DE524721C - Verfahren zum Zerlegen von Luft mit Lufteinblasung - Google Patents
Verfahren zum Zerlegen von Luft mit LufteinblasungInfo
- Publication number
- DE524721C DE524721C DE1930524721D DE524721DD DE524721C DE 524721 C DE524721 C DE 524721C DE 1930524721 D DE1930524721 D DE 1930524721D DE 524721D D DE524721D D DE 524721DD DE 524721 C DE524721 C DE 524721C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air
- oxygen
- cold
- liquid
- rectifier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J5/00—Arrangements of cold exchangers or cold accumulators in separation or liquefaction plants
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
Description
- Verfahren zum Zerlegen von Luft mit Lufteinblasung Der thermische Wirkungsgrad-von Anlagen zum Zerlegen von Gasgemischen nach Patent 167 931 von Lachmann wird beeinträchtigt durch den Umstand, daß von der unter Druck verflüssigten Waschluft wieder ein Teil verdampft, wenn die Flüssigkeit vom Kondensationsdruck (a bis q. atü) auf den Druck des Rektifikators, der meist nicht höher als o, i atü ist, entspannt wird, denn die unter höherem Druck verflüssigte Luft ist noch zu warm, um bei o, i atü bestehen zu können. Es ist zwar bereits bekannt, diese Verdampfungsverluste dadurch zu vermeiden, daß man die Waschflüssigkeiten durch den abziehenden gasförmigen Stickstoff oder bei zweistufigen Säulen durch flüssigen Sauerstoff der Niederdrucksäule nachkühlt. Dieser Methode kann aber bei Anlagen, welche nach dem Verfahren gemäß Patent 167 93 i (L a c h -mann) Sauerstoff von weniger als 5o Reinheit liefern sollen, keine Anwendung finden, weil der Stickstoff hier nur um 3° kälter ist wie die mit diesem zu kühlende Einblaseluft. Es darf daher der Stickstoff nicht vorher durch einen Kältetausch mit der Waschflüssigkeit erwärmt werden.
- Dagegen ist aber bei der Lachmannscheu Säule der aus dem Verdampfer in den :W'%rmeaustauscher überzuleitende flüssige Sauerstoff etwas zu kalt, wenn es sich um solchen von weniger als 5o% Gehalt an Sauerstoff handelt. Die vorliegende Erfindung hat daher zur Grundlage, die ,Waschflüssigkeit mit dem flüssigen Sauerstoff in Kältetausch zu bringen, ehe sie entspannt wird.
- In beiliegender Zeichnung ist das Verfahren bei der Gewinnung von 4.7o/oigemSauerstoff und in Verbindung mit dem Kältetauschverfahren nach dem Umschalt-Wechsel-System mit Kältespeicherbetrieb in einem Ausführungsbeispiel schematisch veranschaulicht.
- Von der zu zerlegenden Luft wird der auf Kondensationsdruck verdichtete Anteil abwechselnd durch den Kältespeicher B' oder B" eingeleitet, durch welche auch der gewonnene Sauerstoff mit 45 bis 470/0 G.-Gehalt herausgeleitet wird, während der andere Teil der Luft, welcher nur mit etwa o, i atü eingeblasen werden soll, abwechselnd durch den Kältespeicher A' oder A" eingeführt wird, durch welche auch der Stickstoff herausgeleitet wird. Die verdichtete Luft wird mit Leitung 2 bei z der Kondensatorseite des Verdampfers b zugeführt, die eingeblasene Luft dagegen mit Leitung i bei v in den Rektifikator D geleitet.
- Der Stickstoff zieht durch Leitung 6 abwechselnd nach den KältespechernA" und A' ab, der gewonnene Sauerstoff dagegen wird mit Leitung 7 abwechselnd durch die Kältespeicher B' und B" entnommen. Dabei gibt sowohl der Stickstoff als auch der Sauerstoff seinen Kälteitlhalt an die Kältespeicher ab, aus denen sie dann von -der zu zerlegenden Luft wiederaufgenommen werden.
- Der flüssige Sauerstoff wird mit Leitung 4 aus dem Rektifikatorboden bei m in den Nachkühler K geleitet, wo er seine Kälte mit der Waschflüssigkeit tauscht, welche mit Leitung 3 aus der Kondensatorsieite des Verdampfers unter i,5 atü in die Rohrschlange des Nachkühlers geleitet wird.
- Der flüssige Sauerstoff fließt dann durch Leitung 5 in den Verdampfer b, wird dort durch die Kondensation von Luft verdampft und abwechselnd durch einen Kältespeicher B' oder B" herausgeleitet. Die im Kältetausch mit dem flüssigen Sauerstoff gekühlte Waschflüssigkeit wird durch Leitung 8 auf den Kopf des Rektifikators ausgegossen, um damit den Sauerstoff aus der eingeblasenen Luft auszuwaschen.
