[go: up one dir, main page]

DE9209453U1 - Drucker - Google Patents

Drucker

Info

Publication number
DE9209453U1
DE9209453U1 DE9209453U DE9209453U DE9209453U1 DE 9209453 U1 DE9209453 U1 DE 9209453U1 DE 9209453 U DE9209453 U DE 9209453U DE 9209453 U DE9209453 U DE 9209453U DE 9209453 U1 DE9209453 U1 DE 9209453U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
platen roller
printer
print head
paper
ribbon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9209453U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BALMAHA Ltd STILLORGAN COUNTY DUBLIN IE
Original Assignee
BALMAHA Ltd STILLORGAN COUNTY DUBLIN IE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BALMAHA Ltd STILLORGAN COUNTY DUBLIN IE filed Critical BALMAHA Ltd STILLORGAN COUNTY DUBLIN IE
Publication of DE9209453U1 publication Critical patent/DE9209453U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J29/00Details of, or accessories for, typewriters or selective printing mechanisms not otherwise provided for
    • B41J29/02Framework
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/24Detents, brakes, or couplings for feed rollers or platens

Landscapes

  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Handling Of Sheets (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
  • Common Mechanisms (AREA)

Claims (6)

  1. Balmaha Limited
    KE1P-3996
    DRUCKER
    Die vorliegende Neuerung betrifft einen Drucker, wie er z.B. als Ausgabegerät eines Rechners eingesetzt wird.
    Ein Drucker als Rechner-Ausgabegerät wird in unserer gleichzeitig anhängigen Irischen Patentanmeldung Nr. 4036/90 beschrieben. In diesem Fall wurde ein Thermodruckkopf gegen wärmeempfindliches Papier angelegt, um ein Bild zu erzeugen.
    Neuerungsgemäß ist ein Drucker mit einem Gehäuse vorgesehen, das eine auswechselbare Farbbandkassette und eine Schreibwalze enthält, die im Betrieb des Druckers über dem in der Kassette befindlichen Farbband eingerichtet ist, und in dem die Schreibwalze aus einer Arbeitsstellung in eine angehobene Stellung bewegbar ist, um so Freiraum zum Herausnehmen und Wiedereinsetzen der Kassette zu schaffen.
    Jetzt wird anhand der begleitenden Zeichnungen beispielhaft eine Ausführungsform der Neuerung beschrieben; in diesen Zeichnungen ist
    Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Druckers gemäß der Ausführungsform, mit abgenommenem Deckel;
    Fig. 2 ist eine perspektivische Ansicht der Farbbandkassette als Teil des Druckers in Fig. 1;
    Fig. 3 ist eine perspektivische Ansicht des Druckers, wobei der Deckel und die Farbbandkassette entfernt sind;
    Fig. 4a ist eine perspektivische Ansicht des Druckers mit abgenommenem Deckel und der teilweise angehobenen Schreibwalze;
    Fig. 4b ist eine Teilansicht mit genauerer Darstellung des Kipparmmechanismus aus Fig. 4a;
    Fig. 4c ist eine vergrößerte Darstellung und zeigt den Eingriff der Hebel aus Fig. 4b in den Schlüssellochschlitz;
    Fig. 5 ist eine Schnittansicht der Hauptbestandteile des Druckers in einer vertikalen Ebene, senkrecht zur Achse der Schreibwalze;
    Fig. 6 ist eine perspektivische Ansicht eines Endes des Druckers mit der voll angehobenen Schreibwalze zum Ausbau und Wiedereinsetzen der Farbbandkassette; und 15
    Fig. 7 ist eine Innenansicht des gleichen Endes des Druckers mit herausgenommener Farbbandkassette.
