[go: up one dir, main page]

DE926540C - Vorrichtung zum Belueften von Schuettgut, insbesondere landwirtschaftlichen Produkten, wie Zuckerrueben, Kartoffeln od. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum Belueften von Schuettgut, insbesondere landwirtschaftlichen Produkten, wie Zuckerrueben, Kartoffeln od. dgl.

Info

Publication number
DE926540C
DE926540C DEE5945A DEE0005945A DE926540C DE 926540 C DE926540 C DE 926540C DE E5945 A DEE5945 A DE E5945A DE E0005945 A DEE0005945 A DE E0005945A DE 926540 C DE926540 C DE 926540C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
ventilation
hood
potatoes
flushing water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE5945A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Grollmisch
Hermann Wehner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELFA APP VERTRIEBS GmbH
Original Assignee
ELFA APP VERTRIEBS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELFA APP VERTRIEBS GmbH filed Critical ELFA APP VERTRIEBS GmbH
Priority to DEE5945A priority Critical patent/DE926540C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE926540C publication Critical patent/DE926540C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F25/00Storing agricultural or horticultural produce; Hanging-up harvested fruit
    • A01F25/04Stacks, ricks or the like
    • A01F25/08Ventilating means

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Storage Of Harvested Produce (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 18. APEIL 1955
E 5945III / 89 a
Landwirtschaftliche Produkte, wie Zuckerrüben, Kartoffeln od. dgl., werden bekanntlich, bevor sie fabrikmäßig weiterverarbeitet werden, mehr oder weniger lange Zeit auf Lagerplätzen oder in Silos gelagert. Hierbei entstehen meist unverhältnismäßig hohe Verluste, die sich z. B. bei Zuckerrüben in Geistalt von Zuckerverlusten, bei Kartoffeln durch Stärkeveriusfce und bei anderen Produkten in anderer Weise! bemerkbar machen. Die Verluste werden zum großen Teil durch den anhaftenden Schmutz verursacht, der Fäulniserreger enthält oder zu einer Selbsterwärmung des Schüttgutes infolge mangelnder Sauerstoffzufuhr führt. Insbesondere beim Lagern von Zuckerrüben, bed denen es sich meist um sehr erhebliche Lagermengen, beispielsiweise solche von io ooo t und darüber handelt, müssen meist große Verluste in Kauf genommen werden.
Man ist aus dem vorstehend beschriebenen Gründen schon immer bestrebt gewesen, die durch Lagerung entstehenden Verluste von Zuckerrüben od. dg1!., die um so höher sind, je größere1 Lagermengen in Betracht kommen, auf ein Mindestmaß herabzusetzen. Im Zuge dieser Bestrebungen konnte festgestellt werden, daß die Lagerverluste von landwirtschaftlichen Produkten, wie Zuckerrüben und Kartoffeln, bedeutend verringert werden können, wenn man für eine gute Durchlüftung des Lagergutes: Sorge trägt. Man hat aus diesem Grunde auf den Lagerplätzen mit Ausströmöffnungen oder Düsen versehene Rohrleitungen verlegt,, über die das Lagergut durchlüftet werden kann. Bei Silos,
die mit Schwemmrinnen ausgerüstet sind, hat man auch diese Schwemmrinnen für die Belüftung herangezogen, indem die Schwemmrinnen mit gelochten Platten abgedeckt und durch die so· gebildeten Kanäle Luft -geblasen wurda.
