DE3829445A1 - Farbbandkassette - Google Patents
FarbbandkassetteInfo
- Publication number
- DE3829445A1 DE3829445A1 DE3829445A DE3829445A DE3829445A1 DE 3829445 A1 DE3829445 A1 DE 3829445A1 DE 3829445 A DE3829445 A DE 3829445A DE 3829445 A DE3829445 A DE 3829445A DE 3829445 A1 DE3829445 A1 DE 3829445A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- support body
- cassette housing
- barbs
- cassette
- ribbon
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 20
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 17
- 238000013459 approach Methods 0.000 claims description 3
- 210000003813 thumb Anatomy 0.000 description 5
- 210000003811 finger Anatomy 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 210000004247 hand Anatomy 0.000 description 3
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 210000005224 forefinger Anatomy 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000009718 spray deposition Methods 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J17/00—Mechanisms for manipulating page-width impression-transfer material, e.g. carbon paper
- B41J17/32—Detachable carriers or holders for impression-transfer material mechanism
Landscapes
- Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Farbbandkassette für eine Bildauf
zeichnungsvorrichtung bestehend aus einem Kassettengehäuse, in
dem eine Druckwalze und ein auf zwei zur Druckwalze achs
parallelen Wickelspulen bevorratetes Farbband angeordnet sind.
Aus der DE-OS 35 39 526 ist eine derartige Farbbandkassette für
eine als parallel arbeitender Thermotransferdrucker ausgebildete
Bildaufzeichnungsvorrichtung bekannt, bei der innerhalb eines
Druckergehäuses ein zeilenförmiger Aufzeichnungskopf angeordnet
ist. Die Farbbandkassette, die durch eine seitliche Öffnung in
Richtung längs zu dem Aufzeichnungskopf in das Druckergehäuse
einführbar ist, enthält in einem Kassettengehäuse eine Druck
walze und ein Farbband auf zwei zur Druckwalze achsparallelen
Wickelspulen. Da die Druckwalze und die Wickelspulen integrale
Bestandteile der Farbbandkassette sind, erfolgt bei jedem Farb
bandwechsel automatisch auch ein Austausch des Kassettengehäuses
und der Druckwalze.
Ferner gilt im Hinblick auf die deutsche Patentanmeldung
P 37 21 231.1 bzw. eine unter Beanspruchung dieser Patentanmel
dung eingereichte Nachanmeldung eine Farbbandkassette der ein
gangs angegebenen Art als Stand der Technik, bei der die Wickel
spulen für das Farbband in zwei Lagerkörpern gehalten sind und
zusammen mit diesen eine in das Kassettengehäuse einsetzbare,
austauschbare Einheit bilden, so daß ein Farbbandwechsel nicht
unbedingt einen Austausch der gesamten Farbbandkassette ein
schließlich der Druckwalze erfordert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen manuell be
sonders einfach durchführbaren Farbbandwechsel zu ermöglichen,
ohne daß hierzu ein Wechsel des Kassettengehäuses mitsamt der
Druckwalze erforderlich ist.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß bei
der Farbbandkassette der eingangs angegebenen Art die Wickel
spulen an einem gemeinsamen Tragkörper gehalten sind, daß der
Tragkörper in dem Kassettengehäuse aus diesem herausnehmbar
angeordnet und mittels einer Verriegelungseinrichtung ver
riegelt ist und daß an dem Tragkörper zumindest ein Betätigungs
element zum gleichzeitigen Entriegeln und Herausnehmen des
Tragkörpers aus dem Kassettengehäuse angeordnet ist.
Der wesentliche Vorteil der erfindungsgemäßen Farbbandkassette
besteht in der einfachen Austauschbarkeit des Farbbandes, wobei
zum Entfernen des Farbbandes nur ein Handgriff erforderlich
ist, mit dem der Tragkörper in dem Kassettengehäuse entriegelt
und zugleich aus diesem herausgenommen wird. Das zumindest eine
Betätigungselement dient dabei als Griffelement zum Halten des
Tragkörpers mit den Wickelspulen, so daß ein Berühren des Farb
bandes ausgeschlossen wird; dies ist insbesondere bei in der
Regel sehr dünnen und daher entsprechend empfindlichen Thermo
transferfarbbändern von Bedeutung.
