DE9219082U1 - Heftklammergerät - Google Patents
HeftklammergerätInfo
- Publication number
- DE9219082U1 DE9219082U1 DE9219082U DE9219082U DE9219082U1 DE 9219082 U1 DE9219082 U1 DE 9219082U1 DE 9219082 U DE9219082 U DE 9219082U DE 9219082 U DE9219082 U DE 9219082U DE 9219082 U1 DE9219082 U1 DE 9219082U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- base part
- anvil plate
- tabs
- stapler according
- stapler
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000004049 embossing Methods 0.000 claims abstract description 5
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 4
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 claims description 2
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims 1
- 238000007788 roughening Methods 0.000 claims 1
- 210000003813 thumb Anatomy 0.000 abstract description 2
- 210000003811 finger Anatomy 0.000 description 2
- 241000282461 Canis lupus Species 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25C—HAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
- B25C5/00—Manually operated portable stapling tools; Hand-held power-operated stapling tools; Staple feeding devices therefor
- B25C5/02—Manually operated portable stapling tools; Hand-held power-operated stapling tools; Staple feeding devices therefor with provision for bending the ends of the staples on to the work
- B25C5/0221—Stapling tools of the table model type, i.e. tools supported by a table or the work during operation
- B25C5/0242—Stapling tools of the table model type, i.e. tools supported by a table or the work during operation having a pivoting upper leg and a leg provided with an anvil supported by the table or work
- B25C5/025—Stapling tools of the table model type, i.e. tools supported by a table or the work during operation having a pivoting upper leg and a leg provided with an anvil supported by the table or work the plunger being manually operated
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25C—HAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
- B25C5/00—Manually operated portable stapling tools; Hand-held power-operated stapling tools; Staple feeding devices therefor
- B25C5/02—Manually operated portable stapling tools; Hand-held power-operated stapling tools; Staple feeding devices therefor with provision for bending the ends of the staples on to the work
- B25C5/0207—Particular clinching mechanisms
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
- Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
- Sewing Machines And Sewing (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
Description
Wolf & Lutz
> · ti • ·
• · I
*,,· · · *EuropeanJPatent*and Trademark Attorneys
Louis Leitz KG
Siemensstraße 64
70469 Stuttgart 30
Heftklammergerät
STUTTGART
Dr.-Ing. Dipl.-Phys. Eckhard Wolf* Dr. rer. nat. Dipl.-Phys. Johannes Lutz
Dr. rer. nat. Dipl.-Phys. Thomas Pfiz*
Dr. rer. nat. Dipl.-Phys. Thilo Corts
Zustelladresse: Hauptmannsreute 93 D-70193 Stuttgart
Telefon 0711- 187760 Telefax 0711 -187765
A 13 958 09.06.97 f - ha
Büro Baden-Baden: Zeppelinstraße 40 · D-76530 Baden-Baden · Telefon 07221-38520 · Telefax 07221-38525
Heftklammerqerät
Beschreibung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Heftklammergerät mit einem
eine nach oben weisende Breitseitenfläche und zwei an den Längsrändern der Breitseitenfläche anschließenden
Schmalseitenflächen aufweisenden langgestreckten Bodenteil, mit einem an einem Lagerbock am einen Ende des
Bodenteils um eine Querachse schwenkbar gelagerten, ein Magazin zur Aufnahme von Heftklammern sowie einen Treiber
zum Ausstoßen der Heftklammern aufweisenden Oberteil, und mit einer in der Nähe des dem Lagerbock gegenüberliegenden
Endes des Bodenteils in dessen Längsrichtung vorzugsweise in zwei Rast- oder Endstellungen
verschiebbaren, an ihrer nach oben weisenden, zur oberen Breitseitenfläche des Bodenteils parallelen Oberfläche
mit Verformungsprägungen für die Schenkel der ausgestoßenen Heftklammern versehenen Amboßplatte.
Bei Heftklammergeräten dieser Art (DE-PS 971 001) besteht
die Möglichkeit, durch Verschieben der Amboßplatte eine Verstellung zwischen offener und geschlossener
Heftungsart vorzunehmen. Zum Verschieben der Amboßplatte wird diese an ihren geriffelten Kanten oder an ihrer
Oberfläche mit einer Fingerkuppe erfaßt und durch den Anpreßdruck der Finger in die gewünschte Richtung verschoben.
