[go: up one dir, main page]

DE924591C - Nach dem Magnettonverfahren arbeitendes Diktiergeraet mit zeilenfoermiger Querbeschriftung - Google Patents

Nach dem Magnettonverfahren arbeitendes Diktiergeraet mit zeilenfoermiger Querbeschriftung

Info

Publication number
DE924591C
DE924591C DEA9950D DEA0009950D DE924591C DE 924591 C DE924591 C DE 924591C DE A9950 D DEA9950 D DE A9950D DE A0009950 D DEA0009950 D DE A0009950D DE 924591 C DE924591 C DE 924591C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
lettering
transport
head
shaped transverse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA9950D
Other languages
English (en)
Inventor
Eduard Dipl-Ing Schueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA9950D priority Critical patent/DE924591C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE924591C publication Critical patent/DE924591C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/44Typewriters or selective printing mechanisms having dual functions or combined with, or coupled to, apparatus performing other functions
    • B41J3/50Mechanisms producing characters by printing and also producing a record by other means, e.g. printer combined with RFID writer
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/008Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires

Landscapes

  • Recording Or Reproducing By Magnetic Means (AREA)

Description

  • Nach dem Magnettonverfahren arbeitendes Diktiergerät mit zeilenförmiger Querbeschriftung Beim Diktieren mit Diktiergeräten, z. B. nach dem Magnettonverfahren, wird es als lästig empfunden, :daß :das Gerät in jeder Sprechpause von Hand abgeschaltet werden muß, um bei späterem Abschreiben ein pausenloses Arbeiten zu ermöglichen. Das ständige Ein- und Ausschalten lenkt den Diktierenden. von der Arbeit ab und wird oft unterlassen, da die Länge der Pause nicht abzuschätzen ist. Dadurch entstehen Verluste an Aufzeichnungsmaterial. Derselbe Übelstand tritt auf, wenn z. B. Telefonleitungen automatisch überwacht werden sollen. Auch hier wirken sich die langen Wähl- und Wartepausen bei dem späteren Abhören sehr lästig aus. Außerdem wird dadurch das Fassungsvermögen der Tonträger erheblich verringert.
  • Es ist bereits ein Gerät zur Gesprächsaufnahme ohne Wissen bzw. ohne unmittelbare Mitwirkung des Sprechenden unter Verwendung eines Lauschmikrophons bekanntgeworden, bei dem das Antriebswerk für die Aufnahmewalze ,durch eine unter dem Einfiuß des Lauschmikrophons stehende, vom Sprechstrom zur Wirkung gebrachte Schaltvorrichtung eingeschaltet wird, so daß das Gerät allein durch die Schallwellen des Gesprächs selbsttätig in Betrieb gesetzt wird. Bei diesem Gerät ist weiterhin ein Hemmwerk vorgesehen, so d,aß der Antrieb erst unterbrochen wird, wenn längere Zeit die Schallwellen ausbleiben. Solange die Schallwellen eintreffen, läuft das Antriebswerk weiter.
  • Diese Anordnung hat den Nachteil, .daß nach Abschalten des Gerätes dieses jedesmal erneut wieder in Betrieb gesetzt werden muß. Der motorische Antrieb muß erst hochlaufen, so daß unter Umständen eine oder mehrere Silben zu Beginn des neuen Gespräches verlorengehen. Eine weitere unangenehme Erscheinung zeigt sich bei der automatischen Überwachung von Leitungen, da hierbei alle zufälligen Leitungsgeräusche, Schaltknacke usw. den Anlauf des Gerätes bewirken, auch wenn gar keine Gespräche auf der Leitung geführt werden.. Eine Schaltung, die erst bei länger dauernden Sprechströmen das Gerät in Gang setzt, würde keine Abhilfe sein, da in diesem Falle die Gesprächsanfänge noch stärker unterdrückt würden.
  • Weiter ist ein Gerät zur Ton- oder Bildtonaufzeichnung oder -wiedergabe bekannt; bei dem eine Vorrichtung vorgesehen ist, die bei ihrer Einschaltung den über glatte Rollen angetriebenen Aufzeichnungsträger festhält, ohne dabei die Umdrehungsgeschwindigkeit der antreibenden Teile wesentlich zu beeinflussen. Dadurch wird ein Stillsetzen des Antriebs bei einem Anhalten des Tonträgers vermieden.
  • Bei Diktiergeräten mit zeilenförmiger Querbeschriftung eines blattförmigen Tonträgers lassen sich die obenerwähnten Nachteile gemäß der Erfindung in einfacher Weise unterbinden. Bei solchen Geräten sind nämlich zwei Bewegungen zu unterscheiden. Erstens die hin und her gehende Bewegung des aufschreibenden Kopfes und zweitens der schrittweise Transport des blattförmigen Tonträgers, der jeweils dann erfolgt, wenn sich der hin und her gehende Sprechkopf in seinen Endstellungen befindet.
  • Gemäß der Erfindung wird in den Pausen der Weitertransport des Aufzeichnungsträgers unterbunden und der Transport so umgeschaltet, daß der Sprechkopf auf denselben zuletzt bestrichenen Zeilen so lange hin und her läuft, bis erneute Sprechstromimpulse eintreffen, ;die wieder den normalen Weitertransport des Trägers und Kopfes einschalten.
  • Die Bewegung des Sprechkopfes bleibt also auch in den Pausen eingeschaltet. Der Transport des Aufzeichnungsträgers wird so gesteuert, daß der Sprechkopf immer wieder dieselben. beiden Zeilen überstreicht, bis erneute Sprechstromimpulse eintreffen, die den normalen Weitertransport einschalten.
  • Auf diese Weisse ist eine Störung durch das lästige Hochlaufen des Antriebs verhindert. Der Sprechkopf hat stets die richtige Geschwindigkeit und kann sofort nach Eintreffen der Sprechstromimpulse diese aufzeichnen. In den Abb. i und 2 der Zeichnung sind zwei Beispiele angegeben, wie die Erfindung angewendet werden kann.
  • Auf der Spur a ist bereits ein Text aufgesprochen. Nachdem eine Zeitlang (entsprechend etwa zwei Zeilen) kein Sprechstrom mehr geflossen ist, wird im Punkt d selbsttätig umgeschaltet, und der Sprechkopf beschreibt jetzt so lange die stark ausgezogene Spur b, his erneut Sprechstromimpulse eintreffen, die wieder auf normalen Weitertransport umschalten, entsprechend der Spur c. Der besondere Vorteil dieser Anordnung ist, daß keine Satzanfänge durch das langsame Hochlaufen des Gerätes beim Einschalten verlorengehen, da der Kopf stets die richtige Geschwindigkeit hat und sich in Aufnahmebereitschaft befindet.
  • Bei einem solchen Gerät ist es zweckmäßig, die Einschaltverzögerung für den normalen Transport so groß zu machen, daß zwar kurze Sätze oder auch einzelne Worte den Weitertransport einleiten, kurze Knackgeräusche u. dgl. aber nicht, so daß letztere zwar augenblicklich aufgezeichnet, jedoch unmittelbar darauf durch den dieselbe Zeile wieder bestreichenden Sprechkopf wieder ausgelöscht werden. Der im Sprechkopf dauernd fließende Vormagnetisierungsstrom, insbesondere ein Wechselstrom hoher Frequenz, ist für .die Löschung solcher Vorgänge ausreichend.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Nach .dem Magnettonverfahren arbeitendes Diktiergerät mit zeilenförmiger Querbeschriftung des Aufzeichnungsträgers, bei dem in Sprechpausen, die länger als eine einstellbare Zeit dauern, der Träger selbsttätig stillgesetzt und bei Eintreffen neuer Sprechstromimpulse erneut in Gang gesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß in den. Pausen der Zeilentransport des Sprechkopfes so umgeschaltet wird, daß er auf denselben Zeilen so lange hin und her läuft, bis erneute Sprechstromimpulse eintreffen, die wieder den normalen Weitertransport des Trägersund Kopfes einschalten.
  2. 2. Gerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Sprechkopf auf einer geschlossenen Rechtecklinie zweier Zeilen. geführt wird. .
  3. 3. Gerät nach .den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeilentransport durch ein Relais mit Ansprechverzögerung bewirkt wird, so daß kurze Impulse nicht zur Wirkung kommen. Angezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschrift Nr. 9i 168; deutsche Patentschriften Nr. 726 257, 710 955; britische Patentschrift Nr. 497 800.
DEA9950D 1943-07-23 1943-07-23 Nach dem Magnettonverfahren arbeitendes Diktiergeraet mit zeilenfoermiger Querbeschriftung Expired DE924591C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA9950D DE924591C (de) 1943-07-23 1943-07-23 Nach dem Magnettonverfahren arbeitendes Diktiergeraet mit zeilenfoermiger Querbeschriftung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA9950D DE924591C (de) 1943-07-23 1943-07-23 Nach dem Magnettonverfahren arbeitendes Diktiergeraet mit zeilenfoermiger Querbeschriftung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE924591C true DE924591C (de) 1955-03-03

Family

ID=6921917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA9950D Expired DE924591C (de) 1943-07-23 1943-07-23 Nach dem Magnettonverfahren arbeitendes Diktiergeraet mit zeilenfoermiger Querbeschriftung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE924591C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1023238B (de) * 1955-06-30 1958-01-23 Acec Antrieb fuer den Aufzeichnungs- und Wiedergabekopf von Tonaufzeichnungs- und Wiedergabegeraeten
DE1028797B (de) * 1957-01-05 1958-04-24 Dipl Holzw Wolfgang Heller Automatische Abschaltvorrichtung fuer Tontraeger nach einer waehlbaren Anzahl von Darbietungen
DE971200C (de) * 1951-06-10 1958-12-24 Siemens Ag Magnettoneinrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH91168A (de) * 1920-02-06 1921-10-17 Telegraphon Ges Mit Beschraenk Phonographischer Diktierapparat.
GB497800A (en) * 1936-06-26 1938-12-28 Luigi Marzocchi System of electromagnetic sound recording on metallic plates, ribbons or wires
DE710955C (de) * 1936-01-15 1941-09-24 Philips Patentverwaltung Geraet zur Ton- oder Bildtonaufzeichnung oder Wiedergabe
DE726257C (de) * 1939-03-08 1942-10-09 Hell Rudolf Dr Ing Anordnung fuer Schreibempfaenger mit selbsttaetigem Anlassen und verzoegertem Stillsetzen des Streifens

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH91168A (de) * 1920-02-06 1921-10-17 Telegraphon Ges Mit Beschraenk Phonographischer Diktierapparat.
DE710955C (de) * 1936-01-15 1941-09-24 Philips Patentverwaltung Geraet zur Ton- oder Bildtonaufzeichnung oder Wiedergabe
GB497800A (en) * 1936-06-26 1938-12-28 Luigi Marzocchi System of electromagnetic sound recording on metallic plates, ribbons or wires
DE726257C (de) * 1939-03-08 1942-10-09 Hell Rudolf Dr Ing Anordnung fuer Schreibempfaenger mit selbsttaetigem Anlassen und verzoegertem Stillsetzen des Streifens

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE971200C (de) * 1951-06-10 1958-12-24 Siemens Ag Magnettoneinrichtung
DE1023238B (de) * 1955-06-30 1958-01-23 Acec Antrieb fuer den Aufzeichnungs- und Wiedergabekopf von Tonaufzeichnungs- und Wiedergabegeraeten
DE1028797B (de) * 1957-01-05 1958-04-24 Dipl Holzw Wolfgang Heller Automatische Abschaltvorrichtung fuer Tontraeger nach einer waehlbaren Anzahl von Darbietungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE924591C (de) Nach dem Magnettonverfahren arbeitendes Diktiergeraet mit zeilenfoermiger Querbeschriftung
DE2818361A1 (de) Magnetband-aufzeichnungs- und wiedergabegeraet
DE2215904C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von Antwort- und Nachrichtsignalen in einer Telefonanrufsbeantwortungseinrichtung
DE2734342C2 (de) Verfahren für den Betriebsablauf eines automatischen Telefonanrufbeantworters mit Aufzeichnung ankommender Gespräche, und Gerät zur Ausführung des Verfahrens
DE918395C (de) Schaltungsanordnung fuer Vorwaehler in Fernsprechanlagen
DE2530134A1 (de) Tonfilmkamera
DE421741C (de) Einrichtung zum telephonischen Besprechen des Gespraechstraegers von Sprechmaschinen
AT163387B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung der Aufzeichnung von Schaltgeräuschen bei Magnettongeräten
DE1048426B (de) Verfahren und Vorrichtung zum schrittweisen Abhören von Tonauf nahmen insbesondere bei Diktiergeraten
DE3427427C2 (de)
DE2215837B2 (de) Sprachgesteuerte gegensprechanlage
DE352808C (de) Automatische Ausschaltvorrichtung fuer Diktiermaschinen, Telegraphone und aehnliche, z. B. registrierende Apparate
DE952992C (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung fuer an Fernsprechanlagen, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen, angeschlossene Diktiergeraete
DE936100C (de) Verfahren und Anordnung zur UEberwachung der Betriebsbereitschaft von UEbertragungsanlagen mit selbsttaetigen, magnetischen Tonwiedergabegeraeten
DE1280330B (de) Telefonanrufbeantworter mit einem vom Aufnahme-Tonband getrennten Ansage-Tonband
DE2659571A1 (de) Verfahren zum selbsttaetigen suchen vorgewaehlter tonabschnitte eines magnettonbandes und anordnung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2728708C2 (de) Wiedergabesteuerungen für Diktiergeräte
DE1146786B (de) Geraet zur akustischen Meldung mehrerer Vorgaenge, die auf einer Tontraegerrolle gespeichert sind
DE958576C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE1173543B (de) Schaltungsanordnung fuer eine durch unter-schiedliche Schaltmassnahmen einer Sprechstelle steuerbare, fuer mehrere Sprechstellen zugaengliche Diktiereinrichtung
DE2003402C3 (de) Schaltungsanordnung zur Reduzierung des Nebensprechens in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen mit Zeitvielfachbetrieb
AT368333B (de) Geraet zur automatischen telefonanrufbeantwortung
DE953982C (de) Schaltungsanordnung fuer Telephonographen zur vom anrufenden Teilnehmer willkuerlich veranlassbaren Wiederholung des wiederzugebenden Textes
DE336577C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Ein- und Ausschalten eines Stromkreises beim Auftreten und Aufhoeren von Sprechstroemen oder anderen elektrischen Schwingungen, insbesonder e fuer Parlographen, Diktaphone, Telephonographen u. dgl.
DE1280948B (de) Abschaltesteuerung fuer einen Anrufbeantworter