DE507799C - Gasverfluessigungsverfahren - Google Patents
GasverfluessigungsverfahrenInfo
- Publication number
- DE507799C DE507799C DEF65592D DEF0065592D DE507799C DE 507799 C DE507799 C DE 507799C DE F65592 D DEF65592 D DE F65592D DE F0065592 D DEF0065592 D DE F0065592D DE 507799 C DE507799 C DE 507799C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air
- expansion machine
- atm
- gas
- department
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 5
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 12
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 11
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 3
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000005057 refrigeration Methods 0.000 description 1
- 230000002040 relaxant effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J1/00—Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
- F25J1/0002—Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the fluid to be liquefied
- F25J1/0012—Primary atmospheric gases, e.g. air
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J1/00—Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
- F25J1/003—Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production
- F25J1/0032—Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using the feed stream itself or separated fractions from it, i.e. "internal refrigeration"
- F25J1/0035—Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using the feed stream itself or separated fractions from it, i.e. "internal refrigeration" by gas expansion with extraction of work
- F25J1/0037—Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using the feed stream itself or separated fractions from it, i.e. "internal refrigeration" by gas expansion with extraction of work of a return stream
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J1/00—Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
- F25J1/003—Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production
- F25J1/0032—Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using the feed stream itself or separated fractions from it, i.e. "internal refrigeration"
- F25J1/004—Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using the feed stream itself or separated fractions from it, i.e. "internal refrigeration" by flash gas recovery
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J1/00—Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
- F25J1/003—Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production
- F25J1/0047—Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using an "external" refrigerant stream in a closed vapor compression cycle
- F25J1/0052—Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using an "external" refrigerant stream in a closed vapor compression cycle by vaporising a liquid refrigerant stream
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J1/00—Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
- F25J1/006—Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the refrigerant fluid used
- F25J1/0095—Oxides of carbon, e.g. CO2
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J1/00—Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
- F25J1/02—Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
- F25J1/0201—Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process using only internal refrigeration means, i.e. without external refrigeration
- F25J1/0202—Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process using only internal refrigeration means, i.e. without external refrigeration in a quasi-closed internal refrigeration loop
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J1/00—Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
- F25J1/02—Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
- F25J1/0203—Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process using a single-component refrigerant [SCR] fluid in a closed vapor compression cycle
- F25J1/0208—Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process using a single-component refrigerant [SCR] fluid in a closed vapor compression cycle in combination with an internal quasi-closed refrigeration loop, e.g. with deep flash recycle loop
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2270/00—Refrigeration techniques used
- F25J2270/04—Internal refrigeration with work-producing gas expansion loop
- F25J2270/06—Internal refrigeration with work-producing gas expansion loop with multiple gas expansion loops
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2270/00—Refrigeration techniques used
- F25J2270/90—External refrigeration, e.g. conventional closed-loop mechanical refrigeration unit using Freon or NH3, unspecified external refrigeration
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
Description
- Gasverflüssigungsverfahren In dem Hauptpatent ist vorgesehen, die Expansionsmaschine mit einem Druck von etwa 15 Atm. zu betreiben, die Luft aber beim kritischen Druck von q.o Atm. zu verflüssigen, also mit zwei verschiedenen Drücken (Mitteldruck und Hochdruck) zu arbeiten. Dabei soll der Kälteinhalt des Auspuffs der Expansionsmaschine unterhalb einerTemperatur von -Ioo° in der Verflüssigungsabteilung und von - Ioo° aufwärts in der Vorkühlabteilung des Verflüssigers verwertet werden.
- In der Vorkühlabteilung sind für die Gewinnung eines Kilogramms flüssiger Luft von atmosphärischer Temperatur q. kg Betriebsluft der Expansionsmaschine von 15 Atm. und 1,5 kg Verflüssigungsluft von q.o Atm., zusammen also 5,5 kg vorzukühlen. Dieser Luftmenge von 5,5 kg steht aber nur eine Auspuffmenge der Expansionsmaschine von q. kg und eine Abdampfmenge von o,5 kg (welche beim Entspannen der bei q.o Atm. verflüssigten Luft auf atmosphärischen Druck entsteht) zur Verfügung, weil die im flüssigen Zustand entnommene Luft fehlt.
- Gegenstand der Erfindung ist nun, diese Fehlmenge zwischen der Verflüssigungsabteilung und der Vorkühlabteilung des Verflüssigers mit einer Temperatur von - Ioo° zuzuführen, um den thermischen Ausgleich in der Vorkühlabteilung zu schaffen. Zu diesem Behufe wird aus der ersten Stufe des dreistufigen Luftkompressors etwa 2/1o der Gesamtleistung entnommen, während die anderen 8/1o in der zweiten Stufe auf 15 Atm. verdichtet und etwa 6/1o in der Expansionsmaschine entspannt werden, der Rest von 2/1u aber auf 4o Atm. weiterverdichtet und dann verflüssigt wird.
- Die aus der ersten Stufe mit 3 bis q. Atm. Überdruck entnommenen 2/1o der Luftmenge werden nun mit einer Ammoniak- oder Kohlensäurekältemaschine bis -- 50° vorgekühlt und dann in einer Expansionsmaschine auf 0,25 Atm. Überdruck entspannt, wobei sich die Luft auf - Ioo° abkühlt, und worauf sie zwischen der Verflüssigungs- und Vorkühlabteilung in den Luftverflüssiger als Ersatz der Fehlmenge eingeleitet wird.
- Der Abdampfkälteinhalt derflüssigen Luft wird in einer dritten Abteilung des Luftverflüssigers, welche als Nachkühler der flüssigen Luft bezeichnet werden soll, verwertet. Die bei 4oAtm. verflüssigte Luft ist noch zu warm, um sich bei atmosphärischem Druck im flüssigen Zustand halten zu können, es wird daher stets ein Teil davon verdampfen, wenn sie entspannt wird. Dieser Abdampf hat eine Temperatur von -1g3° und eignet sich daher besonders gut zum Nachkühlen der flüssigen Luft, ehe man sie entspannt. In beiliegender Zeichnung ist das neue Verfahren durch ein Ausführungsbeispiel veranschaulicht. Der Luftverflüssiger a besitzt drei Abteilungen, eine Vorkühlabteilung I, eine Verflüssigungsabteilung II und eine Nachkühlabteilung III. Die Vorkühlabteilung ist nochmals unterteilt in eine (kleinere) Hochdruckabteilung Ia (4o Atm.) für die zu verflüssigende Luft und in eine (größere) Mitteldruckabteilung Ib für die Betriebsluft der Hauptexpansionsmaschine (i5 Atm.). In der Abteilung II und III ist der Druck stets 4o Atm. Diese Drücke sind nur innerhalb der Rohre vorhanden, außerhalb derselben besteht nur der Auspuffgegendruck von etwa 0,25 Atü.
- Die Luft von 5o Atm. Überdruck tritt durch Leitung i bei c in die Vorkühlerunterabteilung ia ein, bei c' in die Verflüssigungsabteilung II und bei c" in die Nachkühlabteilung III über, um durch das Ventil d entspannt und als Gemisch von flüssiger Luft und Abdampf in den Abscheider f geleitet zu werden, in welchem sich die Flüssigkeit vom Abdampf scheidet, die dann bei g entnommen werden kann, während der Abdampf, der sich beim Entspannen der Flüssigkeit von 4o Atm. bildet, durch das Ventil h in die Nachkühlabteilung III geleitet wird, um dort seine Kälte zum Teil an die flüssige Luft von 4o Atm. abzugeben und sich dann mit dem Auspuff k, welcher durch Leitung 2 aus der Hauptexpansionsmaschine m kommt, im Raum n zu vereinigen und mit diesem zusammen in der Abteilung II die Verflüssigung zu bewirken.
- Oberhalb der Abteilung II wird nun bei o Luft von - ioo° eingeleitet, die durch Leitung 3 aus der Nebenexpansionsmaschine kommt.
- Von da ab wird sowohl der Abdampf als auch der Auspuff der Hauptexpansionsmaschine und die Zusatzluft aus der Nebenexpansionsmaschine zu 1/6 - durch den Vorkühler ja und zu 4/5 durch den Vorkühler Ib geleitet, um dann bei y durch Leitung 5 wieder vom Kompressor s angesaugt zu werden.
- Nachdem aber % der vom Kompressor im verdichteten Zustand gelieferten Luftmenge in Form von flüssiger Luft aus dem Kreislauf entnommen wurde, fehlt dieselbe auf der Saugseite, und es muß daher in die Saugleitung wieder eine entsprechende Luftmenge eingeleitet werden, was durch das Gebläse t geschieht.
- Aus der ersten Stufe des Kompressors s werden nun 2/1o der Nebenexpansionsmaschine p durch Leitung ¢ mit 3 bis 4Atm. Überdruck zugeleitet, nachdem dieser Teil der Kompressorluft mit einer (nicht dargestellten) Ammoniakkältemaschine auf - 50° vorgekühlt wurde. Die Nebenexpansionsmaschine p pufft durch Leitung 3 in den Raum zt des Verflüssigers rz aus.
- Aus der zweiten Kompressorstufe werden etwa '/1o der Gesamtluft des Kompressors mit Leitung 6 in die Abteilung Ib des Verflüssigers geleitet und mit Leitung ,7 bei w auf - ioo° vorgekühlt in die Hauptexpansionsmaschine na geführt, um aus dieser bei k in den Raum zt des Verflüssigers a auszupuffen. Die restlichen 21o der Kompressorluft werden in der dritten Stufe auf 4o Atm. verdichtet und in Abteilung Ia auf - ioo° vorgekühlt, um dann in Abteilung II verflüssigt und in Abteilung III nachgekühlt zu werden.