Wegen der schlechten Kraftangriffsmöglichkeit
ist diese Verschiebungsart nicht optimal. Außerdem liegt dort die Amboßplatte auf der oberen Breitseiten-
UO
fläche des Bodenteils auf und steht mit ihrer Wandstärke über diese über.
Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Heftgerät der eingangs angegebenen Art zu
entwickeln, bei welchem im Bereich der Amboßplatte Vorkehrungen für eine einfache Montage und eine ergonomische
Handhabung getroffen sind.
Zur Lösung dieser Aufgabe werden die in den Patentansprüchen 1 und 11 angegebenen Merkmalskombinationen
vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen
Ansprüchen.
Um an der Amboßplatte zwei einander gegenüberliegende, relativ großflächige Griffflächen für Daumen und Zeigefinger
vorzusehen, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß an den einander gegenüberliegenden Längsseitenrändern
der Amboßplatte senkrecht in Richtung Schmalseitenflächen des Bodenteils abgebogene und diese zumindest
teilweise überlappende, nach einander entgegengesetzten Seiten weisende Griffflächen aufweisende
Grifflaschen vorgesehen sind, wobei gemäß einer ersten Ausführungsvariante die Amboßplatte in einer randoffenen
Ausnehmung der Breitseitenfläche versenkt angeordnet ist und die Grifflaschen in je eine randoffene Ausnehmung
der Schmalseitenflächen eingreifen, wobei die in der Breitseitenfläche und in den Schmalseitenflächen
befindlichen randoffenen Ausnehmungen ineinander über-
gehen und wobei die Griffflächen der versenkt angeordneten Grifflaschen mit den Schmalseitenflächen fluchten
oder um weniger als die Materialstärke der Grifflaschen über diese überstehen. Die Ausnehmungen in der Breitseitenfläche
und in den Schmalseitenflächen können dabei durch miteinander fluchtende stirnseitige Anschlagflanken
für die Amboßplatte und deren seitliche Grifflaschen begrenzt werden.
Zur Verbesserung der Parallelführung und zur Vermeidung einer beim längeren Gebrauch auftretenden Verschmutzung
ist die Amboßplatte gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung auf zwei in seitlichem Abstand voneinander
am Bodenteil angeformten, in dessen Längsrichtung ausgerichteten, gegenüber der Breitseitenfläche
versenkt angeordneten FührungsStegen geführt, die zweckmäßig eine quer gekrümmte Oberkante aufweisen. Die
gegenüber den Schmalseitenflächen versenkt angeordneten Führungsstege werden vorteilhafterweise außenseitig von
den an der Amboßplatte abgebogenen Grifflaschen übergriffen.
Zur Erleichterung der Montage und zur Verbesserung der Seitenführung der Amboßplatte wird gemäß einer bevorzugten
oder alternativen Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, daß an den vorderen und rückseitigen
Querrändern der Amboßplatte jeweils im mitteleren Bereich Haltelaschen nach unten gebogen sind, die durch
zwei im Abstand voneinander angeordnete Durchbrüche des Bodenteils nach unten hindurchgreifen, und daß zur Sei-
tenführung der Amboßplatte die Durchbrüche des Bodenteils begrenzende Seitenführungsflächen vorgesehen
sind, gegen die die Amboßplatte mit den Außenkanten ihrer Haltelaschen anliegt. Dadurch kommt den Schmalseitenflächen
im Bereich der randoffenen Ausnehmung keine verschleißanfällige Seitenführungsfunktion zu.
Wenn dazuhin gemäß einer vorteilhaften oder alternativen
Ausgestaltung der Erfindung die an den Querrändern der Amboßplatte einander gegenüberliegenden Haltelaschen
unterschiedliche Querabmessungen und die Seitenführungsflächen paarweise einen unterschiedlichen, den
Querabmessungen der zugehörigen Haltelaschen entsprechenden lichten Abstand voneinander aufweisen, wird
sichergestellt, daß die Amboßplatte nur in der richtigen Ausrichtung am Bodenteil montiert werden kann.
