DE10229670B4 - Schraube zum Eindrehen in einen Werkstoff niedriger Festigkeit - Google Patents
Schraube zum Eindrehen in einen Werkstoff niedriger Festigkeit Download PDFInfo
- Publication number
- DE10229670B4 DE10229670B4 DE10229670A DE10229670A DE10229670B4 DE 10229670 B4 DE10229670 B4 DE 10229670B4 DE 10229670 A DE10229670 A DE 10229670A DE 10229670 A DE10229670 A DE 10229670A DE 10229670 B4 DE10229670 B4 DE 10229670B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- screw
- thread
- screwing
- locking members
- core diameter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B25/00—Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Connection Of Plates (AREA)
- Sheet Holders (AREA)
Abstract
Schraube (1) aus Kunststoff zum Eindrehen in einen Werkstoff niedriger Festigkeit, z. B. Hartschaumstoff, mit einem gegenüber dem Schraubenschaft (2) hohen Gewinde (6), wobei der Schraubenschaft (2) konisch in eine Schraubenspitze (21) ausläuft, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale: 1) die Flankenhöhe H und der Kerndurchmesser Dk des Gewindes bildet einen Quotienten Q1 = H/Dk in der Größe von 1 bis 3,5, vorzugsweise 2; 2) der Kerndurchmesser Dk und die Gewindesteigung P bilden einen Quotienten Q2 = Dk/P in der Größe von 3,0 und 0,6, vorzugsweise 0,5; 3) das Gewinde (6) ist randseitig spitz auslaufend mit einem Scheitelwinkel der Gewindezähne kleiner als 30° ausgebildet.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Schraube aus Kunststoff zum Eindrehen in einen Werkstoff niedriger Festigkeit, z. B. Hartschaumstoff, mit einem gegenüber dem Schraubenschaft hohen Gewinde, wobei der Schraubenschaft konisch in eine Schraubenspitze ausläuft.
- Eine derartige Schraube ist aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift
DE 298 12 947 U1 bekannt. Bei dieser Schraube handelt es sich um einen Einschraubdübel, was aber an den das Gewinde der Schraube betreffenden Dimensionierungsverhältnissen gegenüber entsprechend einfachen Schrauben nichts ändert. Die bekannte Schraube ist ebenfalls insbesondere zum Eindrehen in Hartschaumstoff vorgesehen und hat dafür eine bestimmte Dimensionierung der Gewindegänge in Bezug auf den Schraubenschaft. Ein bei dieser Schraube erwünschter Effekt besteht darin, viel Material aus dem betreffenden Baustoff zu hintergreifen um hohe Haltekräfte zu erzielen. Zu diesem Zweck ist das Gewinde als Trapezgewinde ausgebildet, bei dem die Gewindegänge außen zylindrisch abgeflacht sind, so dass die Gewindegänge hier in Form einer Abflachung auslaufen, die in Richtung zum Schraubenkopf an Breite zunimmt. Als besonders günstige Dimensionierung wird in der Druckschrift eine Flankenhöhe des Gewindes von annähernd ¾ des Schaftdurchmessers und eine Steigung des Gewindes angegeben, die annähernd dem Schaftdurchmesser entspricht. Für den Flankenwinkel des Gewindes werden Werte zwischen 5° und 20° angegeben. - Die Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schraube zu schaffen, deren Eindrehmoment und Haltekraft gegenüber den bekannten Schrauben wesentlich gesteigert ist. Erfindungsgemäß geschieht dies durch die Kombination folgender Merkmale:
- 1. die Flankenhöhe H und der Kerndurchmesser Dk des Gewindes bildet einen Quotienten Q1 = H/Dk in der Größe von 1 bis 3,5, vorzugsweise 2;
- 2. der Kerndurchmesser Dk und die Gewindesteigung P bilden einen Quotienten Q2 = Dk/P in der Größe von 3,0 und 0,6, vorzugsweise 0,5;
- 3. das Gewinde (
6 ) ist randseitig spitz auslaufend mit einem Scheitelwinkel der Gewindezähne kleiner als 30° ausgebildet. - Bei einer großen Flankenhöhe H und einem kleinen Kerndurchmesser Dk lässt sich ableiten, wie tief die Gewindeflanken in den Werkstoff eingreifen können. Je tiefer der Eingriff ist, desto mehr Widerstand kann der Werkstoff auftretenden Ausreißkräften entgegensetzen. Demgemäß ist der Quotient Q1 = H/Dk von vorzugsweise 2 ein relativ hoher Wert, da er bedeutet, dass die Flankenhöhe H doppelt so groß ist wie der Kerndurchmesser Dk. Bei der bekannten Schraube wird für diese Dimensionierung der Flankenhöhe H nur etwa 3/4 des Schaftdurchmessers (Kerndurchmessers) Dk erreicht.
