DE952992C - Schaltungsanordnung zur Steuerung fuer an Fernsprechanlagen, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen, angeschlossene Diktiergeraete - Google Patents
Schaltungsanordnung zur Steuerung fuer an Fernsprechanlagen, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen, angeschlossene DiktiergeraeteInfo
- Publication number
- DE952992C DE952992C DEST9482A DEST009482A DE952992C DE 952992 C DE952992 C DE 952992C DE ST9482 A DEST9482 A DE ST9482A DE ST009482 A DEST009482 A DE ST009482A DE 952992 C DE952992 C DE 952992C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dictation
- switching means
- circuit arrangement
- arrangement according
- operating device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M11/00—Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems
- H04M11/10—Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems with dictation recording and playback systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Sub-Exchange Stations And Push- Button Telephones (AREA)
Description
- Schaltungsanordnung zur Steuerung für an Fernsprechanlagen, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen, angeschlossene Diktiergeräte Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Steuerung für an Fernsprechanlagen, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen, angeschlossene Diktiergeräte, bei der die verschiedenen Steuersignale für die Diktiermaschine über die zweiadrige Anschlußleitung der Sprechstelle übertragen werden.
- Bei einer bekannten Anlage werden die an einer Handvermittlung angeschlossenen Aufnahmegeräte von den Diktierstellen nach der Zuteilung eines Aufnahmegerätes durch die Vermittlung durch Betätigung entsprechender Tasten gesteuert. Für jedes Schaltsignal ist dabei eine gesonderte Leitung vorgesehen, so daß der Aufwand an Leitungen bei einer solchen Anlage verhältnismäßig groß ist. -Bei einer anderen bekannten Anordnung können die an einer zentralen Stelle befindlichen Aufnahmegeräte über eine vorhandene Nebenstellenanlage von der Diktierstelle (Nebenstelle) selbsttätig angewählt werden. Bei dieser Anlage ist der Diktieranlage zu deren Steuerung ein Schaltwerk zugeordnet, welches durch von der Diktierstelle auggesandte Nummernstromstöße fortgeschaltet wird. Dieses Schaltwerk schließt einen Stromkreis eines dem Schaltsignal entsprechenden Relaie, das sich -sodann in einem besonderen Haltestromkreis selbst hält, während das Schaltwerk in seine Ruhelage zurückkehrt. Dieses kann somit durch Nummernwahl erneut fortgeschaltet werden, wobei es gleichzeitig den Haltestromkreis des vorher angesprdchenen Relais unterbricht und das dem neuen Schaltauftrag entsprechende Relais erregt. Die Steuerung des Diktiergerätes durch die Nummernscheibe ist für den Diktierenden umständlich und zeitraubend. Einmal muß der. Diktierende vor Abgabe eines @ Schaltbefehles die entsprechende Nummer beachten und, falls er diese nicht im Gedächtnis hat, in einem Verzeichnis nachsehen. Zum anderen bedingt der erforderliche Aufzug der Nummernscheibe und Ablauf eine Verzögerung des Schaltbefehles. Außerdem muß das die,von der Nummernscheibe abgegebenen Steuerbefehle aufnehmende Schaltwerk bei einem Diktat mehrere Male sämtliche Stellungen durchlaufen und ist also einem erheblichen Verschleiß ausgesetzt. Die Erfindung vermeidet ein solches Schaltwerk und gestattet eine einfache Bedienungsweise durch die Diktierstelle, wobei zur Übertragung der notwendigen Schaltbefehle ebenfalls nur eine zweiadrige Verbindungsleitung benötigt wird. Sie erreicht dies dadurch, daß in Abhängigkeit von einer Schaltmaßnahme der Diktierstelle in die Anschlußleitung eine Bedienungseinrichtung eingeschleift wird, welche Steuereinrichtungen zur Abgabe unterschiedlicher Kriterien an das zuvor angewählte Diktiergerät enthält.