Entsprechend einer bevorzugten Ausbildung der erfindungsgemäßen
Farbbandkassette besteht der Tragkörper aus zwei, die Wickel
spulen an ihren Achsenden aufnehmenden Seitenteilen und einem
die Seitenteile verbindenden Verbindungsteil mit einer Aus
sparung für die Druckwalze, wobei an beiden Seitenteilen
jeweils ein Betätigungselement angeordnet ist. Durch die beid
seitige Anordnung der Betätigungselemente ist der Tragkörper
mit den Wickelspulen auf einfache Weise beidhändig aus dem
Kassettengehäuse herausnehmbar. Das Kassettengehäuse besteht
dabei aus einem im wesentlichen quaderförmigen einseitig
offenen Kasten, dessen offene Seite bei eingesetztem Tragkörper
durch das Verbindungsteil des Tragkörpers so weit verschlossen
wird, daß beim Hantieren mit der Farbbandkassette ein Berühren
des Farbbandes auf den Wickelspulen verhindert wird.
Eine sichere und lagerichtige Verriegelung des Tragkörpers mit
den Wickelspulen in dem Kassettengehäuse wird in vorteilhafter
Weise dadurch ermöglicht, daß die Druckwalze in dem Kassetten
gehäuse zwischen zwei Halterungsteilen gelagert ist, an denen
die Verriegelungseinrichtung bildende Biegeteile mit Widerhaken
an ihren Enden gehalten sind, und daß an den Seitenteilen des
Tragkörpers in Absätzen endende Auflaufflächen für die Wider
haken in der Weise ausgebildet sind, daß beim Einfügen des
Tragkörpers in das Kassettengehäuse die Biegeteile ausgelenkt
werden und in Verriegelungsstellung die Widerhaken die Absätze
federnd hintergreifen. Dabei dienen die Auflaufflächen zusätz
lich im Zusammenwirken mit den an ihnen anliegenden Widerhaken
als Führungshilfe beim Einsetzen des Tragkörpers in das
Kassettengehäuse, so daß eine Beschädigung des Farbbandes
auf den Wickelspulen beispielsweise durch Verkanten des Trag
körpers vermieden wird.
Zur Entriegelung des Tragkörpers in dem Kassettengehäuse sind
die Betätigungselemente vorzugsweise in Form von Biegeelementen
ausgebildet, die an ihren Enden den Widerhaken gegenüberliegen
de Ansätze aufweisen und in Richtung auf die Widerhaken zu im
Sinne ihrer Entriegelung bewegbar sind. Aufgrund ihrer Aus
bildung als Biegeelemente können die Betätigungselemente her
stellungstechnisch in vorteilhafter Weise als Kunststoff-Spritz
gußteile einstückig mit dem Tragkörper verbunden sein.
Im Zusammenhang mit der Ausbildung der Betätigungselemente in
Form von Biegeelementen ist entsprechend einer bevorzugten
Weiterbildung der erfindungsgemäßen Farbbandkassette vorgesehen,
daß an beiden Seitenteilen des Tragkörpers jeweils zwei Biege
elemente senkrecht zur Herausnahmerichtung des Tragkörpers aus
dem Kassettengehäuse aufeinanderzubewegbar angeordnet sind.
Zum Entriegeln und Herausnehmen des Tragkörpers aus dem Kassetten
gehäuse lassen sich auf beiden Seiten des Tragkörpers die
dort gegenüberliegenden Biegeelemente jeweils mit Daumen und
Zeigefinger greifen und aufeinanderzudrücken, wobei der
Tragkörper entriegelt wird und gleichzeitig mit beiden Händen
jeweils zwischen Daumen und Zeigefinger sicher und bequem zum
Herausnehmen aus dem Kassettengehäuse gehalten wird. Ein
weiterer Vorteil dieser Weiterbildung ist darin zu sehen,
daß zwischen den Seitenteilen des Tragkörpers und den ihnen
gegenüberliegenden Innenwänden des Kassettengehäuses ledig
lich ein etwa fingerbreiter Spalt erforderlich ist, um einen
Zugriff an die Betätigungselemente (Biegeelemente) zu ermög
lichen. Außerdem ist es durch die Ausbildung der Verriegelungs
einrichtung in Form von Biegeteilen mit Widerhaken in Verbin
dung mit der Ausbildung der Betätigungselemente als Biege
elemente zum Zurückdrücken der Widerhaken möglich, die Betäti
gungselemente (Biegeelemente) an dem Tragkörper möglichst nahe
zu dessen Verbindungsteil auszubilden, so daß zum Greifen der
Betätigungselemente nicht tief in den Spalt zwischen den
Seitenteilen des Tragkörpers und den Innenwänden des Kassetten
gehäuses hineingegriffen werden muß; der Spalt kann daher ent
sprechend eng ausgebildet sein.