Die Haltelaschen weisen zweckmäßig je eine Öse zur Aufnahme einer Blattfeder auf, während die Blattfeder mit
endseitigen, den jeweiligen Ösenrand ein- oder beidseitig übergreifenden Verankerungs- und/oder Zentriernocken
versehen ist. Dadurch kann die Blattfeder über die mittigen Rastorgane gegen die endseitigen Ösenränder in
Biegerichtung vorgespannt und bei entsprechend großer Ösenabmessung leicht montiert werden. Die stegseitigen
Rastorgane sind zweckmäßig als Dreiecksrippe mit einander entgegengesetzten Auflaufschrägen ausgebildet, während
die federseitigen Rastorgane eine ballige, vorzugsweise teilzylindrische oder kugelige Rastfläche aufweisen
können.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung in schematischer Weise dargestellten Ausführungsbeispiels
näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein als Springfachlader ausgebildetes Heftklammergerät,·
Fig. 2 einen Schnitt in Querrichtung durch das Heftklammergerät im Bereich der Amboßplatte und des
Magazinkopfes ohne Kappe;
Fig. 3 a bis c eine Draufsicht, eine Seitenansicht und eine Schnittdarstellung der Amboßplatte des
Heftklammergeräts nach Fig. 1 und 2.
Das in Fig. 1 und 2 gezeigte Heftklammergerät besteht im wesentlichen aus einem Bodenteil 10 mit einem am
rückwärtigen Ende des Bodenteils 10 angeordneten Lagerbock 12, einem Oberteil 14 mit Klammermagazin 16, Treiberhalter
18 und Kappe 20, einem am Treiberhalter 18 vorzugsweise pendelnd aufgehängten Treiber 22 zum Ausstoßen
von im Klammermagazin 16 angeordneten Heftklammern, sowie einer in der Nähe des vorderen Endes des
Bodenteils 10 in dessen Längsrichtung verschiebbaren und in zwei Endstellungen einrastbaren Amboßplatte 24.
Die Amboßplatte ist an ihrer Breitseitenfläche 26 mit Prägungen 28,30 versehen, die wahlweise, je nach Verschiebelage
der Amboßplatte 24 sich unmittelbar unter dem Treiber 22 und dem Ausstoßkanal 32 des Klammermagazins
16 befinden und zur Deformierung der Schenkel der
Heftklammern für eine Innen- oder Außenheftung bestimmt
sind. Die Amboßplatte 24 weist an ihren Längsrändern 34 senkrecht nach unten gebogene Grifflaschen 36 auf, die
mit ihren eine Riffelung 38 tragenden Griffflächen 40 nach einander entgegengesetzten Seiten weisen und in
randoffene Ausnehmungen 42 der Schmalseitenwände 44 eingreifen. Die Amboßplatte 24 liegt mit ihrem Plattenteil
auf zwei in seitlichem Abstand voneinander und gegenüber der Breitseitenfläche 26 versenkt angeordneten
FührungsStegen 46 auf, die eine in Querrichtung gekrümmte Oberkante 47 aufweisen und mit ihrer außenseitigen
Flanke die benachbarte randoffene Ausnehmung 42 begrenzen.
An den vorderen und rückwärtigen Querrändern der Amboßplatte 24 sind jeweils im mittleren Bereich Haltelaschen
50,52 nach unten gebogen, die durch zwei im Abstand voneinander angeordnete Durchbrüche 54 des Bodenteils
10 nach unten hindurchgreifen und die in ihrem unteren Bereich mit Ösen 56 versehen sind. Zwischen den
beiden Haltelaschen 50,52 erstreckt sich eine aus Kunststoff bestehende, in Längsrichtung des Bodenteils 10
ausgerichtete Blattfeder 58, die mit ihren Enden durch die Ösen 56 der Haltelaschen 50,52 hindurchgreift und
mittels Vorsprüngen 60 am unteren Ösenrand formschlüssig verankert ist. Die Blattfeder 58 steht dazu unter
einer Biegevorspannung, die über einen gegen einen Quersteg 62 des Bodenteils 10 anliegenden, balligen Rastnocken
64 in den beiden Endstellungen der Amboßplatte 24 erzeugt wird. An der Unterseite des Querstegs 62 befindet
sich zusätzlich eine querverlaufende Rastrippe 66 mit im wesentlichen dreieckigem Querschnitt, gegen deren
Auflaufschrägen der Rastnocken 64 der Blattfeder 58 in den jeweiligen Endstellungen anliegt und die beim Verschieben
der Amboßplatte 24 vom Rastnocken 24 entgegen der Biegekraft der Blattfeder 58 überwunden werden muß.
