DE858103C - Verfahren zum Reinigen und Abfuellen verfluessigter Gase - Google Patents
Verfahren zum Reinigen und Abfuellen verfluessigter GaseInfo
- Publication number
- DE858103C DE858103C DET2789D DET0002789D DE858103C DE 858103 C DE858103 C DE 858103C DE T2789 D DET2789 D DE T2789D DE T0002789 D DET0002789 D DE T0002789D DE 858103 C DE858103 C DE 858103C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- filter
- cleaning
- filled
- filling
- liquefied gas
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C5/00—Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures
- F17C5/02—Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures for filling with liquefied gases
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C7/00—Methods or apparatus for discharging liquefied, solidified, or compressed gases from pressure vessels, not covered by another subclass
- F17C7/02—Discharging liquefied gases
- F17C7/04—Discharging liquefied gases with change of state, e.g. vaporisation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/08—Separating gaseous impurities from gases or gaseous mixtures or from liquefied gases or liquefied gaseous mixtures
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2201/00—Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
- F17C2201/01—Shape
- F17C2201/0104—Shape cylindrical
- F17C2201/0109—Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2205/00—Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
- F17C2205/01—Mounting arrangements
- F17C2205/0153—Details of mounting arrangements
- F17C2205/018—Supporting feet
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2205/00—Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
- F17C2205/03—Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
- F17C2205/0302—Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
- F17C2205/0341—Filters
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2223/00—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
- F17C2223/01—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
- F17C2223/0146—Two-phase
- F17C2223/0153—Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2223/00—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
- F17C2223/04—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by other properties of handled fluid before transfer
- F17C2223/042—Localisation of the removal point
- F17C2223/046—Localisation of the removal point in the liquid
- F17C2223/047—Localisation of the removal point in the liquid with a dip tube
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2227/00—Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
- F17C2227/01—Propulsion of the fluid
- F17C2227/0128—Propulsion of the fluid with pumps or compressors
- F17C2227/0135—Pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2250/00—Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
- F17C2250/01—Intermediate tanks
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
Description
- Verfahren zum Reinigen und Abfüllen verflüssigter Gase
1)ie technischenverfliissigtenGase enthaltenregel- mäßig mehr oder minder geringe Mengen von Fremdstoffen, «-elche für manche Anwendungs- zwecke störend sind. Insbesondere gilt dies für Wasser,welches in verfliissigtenGasen häufig, meist zum Teil in gelfistem Zustand, enthalten ist. So enthält beispielsweise technisches Kohlen- dioxyd, welches aus dem Dampfraum der Druck- behälter entnommen wird, gewöhnlich einige Hundertstel Gewichtsprozente Wasser; vom unteren Teil der Druckbehälter entnommenes flüssiges Kolilendiolv(1 weist oft einen noch erheblich hiiheren Wassergehalt auf. l)ie Untfernumr von verunreinigenden Fremd- stoffen aus Gasen erfolgt gewöhnlich in der - Der grundsätzlich nächstliegende Weg zur Reinigung und Abfüllung wäre eine Destillation des verflüssigten Gases in der Weise, daß dieses unter Wärmezufuhr verdampft, im Dampfzustand filtriert und danach durch Abkühlung wieder verdichtet wird. Eine derartige Destillation ist jedoch ini technischen Maßstab umständlich und nur miteineni verhältnismäßig hohen Aufwand von Energie durchzuführen. Kohlendioxyd müßte auf eine Temperatur von etwa do° C erwärmt und nach dem Durchgang durch die Reinigungsfilter auf etwa - i5° C abgekühlt werden, damit Verdampfung und Wiederverflüssigung bewirkt wird. Die zur Erreichung dieses Temperaturgefälles nötige Kühlung ist nur mittels Kältemischungen oder Kältemaschinen erzielbar; dadurch wird das Verfahren im praktischen Dauerbetrieb auch kostspielig.
- vlit der Erfindung wird bezweckt, die Reinigung verflüssigter Gase und ihre :\bfü.llung zu vereinfachen und mit geringerem Aufwand durchzuführen. Das Wesen der Erfindung liegt darin, daß <las zti reinigende Gas vor der Verdampfung und Filterung auf einen Druck gebracht wird, welcher genügend hoch ist, um eine Verflüssigung des Dampfes bei einer Temperatur zu ermöglichen, die ohne Anwendung von Kältemitteln einzuhalten ist, also etwa bei der Temperatur von Leitungswasser. Dadurch wird der Vorteil erzielt, daß die Tiefkühlung wegfällt und durch die praktisch keine Wartung erfordernde und erheblich billiger: Wasseckü'hlung ersetzt wird.
- In der Zeichnung ist eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung schematisch dargestellt.
- Das in dem Druckgasbehälter i vorrätig gehaltene verflüssigte Gas tritt durch eine Pumpe 2 in den Verdampfer 3, in welchem es unter Wärmezufuhr vollständig verdampft wird. Darauf gelangt es durch (las mit der entsprechenden Filtermasse beschickte Druckgefäß d, aus welchem es durch den mit Leitungswasser gespeisten Kühler 5 in einen Flüssigkeitsscheider 6 und von diesem in die zu füllenden Druckbehälter geleitet wird.
- Die Filterung erfolgt dabei in dampfförmigem Zustand. Um die Verflüssigung im Kühler 5 bei der üblichen Leitungswassertemperatur von beispielsweise 1o bis i2° C zu erzielen, wird durch die Pumpe 2 derDruck im System auf die hierzu nötige Höhe gesteigert. Bei verflüssigtem Kohlendioxyd, welches bei - i5° C einen Druck von 32 Atm. aufweist, ist hierzu, wie durch Versuche festgestellt wurde, eine Erhöhung des Druckes auf ungefähr 8o Atm. nötig, was durch eine Umfüllpumpe von verhältnismäßig kleiner Leistung und von üblicher Bauart bewirkt werden kann.
- Die Pumpe 2 braucht dabei während des periodisch erfolgenden Anfüllvorganges nicht dauernd in Tätigkeit zu sein, sondern nur so lange, wie notwendig ist, um einen gewissen, für einen oder einige Füllvorgänge ausreichenden Vorrat an verflüssigtem Gas in dein Flüssigkeitsscheider 6 anzusammeln. Sie kann ebenfalls periodisch betrieben und durch den im System herrschenden Druck selbsttätig derart gesteuert werden, claß stets die erforderliche Druckhöhe eingehalten wird.
- Dabei wird der weitere Vorteil erzielt, daß eine Überschreitung des zulässigen Höchstdruckes in der Anlage reit Sicherheit vermieden wird.
- Bei periodischer Entnahme von Gas wie beim Abfüllen von einzelnen Druckflaschen kann es nachteilig sein, daß der Dampfstrom durch das Filter 4 nicht ununterbrochen hindurchtritt, sondern daß nach jeder einzelnen Entnahme ein Stillstand im System eintritt. Um diesen Übelstand zti lielielmn,'kan,i gemäß weiterer Erfindung der Dampf nach dein Durchgang durch das Filter .4 und vor Eintritt in den Flüssigkeitsscheider6 so gedrosselt werden, daß unabhängig von der zeitlichen Aufeinanderfolge der einzelnen Abfüllvorgänge ein annähernd gleichbleibender Dampfstrom durch das Filter .4 hindurchgeht.
- Zu diesem Zwecke kann zwischen Filter .I und Kühler 5 ein Drosselorgan ; angeordnet sein.
Claims (5)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Reinigen und Abfüllen verflüssigter Gase, insbesondere Kohlendioxyd, bei welchem das verflüssigte Gas nach Überführung in den Dampfzustand durch Reinigungsfilter und nach Abkühlung I>is zur Wiederverflüssigung in die zu füllenden Behälter geleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß das verflüssigte Gas vor seiner Verdampfung auf einen Druck gebracht wird, welcher ausreicht, um die Verflüssigung bei Leitungswassertemperatur zu bewirken.
- 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Dampf nach dem Durchgang durch das Filter (d) derart gedrosselt wird, daß durch das Filter (_:) unabhängig von (leg Beschickung der zu füllenden Druckbehälter ein annähernd gleichbleibender Dampfstrom hindurchgeht.
- 3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch i oder 2, dadurch g;-kennzeichnet, daß zw-ischeii dem Vorratsdruckbehälter (i) für das verflüssigte Gas und dein Verdampfer (3) eine t'mfiillpumpe (2) angeordnet ist.
- 4. Vorrichtung nach :\iispruch 3, dadurch ,g;_-kennzeichnet, daß zwischen Kühler (5) und dem zu füllenden Behälter ein Fliissigkeitsscheider (6) angeordnet ist.