- Das Verfahren kann unter Wegfall der Nebenexpansionsmaschine und ohne Ammoniakkältemaschine durchgeführt werden, wenn die auf - ioo° abzukühlende Luftmenge aus 16 Atm. Überdruck ohne Vorkühlung in der Hauptexpansionsmaschine entspannt wird. Zu diesem Behufe wird dann die Hauptexpansionsmaschine doppeltwirkend ausgeführt und die nicht vorgekühlte Luftmenge von 16 Atm. aus der Leitung 6 durch Leitung 8 entnommen und auf der Kolbenstangenseite z der Expansionsmaschine na entspannt, wodurch sie sich bis etwa - ioo° abkühlt und dann mit Leitung 9 in den Raum zt geleitet wird, während die auf - ioo° vorgekühlte Drucklufthauptmenge an der oberen Kolbenseite entspannt und dabei bis - i75° gekühlt wird. In der Zeichnung ist diese Gestaltung mit punktierten Linien angegeben.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Gasverflüssigungsverfahren, bei dem das auf hohen Druck verdichtete zu verflüssigende Gas mit auf niedrigeren Druck verdichtetem und dann in einer Expansionsmaschine entspanntem Gas in Wärmeaustausch gebracht wird, nach Patent 505 900, dadurch gekennzeichnet, daß von einer fremden Kältequelle gekühltes Gas sowohl das zu verflüssigende Gas als auch das zur Expansionsmaschine strömende Gas unter gleichzeitiger Mischung mit dem Auspuff der Expansionsmaschine kühlt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF65592D DE507799C (de) | 1928-03-11 | 1928-03-11 | Gasverfluessigungsverfahren |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF65592D DE507799C (de) | 1928-03-11 | 1928-03-11 | Gasverfluessigungsverfahren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE507799C true DE507799C (de) | 1930-09-20 |
Family
ID=7110241
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEF65592D Expired DE507799C (de) | 1928-03-11 | 1928-03-11 | Gasverfluessigungsverfahren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE507799C (de) |
-
1928
- 1928-03-11 DE DEF65592D patent/DE507799C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69900758T2 (de) | Verflüssigung eines mit methan angereicherten stromes | |
DE1226616B (de) | Verfahren und Einrichtung zur Gewinnung von gasfoermigem Drucksauerstoff mit gleichzeitiger Erzeugung fluessiger Zerlegungsprodukte durch Tieftemperatur-Luftzerlegung | |
DE555818C (de) | Verfahren zum Zerlegen tiefsiedender Gasgemische unter Verwendung von Kaeltespeichern | |
DE1103363B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines ausgeglichenen Kaeltehaushaltes bei der Gewinnung von unter hoeherem Druck stehenden Gasgemischen und/oder Gasgemisch-komponenten durch Rektifikation | |
DE1007345B (de) | Verfahren zum Zerlegen von verdichteter Luft durch Tiefkuehlen, Verfluessigen und Rektifizieren und Vorrichtung fuer das Verfahren | |
DE1117616B (de) | Verfahren und Einrichtung zum Gewinnen besonders reiner Zerlegungsprodukte in Tieftemperaturgaszerlegungsanlagen | |
DE1263037B (de) | Verfahren zur Zerlegung von Luft in einer Rektifikationssaeule und damit gekoppelterZerlegung eines Wasserstoff enthaltenden Gasgemisches | |
DE2051476B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von gasförmigem und/oder flüssigem Stickstoff von überatmosphärischem Druck | |
DE3528374A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von stickstoff mit ueberatmosphaerischem druck | |
DE1159971B (de) | Verfahren zur Gewinnung von gasfoermigem und unter Druck stehendem Sauerstoff durch Zerlegung von Luft | |
DE1205567B (de) | Verfahren zum Verfluessigen eines Gases | |
DE1092494B (de) | Verfahren und Einrichtung zur Kaelteerzeugung durch arbeitsleistende Entspannung eines Hochdruckgases | |
DE507799C (de) | Gasverfluessigungsverfahren | |
DE1235346B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Auswaschung von Verunreinigungen aus wasserstoffreichen Gasgemischen mittels fluessigen Stickstoffs | |
DE1023061B (de) | Verfahren zur Zerlegung von Wasserstoff enthaltenden Gasgemischen, insbesondere Koksofengas, und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE935195C (de) | Verfahren zur Herstellung von fluessigem Sauerstoff aus Luft und Vorrichtung zu seiner Durchfuehrung | |
DE1124984B (de) | Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen eines reinen Gases durch Abscheiden von kondensierbaren Bestandteilen aus Gasgemischen | |
DE725157C (de) | Verfahren zur Gewinnung eines tiefsiedenden Gases, insbesondere zur Gewinnung von Wasserstoff aus Koksofengas | |
DE729657C (de) | Erzeugung von fluessigem Stickstoff | |
DE908862C (de) | Verfahren zur Gewinnung eines tiefsiedenden Gases, insbesondere zur Gewinnung von Methan aus Koksofengas | |
DE1751235A1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Helium und Neon | |
DE524721C (de) | Verfahren zum Zerlegen von Luft mit Lufteinblasung | |
DE573037C (de) | Verfahren zum Zerlegen tiefsiedender Gasgemische | |
DE602952C (de) | Zweistufiges Verfahren zur Zerlegung von Luft | |
DE427932C (de) | Verfahren zur Trennung von Gasgemischen |