- Der Quotient Q2 = Kerndurchmesser Dk/Gewindesteigung P macht eine Aussage, wie sich die Steigung P zum Kerndurchmesser Dk verhält. Dabei ist eine große Steigung darum günstig, weil sie beim Eindrehen der Schraube relativ große Bereiche des Werkstoffes zwischen den Gewindegängen belässt, womit diese Bereiche unzerstört bleiben, was für die hier in Rede stehenden relativ weichen Werkstoffe, wie insbesondere Hartschaumstoff, von besonderer Bedeutung ist. Diese Werkstoffe haben keinen besonders starken inneren Halt und neigen daher beim Einschrauben von Gewinden mit eng aufeinander folgenden Gewindegängen, also geringer Steigung, schnell zum Ausbröckeln, womit die Haltekräfte des Werkstoffes praktisch zerstört werden. Im Falle der erfindungsgemäße Schraube beträgt der Quotient Q2 = Dk/P 0,3 bis 6, vorzugsweise 0,5, d. h. die Steigung P ist im günstigen Falle doppelt so groß wie der Kerndurchmesser. Bei der bekannten Schraube ergibt sich eine wesentlich geringere Steigung darum, weil bei dieser die Steigung des Gewindes annähernd dem Schaftdurchmesser entspricht.
- Bezüglich der Gestaltung der Gewindezähne kommt es bei der erfindungsgemäßen Schraube darauf an, diese spitzwinklig zu gestalten, was das schneidenartige Eindringen der Gewindezähne beim Eindrehen der Schraube in den Werkstoff gegenüber einem Trapezgewinde wesentlich erleichtert. Beim Trapezgewinde muss mit der äußeren Abflachung der Gewindegänge das Material flächig beiseite gedrückt werden, während durch das bei der erfindungsgemäßen Schraube verwendete schneidenartige Spitzgewinde demgegenüber aufgrund der Schneidwirkung relativ leicht in den Werkstoff eindringen kann. Bezüglich der Scheitelwinkel der Gewindezähne liegen bei der erfindungsgemäßen Schraube und der bekannten Schraube etwa gleiche Verhältnisse vor, was darauf zurück geht, dass bei den hier in Rede stehenden Schrauben grundsätzlich relativ kleine Scheitelwinkel verwendet werden.
- Daraus ergibt sich, dass die erfindungsgemäße Schraube mit ihrer vorstehend angegebenen Dimensionierung der bekannten Schraube und damit auch anderen Schrauben hinsichtlich Eindrehmoment und Haftkräfte wesentlich überlegen ist.
