielzweckmaschine zum Mischen, Mahlen, Zerkleinern und aehnlichen Bearbeiten von Lebens- und Genussmitteln - Google Patents
Vielzweckmaschine zum Mischen, Mahlen, Zerkleinern und aehnlichen Bearbeiten von Lebens- und GenussmittelnInfo
- Publication number
- DE929988C DE929988C DED11059A DED0011059A DE929988C DE 929988 C DE929988 C DE 929988C DE D11059 A DED11059 A DE D11059A DE D0011059 A DED0011059 A DE D0011059A DE 929988 C DE929988 C DE 929988C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- wall
- machine according
- rods
- knife
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47J—KITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
- A47J43/00—Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
- A47J43/04—Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
- A47J43/07—Parts or details, e.g. mixing tools, whipping tools
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Food-Manufacturing Devices (AREA)
Description
- Vielzweckmaschine zum Mischen, Mahlen, Zerkleinern und ähnlichen Bearbeiten von Lebens- und Genußmitteln In den letzten Jahren haben sich in Haushalten und Lebensmittelbetrieben überwiegend Vielzweckmaschinen eingebürgert, welche aus einem becherartigen Arbeitsbehälter mit in Bodennähe rasch umlaufendem Messerkreuz bestehen. Das Messerkreuz wird dabei von einem Motor angetrieben, der gleichzeitig das stabile Unterteil für den aufzusetzenden Behälter bildet. Das Messerkreuz wird durch den Motor mit hoher Tourenzahl angetrieben und wirbelt die eingebrachten Rohstoffe kräftig durcheinander, wobei, sofern es sich um feste Stoffe handelt, ein Zerkleinern in kleinste Stücke stattiindet. Dabei stellt sich je nach dem Grad der Dick-oder Dünnflüssigkeit der Gemischmasse ein mehr oder weniger starkes Hochschleudern der Masse an der Behälterwand ein. Dadurch entsteht in der Mitte ein leerer Raum, in den die Masse durch die Sogwirkung von oben wieder hineinfallen kann, sofern sie genügend trocken oder flüssig ist. Ist dies jedoch nicht der Fall und hat man es mit öligen, klebrigen oder schleimigen Massen zu tun, so bleiben diese an der Wand haften und werden dem Zerkleinerungsvorgang bzw. dem Mischvorgang entzogen. Das Messerkreuz läuft dann leer und bleibt sozusagen ohne Wirkung auf die Masse. Abgesehen davon schadet der Leerlauf der hochtourigen Maschine und ihren Motorwicklungen. Zur Durcharbeitung solcher Massen müßte man daher die Maschine des öfteren abstellen, um die nach oben geschleuderten Teile dem Bearbeitungsvorgang wieder zurückzuführen.
- Um dem Hochschleudern auch bei flüssigen Massen einigermaßen entgegenzutreten, hat man sogenannte Sogbrecher in die Behälterinnenwand eingebaut, die aus nach innen vorstehenden lotrechten Wulsten bestehen, welche die schraubenlinienförmig nach oben wandernde Masse derart hemmen oder stören, daß sich ein teilweiser Rückfluß nach unten einstellt. Bei den vorgenannten öligen und schmierigen Mischgütern führen jedoch auch die Sogbrecher kaum zu einer nennenswerten Rückleitung. Diese Wulste bzw. Sogbrecher stören ferner die glatte Innenwand und erschweren die Reinigung und Entleerung.
- Man war daher gezwungen, diese Massen von der Wand mittels Löffels oder Spatels zu entfernen, was entweder Unterbrechungen des Betriebes erforderte oder, wenn das Entfernen oder Lockern der Masse während des Betriebes vorgenommen wurde, das Messerkreuz und die Bedienungsperson gefährdete. Alle diese Nachteile führten dazu, daß man Stoffe mit solchen Eigenschaften wie etwa Nüsse, Rohkost, Kaffee, Zwiebeln, Salben usw. nicht mehr gerne im Mischer verarbeitet oder versuchte, sie durch Flüssigkeitszusätze in ihren Benutzungseigenschaften zu verbessern. Solche Zusätze sind aber vielfach unerwünscht und in einzelnen Fällen geradezu unmöglich oder schädlich.