- 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekeiiiizeichnet durch ein zwischen Filter (4) und Fliissigkeitsscheider (6) angeordnetes regelbares Drosselorgan
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DET2789D DE858103C (de) | 1944-12-16 | 1944-12-16 | Verfahren zum Reinigen und Abfuellen verfluessigter Gase |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DET2789D DE858103C (de) | 1944-12-16 | 1944-12-16 | Verfahren zum Reinigen und Abfuellen verfluessigter Gase |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE858103C true DE858103C (de) | 1952-12-04 |
Family
ID=7544089
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DET2789D Expired DE858103C (de) | 1944-12-16 | 1944-12-16 | Verfahren zum Reinigen und Abfuellen verfluessigter Gase |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE858103C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1001298B (de) * | 1955-01-04 | 1957-01-24 | Carbonique Francaise Sa Franca | Verfahren und Vorrichtung zur Entspannung von verdichteten Gasen |
EP0856715A2 (de) * | 1997-02-03 | 1998-08-05 | L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude | Reinigung von elektronischen Spezialgasen durch Dampfphasenumfüllung |
EP1319887A2 (de) * | 2001-12-12 | 2003-06-18 | Air Products And Chemicals, Inc. | Gasgewinnung aus einem komprimierten flüssiggas mit tiefem dampfdruckpunkt |
-
1944
- 1944-12-16 DE DET2789D patent/DE858103C/de not_active Expired
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1001298B (de) * | 1955-01-04 | 1957-01-24 | Carbonique Francaise Sa Franca | Verfahren und Vorrichtung zur Entspannung von verdichteten Gasen |
EP0856715A2 (de) * | 1997-02-03 | 1998-08-05 | L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude | Reinigung von elektronischen Spezialgasen durch Dampfphasenumfüllung |
EP0856715A3 (de) * | 1997-02-03 | 1998-12-09 | L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude | Reinigung von elektronischen Spezialgasen durch Dampfphasenumfüllung |
US6004433A (en) * | 1997-02-03 | 1999-12-21 | L'air Liquide Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes George Claude | Purification of electronic specialty gases by vapor phase transfilling |
US6277246B1 (en) | 1997-02-03 | 2001-08-21 | Air Liquide America Corporation | Purification of electronic specialty gases by vapor phase transfilling |
US6517686B2 (en) | 1997-02-03 | 2003-02-11 | L'air Liquide - Societe Anonyme A Directoire Et Conseil De Surveillance Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude | Apparatus for purification of electronic specialty gases by vapor phase transfilling |
EP1319887A2 (de) * | 2001-12-12 | 2003-06-18 | Air Products And Chemicals, Inc. | Gasgewinnung aus einem komprimierten flüssiggas mit tiefem dampfdruckpunkt |
EP1319887A3 (de) * | 2001-12-12 | 2005-02-02 | Air Products And Chemicals, Inc. | Gasgewinnung aus einem komprimierten flüssiggas mit tiefem dampfdruckpunkt |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1601950A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verfluessigen von natuerlichem Gas | |
DE2308301A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kuehlung eines kuehlobjektes | |
DE858103C (de) | Verfahren zum Reinigen und Abfuellen verfluessigter Gase | |
DE664931C (de) | Verfahren zur Gewinnung von fluessigem, reinem Ammoniak aus Gaswasser | |
DE1285985B (de) | Verfahren zur Entfernung von Wasserdampf aus einem Gas | |
DE550686C (de) | Verfahren zum Zerlegen von Gasgemischen unter Abscheidung der leicht kondensierbarenBestandteile in fluessiger oder fester Form | |
DE884203C (de) | Anordnung zur Gaszerlegung | |
DE628195C (de) | Verfahren zur Entnahme von unter Druck stehenden fluessigen Gasen oder Gasgemischen | |
DD210175A3 (de) | Verfahren ueber das fuellen von und/oder die entnahme von fluessiggas aus behaeltern | |
DE579626C (de) | Verfahren zur spaltenden Hydrierung von kohlehaltigen Stoffen in der fluessigen Phase | |
DE821654C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Rein-Argon | |
DE824787C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Fluessigkeitsgemischen durch Destillation | |
DE703225C (de) | Anlage zur Durchfuehrung der katalytischen Synthesrstoff | |
DE344039C (de) | Verfahren zum Abfuellen von verfluessigten Gasen | |
DE729657C (de) | Erzeugung von fluessigem Stickstoff | |
DE578825C (de) | Verfahren zur Lagerung fluessiger Kohlensaeure bei Anlagen zur Herstellung fester Kohlensaeure | |
DE426472C (de) | Vorrichtung zur Entnahme gasfoermiger Luft u. dgl. zu Schneid- und Schweisszwecken unmittelbar aus Aufbewahrungsbehaeltern fuer verfluessigte Gase | |
DE562857C (de) | Verdichter mit nachgeschalteter Turbine fuer Luft- oder Gasaufbereitungsanlagen | |
DE507799C (de) | Gasverfluessigungsverfahren | |
DE698912C (de) | Verfahren zum Verdampfen von fluessigem Sauerstoff | |
DE270383C (de) | Verfahren zur abkühlung der luft oder anderer tiefsiedender gase auf temperaturen unter -120°c | |
DE728578C (de) | Verfahren und Anlage zur Energiegewinnung beim Entspannen von unter Druck stehenden Fluessigkeiten, die bei der Entspannung Gase oder Daempfe abgeben | |
DE1105897B (de) | Verfahren und Einrichtung zur Gaszerlegung bei grossen Belastungsschwankungen | |
DE683486C (de) | Verfahren zur Lagerung von verfluessigtem Sauerstoff | |
DE920885C (de) | Verfahren zum Verhindern des Einfrierens von Druckminderern hochgespannter Gase und Vorrichtung dazu |