Zur Seitenführung der Amboßplatte 24 sind im Inneren des Bodenteils 10 Seitenführungsflächen 68 angeordnet,
gegen die die Amboßplatte 24 mit den Außenkanten ihrer Haltelaschen 50,52 anliegt. Die vordere Haltelasche 50
und die rückwärtige Haltelasche 52 weisen unterschiedliche Querabmessungen auf, während die Seitenführungsflächen
68 für die beiden Haltelaschen 50,52 paarweise einen unterschiedlichen lichten Abstand voneinander
aufweisen, so daß sichergestellt ist, daß die Amboßplatte nur in der richtigen Ausrichtung in das Bodenteil
10 eingesetzt werden kann.
Claims (17)
1. Heftklammergerät mit einem eine nach oben weisende Breitseitenfläche (26) und zwei seitlich anschließende
Schmalseitenflächen (24) aufweisenden, langgestreckten Bodenteil (10), mit einem an einem Lagerbock (12) am
einen Ende des Bodenteils um eine Querachse schwenkbar gelagerten, ein Magazin (16) zur Aufnahme von Heftklammern
sowie einen Treiber (22) zum Ausstoßen der Heftklammern aufweisenden Oberteil (14), mit einer in der
Nähe des dem Lagerbock (12) gegenüberliegenden Endes des Bodenteils (10) in dessen Längsrichtung vorzugsweise
in zwei Rast- oder Endstellungen verschiebbaren, an ihrer nach oben weisenden, zur oberen Breitseitenfläche
(26) des Bodenteils (10) parallelen Oberfläche mit Verformungsprägungen (28,30) für die Schenkel der
ausgestoßenen Heftklammern versehenen Amboßplatte (24), und mit an den einander gegenüberliegenden Längsseitenrändern
(34) der Amboßplatte (24) senkrecht in Richtung Schmalseitenflächen (44) des Bodenteils (10) abgebogenen
und diese zumindest teilweise überlappenden, nach einander entgegengesetzten Seiten weisende Griffflächen
(40) aufweisenden Grifflaschen (36), wobei die Amboßplatte (24) in einer Ausnehmung der Breitseitenfläche
(26) versenkt angeordnet ist und die Grifflaschen (36) in je eine randoffene Ausnehmung (42) der Schmalseitenflächen
(44) eingreifen, wobei die in der Breitseitenfläche (26) und in den Schmalseitenflächen (24) befindlichen
randoffenen Ausnehmungen (42) ineinander übergehen und wobei die Griffflächen (40) der versenkt ange-
ordneten Grifflaschen (3 6) mit den Schmalseitenflächen
(42) fluchten oder um weniger als die Materialstärke der Grifflaschen (40) über diese überstehen.
2. Heftklammergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Grifflaschen (36) als sich über die gesamte Länge der Amboßplatte (24) erstreckende Randabbiegungen
der Amboßplatte (24) ausgebildet sind.
3. Heftklammergerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Amboßplatte (24) zusammen mit ihren seitlichen Grifflaschen (36) ein U-förmiges Querschnittsprofil
aufweist.
4. Heftklammergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Griffflächen (40) eine
Aufrauhung oder Riffelung (3 8) tragen.
5. Heftklammergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Ausnehmung in der Breitseitenfläche (26) und die randoffenen Ausnehmungen (42)
in den Schmalseitenflächen durch miteinander fluchtende stirnseitige Anschlagflanken für die Amboßplatte (24)
und deren seitliche Grifflaschen (36) begrenzt sind.
6. Heftklammergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Amboßplatte auf zwei in seitlichem Abstand voneinander am Bodenteil angeformten,
in dessen Längsrichtung ausgerichteten, gegenüber der Breitseitenfläche (26) versenkt angeordneten Füh-
- 10 -
rungsstegen (46) geführt ist.
7. Heftklammergerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstege (46) eine quer gekrümmte
Oberkante (48) aufweisen.