- Durch die Erfindung wird nun ein Mischer bzw. Zerkleinerer geschaffen, der ein einwandfreies Mahlen oder Mischen dadurch gewährleistet, daß in den Behälter ein starres Stabgestell hineinreicht, dessen Abstreifer bis unter die Messerkante reichen und welches an der Innenwand des Behälters drehbar anliegt. Zum Zwecke des Drehens steht dieses Gestell mit dem Deckel in Verbindung, so daß man während des Betriebes das Gestell mit Hilfe des Deckels drehen und damit jede sich an der Behälterinnenwand festsetzende Masse abstreifen und zum Messerkreuz zuführen kann. Da die Stäbe bzw. Abstreifer bis unter das Messerkreuz reichen, wird auch das sich dort gern festsetzende Zerkleinerungsgut dem Messer zugänglich gemacht.
- Um ein Verbiegen der Abstreifstäbe und damit das Berühren derselben mit dem Messerkreuz zu verhindern, sind diese untereinander mit einem Ring verbunden, der sich etwa in der Mitte oder in der unteren Hälfte des Gestelles befindet. Ferner besitzt das Gestell neben den an der Behälterwand anliegenden Abstreifern auch Brecherstäbe, die gegen die Mitte des Behälters gerichtet sind und den sich dort bildenden Mischgutkegel zerstören.
- Ansätzstäbe an Deckeln von Arbeitsbehältern sind an sich nicht mehr neu, sie stehen jedoch alle in den meisten Fällen von der Behälterinnenwand ab, so daß sie das Mischgut nicht vollständig abstreifen können. Auch wenn solche am Deckel angeordnete Arme biegsam ausgeführt und bis an die Wand aufgeweitet werden, ist eine Abstreiflage nicht erreichbar, da die Anlage sich bestenfalls über ein kurzes Stück erstreckt, das lediglich zur Sicherung des Deckels in seiner Aufstecklage dient.
- In der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt Fig. i eine Seitenansicht des Arbeitsbehälters und Fig.2 einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. i. Der Arbeitszylinder z besteht aus einem außen und innen glatten Glaszylinder von schwach konischer Form, der mit seinem metallischen Aufsatzkonus 2 in den Stützen 3 des den Antriebsmotor enthaltenden Maschinensockels lösbar festsitzt. Dieser Motor treibt mit seiner Welle q. über das Kupplungsstück-5 das Messerkreuz 6 an, welches in Bodennähe des Behälters i angeordnet ist. Das Messerkreuz 6 wirkt zunächst als Quirl und bei festen Mischstoffen als Zerkleinerer, welcher durch seine hohen Tourenzahlen den Zerkleinerungsvorgang bis zur Pulverisierung des Gutes treibt. Die Masse wird bis über den Bereich des Messerkreuzes eingeschüttet bzw. eingegossen und erhält durch die drehende Wirkung des Messers eine Drehbewegung nach außen, die sich entlang der Glaswand nach oben fortsetzt.
- Um nun bei klebrigen, von der Sogwirkung des Messers nicht beeinflußten Massen die Behälterwand wieder freizubekommen, sind zwei einander gegenüberstehende lotrechte Abstreifstäbe 7 eingesetzt, welche am unteren Ende durch einen Ring 8 und am oberen Ende mit dem Deckel i i, 12 verbunden sind. Diese Abstreifstäbe 7 haben kantigen Querschnitt, sie könnten aber auch rund oder messerartig sein, und erhalten im Bereich des Messerkreuzes eine Verjüngung 9, damit sie zu jeder Messerkreuzsorte passen. Innerhalb des Ringes 8 sind ferner noch zwei Brecherstäbe io in einem gewissen Abstand von der Behälterwand angeordnet, die den sogenannten Innenkegel der umlaufenden Masse zerstören. Am oberen Ende des Behälters sind die Abstreif- und Brecherstäbe mittels einer Scheibe ii zusammengehalten, die mit dem einen Griffrand aufweisenden Deckel 12 des Arbeitsbehälters i fest verbunden ist.