- Da die erfindungsgemäße Schraube zum Eindrehen in einen Werkstoff niedriger Festigkeit dient, besteht bei dieser immer eine gewisse Gefahr, dass sie sich z. B. durch Rüttelbewegungen im Werkstoff leicht lockert, da dieser aufgrund seiner Eigenschaft nur relativ geringe Reibungskräfte auf die Gewindegänge der Schraube ausüben kann. Um ein Zurückdrehen der Schraube zu erschweren, hat man bereits gemäß der
DE 19816085 A1 bei einer Schraube mit zylindrischem Schraubenschaft und Spitzgewinde zum Eindrehen in einen Werkstoff niedriger Festigkeit Sperrzähne vorgesehen, die auf dem Gewindegrund zwischen den Gewindegängen als feste Bestandteile des Materials der Schraube heraus ragen. - Beim Eindrehen dieser Schraube furchen die Sperrzähne entsprechende Nuten in den Werkstoff ein, in den die Schraube eingedreht ist, da die Sperrzähne, wie gesagt, aus dem Gewindegrund der Schraube heraus ragen. Aufgrund einer gewissen Elastizität des Werkstoffes kann dieser jedoch nach dem Eindrehen der Schraube etwas entgegen der Verdrängungsrichtung in seine ursprüngliche Gestalt zurückweichen, jedoch lässt sich eine gewisse Verformung des Werkstoffes im Bereich des Eindrehens der Sperrzähne nicht vermeiden, so dass die Sperrwirkung dieser Sperrzähne nur gering ist.
- Das Problem einer besonders guten Sicherung der Schraube gegen Rückdrehen wird erfindungsgemäß bei einer Schraube mit im Gewindebereich angeordneten Sperrgliedern dadurch gelöst, dass die Sperrglieder schwenkbar von Filmscharnieren gehalten sind, die in entspannter Lage aus dem Schraubenmaterial herausragen, beim Eindrehen der Schraube in eine Aussparung im Schraubenmaterial einschwenken und aus dieser beim Zurückdrehen der Schraube herausfedern.
- Beim Eindrehen der Schraube werden von dem Werkstoff die Sperrglieder in die Aussparung im Schraubenmaterial hinein gedrückt, so dass sie praktisch keine Furchen beim Eindrehen der Schraube in den Werkstoff hinterlassen. Nach dem endgültigen Eindrehen der Schraube versuchen die Sperrglieder dann, aus der Axialbohrung herauszufedern, wofür ihnen die Filmscharniere die notwendige Spannung geben. Wenn dann ein Rückdrehmoment auf die Schraube wirkt, dann erhalten die Sperrglieder einen Druck auf ihre Sperrflächen, der auf diese Weise die Sperrglieder beim Herausfedern unterstützt und diese in den Werkstoff regelrecht eintreibt, womit eine besonders sichere Verhinderung des Rückdrehens ermöglicht wird.
- Den Raum im Schraubenmaterial, in das die Sperrglieder eindrückbar sind, kann man in den Gewindegrund oder die Gewindegänge einlassen. Die zweckmäßige Lage ergibt sich aufgrund der jeweiligen Fertigungsbedingungen.
- In den Figuren sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt:
Es zeigen: -
1 die Schraube mit ihrer speziellen Gestaltung des Gewindes ohne Sperrglieder, -
2a und b die gleiche Schraube mit Sperrgliedern, die in die Gewindegänge eingelassen sind, -
3 und4 Schnittzeichnungen der Schraube mit in den Gewindegrund eingelassenen Sperrgliedern. - Die in der
1 dargestellte Schraube1 besteht aus Kunststoff, z. B. einem Glasfaser verstärkten Polypropylen, sie weist den Schraubenschaft2 mit der Schraubenkopfspitze21 und den Schraubenkopf3 mit einem an den Schraubenkopf anschliessenden Bund4 auf. In den Schraubenkopf3 ist die Aufnahme5 für einen Imbusschlüssel vorgesehen. Der Schraubenschaft2 trägt das Gewinde6 , das, wie ersichtlich, aus spitzwinkeligen Gewindegängen besteht, die einen relativ kleinen Flankenwinkel α, beim ausgewählten Ausführungsbeispiel 25°, aufweisen. Bei der dargestellten Schraube1 liegen weiterhin folgende Dimensionierungen vor: Der Quotient Q1 aus Flankenhöhe H und Kerndurchmesser Dk ist 1,75; der Quotient Q2 aus Kerndurchmesser Dk und Gewindesteigung P ist 0,55. - Die Schraube