8. Heftklammergerät nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet
, daß die Grifflaschen (36) die gegenüber den Schmalseitenflächen (44) versenkt angeordneten Führungsstege
(46) außenseitig übergreifen.
9. Heftklammergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß an den vorderen und rückseitigen Querrändern der Amboßplatte (24) jeweils im mittleren
Bereich Haltelaschen (50,52) nach unten gebogen sind, die durch zwei im Abstand voneinander angeordnete
Durchbrüche (54) des Bodenteils (10) nach unten hindurchgreifen und daß zur Seitenführung der Amboßplatte
(24) die Durchbrüche (24) des Bodenteils (10) begrenzende Seitenführungsflächen (68) vorgesehen sind, gegen
die die Amboßplatte (24) mit den Außenkanten ihrer Haltelaschen (50,52) anliegt.
10. Heftklammergerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Querrändern (48) der Amboßplatte
(24) einander gegenüberliegenden Haltelaschen (50,52) unterschiedliche Querabmessungen und die Seitenführungsflächen
(68) paarweise einen unterschiedlichen, den Querabmessungen der zugehörigen Haltelaschen (50,52)
entsprechenden lichten Abstand voneinander aufweisen.
- 11 -
11. Heftklammergerät mit einem eine nach oben weisende
Breitseitenfläche (26) und zwei seitlich anschließende Schmalseitenflächen (24) aufweisenden langgestreckten
Bodenteil (10), mit einem an einem Lagerbock (12) am einen Ende des Bodenteils um eine Querachse schwenkbar
gelagerten, ein Magazin (16) zur Aufnahme von Heftklammern sowie einen Treiber (22) zum Ausstoßen der Heftklammern
aufweisenden Oberteil (14), mit einer in der Nähe des dem Lagerbock (12) gegenüberliegenden Endes
des Bodenteils (10) in dessen Längsrichtung vorzugsweise in zwei Rast- oder Endstellungen verschiebbaren, an
ihrer nach oben weisenden, zur oberen Breitseitenfläche (2 6) des Bodenteils (10) parallelen Oberfläche mit Verformungsprägungen
(28,30) für die Schenkel der ausgestoßenen Heftklammern versehenen Amboßplatte (24), wobei
an den einander gegenüberliegenden Längsseitenrändern (34) der Amboßplatte (24) vorzugsweise senkrecht
in Richtung SchmalSeitenflächen (44) des Bodenteils
(10) abgebogene und diese zumindest teilweise überlappende, nach einander entgegengesetzten Seiten weisende
Griffflächen (40) aufweisende Grifflaschen (36) vorgesehen sind, mit zwei im Bereich der Breitseitenfläche
(26) des Bodenteils (10) angeordneten, in Längsrichtung einen Abstand voneinander aufweisenden, durch einen
Quersteg (62) voneinander getrennten Durchbrüchen (54) und mit zwei an den Querrändern (48) der Amboßplatte
(24) senkrecht abgebogene, durch die Durchbrüche (54) im Bodenteil (10) nach unten hindurchgreifenden Haltelaschen
(50,52), wobei am Bodenteil (10) im Bereich der
- 12 -
Durchbrüche (54) in Längsrichtung ausgerichtete, paarweise
einander gegenüberliegende Seitenführungsflächen
(68) für die Haltelaschen (50,52) angeordnet oder angeformt sind und wobei die an den Querrändern (48) der
Amboßplatte (24) einander gegenüberliegenden Haltelaschen (50,52) unterschiedliche Querabmessungen und die
Seitenführungsflächen (68) paarweise einen unterschiedlichen, den Querabmessungen der zugehörigen Haltelaschen
(50,52) entsprechenden lichten Abstand voneinander aufweisen.
12. Heftklammergerät nach Anspruch 10 oder 11, gekennzeichnet durch eine zwischen den beiden Haltelaschen (50,52)
eingespannte, den Quersteg (62) auf der Unterseite des Bodenteils (10) übergreifende, und an diesem in mindestens
zwei Raststellungen einrastbare Rastfeder (58).
13. Heftklammergerät nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet,
daß der Quersteg (62) und die Rastfeder (58) auf ihren einander zugewandten Seiten zueinander komplementäre
Rastorgane (64,66) tragen.
14. Heftklammergerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
daß das eine, vorzugsweise stegseitige Rastorgan
(66) als Dreiecksrippe mit einander entgegengesetzten Auflaufschrägen ausgebildet ist.
15. Heftklammergerät nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekenzeichnet,
daß das eine, vorzugsweise federseitige Rastorgan (64) als Nocken mit einer balligen, Vorzugs-
- 13 -
weise teilzylindrischen oder kugeligen Rastfläche ausgebildet ist.
16. Heftklammergerät nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch
gekennzeichnet, daß die Haltelaschen (50,52) mit Ösen (56) zur formschlüssigen Aufnahme der Enden einer
Blattfeder versehen sind, wobei die Blattfeder (58) mit endseitigen, den Ösenrand ein- oder beidseitig übergreifenden
Verankerungs- oder Zentriernocken (60) versehen ist.
17. Heftklammergerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet,
daß die Blattfeder (58) über die mittig angeordneten Rastorgane (60,66) gegen die endseitigen Ösenränder
in Biegerichtung vorgespannt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9219082U DE9219082U1 (de) | 1992-07-04 | 1992-07-04 | Heftklammergerät |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9219082U DE9219082U1 (de) | 1992-07-04 | 1992-07-04 | Heftklammergerät |
DE4222001A DE4222001A1 (de) | 1992-07-04 | 1992-07-04 | Heftklammergerät |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9219082U1 true DE9219082U1 (de) | 1997-07-31 |
Family
ID=6462486
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4222001A Ceased DE4222001A1 (de) | 1992-07-04 | 1992-07-04 | Heftklammergerät |
DE9219082U Expired - Lifetime DE9219082U1 (de) | 1992-07-04 | 1992-07-04 | Heftklammergerät |
DE59302461T Expired - Lifetime DE59302461D1 (de) | 1992-07-04 | 1993-06-09 | Heftklammergerät |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4222001A Ceased DE4222001A1 (de) | 1992-07-04 | 1992-07-04 | Heftklammergerät |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59302461T Expired - Lifetime DE59302461D1 (de) | 1992-07-04 | 1993-06-09 | Heftklammergerät |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0649361B1 (de) |
JP (1) | JP2644627B2 (de) |
CN (1) | CN1039213C (de) |
AT (1) | ATE137429T1 (de) |
DE (3) | DE4222001A1 (de) |
ES (1) | ES2087746T3 (de) |
HK (1) | HK192296A (de) |
IS (1) | IS4046A (de) |
PL (1) | PL171492B1 (de) |
TR (1) | TR27223A (de) |
WO (1) | WO1994001250A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4447079A1 (de) * | 1994-12-29 | 1996-07-04 | Leitz Louis Kg | Heftgerät mit Springfachmechanik |
US5858515A (en) * | 1995-12-29 | 1999-01-12 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Pattern-unbonded nonwoven web and process for making the same |
JP4254149B2 (ja) * | 2002-07-26 | 2009-04-15 | マックス株式会社 | ホッチキスにおけるカートリッジ |
DE102016003990A1 (de) * | 2016-04-06 | 2017-10-12 | Esselte Leitz Gmbh & Co. Kg | Heftklammergerät |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB421571A (en) * | 1933-05-26 | 1934-12-27 | Ace Fastener Corp | Improvements in or relating to stapling devices |
DE971001C (de) * | 1937-01-02 | 1958-11-27 | Parrot Speed Fastener Corp | Heftgeraet fuer einen Streifen von U-foermigen Klammern |
US2193599A (en) * | 1938-12-12 | 1940-03-12 | Boston Wire Stitcher Co | Fastener-applying device |
US2298520A (en) * | 1939-08-29 | 1942-10-13 | Neva Clog Products Inc | Stapling machine |
US2343203A (en) * | 1940-07-01 | 1944-02-29 | William G Pankonin | Stapling machine |
DE809791C (de) * | 1947-07-22 | 1951-08-02 | Otto Moen | Heftmaschine |