    Zunächst soll hier eine kurze Beschreibung des Druckers unter Bezugnahme auf den Querschnitt in Fig. 5 gegeben werden. Der Drucker umfaßt einen Druckkopf 11, der durch die Federkraft der Federn 14 nach oben vorgespannt ist und gegen eine drehbare zylinderförmige Schreibwalze 17 gedrückt wird. Der Druckkopf 11 beinhaltet eine lineare Anordnung wahlweise aktivierbarer Heizelemente, wobei sich diese Anordnung und der sie tragende Druckkopf 11 senkrecht zur Ebene in Fig. 5 erstreckt. Im Betrieb transportiert ein (nicht dargestellter) Getriebezug ein Farbband 19 und zu bedruckendes Papier 50 zusammen in Pfeilrichtung am Druckkopf 11 vorbei, wobei der Druckkopf 11 das Farbband 19 und das Papier 50 gegen die Schreibwalze 17 drückt. Das Farbband 19 ist zwischen dem Druckkopf 11 und dem Papier 50 angeordnet und ist auf seiner dem Papier zunächstliegenden Oberfläche (d.h. der vom Druckkopf 11 abgewandten Oberfläche) mit einer schmelzbaren Farbe überzogen. Die Heizelemente werden wahlweise aktiviert, während das Farbband 19 und das Papier am Druckkopf 11 vorbeitransportiert werden, so daß das Farbband 19 wahlweise von seiner nichtbeschichteten Seite her aufgeheizt wird und die
    Farbe wahlweise vom Farbband abgeschmolzen und auf das Papier 50 übertragen wird.
    Nehmen wir jetzt zwecks genauerer Beschreibung Bezug auf die restlichen Figuren; der Drucker hat ein im allgemeinen rechtwinkliges Gehäuse 10 aus geformtem Kunststoffmaterial. Der längliche Thermodruckkopf 11 ist innerhalb des Gehäuses 10 auf der oberen Fläche eines gelängten Trägerglieds 12 montiert und ist mittels des Aufspannstreifens 13 auf dieses Trägerglied 12 aufgespannt.
    Das Trägerglied 12 ist auf ein Paar parallele, sich im allgemeinen waagrecht erstreckende Arme 60 (Fig. 5 und 7) montiert, die im Inneren des Druckers jeweils auf einer Seite angeordnet sind. Ein Ende 61 dieser Arme 60 ist von unterhalb befestigt und trägt ein entsprechendes Ende des Trägerglieds 12, während das andere Ende 62 des Armes 60 um eine im wesentlichen waagrecht verlaufende Achse 63, die sich parallel zum Druckkopf 11 erstreckt, frei angelenkt ist. Somit wird der Druckkopf 11 durch Kippen der Arme 60 um die Achse 63 im allgemeinen vertikal in Richtung auf die zylindrischen Schreibwalze 17 zu bzw. weg von ihr beweglich.
    Montiert auf die Arme 60 wird der Druckkopf 11 durch ein Paar Schraubenfedern 14 im Gehäuse 10 nach oben gegen die Schreibwalze 17 gedrückt. Die Schraubenfedern 14 sind um entsprechende nach oben stehende, einstückig mit der Grundplatte des Gehäuses ausgebildete Zapfen 15 gelegt und werden zwischen der Grundplatte des Gehäuses und dem Halteglied unter Druck vorgespannt. Die zylindrische Schreibwalze 17 ist um ihre eigene, parallel zum Druckkopf 11 liegende Achse drehbar gelagert.
    Der Druckkopf 11 beinhaltet eine lineare Anordnung 16 von 1 728 eng aneinanderliegenden Heizelementen, Fig. 3 und 7, die zusammen so breit angeordnet sind, daß sie ein 216 mm breites Blatt voll überdecken. Diese lineare Anordnung 16 liegt an der Oberfläche des Trägerglieds 12 frei und eben
    diese Anordnung 16 wird gegen die Unterseite der Schreibwalze 17 gedrückt. Die einzelnen Heizelemente stehen etwas vor, so daß sich der Druck zwischen dem Druckkopf 11 und der Schreibwalze 17 auf diese Punkte konzentriert. Der Thermodruckkopf 11 kann vom Typ TPH216R55, Hersteller Toshiba, sein.
    Das Farbband 19 ist auf einer Ablaufrolle 20 in einer ausbaubaren Kassette 2 2 (Fig. 2) untergebracht und wird im Betrieb einer Aufnahmerolle 21 zugeführt. Die Rollen 20 und 21 sind parallel zueinander entlang einander gegenüberliegenden Kanten der Kassette 22 angeordnet, wobei ihre Enden in entsprechenden Schlitzen bzw. Ausnehmungen 41 und 42 der Kassette sitzen.