Zur Erläuterung der Erfindung wird im folgenden auf die Figuren
der Zeichnung Bezug genommen; im einzelnen zeigen:
Fig. 1 ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen
Farbbandkassette und
Fig. 2 eine Teilansicht der Farbbandkassette nach Fig. 1 aus
der mit X bezeichneten Blickrichtung.
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen
Farbbandkassette, deren wesentliche Bestandteile hier aus
Gründen der übersichtlicheren Darstellung voneinander getrennt
dargestellt sind. Die Farbbandkassette ist nach außen hin durch
ein Kassettengehäuse 1 abgeschlossen, das im wesentlichen aus
einem quaderförmigen, nach einer Seite hin offenen Kasten
besteht. Innerhalb des Kassettengehäuses 1 sind rippenförmige,
in Bögen verlaufende Leitelemente 2 ausgebildet, die, wie unten
stehend noch näher erläutert wird, zur Führung eines zu bedrucken
den Aufzeichnungsblattes dienen. Das Kassettengehäuse 1 weist
an seiner unteren Innenwand durch Führungsrippen begrenzte
Nuten 3 und 4 zur Aufnahme von zwei Halterungsteilen 5 und 6
auf, zwischen denen eine Druckwalze 7 drehbar gelagert ist. Die
Druckwalze 7 ist im Bereich ihrer Lagerstelle in dem mit 6
bezeichneten Halterungsteil mit einem Antriebszahnrad 8
verbunden, das mit zwei weiteren Zahnrädern 9 und 10 kämmt. Die
beiden Halterungsteile 5 und 6 weisen auf ihren den Innenwänden
des Kassettengehäuses 1 zugewandten Seiten elastische Biege
teile mit Widerhaken an ihren Enden auf, von denen in Fig. 1
nur am Halterungsteil 5 die Biegeteile 11 und 12 mit ihren
Widerhaken 13 und 14 sichtbar sind. In Fig. 1 sind die
Halterungsteile 5 und 6 für die Druckwalze 7 nur aus Gründen
der übersichtlicheren Darstellung außerhalb des Kassettenge
häuses 1 dargestellt; tatsächlich sind sie jedoch in den Nuten
3 und 4 eingepaßt.
Als weiterer Bestandteil der Farbbandkassette ist ein Farbband
15 auf zwei Wickelspulen 16 und 17 bevorratet, die an einem ge
meinsamen Tragkörper 18 achsparallel zueinander gehalten sind.
Der Tragkörper 18 besteht aus zwei, die Wickelspulen 16 und 17
an ihren Achsenden aufnehmenden Seitenteilen 19 und 20, die
über ein Verbindungsteil 21 miteinander verbunden sind. Der
Tragkörper 18 bildet zusammen mit den Wickelspulen 16 und 17
eine in das Kassettengehäuse 1 der Farbbandkassette einsetz
bare, austauschbare Einheit, wobei im eingesetzten Zustand die
Druckwalze 7 von dem zwischen den Wickelspulen 16 und 17
liegenden Abschnitt des Farbbandes 15 teilweise umschlungen aus
einer Aussparung 22 in dem Verbindungsteil 21 herausragt und
ein mit der Wickelspule 16 über eine Rutschkupplung verbundenes
Zahnrad 23 mit dem Zahnrad 10 an dem Halterungsteil 6 kämmt.
