DE9212532U1 - Schraube - Google Patents
SchraubeInfo
- Publication number
- DE9212532U1 DE9212532U1 DE9212532U DE9212532U DE9212532U1 DE 9212532 U1 DE9212532 U1 DE 9212532U1 DE 9212532 U DE9212532 U DE 9212532U DE 9212532 U DE9212532 U DE 9212532U DE 9212532 U1 DE9212532 U1 DE 9212532U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- screw
- screws
- plastic foam
- clamping direction
- threads
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B39/00—Locking of screws, bolts or nuts
- F16B39/22—Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening
- F16B39/28—Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening by special members on, or shape of, the nut or bolt
- F16B39/30—Locking exclusively by special shape of the screw-thread
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B33/00—Features common to bolt and nut
- F16B33/02—Shape of thread; Special thread-forms
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Heterocyclic Compounds That Contain Two Or More Ring Oxygen Atoms (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
Description
Schraube
Die Erfindung betrifft eine Schraube, insbesondere für Kunststoffschaum.
Bekanntlich stellt sich bei Schrauben das Problem, die Schrauben gegen
Lösen zu sichern. Traditionelle Sicherungsmittel gegen Lösen sind eine "ordentliche" Spannung der Schrauben und Unterlegscheiben. Häufig beinhaltet
die "ordentliche" Spannung der Schrauben eine übermäßige Belastung
der Schraube und des zugehörigen Teiles. Deshalb werden Unterlegscheiben bevorzugt. Unterlegscheiben gibt es in vielfältigster Form.
Die Unterlegscheiben beinhalten ein bewährtes Bauteil, das keine Wünsche offenläßt. An sich besteht daher kein Anlaß für eine Weiterentwicklung.
Gleichwohl hat sich die Erfindung die Aufgabe gestellt, Schrauben zu verbessern. Dabei setzt die Erfindung bei der Schraubensicherung ein
und stellt die Notwendigkeit von Unterlegscheiben in Frage, ohne zugleich zu dem bekannten nachteiligen übermäßigen Spannen zu kommen.
Nach der Erfindung wird das dadurch erreicht, daß die Gewindegänge der
Schraube mit einer Oberfläche versehen sind, die entgegen der Spannrichtung (Drehrichtung beim Schraubenspannen) mit einer höheren Reibung
als in Spannrichtung versehen sind. Daraus ergibt sich eine höhere
notwendige Lösekraft als Spannkraft zum Schraubendrehen. Dies läßt sich durch geeignete Erhöhungen und/oder Vertiefungen der Oberfläche erreichen.
Vorzugsweise sind Erhöhungen vorgesehen, die entgegen der Spannrichtung der Schrauben eine größere Neigung als in Spannrichtung der
Schrauben besitzen. Besonders günstige Verhältnisse ergeben sich, wenn in den bei der Schraubenspannung belasteten Gewindeflächen Stufen
vorgesehen sind. Die Stufen weisen mit ihrer Steilfläche in die Löserichtung. Die Löserichtung ist die Drehrichtung entgegen der
Spannrichtung.
Die erfindungsgemäße Schraube eignet sich in besonderer Weise zur Befestigung im Kunststoffschaum bzw. am Kunststoffschaum.
An sich ist der Kunststoffschaum nicht tragfähig für eine Schraube. Nach einem älteren Vorschlag ist deshalb vorgesehen, Schrauben mit
besonderen Durchmessern und besonderen Kerndurchmessern zu verwenden.
Dadurch ergeben sich sehr breite Gewindegänge, die der geringen Kunststoffschaumfestigkeit
Rechnung tragen können, d.h. aufgrund ihrer Großflächigkeit mit geringer spezifischer Last pro Volumeneinheit/Flächeneinheit
des Kunststoffschaumes angreifen.
Derartige Schrauben sind dadurch gekennzeichnet, daß ihr Außendurchmesser
mindestens 10 mm beträgt, wobei der Kerndurchmesser das 0,2 bis 0,7fache des Außendurchmessers ist und eine Steigung des Schraubengewindes vom 0,2
bis l,5fachen des Außendurchmessers vorgesehen ist. Der Kunststoffschaum soll dabei mindestens ein Raumgewicht von 15 kg/m3 besitzen. Je höher das
Raumgewicht, desto geringer kann der Außendurchmesser der Schraube gewählt werden. Vorzugsweise finden jedoch einheitliche Schrauben Verwendung, wobei
der Außendurchmesser der Schraube 20 bis 30 mm betragen kann, insbesondere 25 mm, und die Gewindesteigung 7 bis 11 mm, vorzugsweise 9 mm.
Obige Erfindung ist auf Schrauben aus Stahl, wie auch auf Schrauben aus anderen
Materialien, auch Kunststoff anwendbar. Geeignet sind insbesondere thermoplastische Kunststoffe oder Polycarbonate. Es ist von Vorteil, bei der
Verwendung von Kunststoff, die Kunststoffe mit Glasfasern oder anorganischen
Füllstoffen zu versehen. Als Kunststoffe finden für Schrauben vorzugsweise HDPE und Polyamide Anwendung. Anorganische Füllstoffe können Titandioxyd,
Talkum und Kreide sein.
Beim Einsatz der erfindungsgemäßen Schraube im Kunststoffschaum ist es im
übrigen von Vorteil, wenn der Schraubenkopf zumindest teilweise als Senkkopf ausgebildet ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
Figur 1 zeigt eine Schraube aus HDPE oder Polyamid-Kunststoff, der durch
eine Armierung mit Fasern verstärkt werden kann. Die Schraube hat im Ausführungsbeispiel einen Außendurchmesser von 25 mm, einen Kerndurchmesser
von 15 mm und eine Steigung von 9 mm.
Die Schraube besitzt einen Kern 1 und Gewindegänge 2, die auf der dem Schraubenkopf
3 abgewandten Seite mit Stufen 5 versehen sind. Figur 2 zeigt die Stufen 2 in einer vergrößerten Ansicht. Die Stufen 5 sind eingeformt. In
Figur 2 ist die dem Schraubenkopf 3 zugewandte Gewindefläche mit 7 bezeichnet, die abgewandte Gewindefläche mit 8. Die Stufe wird durch Ausnehmungen mit Kantenlinien
6, 9 und 10 gebildet. Diese Ausnehmungen können insbesondere bei einer Herstellung der Schraube im Spritzgußverfahren leicht eingeformt werden.
Die Stufen bewirken im Falle der Drehung der Schraube entgegen dem Uhrzeigersinn
eine Verzahnung der Schraube mit dem umgebenden Kunststoffschaummaterial.
Im übrigen ist der Schraubenkopf 3 in einem Teil 4 zugleich als Senkschraube
ausgebildet. Dies ist zur Einleitung der vom Schraubenkopf 3 ausgehenden Kräfte. Der Schraubenkopf 3 ist als Rundkopf ausgebildet und mit einem Innensechskant
versehen. Der Schraubenkopf kann auch in beliebig anderer Weise gestaltet sein.
Claims (3)
1. Schraube, insbesondere für Kunststoffschaum, dadurch gekennzeichnet,
daß die Gewindegänge (2) mit einer Oberfläche versehen sind, die entgegen der Spannrichtung eine höhere Reibung
als in Spannrichtung aufweist und/oder für Kunststoffschaum zumindest teilweise als Senkkopf (4) ausgebildet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Erhöhungen auf den Gewindegängen (2), die entgegen der Spannrichtung
eine größere Neigung als in Spannrichtung aufweisen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch Stufen (6, 9, 10) in den Gewindegängen (2).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9212532U DE9212532U1 (de) | 1992-09-17 | 1992-09-17 | Schraube |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9212532U DE9212532U1 (de) | 1992-09-17 | 1992-09-17 | Schraube |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9212532U1 true DE9212532U1 (de) | 1993-10-14 |
Family
ID=6883863
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9212532U Expired - Lifetime DE9212532U1 (de) | 1992-09-17 | 1992-09-17 | Schraube |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9212532U1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19726190A1 (de) * | 1997-06-20 | 1998-12-24 | Adolf Wuerth Gmbh & Co Kg | Schraube zur Montage von Beschlägen |
DE19860085A1 (de) * | 1998-12-17 | 2000-06-21 | Boellhoff Gmbh | Selbstschneidendes metallisches Gewindeteil |