- Gemäß weiterer Ausbildung der Erfindung wird bei der Belegung eines Diktiergerätes dessen Motor eingeschaltet und ein Schaltmittel erregt, das die Diktierbereitschaft in der Bedienungseinrichtung anzeigt. Durch weitere Betätigung eines Schaltmittels in der Bedienungseinrichtung kann die Verbindungsleitung kurzgeschlossen und geerdet werden, wodurch im Steuerteil des Diktiergerätes Schaltmittel den Lauf des Motores unterbrechen. Die'Betätigung eines anderen Schaltmittels der Bedienungseinrichtung legt Erde an die eine der beiden Adern der Verbindungsleitung, wodurch im Steuerteil des Diktiergerätes Schaltmittel den Rücklauf des Motors bewirken. Mit der Einschaltung des Rücklaufes wird dabei eine Umsteuerung des Diktiergerätes auf Wiedergabe vorgenommen. Gemäß weiterer Ausbildung der Erfindung wird durch Unterbrechung der Schleife zum Steuerteil des Diktiergerätes die Diktierbereitschaft für die Diktierstelle wieder hergestellt, wobei Schaltmittel diese Schleifenunterbrechung sofort wieder aufheben und dadurch die Auslösung des belegten Diktiergerätes verhindern.
- Die Erfindung sei nun an Hand des in den Abbildungen gezeigten Ausführungsbeispiels näher beschrieben.
- Fig. z zeigt im Prinzip die Einschleifung des Bedienungszusatzes zur Steuerung des Diktiergerätes; Fig.2 zeigt den Bedienungszusatz und den Steuerteil des Diktiergerätes im einzelnen.
- Eine Nebenstelle NSt, welche ein Diktat abgeben will, schleift mittels Tastendruck B eine Bedienungseinrichtung BE in die Sprechleitung ein. Zum Diktieren kann das in der Sprechstelle vorgesehene Kohlemikrofon oder ein höherwertiges in Verbindung mit z. B. einem Tränsistorverstärker benutzt werden. Zur Aufnahme des akustischen Endzeichens und zur Überprüfung des Diktates wird das Telefon des Handapparates benutzt. Nach Wahl einer bestimmten Nummer, z. B. einer Sammelrufnummer, wird ein freies Diktiergerät in bekannter Weise erreicht. Der Steuerteil St des Diktiergerätes wird wie eine Querleitung angesteuert, d. h. unter galvanischer Durchschaltung der Nebenstellenanlage. Wie in Abb. 2 gezeigt, erscheint das Schauzeichen Sch. Z. zum Zeichen der Diktierbereitschaft.
- -f-, X(I), A(I), xI, b-Ader, Teilnehmerschleife Sch. Z., Taste R (i), hII, Taste R (a), aI, A (II)-, X (II), -.
- Gleichzeitig spricht Relais A an, welches -mit seinem Kontakt aZI Relais V erregt. Mit Kontakt vI wird der Motor des Diktiergerätes eingeschaltet. Soll das Diktat unterbrochen werden, d. h. der Lauf des Diktiergerätes gestoppt werden, wird der Schalter Ha betätigt 'und damit die Leitung kurzgeschlossen und geerdet. Dadurch spricht das Differentialrelais X an und unterbricht mit seinem Kontakt x III den Lauf des Motors. Zum Rückwärtslauf des Motors wird die Taste R betätigt, wodurch die a-Ader geerdet wird. Relais X spricht an und schließt mit seinem Kontakt xII einen Stromkreis: für die Wicklung I des Relais Y. Da nur die a-Ader geerdet ist, kommt die der Wicklung I gegengerichtete Wicklung Il des Relais Y nicht zur Wirkung, so daß dieses Relais anziehen kann, Somit wird über -I-, vI, xIII, yII ...