    Bei der Kassette 22 handelt es sich um eine einfache offene Rahmenkonstruktion, die dafür ausgelegt ist, die zwei Rollen 20 und 21 aufzunehmen, und die so im Gehäuse 10 eingesetzt ist, daß sie ganz einfach herausgehoben werden kann, wenn das Farbband 19 ausgewechselt werden muß. Die Schreibwalze 17, in ihrer Wirkstellung, sitzt zwischen den Ausnehmungen 40. Die Achsen der Rollen 20 und 21 liegen parallel zum Druckkopf 11 und zur Achse der Schreibwalze 17.
    Die Kassette 22 ist innerhalb des Gehäuses 10 über dem Druckkopf 11 montiert, und zwar so, daß der Druckkopf 11 zwischen der Ablauf- und der Aufnahmerolle 20 bzw. 21 liegt. Ein Ende der Aufnahmerolle 21 ist mit einem Zahnrad 23 versehen, das sie mit dem Antriebsmechanismus des Druckers verbindet. Dieser Antriebsmechanismus, der später noch genauer beschrieben wird, umfaßt eine Reihe Zahnräder 24 (Fig. 3), die so ausgelegt sind, daß sie die Schreibwalze und die Aufnahmerolle antreiben. Das Farbband 19 wird im Verhältnis 1:1 mit dem zu bedruckenden Papier 50 vorgeschoben und reicht zum Bedrucken von etwa 90 Blatt DIN A4 Papier aus.
    In diesem Zusammenhang ist anzumerken, daß der Ausdruck "Farbband" aus konventionellen Gründen benützt wird, obwohl dieses Farbband 19 die gleiche Breite wie das zu bedruckende
    Papier 50 aufweist und in der gleichen Richtung wie das Papier 50 vorgeschoben wird. Der Ausdruck "Band" soll keine Maß- oder Richtungsvorgaben beinhalten.
    Die zylindrische Schreibwalze 17 ist innerhalb einer Mulde von im allgemeinen dreieckigem Querschnitt mit offenem Grund drehbar gelagert (siehe Fig. 5 bis 7) , so daß die Unterseite der Schreibwalze 17 den Druck des Druckkopfs 11 aufnimmt. Die Schreibwalze 17 wird benützt, um das zu bedruckende Papier durch Reibung die eine Seite 26 dieser Mulde 2 5 hinunter, am offenen Grund unten in dieser Mulde 25 über den Druckkopf 11, und die andere Seite 27 der Mulde 25 wieder hinauf zu transportieren. Am Ende der Schreibwalze 27 sitzt ein Zahnrad 28, mit dem diese an den Kraftübertragungsmechanismus 24 des Druckers angeschlossen ist.
    Der Kraftübertragungsmechanismus umfaßt einen Getriebezug 24, Fig. 6 und 7, der von einem (nicht dargestellten) hinter der inneren Seitenwand 70, d.h. im Teil 71 des Gehäuses, eingesetzten Motor angetrieben wird. Der Motor treibt das kleine Zahnrad 72 an, und diese Bewegung wird den Getriebezug, der die Zwischenzahnräder 73, 74 und 75 umfaßt (nicht alle Zwischenzahnräder sind dargestellt), entlang auf ein koaxiales Zahnrad-Endpaar 76 und 77 übertragen, die als Reibungskupplung ausgebildet sind. Das Zahnrad 76 wird formschlüssig von dem kleinen Zwischenzahnrad 75 angetrieben, aber das Zahnrad 77 wird durch Reibverbindung mit dem Zahnrad 76 angetrieben und durch eine Feder 78 in Reibverbindung mit dem Zahnrad 76 gehalten.
    Im Betrieb kämmt das Zahnrad 28 mit dem Zahnrad 74 und wird von diesem angetrieben, und treibt seinerseits die Schreibwalze 17 an, und das Zahnrad 23 (siehe auch Fig. 2) kämmt mit dem Zahnrad 77 und wird von diesem angetrieben, um seinerseits die Aufnahmerolle 21 der Farbbandkassette 22 anzutreiben. Im Betrieb bewirkt eine Aussparung 37 im Hebelarm 29, daß das Zahnrad 23 in Berührung mit dem Zahnrad 77 gehalten wird. Die Reibungskupplunganordnung der Zahnräder 76
