[go: up one dir, main page]

DE920885C - Verfahren zum Verhindern des Einfrierens von Druckminderern hochgespannter Gase und Vorrichtung dazu - Google Patents

Verfahren zum Verhindern des Einfrierens von Druckminderern hochgespannter Gase und Vorrichtung dazu

Info

Publication number
DE920885C
DE920885C DEJ6487A DEJ0006487A DE920885C DE 920885 C DE920885 C DE 920885C DE J6487 A DEJ6487 A DE J6487A DE J0006487 A DEJ0006487 A DE J0006487A DE 920885 C DE920885 C DE 920885C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gases
pressure
freezing
moisture
preventing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ6487A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Dr-Ing Habil Holler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INST SCHWEISSTECHNIK
Original Assignee
INST SCHWEISSTECHNIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INST SCHWEISSTECHNIK filed Critical INST SCHWEISSTECHNIK
Priority to DEJ6487A priority Critical patent/DE920885C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE920885C publication Critical patent/DE920885C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)

Description

  • Verfahren zum Verhindern des Einfrierens von Druckminderern hochgespannter Gase und Vorrichtung dazu Die in Behältern hochgespannten technischen Gase, z. B. Sauerstoff, werden beim Verbraucher auf den Arbeitsdruck entspannt. Diese Gase sind meist mit Wasserdampf gesättigt, und in den Behältern sammelt sich auch freies Wasser an, das bei plötzlichem Entspannen der Gase im Gasstrom mitgerissen wird.
  • Beim Entspannen der Gase auf den Arbeitsdruck, das in einer oder mehreren Entspannungsstufen erfolgen kann, tritt nach den bekannten Versuchen von T h o m s o n und J o u 1 e infolge der Volumenvergrößerung der Gase und des mit der Volumenvergrößerung notwendigen Verbrauches von latenter Wärme zur Überwindung der inneren Kräfte eine Gasabkühlung ein. In Abhängigkeit von dem Druckgefälle und der Außentemperatur wird die Entspannungsabkühlung so groß, daß sowohl die Gasefeuchtigkeit als auch die mitgerissenen Wassertröpfchen zu Eiskristallen gefrieren und die Druckregelorgane damit .so verstopft werden, daß sie nicht mehr arbeiten können.
  • Diese Erscheinungen sind bekannt, und es werden zu ihrer Vermeidung verschiedene Vorbeugungsmaßnahmen angewandt. Das hochgespannte Gas wird z. B. beim Durchströmen eines vorgeschalteten Behälters mit Hilfe elektrischer oder anderer Energien der Abkühlung entsprechend vorgeheizt, oder die Druckminderer werden mit Hilfe von aufgelegten Tüchern und Heißwasserbenetzung erwärmt. Diese Behandlung ist umständlich und meist nicht wirksam genug. Es ist auch bekannt, das Gas in mehreren Stufen zu entspannen und zwischen den Stufen durch das umgebende Medium wieder zu erwärmen. Weiter entspricht es dem Stand der Technik, in vorgeschalteten Behältern, die mit festem Chlorkalzium, Ätznatron oder Ätzkali gefüllt sind, dem durchströmenden Gas chemisch die Feuchtigkeit zu entziehen. Dieses Verfahren besitzt die Nachteile, daß die Chemikalien oft erneuert werden müssen und ihr Mitreißen, staubförmig oder als Lauge, unvermeidlich ist, was die sichere Funktion der Regelorgane stört.
  • Alle diese Nachteile werden durch die Erfindung beseitigt, gemäß der die beim Entspannen der Gase auftretende Entspannungskälte nach T h o m s o n -J o u 1 e zum Ausfrieren der Feuchtigkeit auf das zuströmende Gas übertragen wird und die aus der Feuchtigkeit ausgefrorenen Eiskristalle oder der sich bildende Schnee mit bekannten Mitteln, z. B. Siebe, Prallbleche usw., abgeschieden werden, damit sie die Funktion der Regelorgane nicht mehr stören können.
  • Das Übertragen der Kälte kann z. B. mit Rohrschlangen oder Haarkanälen erfolgen, die in wärmeleitender Verbindung mit dem Entspannungsbehälter stehen. Wird der Entspannungsraum durch Wärmeisolation gegen das Eindringen der Wärme von außen geschützt, so wird :das expandierte Gas gezwungen, seine Verdampfunggswärme den Wänden oder Einbauten des Entspannungsraumes zu entziehen, was infolge der Verbindung mit den Vorkühleinrichtungen ein starkes Sinken der Abkühltemperatur zur Folge hat. Hierdurch werden die Kühlwirkung und die Ausscheidung der Feuchtigkeit sehr begünstigt.
  • Die bestehenden Konstruktionen der Druckminderer bleiben möglichst unverändert, und den Hauptentspannungsstufen, das sind solche mit möglichst hoher Abkühlung, werden vorhandene oder vergrößerte Entspannungsräume mit Abscheidungseinrichtungen für die ausgefrorene Feuchtigkeit angeschlossen. Daß diese Abscheideeinrichtungen entleert oder ausgeblasen werden können, ist selbstverständlich.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Verhindern des Einfrierens von Druckminderern für hochgespannte Gase, dadurch gekennzeichnet, daß die beim Entspannen der Gase auftretende Entspannungskälte nach T h o m s o n - J o u 1 e zum Ausfrieren der Feuchtigkeit auf das zuströmende Gas übertragen wird und die aus der Feuchtigkeit entstehenden festen Produkte, wie Schnee und/oder Eiskristalle, ausgeschieden werden, um keinen störenden Einfluß auf die Regelorgane ausüben zu können. a. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas in mehreren Stufen entspannt wird. 3. Vorrichtung zum Ausfrieren der Gasefeuchti.gkeit bei hochgespannten Gasen gemäß den Verfahren nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Unterstützung der Abkühlung nach T h o m s o n -f o u 1 e gegen die Umgebung wärmeisoliert ist. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 367 005, 457 025, 857 724; österreichische Patentschrift Nr. 79 465; französische Patentschrift Nr. 730 440; britische Patentschrift Nr. 450 985.
DEJ6487A 1952-10-23 1952-10-23 Verfahren zum Verhindern des Einfrierens von Druckminderern hochgespannter Gase und Vorrichtung dazu Expired DE920885C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ6487A DE920885C (de) 1952-10-23 1952-10-23 Verfahren zum Verhindern des Einfrierens von Druckminderern hochgespannter Gase und Vorrichtung dazu