Bei den bekannten Einrichtungen der vorbeschriebenen Art besteht der Nachteil, daß die durch die Leitungen geblasene Luft nicht nur dort zum Austreten kommt, wo die Leitungen mit Lagergut bedeckt sind, sondern auch an den Stellen, an denen sich noch kein Lagergut befindet bzw. das Gut bereits zur Verarbeitung fortgenommen wurde. Dieser Nachteil macht sich insbesondere in solchen Fällen bemerkbar, in denen die Lagerplätze oder Silos mechanisch in der Weise beladen werden, daß an einem Ende des Lagerplatzes· mit der Beschickung begonnen und gegen den erstem Schüttkegel immer wieder ausgeschüttet wird, bis letzten Endes der ganze Platz bzw. Silo· gefüllt ist. Um dieser Arbeitsweise, die heute in der Hauptsache angewendet wird, gerecht zu werden, ist es·, um Druckverhiste zu vermeiden, erforderlich, in den Leitungen eine Anzahl Absperrorgane einzubauen, die nach Maßgabe der Beladung des Lagerplatzes bzw. Silos geöffnet werden. Hierbei kommt es - jedoch-häufig vor, daß die öffnung von Absperrorganen übersehen und infolgedessen in der Umgebung eines solchen Absperrorgans das Gut nicht belüftet wird. Sieht man von dem Einbau von Absperrorganen ab, so kann mit der Belüftung erst be^ gönnen werden, wenn der Lagerplatz oder Lagersilo voll beschickt ist, was; bei der Größe der zur Zeit üblichen Lagerplätze oder Silos mehrere Tage dauern kann. Der Keim für Fäulniserreger bzw. die Selbsterwärmung des Gutes wird jedoch infolge Sauerstoffmangels schon zu Beginn der Lagerung wirksam, so daß eine zu spät einsetzende Belüftung Verluste nicht zu verhindern vermag.
Durch die Erfindung werden die beschriebenen Mängel beseitigt. Die Erfindung besteht darin, die Belüftungsleitiungen von Lagerplätzen oder Silos für verderbliches Schüttgut, wie landwirtschaftliche Produkte, mit Luftaustrittsventilen auszurüsten, die durch elastisch gehaltene Ventilkörper geschlossen und unter dem Druck des Schüttgutes auf diese Ventilkörper selbsttätig geöffnet werden. Mit erfindungsgemäß ausgebildeten Luftaustrittsventilen können: sowohl Lagerplätze und Silos, die ein Rohrleitungsnetz für die Belüftung des Lagergutes besitzen, als auch Lagersilos ausgerüstet werden, die • nur mit einer Spülwasserentleerung versehen sind. Eine derartige Spülwasisersiloentleerung besteht aus einer Rohrleitung, die neben einer Schwemmrinne oder auch mehreren im Boden verlegt ist und, in.-gewissen Abständen verteilt, Spezial'stutzen bzw. Spülstallen aufweist. Der Fluss igkeitszutritt zu diesen Spülstellen ist durch einen Aufsitzsehieber gesperrt. " Soll ein Silo entleert werden, so geschieht dies mit Hilfe eitues Spritzkopfas, der von Spulstelle zu · Spülstelle1 von Hand versetzt wird, und die Entleerung erfolgt dergestalt, daß von der erste« Spulstelle, die außerhalb des Silos liegt, mit einem kräftigen Wasserstrahl, der durch den Spritzkopf nach allen Seiten gelenkt werden kann., das Material in die Schwemmrinne gespült wird, von der aus es der Bearbeitungsistelle zuströmt. Von der ersten Spulstelle aus wird so lange gespült, bis die zweite Spulstelle von Material entblößt ist und dort der Spritzkopf wieder aufgesetzt werden kann. Erfindungsgemäß kann nun eine derartige Spülleitung, die beim Beschicken des Silos mit Gut frei von Wasser ist, als Belüftungsleitung verwendet werden; zu diesem Zweck ist es lediglich erforderlich, Vorsorge zu treffen, daß die Spülleitung sowohl an eine Wasser- als auch an eine Druckluftquelle angeschlossen werden kann, und weiterhin zusätzlich einige Wechselventile vorzusehen, die sich einerseits unter dem Druck des Schüttgutes selbsttätig für den Luftdurchgang öffnen, andererseits sich beim Spülen unter dem Drude des Wassers selbsttätig wieder schließen,
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand der Zeichnung näher erläutert! Die Zeichnung zeigt beispielsweise Ausführungsformen von erfindungisgemäß ausgebildeten Ventilen.