DE20111194U1 (de) | 2001-07-05 | 2001-09-20 | EJOT Verbindungstechnik GmbH & Co. KG, 57334 Bad Laasphe | Schraube zum Eindrehen in einen Werkstoff niederer Festigkeit |
US6659679B2 (en) | 2001-06-05 | 2003-12-09 | Ejot Verbindungstechnik Gmbh & Co. Kg | Device for fastening a cathode ray tube on a covering frame |
DE102005041586A1 (de) * | 2005-09-01 | 2007-03-08 | Ejot Gmbh & Co. Kg | Gewindefurchende Schraube |
-
1992
- 1992-09-17 DE DE9212532U patent/DE9212532U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19726190A1 (de) * | 1997-06-20 | 1998-12-24 | Adolf Wuerth Gmbh & Co Kg | Schraube zur Montage von Beschlägen |
DE19860085A1 (de) * | 1998-12-17 | 2000-06-21 | Boellhoff Gmbh | Selbstschneidendes metallisches Gewindeteil |
DE19860085B4 (de) * | 1998-12-17 | 2007-10-04 | Böllhoff GmbH | Selbstschneidendes metallisches Gewindeteil |
US6659679B2 (en) | 2001-06-05 | 2003-12-09 | Ejot Verbindungstechnik Gmbh & Co. Kg | Device for fastening a cathode ray tube on a covering frame |
DE20111194U1 (de) | 2001-07-05 | 2001-09-20 | EJOT Verbindungstechnik GmbH & Co. KG, 57334 Bad Laasphe | Schraube zum Eindrehen in einen Werkstoff niederer Festigkeit |
DE10229670B4 (de) * | 2001-07-05 | 2012-08-16 | Ejot Gmbh & Co. Kg | Schraube zum Eindrehen in einen Werkstoff niedriger Festigkeit |
DE102005041586A1 (de) * | 2005-09-01 | 2007-03-08 | Ejot Gmbh & Co. Kg | Gewindefurchende Schraube |
WO2007025736A3 (de) * | 2005-09-01 | 2007-07-19 | Ejot Gmbh & Co Kg | Gewindefurchende schraube |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0710313B1 (de) | Verankerung für hochleistungsfaserverbundwerkstoff-drähte | |
DE69529061T2 (de) | Verfahren zum herstellen eines verstärkten bauteils aus kunststoff | |
DE2717734A1 (de) | Glasfasermatte | |
DE3426601A1 (de) | Sportschuh | |
DE4120133A1 (de) | Bauteil und verfahren zur herstellung eines solchen | |
DE2838466C2 (de) | Ankerhülse zum Befestigen in einem Sackloch eines Bauteils mittels einer Injektionsmasse | |
DE4430372A1 (de) | Hammer | |
DE102016103931A1 (de) | Schraube für Bauteile aus geschäumten Kunststoff | |
DE4227272A1 (de) | Verwendung eines Befestigungselements aus Kunststoff | |
DE9212532U1 (de) | Schraube | |
EP0026795B1 (de) | Bauprofilleiste, insbesondere Profilleiste für die Herstellung von Fensterrahmen, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP3701157B1 (de) | Halbzeug für das herstellen eines faserverstärkten, ein befestigungsloch oder einen befestigungsvorsprung aufweisenden verbundelements, verbundelement und verfahren zum herstellen eines verbundelements | |
DE2646007A1 (de) | Verankerungsduebel | |
EP0984177A2 (de) | Verbundschraube für ein Holz-Beton-Tragwerk | |
DE1295340B (de) | Kunststofftrommelfell mit Halterring | |
DE4227274A1 (de) | Befestigungselement | |
DE19622149A1 (de) | Bauelement, insbesondere Schalplatte zur Herstellung von Betonschalungen | |
DE9302186U1 (de) | Gewindeformende Schraube | |
DE9106488U1 (de) | Verpreßter Formkörper aus Inertteilchen und hitzehärtbarem Harz | |
DE20007321U1 (de) | Holzschraube | |
DE19604275C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Bauteils | |
DE1949631U (de) | Vorrichtung zur herstellung von transportankerausnehmungen. | |
DE9015572U1 (de) | Verbindungselement für Seile | |
DE9208826U1 (de) | Befestigung an Kunststoffschaum | |
DE8907705U1 (de) | Kunststoffteil mit Gewindebereich und Gegengewindeteil |