- Das kennzeichnende Merkmal der Erfindung besteht somit: i. in der Herbeiführung eines Kälteaustausches zwischen der mit überdruck verflüssigten Waschluft und dem flüssigen Sauerstoff, 2. in der Verbindung dieses flüssigen Kältetausches mit dem trockenen Kältetausch der zu zerlegenden Luft mit den Zerlegungsprodukten im Kältespeicher-Umschalt-Wechsel-Betrieb.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCI3E: i. Verfahren zum Zerlegen von Luft mit Lufteinblasung in eine einstufige, lediglich aus einem Rektifikator und einem Verdampfer bestehende Trennsäule unter Gewinnung eines sauerstoffreichen Gemisches mit weniger als 5oo;ö Gehalt an Sauerstoff, dadurch gekennzeichnet, daß die aus dem unteren Teil des Rektifikators abgezogene sauerstoffreiche Flüssigkeit erst die Waschflüssigkeit kühlt, ehe sie in den Verdampfer der Trennsäule geleitet wird. z. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Kältetausch zwischen der aus der Trennsäule abgezogenen sauerstoffreichen. Flüssigkeit und der Waschflüssigkeit in kontinuierlich arbeitenden Kältetauschern vor sich geht, während der Kältetausch zwischen den endgültigen gasförmigen Zerlegungsprodukten und der zu zerlegenden Luft in Kältespeichern mit Umschalt-Wechsel-Betrieb vorgenommen wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE524721T | 1930-02-07 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE524721C true DE524721C (de) | 1931-05-13 |
Family
ID=6552374
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1930524721D Expired DE524721C (de) | 1930-02-07 | 1930-02-07 | Verfahren zum Zerlegen von Luft mit Lufteinblasung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE524721C (de) |
-
1930
- 1930-02-07 DE DE1930524721D patent/DE524721C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE555818C (de) | Verfahren zum Zerlegen tiefsiedender Gasgemische unter Verwendung von Kaeltespeichern | |
DE1117616B (de) | Verfahren und Einrichtung zum Gewinnen besonders reiner Zerlegungsprodukte in Tieftemperaturgaszerlegungsanlagen | |
DE1235347B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von umschaltbaren Waermeaustauschern bei der Tieftemperaturgaszerlegung | |
DE1263037B (de) | Verfahren zur Zerlegung von Luft in einer Rektifikationssaeule und damit gekoppelterZerlegung eines Wasserstoff enthaltenden Gasgemisches | |
DE1187248B (de) | Verfahren und Einrichtung zur Gewinnung von Sauerstoffgas mit 70 bis 98% O-Gehalt | |
DE1159971B (de) | Verfahren zur Gewinnung von gasfoermigem und unter Druck stehendem Sauerstoff durch Zerlegung von Luft | |
DE524721C (de) | Verfahren zum Zerlegen von Luft mit Lufteinblasung | |
DE1135935B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Sauerstoff geringer Reinheit durch Tieftemperatur-Luftzerlegung | |
DE1259363B (de) | Verfahren zum Herstellen von Sauerstoff und mit Sauerstoff auf etwa 70 Prozent angereicherter Luft | |
DE1911765C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft | |
DE729657C (de) | Erzeugung von fluessigem Stickstoff | |
DE921809C (de) | Verfahren zur Erzeugung von reinem Sauerstoff neben der Gewinnung von Sauerstoff geringerer Reinheit | |
DE507799C (de) | Gasverfluessigungsverfahren | |
DE538920C (de) | Verfahren zum Zerlegen tiefsiedender Gasgemische unter Verwendung von Kaeltespeichern | |
DE602952C (de) | Zweistufiges Verfahren zur Zerlegung von Luft | |
DE496066C (de) | Verfahren zum Zerlegen von Gasgemischen | |
DE828845C (de) | Verfahren zur Zerlegung von Luft | |
DE908862C (de) | Verfahren zur Gewinnung eines tiefsiedenden Gases, insbesondere zur Gewinnung von Methan aus Koksofengas | |
DE2131341C3 (de) | Verfahren zur Zerlegung von Gasgemischen | |
DE558657C (de) | Verfahren zur Zerlegung von Gasgemischen im Kaeltespeicher-Umschalt-Wechselbetrieb | |
AT133305B (de) | Verfahren zum Zerlegen von Gasgemischen. | |
AT120547B (de) | Verfahren zum Zerlegen von Gasgemischen, insbesondere von Luft. | |
AT130836B (de) | Verfahren zum Zerlegen von Gasgemischen. | |
DE573037C (de) | Verfahren zum Zerlegen tiefsiedender Gasgemische | |
DE712480C (de) | Vorrichtung zur Erzeugung von unterkuehltem fluessigem Sauerstoff |