- Bildet sich während des Betriebes eine hochgehende Masse, welche durch die Sogwirkung nicht mehr in den Verarbeitungsprozeß zurückgeführt werden kann und an der Behälterwand i kleben bleibt, so braucht nur der Deckel 1i, i2 ein Stück vor- oder zurückgedreht zu werden, damit die Abstreifstäbe 7 die Masse von der Behälterwand i abschaben können. Dabei wird gleichzeitig der Innenkegel der umlaufenden Masse durch die Brecherstäbe io zerstört. Letztere endigen oberhalb des Messers 6.
Claims (5)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Vielzweckmaschine zum Mischen, Mahlen, Zerkleinern und ähnlichen Bearbeiten von Lebens- und Genußmitteln mit einem in Bodennähe des Arbeitsbehälters hochtourig umlaufenden Messerkreuz, insbesondere für den Haushalt und für Lebensmittelbetriebe, gekennzeichnet durch ein in den Arbeitsbehälter (i) hineinragendes starres Stabgestell (7, 8, 9, 1o), das aus an der Innenwand des Arbeitsbehälters stramm anliegenden, bis unter die- Messerkante reichenden Abstreifstäben (7, 9) besteht, deren obere Enden mit dem Behälterdeckel (i i, i2) in Verbindung stehen, um durch Drehen des Deckels da§ hochstrebende Zerkleinerungs- oder Mischgut von der Behälterwand abzulösen und dem Messerkreuz (6) wieder zuzuführen.
- 2. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß außer den an der Behälterwand anliegenden Abstreifern (7) auch Brecherstäbe (io) vorgesehen sind, welche im Abstand von der Innenwand angeordnet sind und den in der Mitte des Behälters sich bildenden Mischgutkegel zerstören.
- 3. Maschine nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stäbe (7, 10) des Gestelles von einem Ring (8) zusammengehalten werden, welcher ein Zusammendrücken der Stäbe (7, 10) und damit eine Berührung des Messerkreuzes (6) verhindert. q..
- Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Enden (9) der Abstreiferstäbe (7) im Bereich des Messerkreuzes (6) verjüngt ausgeführt sind.
- 5. Maschine nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstreifstäbe (7) und die Brecherstäbe (io) am oberen Ende durch eine Scheibe (i i) zusammengehalten werden, die mit dem einen Griffrand aufweisenden Deckel (12) des Arbeitsbehälters (i) fest verbunden ist. Angezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschriften Nr. 265153, 275 361.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED11059A DE929988C (de) | 1951-12-07 | 1951-12-07 | Vielzweckmaschine zum Mischen, Mahlen, Zerkleinern und aehnlichen Bearbeiten von Lebens- und Genussmitteln |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED11059A DE929988C (de) | 1951-12-07 | 1951-12-07 | Vielzweckmaschine zum Mischen, Mahlen, Zerkleinern und aehnlichen Bearbeiten von Lebens- und Genussmitteln |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE929988C true DE929988C (de) | 1955-08-01 |
Family
ID=7033608
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DED11059A Expired DE929988C (de) | 1951-12-07 | 1951-12-07 | Vielzweckmaschine zum Mischen, Mahlen, Zerkleinern und aehnlichen Bearbeiten von Lebens- und Genussmitteln |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE929988C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0571349A1 (de) * | 1992-05-22 | 1993-11-24 | Ab Hällde Maskiner | Abstreifvorrichtung für Küchenmaschinen |
DE10244716A1 (de) * | 2002-09-25 | 2004-04-01 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Arbeitswerkzeug für ein Zerkleinerungsgerät und entsprechendes Zerkleinerungsverfahren |