    und 77 ermöglicht den Schlupf der Zahnräder 76, 77, der erforderlich ist, um den sich im Verlauf des Druckvorgangs verändernden Durchmesser der Aufnahmerolle 21 auszugleichen. Damit wird das Farbband zwischen der Schreibwalze 17 und der Aufnahmerolle 21 gespannt gehalten, während die Schreibwalze 17 in der Lage ist, die Vorschubrate sowohl des Papiers 50 als auch des Farbbands 19 zu bestimmen.
    Die Schreibwalze 17 ist in Bezug auf den Druckkopf 11 und die Kraft der Federn 14 so montiert, daß sie den nötigen Druck gegen den Druckkopf 11 aufbringt, um eine richtige Übertragung des gedruckten Bildes zu ermöglichen. In diesem Zusammenhang muß darauf hingewiesen werden, daß bei dieser Ausführungsform das zum Betrieb der Schreibwalze 17 benötigte Drehmoment beim Vor- und Rücklauf des Papiers 50 im wesentlichen das gleiche ist, so daß es für den Drucker verhältnismäßig leicht ist, das Papier auch in der Rückwärtsrichtung zu transportieren. Das ist vorteilhaft, wenn es z.B. erwünscht ist, Zeilen mit Schriftzeichen doppelter Größe zu drucken. In diesem Fall errechnet sich das Bit-Muster eines Schriftzeichens, das dazu benützt wird, die zu aktivierenden Elemente des Druckkopfs 11 zu definieren, nach einer Angabe am Boden des Schriftzeichens. Daher wird es erforderlich, zuerst das zu bedruckende Blatt soweit vorzuschieben, daß der untere Teil des Schriftzeichens gedruckt wird, und dann das Papier zurückzufahren, um auch den oberen Teil des Zeichens zu drucken.
    Im vorliegenden Fall wird die Aufgabe, das Vorwärtsdrehmoment und das Rückwärtsdrehmoment gleich zu machen, erleichtert u.a. (i) durch Anordnen der Achsen der Schraubenfedern 14, so daß sie die Drehachse der Schreibwalze 17 schneiden oder wenigstens ganz in der Nähe vorbeigehen, und auch den Schreibkopf 11 im oder wenigstens sehr nahe der Anordnung der Heizelemente 16 schneiden und (ii) durch Wegführen des Farbbands 15 von der Schreibwalze 17 möglichst bald nach dem Druckvorgang, z.B. durch Vorsehen eines nach unten gewendeten
    Abweisflansches 79 in der Mulde 25, wie in Fig. 5 gezeigt ist.
    An jedem Ende weist die Mulde 25 einen entsprechenden Schenkel 29 auf, der als Kipparm bekannt ist, dessen freies Ende schwenkbar um einen mit dem Innenrahmen 4 6 des Druckers einstückig ausgebildeten Zapfen 45 angelenkt ist. Wie in den Fig. 4b, 6 und 7 ersichtlich, läßt diese Anordnung zu, daß die Schreibwalze 17 und die Mulde 25 durch Kippen der Kipparme 29 um die Zapfen 45 nach oben gehoben werden und die Farbbandkassette 25 freigelegt wird, die auf diese Weise leicht ausgewechselt werden kann.
    Mit voll angehobener Schreibwalze 17 läßt sich die Farbbandkassette 22 durch Hochheben der vorderen Kante der Farbbandkassette 22 an den Punkten 80 (Fig. 6), jeweils einer an jedem Ende der Ablaufrolle 20, und Ziehen nach oben und vorne einfach aus dem Drucker nehmen, so daß die hintere Kante (Aufnahmerolle 21) unter der angehobenen Schreibwalze 17 herausgezogen wird. Dann kann die ganze Kassette 22 ausgewechselt werden oder neue Rollen 20 und 21 werden in den gleichen Kassettenrahmen eingesetzt.
    Die Schreibwalze 17 wird durch zwei Hebel 30, die jeweils einer an einem der beiden Enden der Mulde 25 um die Drehachse der Schreibwalze 17 drehbar montiert sind, in ihrer Stellung verriegelt. Jeder Hebel 30 ist mit einem Nocken 31 versehen, so daß, wenn bei sich im allgemeinen nach oben erstreckendem Hebel die Schreibwalze zusammen mit der Mulde durch Kippen der Kipparme 29 um die Zapfen 45 auf den Innenrahmen 46 des Druckers abgesenkt wird, der Nocken 31 nach unten in den schmalen Durchgang 47 (Fig. 4c) eines Schlüssellochschlitzes 32 im Innenrahmen 46 des Druckers gleiten kann. Schreibwalze und Mulde werden dann durch Drücken des Hebels 30 nach unten (d.i. Drehen desselben um etwa 90°) in ihrer Lage verriegelt, so daß die breiteren Seiten des Nocken 31 in den breiteren Teil 48 des Schlüssellochschlitzes 32 hinter dem schmalen