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ6487A DE920885C (de) 1952-10-23 1952-10-23 Verfahren zum Verhindern des Einfrierens von Druckminderern hochgespannter Gase und Vorrichtung dazu

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE920885C true DE920885C (de) 1954-12-02

Family

ID=7198499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ6487A Expired DE920885C (de) 1952-10-23 1952-10-23 Verfahren zum Verhindern des Einfrierens von Druckminderern hochgespannter Gase und Vorrichtung dazu

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE920885C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1127824B (de) * 1956-12-03 1962-04-12 Rudolf Buse Anordnung zum Druckreduzieren von Kohlensaeure-Fluessiggas zum Impraegnieren von Fluessigkeiten, insbesondere von Getraenken

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT79465B (de) * 1916-07-03 1919-12-29 Deutsch Luxemburgische Bergwer Wärm- und Einfrierschutzvorrichtung für aus Druckgasflaschen strömende Gase.
DE367005C (de) * 1923-01-15 Alexander Bernhard Draeger Dr Vorrichtung zum Verhueten des Einfrierens von Gasdruckminderventilen
DE457025C (de) * 1926-10-24 1928-03-07 Franz Schwarz Verhinderung des Einfrierens von mit AEthylen betriebenen Schweiss- oder Schneidgeraeten bei niedriger Aussentemperatur
FR730440A (fr) * 1932-01-25 1932-08-12 Dispositif pour éviter le gel des clapets réducteurs des bouteilles d'oxygène
GB450985A (en) * 1935-02-23 1936-07-28 Frank Symonds Improvements in or relating to devices for heating liquids, and heating, and detecting, the rate of flow of gas
DE857724C (de) * 1950-12-28 1952-12-01 Draegerwerk Ag Druckminderventil

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE367005C (de) * 1923-01-15 Alexander Bernhard Draeger Dr Vorrichtung zum Verhueten des Einfrierens von Gasdruckminderventilen
AT79465B (de) * 1916-07-03 1919-12-29 Deutsch Luxemburgische Bergwer Wärm- und Einfrierschutzvorrichtung für aus Druckgasflaschen strömende Gase.
DE457025C (de) * 1926-10-24 1928-03-07 Franz Schwarz Verhinderung des Einfrierens von mit AEthylen betriebenen Schweiss- oder Schneidgeraeten bei niedriger Aussentemperatur
FR730440A (fr) * 1932-01-25 1932-08-12 Dispositif pour éviter le gel des clapets réducteurs des bouteilles d'oxygène
GB450985A (en) * 1935-02-23 1936-07-28 Frank Symonds Improvements in or relating to devices for heating liquids, and heating, and detecting, the rate of flow of gas
DE857724C (de) * 1950-12-28 1952-12-01 Draegerwerk Ag Druckminderventil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1127824B (de) * 1956-12-03 1962-04-12 Rudolf Buse Anordnung zum Druckreduzieren von Kohlensaeure-Fluessiggas zum Impraegnieren von Fluessigkeiten, insbesondere von Getraenken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016124709A1 (de) Solarkraftwerk mit einem ersten wärmeträgerkreislauf und einem zweiten wärmeträgerkreislauf
DE1764355A1 (de) Atomkraftanlage fuer ein gasfoermiges Arbeitsmedium
DE920885C (de) Verfahren zum Verhindern des Einfrierens von Druckminderern hochgespannter Gase und Vorrichtung dazu
EP0779487A2 (de) Quench-Kühler
DE1285985B (de) Verfahren zur Entfernung von Wasserdampf aus einem Gas
DE367005C (de) Vorrichtung zum Verhueten des Einfrierens von Gasdruckminderventilen
DE955867C (de) Verfahren zum Trennen eines verdichteten, wasserstofreichen Gasgemisches
DE426342C (de) Koksloeschanlage mit Abhitzeverwertung und Wassergasgewinnung
DE482561C (de) Verfahren zur Abkuehlung von Gasgemischen
DE579624C (de) Herstellung fester Kohlensaeure
DE858103C (de) Verfahren zum Reinigen und Abfuellen verfluessigter Gase
DE633686C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Trocknung von komprimierten, durch Verfluessigung zu zerlegenden Gasgemischen
DE621453C (de) Verfahren zum Zerlegen von Gasgemischen, wie Koksofengas
DE455594C (de) Verfahren zum Betriebe von Absorptionskaeltemaschinen
DE2747664A1 (de) Waermespeicherung
DE493118C (de) Kocherabsorber fuer periodisch wirkende Absorptionskaeltemaschinen
DE368464C (de) Verfahren zur Abscheidung des Wasserstoffs aus solchen enthaltenden Gasgemischen
DE698912C (de) Verfahren zum Verdampfen von fluessigem Sauerstoff
DE602561C (de) Verfahren zur Feststellung des Gasgehaltes von Kondenswaessern
AT283408B (de) Verfahren und Einrichtung zur Kühlung von Schmelzöfen, insbesondere Siemens-Martin-Öfen
DE973659C (de) Verfahren zur Reinigung unter Druck stehender Kohlendestillationsgase fuer Fernleitungszwecke
DE344039C (de) Verfahren zum Abfuellen von verfluessigten Gasen
AT113473B (de) Verfahren zur Gewinnung von Wasserstoff durch teilweise Verflüssigung von zuvor gereinigten Koksofen- oder ähnlichen Gasen.
DE339490C (de) Verfahren zur Zerlegung von bei sehr verschiedenen Temperaturen sich verfluessigenden Gasen
DE579626C (de) Verfahren zur spaltenden Hydrierung von kohlehaltigen Stoffen in der fluessigen Phase