DE102016013071A1 (de) * | 2016-06-28 | 2017-12-28 | Hans-Joachim Boltersdorf | Vorrichtung zur Behandlung von Material mit einem Behälter |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH265153A (de) * | 1947-09-02 | 1949-11-30 | Leutenegger Max | Vorrichtung zur Erzeugung homogener Gemische aus zerschneidbaren Stoffen. |
CH275361A (de) * | 1949-07-11 | 1951-05-31 | Stamm Bruno | Vorrichtung zum Zerkleinern und Mischen von Nahrungs- und Genussmitteln. |
-
1951
- 1951-12-07 DE DED11059A patent/DE929988C/de not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH265153A (de) * | 1947-09-02 | 1949-11-30 | Leutenegger Max | Vorrichtung zur Erzeugung homogener Gemische aus zerschneidbaren Stoffen. |
CH275361A (de) * | 1949-07-11 | 1951-05-31 | Stamm Bruno | Vorrichtung zum Zerkleinern und Mischen von Nahrungs- und Genussmitteln. |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0571349A1 (de) * | 1992-05-22 | 1993-11-24 | Ab Hällde Maskiner | Abstreifvorrichtung für Küchenmaschinen |
DE10244716A1 (de) * | 2002-09-25 | 2004-04-01 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Arbeitswerkzeug für ein Zerkleinerungsgerät und entsprechendes Zerkleinerungsverfahren |
DE102016013071A1 (de) * | 2016-06-28 | 2017-12-28 | Hans-Joachim Boltersdorf | Vorrichtung zur Behandlung von Material mit einem Behälter |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2358051B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen von Formstoffen für GieBereizwecke | |
DE1102534B (de) | Vorrichtung zum Mischen, Zerkleinern und gegebenenfalls Anfeuchten von pulverfoermigen, feinkoernigen oder faserigen Stoffen | |
DE2005252C3 (de) | Abfall-Zerkleinerungsvorrichtung | |
DE929988C (de) | Vielzweckmaschine zum Mischen, Mahlen, Zerkleinern und aehnlichen Bearbeiten von Lebens- und Genussmitteln | |
DE1037088B (de) | Vorrichtung zum Mischen, Zerkleinern, Ruehren, Verschaeumen, Koagulieren und Durchlueften von Nahrungs- und Genussmitteln oder Chemikalien u. dgl. | |
DE2136203C2 (de) | Abfall-Zerkleinerer | |
DE1082576B (de) | Mischmaschine mit einem Gegenstrommischwerk | |
EP0239829B1 (de) | Rühr- und Knetwerkzeug | |
DE1932094C3 (de) | Vorrichtung zum Mischen pulver förmiger und breiartiger Guter | |
DE4341569C2 (de) | Vorrichtung zum Mischen oder Kneten von organischen Massen oder Teig | |
EP0605506A1 (de) | Verfahren zum mischen von flüssigkeiten oder zum einmischen von feststoffen in flüssigkeiten | |
DE2736641A1 (de) | Hack-, schlag- und mischvorrichtung fuer lebensmittel | |
DE1052079B (de) | Misch- oder Zerkleinerungsgeraet fuer den Haushalt | |
DE3611691A1 (de) | Zerkleinerungsvorrichtung | |
DE809262C (de) | Musmuehle fuer Knollenfruechte | |
DE1201273B (de) | Knet- und Mischwerkzeug, besonders fuer Teigknetmischer | |
DE3910626A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von sauerteig | |
DE1940644U (de) | Vorrichtung zum entsaften von citrusfruechten od. dgl. | |
DE1194375B (de) | Tellermischer | |
DE1242818B (de) | Zerkleinerungsvorrichtung, insbesondere fuer Fleisch, Brot od. dgl. | |
DE928788C (de) | Haushaltkuechenmaschine | |
DE370812C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Feinmahlen und Mischen von teigigen Massen im ununterbrochenen Betriebe | |
DE2511155A1 (de) | Kuechenmaschine | |
DE804845C (de) | Reibemaschine fuer Kartoffeln u. dgl. | |
AT218943B (de) | Mischer mit einer um eine senkrechte Achse umlaufenden Mischschüssel |