Die komplette Farbbandkassette läßt sich an einen hier nicht
gezeigten Drucker stecken, wobei die Druckwalze 7 mit dem
anliegenden Farbband 15 an einen sich längs zur Druckwalze 7
erstreckenden zeilenförmigen Aufzeichnungskopf, beispiels
weise einen Thermodruckkopf zu liegen kommt. Im einzelnen ist
dies in der eingangs genannten älteren deutschen Patentanmeldung
P 37 21 231.1 beschrieben und wird daher im folgenden nur kurz
erläutert. Zum Bedrucken eines hier nicht gezeigten Aufzeich
nungsblattes (Papier) wird dieses mit seinem Blattanfang in
einen Spalt zwischen der Unterkante 24 des Verbindungsteils 21
und der Wandung des Kassettengehäuses 1 in die Farbbandkassette
eingeführt und gelangt dabei unter Führung der bogenförmigen
Leitelemente 2 an die Druckwalze 7, mittels der es unter
Zwischenlage des Farbbandes 15 an dem Aufzeichnungskopf
vorbeigeführt und durch diesen bedruckt wird; danach gelangt
das Aufzeichnungsblatt entlang der Leitelemente 2 durch den
Spalt zwischen der Oberkante 25 des Verbindungsteils 21 und der
Wandung des Kassettengehäuses 1 aus der Farbbandkassette wieder
heraus.
Wie obenstehend bereits erläutert, ist der Tragkörper 18 mit
den Wickelspulen 16 und 17 in das Kassettengehäuse 1 der Farbband
kassette einsetzbar bzw. aus diesem herausnehmbar. Dabei bilden
die Biegeteile 11 und 12 mit ihren Widerhaken 13 und 14 an dem
Halterungsteil 5 und die entsprechenden in Fig. 1 nicht sicht
baren Biegeteile mit Widerhaken an dem Halterungsteil 6 eine
Verriegelungseinrichtung für den Tragkörper 18. Um bei einem
Farbbandwechsel den Tragkörper 18 mit den Wickelspulen 16 und
17 einfach in das Kassettengehäuse 1 einsetzen und verriegeln
bzw. entriegeln und aus dem Kassettengehäuse 1 wieder heraus
nehmen zu können, ist der Tragkörper 18 an seinen beiden Seiten
teilen 19 und 20 mit Betätigungselementen 26 und 27 zum gleich
zeitigen Entriegeln und Herausnehmen bzw. Halten des Trag
körpers 18 versehen. Zur näheren Erläuterung der Betätigungs
elemente 26 und 27 und ihres Zusammenwirkens mit den Biege
teilen 11 und 12 und deren Widerhaken 13 und 14 an dem Halte
rungsteil 5 bzw. den entsprechenden Biegeteilen an dem Halte
rungsteil 6 wird im folgenden auf Fig. 2 Bezug genommen, die
den Tragkörper 18 aufgesteckt auf den Halterungsteilen 5 und 6
in Seitenansicht aus der in Fig. 1 mit X bezeichneten Blick
richtung zeigt. Zur Vereinfachung sind in Fig. 2 die Druckwalze
7 und die Wickelspulen 16 und 17 weggelassen, so daß lediglich
das Seitenteil 20 des Tragkörpers 18 und das Halterungsteil 6
sichtbar sind. Das in Fig. 1 mit 19 bezeichnete Seitenteil
und das Halterungsteil 5 sind ebenso wie die Teile 20 und 6
aufgebaut.
Wie Fig. 2 zeigt, sind an dem Halterungsteil 6 zwei parallele
Biegeteile 28 und 29 gehalten, die an ihren Enden mit vonein
ander abgewandten und nach außen gerichteten Widerhaken 30 und
31 versehen sind. Die Biegeteile 28 und 29 sind dabei zusammen
hängend an einem Kunststoffkörper 32 ausgebildet, der seiner
seits an dem Halterungsteil 6 befestigt ist. Jedes der beiden
Seitenteile 19 und 20 des Tragkörpers 18 - hier also das Seiten
teil 20 - weist zwei Auflaufflächen 33 und 34 für die Widerhaken
30 und 31 an den Biegeteilen 28 und 29 auf. Die Auflaufflächen
33 und 34 bilden in der mit 35 bezeichneten Richtung für das
Einsetzen des Tragkörpers 18 in das Kassettengehäuse 1 eine
trichterförmige Erweiterung und enden in entgegengesetzter
Richtung unter Bildung von Absätzen 36 und 37, so daß beim Ein
setzen des Tragkörpers 18 in das Kassettengehäuse 1 die Wider
haken 30 und 31 an den Auflaufflächen 33 und 34 entlanggleiten,
wobei die Biegeteile 28 und 29 in zunehmendem Maße ausgelenkt
werden und schließlich die Widerhaken 30 und 31 in eine die
Absätze 36 und 37 hintergreifende Verriegelungsstellung
schnappen. Dieser Verriegelungszustand ist in Fig. 2 darge
stellt. Die Auflaufflächen 33 und 34 dienen im Zusammenwirken
mit den an ihnen elastisch anliegenden Widerhaken 30 und 31
als Führungshilfe beim Einsetzen des Tragkörpers 18 in das
Kassettengehäuse 1, wodurch ein Verkanten des Tragkörpers und
eine daraus möglicherweise resultierende Beschädigung des Farb
bandes 15 vermieden wird.