- der Motor des Diktiergerätes zum Rückwärts-lauf eingeschaltet. Solange die Taste R gedrückt ist, läuft der Motor rückwärts. übel KontaktyI war gleichzeitig Relais W erregt worden, das sich über seinen eigenen Kontakt w II und über Kontakt a III hält und mit Kontakt wI auf Wiedergabe umsteuert. Sobald die Taste R losgelassen ist, besteht demnach Wiedergabezustand. In der Bedienungseinrichtung wurde bei Drücken der Taste über den Kontakt R (2) das Relais H erregt, welches sich durch Offnen seines Kontaktes h Il hält, solange Schleifenstrom fließt. Mit Kontakt h I wurde das Schauzeichen kurzgeschlossen, da keine Diktierbereitschaft besteht. Zur Rückkehr auf die Diktierbereitschaft ist die Taste Af zu drücken. Dadurch wird die Schleife unterbrochen, wodurch einerseits das Relais H in der Bedienungseinrichtung abfällt und mit seinem Kontakt h r die Schleifenunterbrechung beendet, andererseits im Steuerteil des Diktiergerätes das Relais W zum Abfall bringt, so daß wieder Aufnahmezustand besteht. Eine Auslösung des belegten Diktiergerätes findet durch die kurze- Schleifenunterbrechung nicht statt, da das Belegungsrelais abfallverzögert ist und sich über diese Zeit hält. Ist das Aufnahmegerät abgelaufen, wird über das Relais E ein akustisches Zeichen zur j Diktierstelle übertragen. Am Ende des Diktates wird durch Einhängen des Hörers der Nebenstelle und der damit dauernd verbundenen Schleifenöffnung die Belegung des Diktiergerätes aufgehoben und die Auslösung der Verbindung zur Diktierstelle hervorgerufen.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Schaltungsanordnung zur Steuerung für an Fernsprechanlagen, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen, angeschlossene Diktiergeräte, bei der die verschiedenen Steuersignale für die Diktiermaschine über die zweiadrige Anschlußleitung der Sprechstelle übertragen werden, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit von einer Schaltmaßnahme (Taste B) der Diktierstelle (Nebenstelle) in die Anschlußleitung eine Bedienungseinrichtung (BE) eingeschleift wird, welche Steuereinrich-. tungen (A, R, Ha) zur_Abgabe unterschiedlicher Kriterien an das zuvor angewählte Diktiergerät enthält. a. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Belegung eines Diktiergerätes dessen Motor eingeschaltet wird und ein Schaltmittel (Sch. Z.) die Diktierbereitschaft in der Bedienungseinrichtung anzeigt. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Betätigung eines Schaltmittels (Ha) in der Bedienungseinrichtung die Verbindungsleitung kurzgeschlossen und geerdet wird, wodurch Schaltmittel (X) im Steuerteil des Diktiergerätes (St) zur Wirkung kommen und den Lauf des Motors unterbrechen. q.. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß durch Betätigung eines Schaltmittels (R) in der Bedienungseinrichtung eine Ader (a-Ader) der Verbindungsleitung geerdet wird, wodurch im Steuerteil des Diktiergerätes Schaltmittel (X, Y) zur Wir-. kung kommen, welche den Rücklauf des Motors bewirken. 5. Schaltungsanordnung .nach Anspruch i und q., dadurch gekennzeichnet, daß mit der Einschaltung des Rücklaufes des Motors Schaltmittel (W) eine Umsteuerung des Diktiergerätes auf Wiedergabe bewirken. 6. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, q. und 5, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Betätigung des Schaltmittels zum Rücklauf des Motors (R) ein Schaltmittel in der Bedienungseinrichtung (H) zur Wirkung kommt, welches das Anzeigemittel (Sch. Z.) kurzschließt. 7. Schaltungsanordnung nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei Betätigung eines Schaltmittels (Af) in der Bedienungseinrichtung die Schleife zum Steuerteil des Diktiergerätes unterbrochen wird, wodurch die Diktierbereitschaft für die Diktierstelle wieder hergestellt wird. B. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Betätigung des Schaltmittels (Af) bewirkte Schleifenunterbrechung durch Abfall des das Anzeigemittel steuernden Schaltmittels (H) aufgehoben und die Auslösung des belegten Diktiergerätes verhindert wird. g. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß nach Ablauf des Diktiergerätes ein Schaltmittel (E) zur Wirkung kommt und ein akustisches Endzeichen zur Diktierstelle überträgt.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEST9482A DE952992C (de) | 1955-02-25 | 1955-02-25 | Schaltungsanordnung zur Steuerung fuer an Fernsprechanlagen, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen, angeschlossene Diktiergeraete |