In Fig. ι ist ein Ventil wiedergegeben, das lediglich zur Belüftung des Schüttgutes beistimmt ist. Mit ι ist ein Luftleitungsrohr bezeichnet, auf dem ein Stutzen 12 mit Außenflansch 2a am oberen Ende sitzt. Auf den Stutzen 2 ißt ein zweiter Stutzen 3 mit Außenflansch 3" am unteren Ende aufgesetzt. Zwischen den- beiden zweckmäßig durch Muittersehirauiben verbundenen Flianisdheni eingeklemmt befindet sich ein· Lufitauistrittsventil^, dessen Ventil· teller 4a an einem nach unten ragenden Teil 5 einer Haube ö-befestigt ist, die ihrerseits andern Statzen>3 geführt und von einer auf dem oberen Rand des Stutzens 3 sich abstützenden Druckfeder 7 getragen wird. Durch die Druckfeder 7 wird die Haube 6 nach oben gedrückt und infolgedessen der Ventil· teller 4° in Schließstellung gehalten. Die Haube 6 ist übeir einem telilerartigeni Bodeniteil 8 geschoben, mit dem zusammen siie das Eindringen von Schmutz in das Ininerie des Ventils hindert. Der Rand der Haube ist verhältniismäßdig breit ausgebildet, so daß •die Haube eine genügend große Auflagefläche für das Lagergut bildet und zum anderen eine gute Verteilung der über dein Zwischenraum zwischen! Haube und Bodeniteil 8 austretenden Luft gewährleistet ist.
Die Arbeitsweise des in Fig. 1 dargestellten Ventiils ist denkbar einfach. Sobald beim Einilagern das Gutes ekne bestimmte Gewidhtsmenge Gut auf die Haube dirückt, wird die Haube und, mit ihr der Ventilkörper nach unten gedrückt. Die Folge ist, daß das Ventil sich, öffnet und Luft aus dem Rohr 1 über den Stutzen· 2 und durch den Zwischenraum zwischen der Hauibe 6 und dem Bodentell· 8 austritt. Es ist klar, daß die Belüftung des Schüttgutes auf einem Lagerplatz bzw. im eiiniam Silo, über dessen Lagerfläche derartige Belüftungsvenitilie verteilt sind, nur erfalgen, kianm, wenn- die Stelle, am der sich ein derartiges Belüftungsventil· befindet, mit einer bestimmten Menge Schüttgut bedeckt ist. Andererseite begannt die Belüftung, da das Ventil sich unter dem Druck einer bestimmten Schüittgutmenge öffnet, bereits zu Beginn der Einlagerung, so
daß Fäulnis in dem Lagergut nicht auftreten kann. Auch ein Austreten von Luft an Stellen, an denen sdcih noch kein Laigergut oder kein Lagergut mehr befindet, ist bei Verwendung eines erfindungsgemäß ausgebildeten Venitilisausgeschlossem, und D ruck Verluste werfen infolgedessen vermieden. Fig. 2 zeigt in, beiispiefeweiser Ausführung ein Ventil·, das für sofklhe Fälle geeignet ist, in denen edwe zur Siloenitleeruinig dienende Spülwasiserteitung
ίο für die Belüftung benutzt werden soll·. Im Falle der Figi 2 sind auf den- Stutzen 2 zunächst noch zwei Auifis,a'tzrdbr,stücke 9 unid 10 mit Randfianisdhen aufgesetzt, zwischen denen ein Schwimmerventil 11 festgehalten wird. Auf den Aufsatzeturtzein 10 ist sodianni ein, Luftauistrdttsventid gleicher Ausbildung aufgesetzt, wie es in Fdg. 1 dargestellt ist. Das in Fdg. 2 wiiediergegeibene Ventil aribaitet in 'der Weise, daß der Schwimmer 11 nach obem gedirüdkt wind und 'den Auslaß nach oben schließt, wenn- in dde Leitung 1 Spülwasser eingeleitet wird. Wird die Leitung 1 dagegen als Beliüftumgaleitanig benutzt, so ■bleibt das. Schwimmerventil in seiner Offemsiteillunig, und es strömt Luft an dem Schwimmeirventidkörper 11 vorbei dem 'darüber befindlichen Luftauistritts-
a5 ventil au·, duirch das. sie austreten kanini, wenn, die Haube durch, daraufldegenides Gut ndedergedrückt ist. An Steife eines SchwdniimerventilfS' bann auch eine Rückschlagklappe od. dgl. zur Absperrung des Wassers dienen. Ventile der in Fig. 2 dargestellten Art können dm geeigneter Verteilung zwischen den Spulstellen der Spülwasserleitung angeordnet werdeni.