Wie Fig. 2 am Beispiel des Seitenteils 20 ferner zeigt, be
stehen die Betätigungselemente 25 und 26 an den beiden Seiten
teilen 19 und 20 jeweils aus zwei einander gegenüberliegenden
Biegeelementen 38 und 39, die an dem aus Kunststoff bestehenden
Seitenteil 20 angegossen sind. Dabei sind die beiden Biege
elemente 38 und 39 in der Weise an dem Seitenteil 20 ausgebildet,
daß sie sich an außen liegenden Griffstellen 40 und 41 mit dem
Daumen und Zeigefinger einer Hand greifen und aufeinanderzu
drücken lassen, wobei den Widerhaken 30 und 31 gegenüberliegen
de Ansätze 42 und 43 der Biegeelemente 38 und 39 über die Ab
sätze 36 und 37 geschoben werden und dabei die Widerhaken 30
und 31 zurückdrängen. Der Tragkörper 18 läßt sich also in
einfacher Weise in dem Kassettengehäuse 1 entriegeln und aus
diesem herausnehmen, indem auf beiden Seiten des Tragkörpers
18 die dort einander gegenüberliegenden Biegeelemente jeweils
mit Daumen und Zeigefinger aufeinanderzugedrückt werden,
wobei der Tragkörper 18 entriegelt wird und gleichzeitig mit
beiden Händen jeweils zwischen Daumen und Zeigefinger sicher
und bequem zum Herausnehmen aus dem Kassettengehäuse 1 gehalten
wird. Dabei ist zum sicheren Greifen der Betätigungselemente
26 und 27 bzw. der sie bildenden Biegeelemente z. B. 38 und 39
lediglich ein etwa fingerbreiter Spalt zwischen den Seiten
teilen 19 und 20 des Tragkörpers und der Innenwandung des
Kassettengehäuses 1 erforderlich, so daß ein kompakter Aufbau
der Farbbandkassette erreicht wird.
Claims (5)
1. Farbbandkassette für eine Bildaufzeichnungsvorrichtung
bestehend aus einem Kassettengehäuse (1), in dem eine Druck
walze (7) und ein auf zwei zur Druckwalze (7) achsparallelen
Wickelspulen (16) und (17) bevorratetes Farbband angeordnet
sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Wickelspulen (16, 17) an einem gemeinsamen Tragkörper (18) gehalten sind,
daß der Tragkörper (18) in dem Kassetten gehäuse (1) aus diesem herausnehmbar angeordnet und mittels einer Verriegelungseinrichtung (11 bis 14) verriegelt ist und
daß an dem Tragkörper (18) zumindest ein Betätigungselement (26, 27) zum gleichzeitigen Entriegeln und Herausnehmen des Tragkörpers (18) aus dem Kassettengehäuse (1) angeordnet ist.
daß die Wickelspulen (16, 17) an einem gemeinsamen Tragkörper (18) gehalten sind,
daß der Tragkörper (18) in dem Kassetten gehäuse (1) aus diesem herausnehmbar angeordnet und mittels einer Verriegelungseinrichtung (11 bis 14) verriegelt ist und
daß an dem Tragkörper (18) zumindest ein Betätigungselement (26, 27) zum gleichzeitigen Entriegeln und Herausnehmen des Tragkörpers (18) aus dem Kassettengehäuse (1) angeordnet ist.
2. Farbbandkassette nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Tragkörper (18) aus zwei, die Wickelspulen (16) und
(17) an ihren Achsenden aufnehmenden Seitenteilen (19, 20)
und einem die Seitenteile (19, 20) verbindenden Verbin
dungsteil (21) mit einer Aussparung (22) für die Druckwalze
(7) besteht und daß an beiden Seitenteilen (19, 20) je
weils ein Betätigungselement (26, 27) angeordnet ist.