    Teil 47 eingreift, wie in Fig. 4c durch die gestrichelten Umrisse gezeigt wird.
    In Fig. 7 ist ersichtlich, daß die Öffnungen 81 in den Kipparmen 29, in die die Zapfen 45 eingreifen, etwas gelängt sind. Das bewirkt eine kleine Toleranz beim Absenken der Schreibwalze 17, so daß die Nocken leichter in ihre Schlüssellochschlitze (32) gleiten können.
    Die Schreibwalze 17 weist im Inneren einen (nicht dargestellten) Stahlstab auf, der sich entlang ihrer Achse erstreckt, und die einander gegenüberliegenden Enden des Stabes ragen durch entsprechende Öffnungen in den einander gegenüberliegenden Endwänden 49 der Mulde. Die Hebel 30 werden jeweils auf die vorstehenden Stabenden gesetzt. Die Innenflächen der Öffnungen in den Muldenwänden, durch die sich der Stab erstreckt, und die Innenflächen der Hebel 30, die auf dem Stab sitzen, sind mit PTFE beschichtet und dienen als Lager für den Stab.
    Der Drucker hat einen Deckel 33, der entlang einer Kante durch Nasen 43 in seiner Stellung gehalten wird, die in entsprechende (nicht dargestellte) Schlitze im Gehäuse 10 eingreifen, und wird dann mit seiner anderen Kante über elastische Klappen 44 gedrückt und durch diese festgehalten. Der Deckel 3 3 weist parallel zur Achse der drehbaren Schreibwalze 17 zwei Schlitze 34 auf. Diese ermöglichen den Vorschub des Papiers 50 um die Schreibwalze 17 herum wie bereits beschrieben, von außerhalb des Druckergehäuses.
    Die Steuerungsinformationen zum wahlweisen Aktivieren der Heizelemente auf dem Druckkopf 11 beim Vorbeilaufen des Farbbands 19 und des Papiers 50 am Druckkopf werden von einer Leiterplatte mit gedrucktem Schaltkreis (nicht dargestellte PCB), die im Unterteil des Gehäuses angebracht ist, über einen Mehrfachkontakt-Steckverbinder 18 zugeführt. Diese Leiterplatte steuert auch die Drehung des Druckerkraftübertragungsmechanismus 24, der das Farbband 19 und die Schreib-
    walze 17 antreibt. Da die Steuerung des Druckkopfes und des Übertragunsgmechanismus 24 im wesentlichen die gleiche ist wie bei herkömmlichen Druckern, bedarf sie hier keiner weiteren Beschreibung.
    5
    In der vorliegenden Ausführungsform umfaßt das Farbband 19 einen etwa 0,01 mm dicken Polyesterfilm-Schichtträger, der auf der dem Papier 50 zugewandten Oberfläche mit einer Druckfarbe bedeckt ist, die einen Schmelzpunkt im Bereich 70 900C aufweist. Der Polyesterfilm kann aus Polyethylenglykolterephthalat bestehen und die Farbschicht kann feinverteilten Gasruß als Pigment, dispergiert in einem Gemisch aus natürlichen und synthetischen Wachsen, wie z.B. Bienenwachs und Polyethylenwachs, enthalten, wobei die verhältnismäßigen Anteile der beiden Wachstypen so gewählt werden, daß sie den gewünschten Schmelzpunkt aufweisen. Eine typische Zusammensetzung besteht aus 72 Gew.% fein verteiltem Gasruß, 13 Gew.% Bienenwachs und 15 Gew.% Polyethylenwachs. Die Dicke der Farbschicht braucht nur einige wenige Mikrometer zu betragen; vorzugsweise ist auf dem Polyesterfilm-Schichtträger vor dem Aufbringen der Farbschicht eine Trennschicht von einigen Molekülen Dicke vorgesehen, um den Übergang der Farbe auf das Papier beim Schmelzen zu erleichtern. Die Trennschicht kann aus einer Substanz auf Polymerbasis aus Akryl, Epoxid, Zellulosederivat, Vinyl und Silikon bestehen, wie aus dem Stand der Technik bekannt. Eine beispielhafte Trennschicht hat die folgende Zusammensetzung in Gew.%:
    Akryl 3,0% Epoxidharz 28,0% Zellulosederivat 66,5% Vinyl 0,5% Silikon 2,0%
    Zwar ist der Drucker in erster Linie zur Anwendung mit einem Farbband 19, wie oben gezeigt, ausgelegt, er kann jedoch als Alternative auch wärmeempfindliches (FAX) Papier benutzen. In diesen Fällen wird die Kassette herausgenommen. Die Rolle
    wärmeempfindliches Papier kann im Gehäuse 10 enthalten sein und zwischen der Schreibwalze 17 und dem Druckkopf 11 durchgeführt und über die Ausgabeseite 27 der Mulde 25 herausgeführt werden.
    Durch Einsetzen einer geeigneten Karte kann auf diese Weise der Drucker auch als einfaches oder wärmeempfindliches Papiermodem verwendet werden.
    Die Neuerung beschränkt sich nicht auf die hier beschriebenen Ausführungsformen, die verändert oder variiert werden können, ohne deswegen vom den Umfang der Neuerung abzuweichen.
    ZUSAMMENFASSUNG
    (Unter Bezugnahme auf Figur 4a)
    Ein Drucker umfaßt ein Gehäuse, beinhaltend eine ausbaubare Farbbandkassette 22 und eine Schreibwalze 17. Im Betrieb des Druckers ist die Schreibwalze über dem Farbband in der Kas-10 sette eingerichtet, ist jedoch aus einer Betriebsstellung in eine angehobene Stellung hochkippbar, um genügend Freiraum zum Ausbau und Wiedereinbau der Kassette zu schaffen.
    ANSPRÜCHE
    1. Drucker mit einem Gehäuse enthaltend eine ausbaubare Farbbandkassette und eine Schreibwalze, die im Betrieb des
    Druckers über dem in der Kassette befindlichen Farbband angeordnet ist, bei dem die Schreibwalze aus einer Betriebsstellung in eine angehobene Stellung bewegbar ist, die genügend Freiraum zum Ausbau und Wiedereinbau der Kassette schafft. 10
  2. 2. Drucker gemäß Anspruch 1, ferner beinhaltend einen Druckkopf, der unterhalb der Schreibwalze angeordnet ist, und Mittel zum Vorspannen des Druckkopfs nach oben in Richtung zur Schreibwalze, so daß das Farbband und ein zu bedruckendes Papier gegen die Schreibwalze gedrückt werden.
  3. 3. Ein Drucker gemäß Anspruch 2, bei dem der Druckkopf in einer Richtung im wesentlichen parallel zur Achse der Schreibwalze gelängt ist.
  4. 4. Ein Drucker gemäß Anspruch 3, bei dem die Vorspannmittel eine Vielzahl Schraubendruckfedern unter dem Druckkopf beinhalten, wobei die Achse jeder der Schraubenfedern durch den Druckkopf verläuft und die Achse der Schreibwalze schneidet oder in nächster Nähe vorbeigeht.
  5. 5. Ein Drucker gemäß Anspruch 1, bei dem die Schreibwalze drehbar in einer Mulde gelagert ist, die einen offenen Grund hat, der die Unterseite der Schreibwalze freiläßt, und die einander gegenüberliegenden Seiten der Mulde mit der Schreibwalze Eingangs- und Ausgangsschlitze für das zu bedruckende Papier bilden.
  6. 6. Ein Drucker gemäß Anspruch 5, bei dem die Mulde von zwei Armen getragen wird, die gegenüber dem Gehäuse beweglich angelenkt sind, wobei die Schreibwalze durch Kippen der die Mulde tragenden Arme in ihre angehobene Stellung bewegbar ist.
DE9209453U 1992-02-25 1992-07-14 Drucker Expired - Lifetime DE9209453U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IE920596A IE69331B1 (en) 1992-02-25 1992-02-25 A Printer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9209453U1 true DE9209453U1 (de) 1992-11-12

Family

ID=11039578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9209453U Expired - Lifetime DE9209453U1 (de) 1992-02-25 1992-07-14 Drucker

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5228793A (de)
JP (1) JPH05278276A (de)
DE (1) DE9209453U1 (de)
FR (1) FR2687606A1 (de)
GB (1) GB2264461B (de)
IE (1) IE69331B1 (de)
IT (1) IT1262009B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9401055D0 (en) * 1994-01-20 1994-03-16 Ici Plc Thermal transfer ribbon cassette
US5803625A (en) * 1996-08-12 1998-09-08 Taiwan Semiconductor Co., Ltd. Bar code printing device
US20020186993A1 (en) 1998-01-06 2002-12-12 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Ink ribbon cartridge
EP0931672B1 (de) 1998-01-06 2005-04-06 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Farbbandkassette
US6991388B2 (en) * 1998-01-06 2006-01-31 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Ink ribbon cartridge having takeup-side cover with opening positioned beneath protrusion in cover
JP2000094767A (ja) * 1998-09-25 2000-04-04 Fujitsu Takamisawa Component Ltd サーマルプリンタ

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2121359B (en) * 1982-05-11 1985-09-04 Tokyo Shibaura Electric Co Thermal transfer recording apparatus
US4614949A (en) * 1983-10-20 1986-09-30 Ricoh Company, Ltd. Transfer-type thermal printer
JPS60192668A (ja) * 1984-03-14 1985-10-01 Toshiba Corp 画像形成装置
GB2162794B (en) * 1984-06-12 1989-01-11 Canon Kk Recording apparatus
EP0183356B1 (de) * 1984-10-02 1991-07-03 Fujitsu Limited Drucker mit einer von der Vorderseite einführbare Papiervorschubeinrichtung
US4702631A (en) * 1984-11-08 1987-10-27 Kabushiki Kaisha Toshiba Thermal ribbon cassette and housing therefore
JPH061823Y2 (ja) * 1986-04-11 1994-01-19 三菱電機株式会社 印字装置
JPS63306067A (ja) * 1987-06-08 1988-12-14 スター精密株式会社 熱転写プリンタ−
JPH01218859A (ja) * 1988-02-29 1989-09-01 Toshiba Corp 画像形成装置
US4896166A (en) * 1988-03-30 1990-01-23 Dataproducts Corporation Replaceable thermal print head assembly
DE3829445A1 (de) * 1988-08-26 1990-03-01 Siemens Ag Farbbandkassette
US5030968A (en) * 1988-12-30 1991-07-09 Benson James A Recorder enclosure with printhead and roller attached to pivotable covers

Also Published As

Publication number Publication date
FR2687606B1 (de) 1995-01-13
JPH05278276A (ja) 1993-10-26
GB9215447D0 (en) 1992-09-02
GB2264461B (en) 1995-05-31
GB2264461A (en) 1993-09-01
ITMI921931A1 (it) 1993-08-26
IT1262009B (it) 1996-06-18
FR2687606A1 (fr) 1993-08-27
US5228793A (en) 1993-07-20
ITMI921931A0 (it) 1992-08-05
IE920596A1 (en) 1993-08-25
IE69331B1 (en) 1996-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3853367T2 (de) Streifendrucker mit Streifenzuführvorrichtung.
DE69104694T2 (de) Thermodrucker und Kassette dafür.
DE3226194C2 (de) Verriegelungsanordnung
DE3884997T2 (de) Papiervorschubvorrichtung für einen Tintenstrahldrucker.
DE3208111C2 (de) Druckeinrichtung in modularer Bauweise
DE69700937T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE3712114A1 (de) (thermo)drucker mit gehaeuse
DE3687198T2 (de) Farbuebertragungsmaterialkassette und damit versehenes bildaufzeichnungsgeraet.
DE4224533A1 (de) Thermo-drucker
DE69617845T2 (de) Druckvorrichtung mit automatischem Schneider
DE3509414C2 (de)
DE3539526A1 (de) Bilderzeugungsgeraet
DE69702075T2 (de) Streifendruckgerät und streifenhaltegehäuse
DE3883587T2 (de) Papiertransporteinrichtung und Papierkassette dafür.
DE3511386A1 (de) Drucker mit einer oder mehreren druckstationen
DE3446010A1 (de) Thermodrucker
DE69110095T2 (de) Wärmedrucker mit einer Wegwerfkassette.
DE602004010466T2 (de) Aufzeichungsmediumrückführeinrichtung und Bildaufzeichnungsgerät welches diese beinhaltet
CH673162A5 (de)
DE9209453U1 (de) Drucker
DE19517375A1 (de) Thermodrucker
DE69414883T2 (de) Auf Band druckendes Gerät
DE2952913A1 (en) Strip chart recorder
DE69009217T2 (de) Bogenfördergerät für einen Drucker.
DE3405394C2 (de) Papierführungsvorrichtung für Drucker und ähnliche Geräte