1 in1 läßt sich besonders leicht in einen Werkstoff niedriger Festigkeit, insbesondere Hartschaumstoff unter Selbstfurchen des Muttergewindes in den Werkstoff, eindrehen und entwickelt in diesem wegen der relativ großen Flächen der Gewindegänge auch große Haltekräfte. - Die in der
2a und b dargestellte Schraube7 entspricht hinsichtlich der grundsätzlichen Gestaltung des Gewindes der Schraube1 gemäß1 . Die Schraube7 ist mit dem Sperrglied8 versehen, das schwenkbare von dem Filmscharnier9 an dem Gewindegang10 gehalten ist. In der in2a dargestellten entspannten Lage des Sperrgliedes8 ragt dieses aus dem Material des Gewindeganges10 heraus, lässt sich jedoch beim Eindrehen der Schraube7 in die Aussparung11 im Material des Gewindeganges10 einschwenken, so dass die Oberfläche12 des Sperrgliedes8 praktisch einer ununterbrochenen Flanke des Gewindeganges10 folgt und infolgedessen keine Behinderung für das Eindrehen der Schraube in ein Kunststoffmaterial bildet. Diese eingedrückte Lage ist in der2b dargestellt. Nach Eindrehen der Schraube7 in einen Werkstoff niedriger Festigkeit ergibt sich beim Zurückdrehen der Schraube7 der Effekt, dass unter der Federkraft des Filmscharniers9 das Sperrglied8 aus seiner in der2b dargestellten eingeschwenkten Lage sich heraus drückt und gegen das Material des Werkstoffs stemmt, was dazu führt, dass dabei das Sperrglied8 die Tendenz erhält, sich vollständig in die in der2a dargestellte Lage zurück zu bewegen, in der es dann seine Sperrwirkung gegen Zurückdrehen der Schraube7 voll entfalten kann. - Ein Sperrglied
8 kann auch in mehreren Gewindegängen angeordnet sein. - Bei der in den
3 und4 dargestellten Schraube13 sind ebenfalls Sperrglieder vorgesehen, und zwar die Sperrglieder14 und19 , die hier in den Gewindegrund15 eingelassen sind. Um den Sperrgliedern14 und19 die notwendige Aussparung für das Einschwenken in das Schraubenmaterial zu geben, ist die Schraube13 mit der Längsbohrung16 versehen, so dass die Schraube13 im Bereich des Schraubenschaftes17 rohrartig ausgebildet ist. - Die
3 zeigt die Schraube13 im Längsschnitt, und zwar mit den Sperrgliedern14 und19 in deren entspannter Lage. Aus dieser Lage können sich die Speerglieder14 und19 ersichtlich in die Längsbohrung16 eindrücken lassen, wenn die Schraube13 in ein Werkstück eingedreht wird. -
4 zeigt einen Querschnitt durch die Schraube13 längs der Linie IV-IV in3 . Bei diesem Schnitt ergibt sich eine Lage des Schnittes durch den Gewindegang18 , der in3 nicht sichtbar ist, da er aus der Zeichenebene wegragt. Der Schnitt gemäß4 verläuft durch die beiden Sperrglieder14 und19 , wobei aus Gründen der Funktionsdarstellung das Sperrglied14 in entspannter Lage und das Sperrglied19 in eingeschwenkter Lage gezeichnet ist. Aus4 ergibt sich somit deutlich in Gegenüberstellung die entspannte Lage des Sperrgliedes14 und die eingeschwenkte Lage des Sperrgliedes19 . Das Sperrglied19 wird in seiner eingeschwenkten Lage in die Längsbohrung16 eingedrückt. Die Sperrglieder14 und19 werden durch die Filmscharniere20 gehalten, die die entsprechende Bewegung der Sperrglieder14 und19 ermöglichen und dabei das Herausfedern der Sperrglieder in die entspannte Lage (siehe Sperrglied14 ) bewirken. - Bezüglich der Funktion der Sperrglieder
14 und19 sei auf die Erläuterungen des Sperrgliedes8 im Zusammenhang mit den2a und2b verwiesen. - Durch den Begriff Filmscharnier wird eine Schwächung im Bereich des Überganges des Sperrgliedes in das Material der Schraube bezeichnet, die ein Einschwenken und ein Herausfedern der Sperrklinke im Sinne der vorstehenden Darlegungen ermöglicht.