DEST13753A DE1065018B (de) | 1955-02-25 | 1958-05-10 | Schaltungsanordnung zur Steuerung fuer an Fernsprechanlagen, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen, angeschlossene Diktiergeraete |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEST9482A DE952992C (de) | 1955-02-25 | 1955-02-25 | Schaltungsanordnung zur Steuerung fuer an Fernsprechanlagen, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen, angeschlossene Diktiergeraete |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE952992C true DE952992C (de) | 1956-11-22 |
Family
ID=7454783
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEST9482A Expired DE952992C (de) | 1955-02-25 | 1955-02-25 | Schaltungsanordnung zur Steuerung fuer an Fernsprechanlagen, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen, angeschlossene Diktiergeraete |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE952992C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1151287B (de) * | 1960-10-24 | 1963-07-11 | Appbau Stellingen G M B H | Schaltungsanordnung zum Fernbetrieb von zentral aufgestellten Diktiergeraeten |
DE1180796B (de) * | 1959-07-21 | 1964-11-05 | Sued Atlas Werke G M B H | Diktieranlage |
-
1955
- 1955-02-25 DE DEST9482A patent/DE952992C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1180796B (de) * | 1959-07-21 | 1964-11-05 | Sued Atlas Werke G M B H | Diktieranlage |
DE1151287B (de) * | 1960-10-24 | 1963-07-11 | Appbau Stellingen G M B H | Schaltungsanordnung zum Fernbetrieb von zentral aufgestellten Diktiergeraeten |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE952992C (de) | Schaltungsanordnung zur Steuerung fuer an Fernsprechanlagen, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen, angeschlossene Diktiergeraete | |
DE1928995B2 (de) | Steuerschaltung fuer ein/ zentraldiktiergeraet | |
DE1242711C2 (de) | Schaltungsanordnung zur freischaltung von registern in fernmelde-, insbesondere fernsprechanlagen | |
DE844603C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen | |
DEST009482MA (de) | ||
DE1259401B (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit verschiedenen Bedienungsklassen bei den Meldeuebertragungen und Amtsleitungen | |
DE1211288C2 (de) | Schaltungsanordnung fuer waehlstationen in fernsprechanlagen, insbesondere fernsprechnebenstellenanlagen mit erdtaste | |
DE930691C (de) | Schaltungsanordnung fuer bevorrechtigte Teilnehmeranschluesse in Fernsprechnebenstellenanlagen | |
DE915461C (de) | Schaltungsanordnung zur unmittelbaren Anschaltung einer Nebenstelle mit Erdtaste an eine Amtsleitung bei Ausfall der oertlichen Stromversorgung | |
DE976544C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen | |
DE901435C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechvermittlungsplaetze, insbesondere Fernaemter, zur Besetztmeldung eines ueber Waehler angesteuerten Verbindungsweges | |
DE931237C (de) | Schaltungsanordnung fuer relaisgesteuerte Fernsprechanlagen | |
DE972965C (de) | Schaltungsanordnung fuer Selbstwaehlfernsprechanlagen | |
DE747818C (de) | Optische Signaleinrichtung zum Suchen von Personen | |
DE975366C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen | |
DE926737C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen | |
DE947984C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit Waehlerbetrieb | |
DE947897C (de) | Schaltungsanordnung zur automatischen Umlegung einer Verbindung in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechwaehlanlagen | |
DE1537872C3 (de) | ||
DE969791C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprech-Nebenstellenanlagen mit Durchwahl | |
DE529890C (de) | Verbindungseinrichtung fuer Fernsprechanlagen mit mehreren Amts- und Nebenstellenleitungen | |
DE684278C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen | |
DE866201C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb, bei denen ankommende hochwertige Verbindungen ueber auch fuer niederwertige Verbindungen vorgesehene Verbindungseinrichtungen verlaufen und nur mit berechtigten Teilnehmerstellen hergestellt werden | |
DE2423965C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Fernsteuerung eines Tonaufzeichnungsgerätes mit Übertragung der Zählwerksanzeige | |
DE1512852C (de) | Schaltungsanordnung für Fernsprech-Nebenstellenanlagen |