Wiill· mtani zwischen den einzelinen Spulstellen verteilt nicht besondere Belüftungsventile anordnen), so kainn man den Spülsitutzen; selbst auch als Beruf tungssitutzen- verwenden. Zu. diesem Zweck kann, wie dies, in Fig.. 3 und 4 dargestellt ist, um den Absperrschieber 12 eine Umführungsleitung 13 gefegt werdeni, in dde wiederum ein mit einer Haube 14 zusammenwirkendes Luftventil 15 und ein Schwimmer ventil 16 eingebaut sind. Bei geschlossenem Absperrschieber 12 ist dde Umführungsteitung 13 unter der Wirkung des auf die Haube 14 drücketvden Lagergutes für dien Luftdurcfegang geöffnet.
Wird voni Luft auf Wasser umgestellt, so schließt sich das im der Umfüfairungsleitung· sitzende Sdhwiirnmeirvenitil. Soil das Ventil zum Spülen, benutzt werden, was nur an, Steifen geschehen bann, die von Lagergut frei sind, so wird· die Haube 14 abgenommen und der Spritzkopf aufgesetzt. Bei abgenommener Haube ist auch das in der Umführungisleitung sitzende Luftventil 13 geschlossen. Ist der Spritzkopf aufgesetzt, so kann das Ventil- zum Fredspritzen der Umgebung benutzt werden;. Mit eimer derartigen Anordnung wd>rd erreicht, daß sowohl die Belüftung wie auch die Absperrung des Wassers vollautomatisch vor sich gehen kann, so daß ein Versehen, das die Belüftung in Frage stellen kann, ausgeschlossen ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Vorrichtung zum. Belüften von Schüttgut, insbesondere landwirtschaftlichen Produkten, wie Zuckerrüben, Kartoffeln od. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß dde Belüftung durch Belüfituragis.ventiile bewirkt wird, die sich, unter dem Druck des. Schüttgutes, selbsttätig öffnen und- bei Aufhören des Druckes io Schließstellung zurückkehren.
    2u Belüftungsventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dais Ventilgliedi (4°) an einer das- Ventil überdeckenden' Haube (6) befestigt ist, die von eimer Druckfeder (7) getragen wird und unter einer bestimmten Gewiidhtsmenge von Lagergut das Ventdlgfed gegen, die Wirkung der Druckfeder öffnet.
    3. Belüftuinigsvenitil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Haube (6) über einen telerartigen Bodentedl geschoben ist, mit dem zusammen sde das Eindringen von, Schmutz in das Innere des Ventils hindert.
    4. Belüftungisvemtiil nach den Ansprüchen 1 bis· 3 für Falte, in denen, eine vorhandene Spülwasser leitung zugleich als Belüftungsleitung dient, dadurch gekenmizeidhnet, daß unter dem Luftaustrdifctisvenitili ein Schwiimmerventil (11) oid. dgfl. angeordnet isst, dias beim Eintritt von Spülwasser den Zugang zum Luftauisitrittsventdil schließt.
    5. Belüftung«ventil nach den Ansprüchen: 1 bis 4 für Fällte, in denen- der Spülwassersitutzen ziug'leidh afc Belüftungsstutzen dient, dadurch gekennzeichnet, daß um den Absperrschieber (12) dleis Spülwasisersituitzetiis eine Umführunigsleiitiung (13) gelegt dst, in der ein Luftaustrittsvenitiil; (15) und ein Schwimmerveimtiil- (16) übereinander angeordnet sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 9613 4.55
DEE5945A 1952-08-29 1952-08-29 Vorrichtung zum Belueften von Schuettgut, insbesondere landwirtschaftlichen Produkten, wie Zuckerrueben, Kartoffeln od. dgl. Expired DE926540C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE5945A DE926540C (de) 1952-08-29 1952-08-29 Vorrichtung zum Belueften von Schuettgut, insbesondere landwirtschaftlichen Produkten, wie Zuckerrueben, Kartoffeln od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE5945A DE926540C (de) 1952-08-29 1952-08-29 Vorrichtung zum Belueften von Schuettgut, insbesondere landwirtschaftlichen Produkten, wie Zuckerrueben, Kartoffeln od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE926540C true DE926540C (de) 1955-04-18

Family

ID=7066758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE5945A Expired DE926540C (de) 1952-08-29 1952-08-29 Vorrichtung zum Belueften von Schuettgut, insbesondere landwirtschaftlichen Produkten, wie Zuckerrueben, Kartoffeln od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE926540C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE926540C (de) Vorrichtung zum Belueften von Schuettgut, insbesondere landwirtschaftlichen Produkten, wie Zuckerrueben, Kartoffeln od. dgl.
BE1029234B1 (de) Gerät
DE919759C (de) Verfahren zum Belueften von Schuettgut, insbesondere landwirtschaftlichen Produkten, wie Zuckerrueben, Kartoffeln od. dgl.
DE523766C (de) Vorrichtung zum Fuellen und Entleeren von Getreidesilos
DE4312799A1 (de) Vakuumventileinrichtung für den Druckguss
DE3446676C2 (de) Anschlußvorrichtung für die Druckwasserzuleitung zur Tränkenleitung bei Geflügelzuchtanlagen
DE1002979B (de) Verfahren und Einrichtung zum Belueften von aus landwirtschaftlichen Produkten bestehendem Lagergut, wie Zuckerrueben, Kartoffeln od. dgl.
DE900199C (de) Verfahren zur Desinfizierung von Spuelaborten, Pissoiranlagen und aehnlichen sanitaeren Einrichtungen sowie Fluessigkeitszusetzapparat zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE442148C (de) Spritzrohr zur Bekaempfung von Schaedlingen auf Pflanzen
DE1404956C (de) Zulaufvorrichtung mit einem Absperr ventil fur ein Waschbecken od dgl
DE2619452C3 (de)
DE7002364U (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen bewaessern von pflanzen in gefaessen, insbesondere im blumentoepfen
DE1918644C3 (de) Pneumatische Entleerungsvorrichtung für ein Silo
DE3336719A1 (de) Kleintiertraenke
DE290763C (de)
DE616561C (de) Belueftungseinrichtung zur Verhinderung des Nachtropfens fuer UEberlaufheisswasserspeicher
DE202016101341U1 (de) Versenkregner
AT282249B (de) Vorrichtung zur Fütterung von Schweinen
DE1014280B (de) Selbsttaetige Steuerung fuer das in einem Sammelbehaelter angeordnete Auslassventil eines Wasser- und Schmutzabscheiders
DE4324240A1 (de) Automatisch arbeitende Vorrichtung zur Zuteilung von Futter, insbesondere für Schweine
AT267441B (de) Belüftungs- und Schwemmanlage für einen Rübenlagerplatz
DE637319C (de) Filter, insbesondere fuer Kesselspeisewasser
DE875587C (de) Geraet zur Verteilung von Wasser, speziell fuer Berieselungszwecke
AT278429B (de) Selbsttränkebecken mit einem den Wasserzulauf über ein Zulaufventil sperrenden Zungenhebel
DE1808348B1 (de) Vorrichtung zum Belueften von Innenraeumen,z.B.Staellen