GB806858A (en) * | 1956-10-16 | 1958-12-31 | Elastic Ag | Improvements in or relating to stapling machines |
DE6902209U (de) * | 1969-01-21 | 1969-08-07 | Esco Metall Martin Huhnken | Heftklammerapparat |
US4610386A (en) * | 1980-11-03 | 1986-09-09 | Xerox Corporation | Stapler having a variable stop member for limiting stapling stroke and staple leg length |
DE9213320U1 (de) * | 1992-10-05 | 1992-12-10 | Erwin Müller GmbH & Co, 4450 Lingen | Blockhefter zum Heften stärkerer Papierlagen |
-
1992
- 1992-07-04 DE DE4222001A patent/DE4222001A1/de not_active Ceased
- 1992-07-04 DE DE9219082U patent/DE9219082U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1993
- 1993-06-09 JP JP6502860A patent/JP2644627B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1993-06-09 AT AT93912922T patent/ATE137429T1/de not_active IP Right Cessation
- 1993-06-09 ES ES93912922T patent/ES2087746T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1993-06-09 WO PCT/EP1993/001451 patent/WO1994001250A1/de active IP Right Grant
- 1993-06-09 DE DE59302461T patent/DE59302461D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-06-09 PL PL93310898A patent/PL171492B1/pl not_active IP Right Cessation
- 1993-06-09 EP EP93912922A patent/EP0649361B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-06-30 TR TR00638/93A patent/TR27223A/xx unknown
- 1993-06-30 IS IS4046A patent/IS4046A/is unknown
- 1993-07-03 CN CN93108146A patent/CN1039213C/zh not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-10-17 HK HK192296A patent/HK192296A/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IS4046A (is) | 1994-01-05 |
CN1083778A (zh) | 1994-03-16 |
PL310898A1 (en) | 1996-01-08 |
TR27223A (tr) | 1994-12-20 |
PL171492B1 (pl) | 1997-05-30 |
HK192296A (en) | 1996-10-25 |
JPH08510692A (ja) | 1996-11-12 |
CN1039213C (zh) | 1998-07-22 |
ES2087746T3 (es) | 1996-07-16 |
ATE137429T1 (de) | 1996-05-15 |
JP2644627B2 (ja) | 1997-08-25 |
DE4222001A1 (de) | 1994-01-05 |
DE59302461D1 (de) | 1996-06-05 |
EP0649361A1 (de) | 1995-04-26 |
EP0649361B1 (de) | 1996-05-01 |
WO1994001250A1 (de) | 1994-01-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2618674C3 (de) | Steckschlüsselbetätigter Schnappverschluß | |
DE3822372A1 (de) | Rasierapparat | |
DE69408080T2 (de) | Verbesserungen an werkzeugen zur erzeugung von befestigungspunkten an blechen durch kaltformung | |
DE2912381A1 (de) | Schneidgeraet | |
EP1158235A2 (de) | Schneckengewindeschelle | |
EP2233754B1 (de) | Befestigungselemente-Magazinstreifen | |
EP0053576A1 (de) | Mappe | |
DE9219082U1 (de) | Heftklammergerät | |
DE69318287T2 (de) | Vorrichtung für, an einer walze befestigten, gefederten element z.b. einer fegemaschine | |
DE3618870A1 (de) | Amboss einer heftvorrichtung | |
DE3629111C2 (de) | Heftmaschine des Kassettentyps | |
DE9116399U1 (de) | Glasklotzbrücke | |
EP0649362B1 (de) | Heftklammergerät | |
DE10122637A1 (de) | Dichtungsanordnung für ein Kraftfahrzeugfenster | |
DE4314447A1 (de) | Briefordner | |
EP1319603B1 (de) | Schachtelartiger Behälter | |
DE3200282A1 (de) | Klammer zur halterung von leisten, insbesondere zierleisten und verfahren zur befestigung der zierleisten auf platten | |
DE2535455C3 (de) | Rastschloß | |
DE2018666A1 (de) | Zeichenplatte, insbesondere Flachzeichenplatte | |
DE202005018834U1 (de) | Werkzeughalter | |
DE3110551C2 (de) | Mappe | |
WO1994001253A1 (de) | Heftklammergerät | |
EP1335138A1 (de) | Profilstabverbinder | |
DE8802809U1 (de) | Füllwerkzeug zum Einpflanzen und Befestigen von Borsten mittels Ankerplättchen | |
DE824988C (de) | Etui fuer flache und elastische Gegenstaende, wie Rasierklingen |