Claims (4)
- Schraube (
1 ) aus Kunststoff zum Eindrehen in einen Werkstoff niedriger Festigkeit, z. B. Hartschaumstoff, mit einem gegenüber dem Schraubenschaft (2 ) hohen Gewinde (6 ), wobei der Schraubenschaft (2 ) konisch in eine Schraubenspitze (21 ) ausläuft, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale: 1) die Flankenhöhe H und der Kerndurchmesser Dk des Gewindes bildet einen Quotienten Q1 = H/Dk in der Größe von 1 bis 3,5, vorzugsweise 2; 2) der Kerndurchmesser Dk und die Gewindesteigung P bilden einen Quotienten Q2 = Dk/P in der Größe von 3,0 und 0,6, vorzugsweise 0,5; 3) das Gewinde (6 ) ist randseitig spitz auslaufend mit einem Scheitelwinkel der Gewindezähne kleiner als 30° ausgebildet. - Schraube (
7 ,13 ) aus Kunststoff zum Eindrehen in einen Werkstoff niedriger Festigkeit, z. B. Hartschaumstoff, mit im Gewindebereich angeordneten Sperrgliedern (8 ,14 ,19 ), die ein Zurückdrehen der Schraube (7 ,13 ) erschweren, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrglieder (8 ,14 ,19 ) schwenkbar von Filmscharnieren (9 ,20 ) gehalten sind, die in entspannter Lage aus dem Schraubenmaterial herausragen, beim Eindrehen der Schraube (7 ,13 ) in eine Aussparung (11 ,16 ) im Schraubenmaterial einschwenken und aus dieser beim Zurückdrehen der Schraube herausfedern. - Schraube nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrglieder (
8 ) in die Gewindegänge (10 ) eingelassen sind. - Schraube nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrglieder (
14 ,19 ) in den Gewindegrund (15 ) eingelassen sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10229670A DE10229670B4 (de) | 2001-07-05 | 2002-07-02 | Schraube zum Eindrehen in einen Werkstoff niedriger Festigkeit |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20111194.2 | 2001-07-05 | ||
DE20111194U DE20111194U1 (de) | 2001-07-05 | 2001-07-05 | Schraube zum Eindrehen in einen Werkstoff niederer Festigkeit |
DE10229670A DE10229670B4 (de) | 2001-07-05 | 2002-07-02 | Schraube zum Eindrehen in einen Werkstoff niedriger Festigkeit |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10229670A1 DE10229670A1 (de) | 2003-01-16 |
DE10229670B4 true DE10229670B4 (de) | 2012-08-16 |
Family
ID=7958982
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20111194U Expired - Lifetime DE20111194U1 (de) | 2001-07-05 | 2001-07-05 | Schraube zum Eindrehen in einen Werkstoff niederer Festigkeit |
DE10229670A Expired - Fee Related DE10229670B4 (de) | 2001-07-05 | 2002-07-02 | Schraube zum Eindrehen in einen Werkstoff niedriger Festigkeit |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20111194U Expired - Lifetime DE20111194U1 (de) | 2001-07-05 | 2001-07-05 | Schraube zum Eindrehen in einen Werkstoff niederer Festigkeit |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6846142B2 (de) |
DE (2) | DE20111194U1 (de) |
FR (1) | FR2827017B1 (de) |
Families Citing this family (41)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6846140B2 (en) * | 2000-10-25 | 2005-01-25 | Nissan Design America, Inc. | Flexible truck bed tie-down system |
US20040243129A1 (en) * | 2003-05-28 | 2004-12-02 | Missoum Moumene | Double helical threaded bone screw |
US7934895B2 (en) | 2003-10-10 | 2011-05-03 | Illinois Tool Works Inc. | Self-drilling anchor |
US20050084360A1 (en) * | 2003-10-10 | 2005-04-21 | Panasik Cheryl L. | Self-drilling anchor |
US7160074B2 (en) | 2004-09-13 | 2007-01-09 | Illinois Tool Works Inc. | Garage hook |
US20060018730A1 (en) * | 2003-10-10 | 2006-01-26 | Ernst Richard J | Drywall fastener |
US7661917B2 (en) | 2003-10-10 | 2010-02-16 | Illinois Tool Works, Inc. | Three piece garage hook |
US8192123B2 (en) | 2003-10-10 | 2012-06-05 | Illinois Tool Works Inc. | Drywall fastener |
US20100239386A1 (en) * | 2004-10-08 | 2010-09-23 | Innozinc, Inc. | Supporting device |
CA2484381C (en) * | 2004-10-08 | 2013-03-19 | Anne Marie Sedgwick | Supporting device |
US20070113491A1 (en) * | 2005-11-09 | 2007-05-24 | Cedar Industries, Inc. | Anchor system |
DE102008006094B4 (de) * | 2007-02-14 | 2014-05-08 | Bernhard Förster Gmbh | Orthodontisches Schraubimplantat sowie System aus orthodontischem Schraubimplantat und Drahtbogen |
GB2453587A (en) * | 2007-10-12 | 2009-04-15 | Pyrotek Engineering Materials | Extraction device for extracting a ceramic foam filter |
US8057147B2 (en) | 2008-07-03 | 2011-11-15 | Illinois Tool Works Inc | Self-drilling anchor |
US7883307B2 (en) | 2009-02-27 | 2011-02-08 | Illinois Tool Works Inc. | Self-drilling fastener |
US20120183371A1 (en) * | 2009-10-05 | 2012-07-19 | Druschel Thomas P | Engineered Lumber Panel Fastener |
EP2339188B1 (de) | 2009-12-15 | 2014-04-23 | Friedr. Trurnit GmbH | Befestigungsschraube zum Verbinden von Dämmstoffplatten |
DE202009016865U1 (de) | 2009-12-15 | 2010-06-17 | Friedr. Trurnit Gmbh | Befestigungsschraube zum Verbinden von Dämmstoffplatten |
FR2960272A1 (fr) * | 2010-05-20 | 2011-11-25 | Lafarge Gypsum Int | Vis pour plaque en materiau friable |
CN101972164B (zh) * | 2010-11-18 | 2012-04-25 | 刘忠军 | 一种高把持力、高结合力骨螺钉 |
DE102011001176A1 (de) * | 2011-03-09 | 2012-09-13 | Rampa Verbindungstechnik GmbH & Co. KG | Gewindehülse |
CH706467A1 (de) * | 2012-05-02 | 2013-11-15 | Cava Halbfabrikate Ag | Schraube für Leichtbaustoffe. |
DE102013001233A1 (de) * | 2013-01-25 | 2014-07-31 | Krallmann Kunststoffverarbeitung Gmbh | Partikelschaum-Bauteil mit integrierter Befestigung und Verfahren zu seiner Herstellung |
US8985061B2 (en) | 2013-07-11 | 2015-03-24 | Cedar Industries, Inc. | Anchor system |
USD738199S1 (en) * | 2014-02-18 | 2015-09-08 | Liberty Hardware Mfg. Corp. | Picture hanging screw |
JP2017509808A (ja) | 2014-04-01 | 2017-04-06 | ベル スポーツ, インコーポレイテッド | ヘルメット用係止ライナー |
US9738792B2 (en) | 2015-02-03 | 2017-08-22 | Nylok Llc | Articles having thermoset coatings and coating methods |
AU2016202587B2 (en) * | 2015-04-29 | 2020-11-12 | Nolangroup S.P.A. | Device for connecting a lining layer of a helmet to an inner shock-absorbing portion of a helmet |
DE202015103941U1 (de) | 2015-07-28 | 2015-09-07 | Ssw Pearlfoam Gmbh | Befestigungselement |
DE202016009213U1 (de) | 2016-04-05 | 2024-04-02 | Awafix Gmbh | Befestigungseinrichtung zur Befestigung von Kappleisten, insbesondere an einer Wärmedämmung |