3. Farbbandkassette nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Druckwalze (7) in dem Kassettengehäuse (1) zwischen
zwei Halterungsteilen (5, 6) gelagert ist, an denen die
Verriegelungseinrichtung bildende Biegeteile (11, 12; 28, 29)
mit Widerhaken (13, 14; 30, 31) an ihren Enden gehalten sind
und daß an den Seitenteilen (19, 20) des Tragkörpers (18) in
Absätzen (36, 37) endende Auflaufflächen (33, 34) für die
Widerhaken (30, 31) in der Weise ausgebildet sind, daß beim
Einfügen des Tragkörpers (18) in das Kassettengehäuse (1) die
Biegeteile (28, 29) ausgelenkt werden und daß in Verriegelungs
stellung die Widerhaken (30, 31) die Absätze (36, 37) federnd
hintergreifen.
4. Farbbandkassette nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Betätigungselemente (26, 27) in Form von Biegeelementen
(38, 39) ausgebildet sind, die an ihren Enden den Widerhaken
(30, 31) gegenüberliegende Ansätze (42, 43) aufweisen und in
Richtung auf die Widerhaken (30, 31) zu im Sinne ihrer Entrie
gelung bewegbar sind.
5. Farbbandkassette nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß an beiden Seitenteilen (19, 20) des Tragkörpers (18)
jeweils zwei Biegeelemente (38, 39) senkrecht zur Herausnahme
richtung (35) des Tragkörpers (18) aus dem Kassettengehäuse (1)
aufeinanderzubewegbar angeordnet sind.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3829445A DE3829445A1 (de) | 1988-08-26 | 1988-08-26 | Farbbandkassette |
EP89250012A EP0355939B1 (de) | 1988-08-26 | 1989-08-04 | Farbbandkassette |
DE8989250012T DE58903333D1 (de) | 1988-08-26 | 1989-08-04 | Farbbandkassette. |
US07/396,924 US5011310A (en) | 1988-08-26 | 1989-08-22 | Inked ribbon cartridge with removable carrier member |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3829445A DE3829445A1 (de) | 1988-08-26 | 1988-08-26 | Farbbandkassette |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3829445A1 true DE3829445A1 (de) | 1990-03-01 |
Family
ID=6361917
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3829445A Withdrawn DE3829445A1 (de) | 1988-08-26 | 1988-08-26 | Farbbandkassette |
DE8989250012T Expired - Fee Related DE58903333D1 (de) | 1988-08-26 | 1989-08-04 | Farbbandkassette. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8989250012T Expired - Fee Related DE58903333D1 (de) | 1988-08-26 | 1989-08-04 | Farbbandkassette. |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5011310A (de) |
EP (1) | EP0355939B1 (de) |
DE (2) | DE3829445A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4035598A1 (de) * | 1990-11-06 | 1992-05-07 | Siemens Ag | Farbbandvorratseinrichtung |
DE4117798A1 (de) * | 1991-05-30 | 1992-12-03 | Mannesmann Ag | Farbbandkassette |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH04126276A (ja) * | 1989-07-21 | 1992-04-27 | Canon Inc | インクシートカートリツジ及び前記インクシートカートリツジを装填可能な記録装置 |
JPH0569624A (ja) * | 1990-11-29 | 1993-03-23 | Canon Inc | インクシートカートリツジ及び前記インクシートカートリツジを用いる記録装置 |
IE69331B1 (en) * | 1992-02-25 | 1996-10-16 | Balmaha Ltd | A Printer |
US5447380A (en) * | 1992-06-01 | 1995-09-05 | Nai Technologies, Inc. | Thermal printer |
GB2282568B (en) * | 1993-09-22 | 1998-04-22 | Asahi Optical Co Ltd | Thermal line printer |
DE69408971T2 (de) * | 1994-04-29 | 1998-10-08 | Agfa Gevaert Nv | Kassetten-, Speicherdose für einen thermischen Drucker |
US5769548A (en) * | 1996-10-07 | 1998-06-23 | Illinois Tool Works Inc. | Hot stamp imprinting system with latchable ink ribbon cassette & handle |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4493573A (en) * | 1982-03-19 | 1985-01-15 | Ricoh Company, Ltd. | Printing apparatus |
JPH07106657B2 (ja) * | 1984-05-15 | 1995-11-15 | 株式会社東芝 | リボン収納カセット |
US4702631A (en) * | 1984-11-08 | 1987-10-27 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Thermal ribbon cassette and housing therefore |
NL8501540A (nl) * | 1985-05-30 | 1986-12-16 | Philips Nv | Multifunctionele cassette voor een drukker. |
US4673304A (en) * | 1985-08-13 | 1987-06-16 | Sanders Associates, Inc. | Thermal printer ribbon cartridge for wide ribbons |
JPH061823Y2 (ja) * | 1986-04-11 | 1994-01-19 | 三菱電機株式会社 | 印字装置 |
DE3721231A1 (de) * | 1987-06-24 | 1989-01-05 | Siemens Ag | Vorrichtung zum aufzeichnen von bildinformationen auf einem aufzeichnungsblatt |
-
1988
- 1988-08-26 DE DE3829445A patent/DE3829445A1/de not_active Withdrawn
-
1989
- 1989-08-04 DE DE8989250012T patent/DE58903333D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-08-04 EP EP89250012A patent/EP0355939B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-08-22 US US07/396,924 patent/US5011310A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4035598A1 (de) * | 1990-11-06 | 1992-05-07 | Siemens Ag | Farbbandvorratseinrichtung |
DE4035598C2 (de) * | 1990-11-06 | 1993-03-11 | Siemens Ag, 8000 Muenchen, De | |
DE4117798A1 (de) * | 1991-05-30 | 1992-12-03 | Mannesmann Ag | Farbbandkassette |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0355939A3 (en) | 1990-05-09 |
DE58903333D1 (de) | 1993-03-04 |
EP0355939A2 (de) | 1990-02-28 |
EP0355939B1 (de) | 1993-01-20 |
US5011310A (en) | 1991-04-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0313720B1 (de) | Handgerät zum Übertragen eines Filmes von einer Trägerfolie auf ein Substrat | |
DE4433892B4 (de) | Zeilendrucker mit einem Thermo-Zeilendruckkopf | |
EP3196037B1 (de) | Drucker zur bedruckung von bedruckungsobjekten und farbbandkassette zur verwendung bei einem drucker | |
DE3226510C2 (de) | Universelle Papiertransporteinrichtung für Einzelblätter und Endlospapier in Zeilendruckeinrichtungen | |
EP0297025B1 (de) | Vorrichtung zum Aufzeichnen von Bildschirminformationen auf einem Aufzeichnungsblatt | |
DE3506086A1 (de) | Uebertragungselementanordnung | |
EP0355939B1 (de) | Farbbandkassette | |
DE3424778A1 (de) | Druckgeraet | |
EP0019649A1 (de) | Farbbandeinrichtung und Farbbandkassette | |
DE3720154A1 (de) | Wickelspulenanordnung insbesondere fuer filme oder dgl. | |
DE2830657A1 (de) | Farbbandeinrichtung fuer druckwerke | |
DE69120744T2 (de) | Kassette für mittels Übertragung arbeitenden Aufzeichnungsträger und Aufzeichnungsvorrichtung | |
EP0149964A1 (de) | Farbbandkassette | |
DE19548442C2 (de) | Papierzuführvorrichtung | |
DE3737449A1 (de) | Farbbandkassette fuer drucker od. dgl. | |
DE68907743T2 (de) | Kassette für ein Schreibmaschinenband. | |
DE2841216C3 (de) | Kassette für Registrierstreifen | |
DE4035598C2 (de) | ||
DE60023994T2 (de) | Druckvorrichtung und Anordnung mit einer zum Drucken verwendbaren Spule und einem auf die Spule bezogenen Informationsträger | |
DE2253673C3 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme einer eine Vorratsspule lagernden Vorratskassette oder einer kassettenlosen Vorratsspule für Farbbänder in Schreib- oder ähnlichen Maschinen | |
DE2705328B2 (de) | Abdeckeinrichtung zum Bedecken der Düsen in einem Tintenschreibwerk | |
DE2543376C3 (de) | Farbbandwechsler für eine Mehrfarben-Schreibeinrichtung | |
EP0391836B1 (de) | Farbbandkassette | |
DE3033572C1 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme einer Tintenrolle | |
DE3030157C2 (de) | Tintenrollenbox |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |