[go: up one dir, main page]

DE1002979B - Verfahren und Einrichtung zum Belueften von aus landwirtschaftlichen Produkten bestehendem Lagergut, wie Zuckerrueben, Kartoffeln od. dgl. - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Belueften von aus landwirtschaftlichen Produkten bestehendem Lagergut, wie Zuckerrueben, Kartoffeln od. dgl.

Info

Publication number
DE1002979B
DE1002979B DEE11864A DEE0011864A DE1002979B DE 1002979 B DE1002979 B DE 1002979B DE E11864 A DEE11864 A DE E11864A DE E0011864 A DEE0011864 A DE E0011864A DE 1002979 B DE1002979 B DE 1002979B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
stored goods
storage
ventilation
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE11864A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EELFAIA APP VERTRIEBS GmbH
Original Assignee
EELFAIA APP VERTRIEBS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EELFAIA APP VERTRIEBS GmbH filed Critical EELFAIA APP VERTRIEBS GmbH
Priority to DEE11864A priority Critical patent/DE1002979B/de
Publication of DE1002979B publication Critical patent/DE1002979B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F25/00Storing agricultural or horticultural produce; Hanging-up harvested fruit
    • A01F25/04Stacks, ricks or the like
    • A01F25/08Ventilating means

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Storage Of Harvested Produce (AREA)

Description

Infolge Anbauausweitung ist es in vielen Fällen erforderlich, landwirtschaftliche Erzeugnisse, wie Zuckerrüben, Kartoffeln od. dgl., auf Lagerplätzen oder in Silos von großem Fassungsvermögen einzulagern, bevor sie der Weiterverarbeitung zugeführt werden. Hierbei entstehen Lagerverluste, die man bestrebt ist, auf ein Mindestmaß herabzusetzen.
Die Lagerverluste beim Einlagern von landwirtschaftlichen Produkten haben verschiedene, zum Teil nicht ohne weiteres ausschaltbare Ursachen. So können sie beispielsweise durch die mehr oder weniger großen Beschädigungen verursacht werden, die dlie landwirtschaftlichen Produkte bei Anwendung moderner maschineller Ernteverfahren erleiden. Auch spielen die WitterarLgsverhältnisse zur Zeit der Einlagerung eine nicht unbedeutende Rolle. Die Größe der Lagerverluste ist zum Teil auch abhängig vom. Reifezustand der einzulagernden Produkte. Der größte Teil der Verluste wird· jedoch durch Fäulnisbakterien verursacht, die sich in dem dien Produkten anhaftenden Schmutz befinden und bei fehlender oder ungenügender Luftzufuhr infolge Selbsterwärmung des Schüttgutes zu erhöhter Lebenstätigkeit neigen.
Bei Anwendung von modernen, mit Schmutzabscheidevarrichtungen versehenen mechanischen Beladungseinrichtungen wird zwar ein Teil des anhaftenden Schmutzes entfernt, jedoch reicht auch die mit ihrer Anwendung verbundene Schmutzabscheidung in der Regel nicht aus, die durch anhaftenden Schmutz verursachten Verluste in befriedigendem Maße herabzusetzen. Es ist darum zusätzlich erforderlich, der Erwärmung des Lagergutes entgegenzuwirken und das Lagergut zu diesem Zweck ausreichend zu belüften. Aus diesem Grunde hat man bereits vorgeschlagen, auf dem Boden von Lagerplätzen und Silos., beispielsweise für Zuckerrüben, Rohrleitungen zu verlegen, die mit nach oben gerichteten Öffnungen oder Düsen versehen sind und über die Luft in das Lagergut gedrückt wird. Es ist auch bekannt, für die Belüftung von Lagergut in mit Schwemmrinnen ausgerüsteten Silos die Schwemmrinnen mit gelochten Platten abzudecken und über das so gebildete Kanalsystem die Belüftung zu bewirken. Schließlich ist es auch bekannt, Lagergut in Silos, die mit Spülwasserentleerung ausgerüstet sind, über die der Spülwasserentleerung dienenden Einrichtungen zu belüften.
Mit den bekannten Belüftungseinricbtungen ist eine ausreichende Belüftung des Lagergutes nicht gewährleistet. Es hat sich gezeigt, däß dieser Mangel darauf beruht, daß die Luft bei den bekannten Einrichtungen ausschließlich aus nach oben gerichteten Bodenöffnungea oder Düsen in das Lagergut eintritt. Dies hat zur Folge, daß die Luft nur ein kurzes Stück in verteilten Strömen in das Lagergut eindringt, danach aber, Verfahren und Einrichtung zum Belüften ' von aus landwirtschaftlichen Produkten
bestehendem Lagergut, wie Zuckerrüben,
Kartoffeln od. dgl.
Anmelder:
»Elfa« Apparate-Vertriebs-G. m. b. H.r
Mülheim/Ruhr, Friedrichstr. 52 a
wenn die Strömungskraft nachläßt, sich ihren weiteren Weg dort sucht, wo sie den geringsten Widerstand findet. Infolgedessen werden nur bestimmte Teile des- Lagergutes von der Durchlüftung erfaßt, während andere Teile insbesondere in der Mitte des Lagergutes, die dem Durchgang der Luft Widerstand entgegensetzen, von der Lüftung mehr oder minder nicht erfaßt werden. Dieser Mangel ungleichmäßiger Belüftung tritt im verstärkten Mäße dort auf, wo die Belüftung über vorhandene Schwemmkanäle mit darübergedeckten gelochten Blechen erfolgt, da bei derartigen Einrichtungen die Luftaustrittslöcher leicht verschmutzen.
Die Erfindung trägt der vorstehend dargelegten Erkenntnis Rechnung und besteht darin, daß das Lagergut sowohl durch vom Boden her nach oben gerichtete Luftsitröme als auch durch innerhalb des Lagergutes austretende, im wesentlichen horizontal gerichtete Luftströme belüftet wird. In Ausführung des Verfahrens der Erfindung werden auf dem Boden des Lagerplatzes oder Lagersilos waagerechte oder nahezu waagerechte Kanäle mit nach oben gerichteten Luftaustrittsöffnungen oder -düsen und über die Fläche des Lagerplatzes verteilt von diesen Kanälen ausgehend oben geschlossene senkrechte Kanäle mit seitlichen Öffnungen vorgesehen·, die so hoch sind, daß sie über den Schüttkegel des Lagergutes hinausragen, und über die die Luft entweder auf Grund natürlicher Zugverhältnisse im Kanalsystem oder unter Zuhilfenahme einer Luftbewegumgsvorricbtung in das Lagergut austritt. Bei Lagerplätzen oder Lagersilos, die mit Schwemmrinnen versehen sind, werden die Schwemmrinnen in Ausführung des Erfindungsgedankens zweckmäßig mit einer Roetabdeckung versehen
609 836^52
und auf den Schwemmrinnen über die Lagerfläche verteilt oben geschlossene kaininartige Durchgänge mit seitlichen Luftaustrittsöffnungen errichtet.
Belüf tungseinirichtungen der vorstehend beschriebenen Art bilden ein in· sich geschlossenes Kanalsystetn, durch dessen Kanäle die Luft durch natiklichen, in der Art des Schornsteinzuges, entstehenden Luftzug hindurchstreicht und aus denen sie an den Auetrittsstellen teils von unten nach oben, teils innerderen Seite der Kamimwand angeordneten, die Austrittsöffniungen 10 verschließbaren Klappe 15 abgiestützt ist. Die Klappe 15 wird bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführung von einer Druckfeder 16 auf der Öffnung 10 festgehalten. Statt eine Druckfeder vorzusehen, kann die Klappe 15 auch gewichtsmäßig derartig ausgebildet und angeordnet sein, daß sie die Austrittsöffnung 10 unter der Wirkung ihres Eigengewichts verschlossen hält. Die Klappeneinrichtung h Wik d
halb des Lagergutes in--seitlich gerichteten Strömen io hat zur Wirkung, daß die Austrittsöffnung 10 nur gein das Lagergut austritt. Die Belüftung des Lager- öffnet wird, wenn der Schüttkegel des Lagergutes die gutes vollzieht sich infolgedessen nicht in der Haupt- Ausfrittsöffnung überragt. In diesem Fall drückt das sache auf dem Wege des geringsten Widerstandes, über der Austrittsöffnung liegende Gut die Klappe 13 sondern die Luft tritt sowohl in der Horizontalen als in Richtung des eingezeichneten Pfeiles nach unten auch in der Vertikalen verteilt an vielen Stellen in 15 und öffnet hierdurch selbsttätig die Klappe 15 entdas. Lagergut, so daß eine in hohem Maße gleich- gegen dem Druck der Feder 16 oder dem Eigen-mäßige Belüftung des gesamten Lagergutes gewähr- gewicht der Klappe 15.
leistet ist. Infolgedessen treten wesentlich geringere Die Rostabdeckungen bestehen zweckmäßig aus
Lagerverluste als bisher auf. Hinzu kommt, daß die (vgl. Fig. 5) halbkreisförmig nach oben gebogenen für eine Belüftung gemäß der Erfindung erforderlichen 20 Roststäben 17, die, in Abstand nebeneinander ange-Eiorichtungen in Anschaffung und Wartung verhält- ordnet und mit seitlichen Halterungen 18 und einer nismäßig geringe Kosten verursachen. Besonders vor- mittleren Halterung 19 fest verbunden, vorteilhaft teilhaft ist es auch, daß insbesondere in klimatisch verschweißt sind. Es empfiehlt sich, die Rostabdekgünstigen Gebieten eine Belüftung mit natürlichem klingen 8 längenmäßig so zu gestalten, daß sie leicht Luftzug genügt und nur dort, wo dieser nicht aus- 25 abgenommen und aufgelegt, d. h. gehandhabt werden reicht, eine in der Regel schwache zusätzliche Belüf- können. Mit Rücksicht auf die Rostabdeckungen sind tung mit Hilfe eines Gebläses erforderlich ist.
Eine Belüftungseinrichtung gemäß Erfindung ist in schematischer Darstellung in der Zeichnung beispielsweise wiedergegeben und das neue· Verfahren an Hand der Zeichnung nachfolgend näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Sicht von oben auf einen Silo mit im Boden angeordneten Schwemmrinnen; in
Fig. 2 ist ein Schnitt A-B durch Fig. 1 wiedergegeben;
Fig. 3 zeigt das Beispiel eines senkrechten Belüftungskanals·; in
Fig. 4 ist eine Lruftklappeneinrichtung und in
Fig. 5 ein Schnitt durch einen Schwemmkanal mit Rostabdeckung dargestellt.
Der in Fig. 1 wiedergegebene Silo. v9 besitzt einen mittleren Schwemmkarial 1 und von diesem abgezweigte seitliche Schwemmkanäle 2. Jedem· Schwemmkanal 2 ist eine wannenartige Vertiefung zugeordnet, (vgl. Fig. 3) die Seitenwände der Belüftungssäulen bzw. -türme 9 unten — entlang der strichpunktierten Linie 17 — entsprechend ausgespart.
In Fällen, in denen der Lagerplatz oder der Silo keine Schwemmeinrichtung besitzt, kann eine Belüftungseinrichtung durch besondere Anordnung von Kanälen mit nach oben gerichteten Austrittsöffnungen oder -düsen und durch Errichtung von Belüftungskaminen mit seitlichen Luftaustrittsöffnungen geschaffen werden, die so zu einem Kanalsystem vereinigt sind, daß die Luft, gegebenenfalls mit Unterstützung eines oder mehrerer Gebläse, in natürlichem Zuge durch die Kanäle streicht. Bei der in der Zeichnung dargestellten Anlage tritt die Luft über den Schwemmwasserzulauf 7 in das Kanalsysfem ein.
In manchen Fällen kann es erforderlich werden, die Belüftung zu unterbrechen oder den Luftzug zu drosseln. Dies kann beispielsweise dann der Fall sein,
die aus schwach geneigt zu dem Kanal verlaufenden 45 wenn die Tage verhältnismäßig warm sind, und es Flächen 3, 4 und 5 und dem dazugehörigen Teil der sich empfiehlt, zur Belüftung nur die kühle Nachtluft
heranzuziehen. Für diesen Zweck kann an der Lufteintrittsstelle eine Verschließeinrichtung vorgesehen sein, mit deren Hilfe wahlweise auf Belüftung, Drosselung oder Nicbtbelüf tang geschaltet und an die, falls hierfür Bedarf besteht, ein Gebläse angeschlossen werden kann. Diese Einrichtung ist in Fig. 1 mit 21, 22 bezeichnet, wobei 21 einen eine öffnung abschließenden Schieber darstellt.
Seitenbegrenzung 6 des Silos gebildet und im ganzen zum mittleren Schwemmkanal 1 hin geneigt ist. Der Spülwassereinlauf in das Schwemnirmnensystem erfolgt bei 7.
In Ausführung der Erfindung werden dieSehwemmrinnen 1 und 2 mit einer Rostabdeckung 8 versehen. In Fig. 1 sind lediglich die beiden vorderen, nach dem Spülwassereinlauf 7 zu. gelegenen Schwemmrinnen 2 und der in ihrem Bereich liegende Teil der Schwemmrinne 1 mit einer Rostabdeckung dargestellt. An gleichmäßig über die Bodenfläche des Silos verteilten Stellen sind erfindungsgemäß über den Schwemmkanälen 1 und 2 kaminartige senkrechte, nach oben geschlossene Kanäle 9 mit seitlichen Luftaustrittsöffnungen 10 aufgestellt, die bei beladenem Silo über den Schüttgiutkegel, der in Fig. 2 mit der Linie 11 angedeutet ist, hinausragen. Die Befestigung der kaminartigen Aufbauten am Boden des Lagerplatzes oder Silos erfolgt zweckmäßig durch ausschraubbare Fundamentanker.
Oberhalb jeder Luftaustrittsöffnung 10 ist zweckmäßig eine beispielsweise mit einem Scharnier 12 an den Belüftungskamin angelenkte Klappe 13 angeordnet, die mit einem Stützhebel 14 auf einer auf der an-

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zur Belüftung von aus landwirtschaftlichen Produkten bestehendem Lagergut, wie Zuckerrüben, Kartoffeln u. dgl., auf Lagerplätzen und in Lagersilos, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagergut sowohl durch vom Boden her nach oben gerichtete Luftströme als auch durch innerhalb des Lagergutes austretende, im wesentlichen horizontal gerichtete Luftströme belüftet wird.
2. Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Boden des Lagerplatzes oder Lagersilos waagerechte oder nahezu waagerechte Kanäle mit nach oben gerichteten Austrittsöffnungen oder -■düsen und, über die Fläche des Lagerplatzes ver-
teilt, von diesen Kanälen ausgehend oben geschlossene senkrechte Durchgänge mit seitlichen öffnungen vorgesehen sind!, die so hoch sind, daß sie über den Schüttkegel des Lagergutes bei beladenem Lagerplatz oder -silo hinausragen und über die Luft entweder auf Grund natürlicher Zugverhältnisse im Kanalsystem oder unter Zuhilfenahme einer Luftbewegungsvorrichtung in das Lagergut austritt.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge- ίο kennzeichnet, daß bei Lagerplätzen oder Lagersiilos, die mit Schwemmrinnen versehen sind, die Schwemmrinnen (1, 2) mit einer Rostabdeckung (17) versehen und, auf den Schwemmrinnen über die Lagerfläche verteilt, oben geschlossene kaminartige Durchgänge (9) mit seitlichen Luftaustrittsöffnungen errichtet sind.
4. Einrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb jeder Luftaustrittsöffnung (10) in den senkrechten Luft- so
durchgängen (9) eine mit einem Scharnier (12) od. dgl. angelenkte Klappe (13) angeordnet ist, die mit einem Stützhiebel (14) auf einer auf der anderen Seite der Durchgamgswand angeordneten, die Austrittsöffnlungen (10) verschließbaren, von einer Feder (16) oder durch ihur Eigengewicht in Schließtage gehaltenen Klappe (15) abgestützt ist.
5. Einrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die luftdurchlässigen Abdeckungen der waagerechten Belüftungskanäle aus vorzugsweise halbkreisförmig nach oben gebogenen Roststäben (17) bestehen, die in Abstand nebeneinander angeordnet sind.
6. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der Lufteintrittsstelle eine Verschlußeinirichtang vorgesehen ist, mit deren Hilfe wahlweise auf Belüftung, Drosselung oder Nichtbelüftung geschaltet und die gegebenenfalls an ein Gebläse angeschlossen werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© «»856/52 2.57
DEE11864A 1956-01-25 1956-01-25 Verfahren und Einrichtung zum Belueften von aus landwirtschaftlichen Produkten bestehendem Lagergut, wie Zuckerrueben, Kartoffeln od. dgl. Pending DE1002979B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE11864A DE1002979B (de) 1956-01-25 1956-01-25 Verfahren und Einrichtung zum Belueften von aus landwirtschaftlichen Produkten bestehendem Lagergut, wie Zuckerrueben, Kartoffeln od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE11864A DE1002979B (de) 1956-01-25 1956-01-25 Verfahren und Einrichtung zum Belueften von aus landwirtschaftlichen Produkten bestehendem Lagergut, wie Zuckerrueben, Kartoffeln od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1002979B true DE1002979B (de) 1957-02-21

Family

ID=7068180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE11864A Pending DE1002979B (de) 1956-01-25 1956-01-25 Verfahren und Einrichtung zum Belueften von aus landwirtschaftlichen Produkten bestehendem Lagergut, wie Zuckerrueben, Kartoffeln od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1002979B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2675981A1 (fr) * 1991-05-03 1992-11-06 Gaillan Robert Gaine de ventilation des cereales munie de diffuseurs d'air.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2675981A1 (fr) * 1991-05-03 1992-11-06 Gaillan Robert Gaine de ventilation des cereales munie de diffuseurs d'air.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202016102741U1 (de) Mobiles Gewächshaus mit einem Rahmenwerk
DE60317698T2 (de) Verfahren zum entziehen von warmer und/oder feuchter luft aus einem zumindest teilweise geschlossenem gewächshaus
DE1002979B (de) Verfahren und Einrichtung zum Belueften von aus landwirtschaftlichen Produkten bestehendem Lagergut, wie Zuckerrueben, Kartoffeln od. dgl.
DE849828C (de) Silo mit Entwaesserungseinrichtung fuer wasserhaltiges Schuettgut, insbesondere Kies
EP0387971A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Züchtung von Chicorée oder dergleichen und Wanne für eine solche Vorrichtung
DE926540C (de) Vorrichtung zum Belueften von Schuettgut, insbesondere landwirtschaftlichen Produkten, wie Zuckerrueben, Kartoffeln od. dgl.
CH665627A5 (de) Pyramidenstumpffoermiger komposter.
AT267441B (de) Belüftungs- und Schwemmanlage für einen Rübenlagerplatz
DE919759C (de) Verfahren zum Belueften von Schuettgut, insbesondere landwirtschaftlichen Produkten, wie Zuckerrueben, Kartoffeln od. dgl.
DE2936271A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bewaessern von kulturen mittels unter druck stehendem wasser
DE69804038T2 (de) Lüftungssystem für einen Raum eines Schiffes
DE888975C (de) Fluessigkeitsvorratsbehaelter
DE290763C (de)
DE1506977B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Auflocke, rung des in einem Silo gelagerten feinkorni gen Gutes
EP0261640B1 (de) Folienbahn zum Abdecken einer Pflanzenreihe
DE115951C (de)
DE835376C (de) Vorrichtung zur Lagerung von Kartoffeln, Rueben u. dgl.
DE578169C (de) Gewaechshausanlage
DE826526C (de) Einrichtung zur Aufbewahrung von Fruechten in vorzugsweise langgestreckten Feldmieten
AT144060B (de) Bewässerungseinrichtung.
DE9102660U1 (de) Abfallsammelbehälter
DE889235C (de) Fruehbeetkasten
CH597746A5 (en) Drying and ventilating equipment for harvest material
DE2932909A1 (de) Vorrichtung zum giessen von gartenpflanzen
AT29007B (de) Einrichtung an Theatern.