DE102016015950B3 (de) | 2016-05-23 | 2022-07-21 | Celo Befestigungssysteme Gmbh | Verwendung einer Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Gegenstandes an einem Dämmmaterial zur Verbesserung der Wärmedämmung von Gebäuden |
US10988904B2 (en) * | 2016-08-18 | 2021-04-27 | Ian R. Cooke | Snow and ice melting device, system and corresponding methods |
EP3309413A1 (de) * | 2016-10-17 | 2018-04-18 | Bossard AG | Befestigungselement |
JP2017072366A (ja) * | 2016-12-08 | 2017-04-13 | 東芝キヤリア株式会社 | ねじおよびねじの製造方法 |
DE102016124210B4 (de) * | 2016-12-13 | 2020-06-18 | Lisa Dräxlmaier GmbH | System zum lösbaren Verbinden mittels einer Schlagschraube |
CL2018000651S1 (es) * | 2017-09-12 | 2018-07-06 | Gripple Ltd | Sujetador y pinza. |
CL2018000650S1 (es) * | 2017-09-12 | 2018-07-06 | Gripple Ltd | Sujetador. |
USD1034154S1 (en) * | 2018-01-19 | 2024-07-09 | International Patent Development Group, Llc | Transparent anchor for wall or ceiling |
PL3581319T3 (pl) | 2018-05-09 | 2024-07-08 | Brigham Young University | Układ i sposób spajania tarciowego za pomocą koronki tarciowej |
FR3106351B1 (fr) | 2020-01-17 | 2022-04-01 | Onduline Sa | Procédé de réalisation d’une couverture de toiture d’un bâtiment et ensemble d’éléments adaptés. |
EP4484769A1 (de) * | 2023-06-28 | 2025-01-01 | fischerwerke GmbH & Co. KG | Dämmstoffanker, verfahren und befestigungsanordnung mit dem dämmstoffanker |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7717562U1 (de) * | Feist, Artus, 5060 Bensberg- Refrath | |||
US1031639A (en) * | 1910-11-17 | 1912-07-02 | James H Funderburg | Nut-lock. |
US4024899A (en) * | 1976-03-09 | 1977-05-24 | Stewart Mary L W | Lock nut and bolt construction |
US4252168A (en) * | 1979-05-16 | 1981-02-24 | The Lamson & Sessions Co. | Thread convolution |
US4892429A (en) * | 1987-08-03 | 1990-01-09 | Giannuzzi Louis | Roof anchor and stress plate assembly |
DE9212532U1 (de) * | 1992-09-17 | 1993-10-14 | Gefinex-Jackon GmbH, 33803 Steinhagen | Schraube |
US5460468A (en) * | 1994-09-07 | 1995-10-24 | Permathread Technologies, Inc. | One-way nut and bolt |
DE29812947U1 (de) * | 1998-07-21 | 1999-12-09 | fischerwerke Artur Fischer GmbH & Co. KG, 72178 Waldachtal | Einschraubdübel für weiche Baustoffe |
DE19860085A1 (de) * | 1998-12-17 | 2000-06-21 | Boellhoff Gmbh | Selbstschneidendes metallisches Gewindeteil |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2301181A (en) * | 1941-10-23 | 1942-11-10 | Eric M Ilsemann | Self-locking threaded fastening element |
US3882917A (en) * | 1970-04-03 | 1975-05-13 | Litton Industrial Products | Self-locking thread |
DE8528247U1 (de) * | 1985-10-03 | 1985-11-14 | Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 8000 München | Befestigungsbolzen |
US5267423A (en) * | 1987-08-03 | 1993-12-07 | Giannuzzi Louis | Self-drilling anchor and bearing plate assembly |
US4763456A (en) * | 1987-08-03 | 1988-08-16 | Giannuzzi Louis | Roof anchor and stress plate assembly |
DE4041765C2 (de) * | 1990-12-24 | 1995-04-27 | Hardo Befestigungen Gmbh | Einschraubdübel |
US6419436B1 (en) * | 2000-08-08 | 2002-07-16 | Power Products Iii, Llc | Auger-like drywall screw |
-
2001
- 2001-07-05 DE DE20111194U patent/DE20111194U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2002
- 2002-06-26 FR FR0207910A patent/FR2827017B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 2002-06-28 US US10/183,538 patent/US6846142B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2002-07-02 DE DE10229670A patent/DE10229670B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7717562U1 (de) * | Feist, Artus, 5060 Bensberg- Refrath | |||
US1031639A (en) * | 1910-11-17 | 1912-07-02 | James H Funderburg | Nut-lock. |
US4024899A (en) * | 1976-03-09 | 1977-05-24 | Stewart Mary L W | Lock nut and bolt construction |
US4252168A (en) * | 1979-05-16 | 1981-02-24 | The Lamson & Sessions Co. | Thread convolution |
US4892429A (en) * | 1987-08-03 | 1990-01-09 | Giannuzzi Louis | Roof anchor and stress plate assembly |
DE9212532U1 (de) * | 1992-09-17 | 1993-10-14 | Gefinex-Jackon GmbH, 33803 Steinhagen | Schraube |
US5460468A (en) * | 1994-09-07 | 1995-10-24 | Permathread Technologies, Inc. | One-way nut and bolt |
DE29812947U1 (de) * | 1998-07-21 | 1999-12-09 | fischerwerke Artur Fischer GmbH & Co. KG, 72178 Waldachtal | Einschraubdübel für weiche Baustoffe |
DE19860085A1 (de) * | 1998-12-17 | 2000-06-21 | Boellhoff Gmbh | Selbstschneidendes metallisches Gewindeteil |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE20111194U1 (de) | 2001-09-20 |
FR2827017A1 (fr) | 2003-01-10 |
US20030007845A1 (en) | 2003-01-09 |
DE10229670A1 (de) | 2003-01-16 |
FR2827017B1 (fr) | 2007-11-30 |
US6846142B2 (en) | 2005-01-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10229670B4 (de) | Schraube zum Eindrehen in einen Werkstoff niedriger Festigkeit | |
DE19828059C2 (de) | Anschlußarmatur mit einem durch Schlitze in Haltezungen aufgeteilten Befestigungsvorsprung | |
DE2254602C2 (de) | Spreizdübel | |
DE4041765C2 (de) | Einschraubdübel | |
EP0948719B1 (de) | Befestigungsschraube mit selbstfurchendem gewinde | |
EP2806174A1 (de) | Schraubelement | |
DE1081724B (de) | Selbstschneidende Schraube | |
DE29705916U1 (de) | Selbstlochendes und gewindeformendes Verbindungselement | |
DE2805071A1 (de) | Schraube | |
CH631521A5 (de) | Verankerungsbuchse. | |
DE19615191C2 (de) | Schraube und Verfahren zur drehmomentbegrenzten Befestigung von Metall- und/oder Kunststoffprofilen oder -platten auf einem Unterbau | |
DE4444467C2 (de) | Gewindeschneidschraube | |
DE3117624C2 (de) | Selbstformende Universalschraube | |
EP3482092A1 (de) | Dübelschraube | |
DE2558459C2 (de) | Spreizdübel aus Kunststoff | |
WO2005080801A1 (de) | Gewindeformende schraube | |
EP0824198A1 (de) | Schraube mit einer selbstbohrenden Spitze | |
EP1710452B1 (de) | System | |
EP3374649B1 (de) | Gewindeformende schraube | |
DE2407464C3 (de) | Klemmvorrichtung für einen teleskopartig längenverstellbaren Skistock | |
DE2603217C2 (de) | Schraube zum Befestigen von Fassadenplatten | |
DE102005008779B3 (de) | Gewindeelement | |
DE2644215C2 (de) | Schraube | |
DE69816150T2 (de) | Automatische und mikrometrische, selbsthemmende Mutter | |
DE102006047673B4 (de) | Einschraubwerkzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: EJOT GMBH & CO.KG., 57334 BAD LAASPHE, DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20121117 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |