DE9207385U1 - Druckfarben-Verpackungssystem - Google Patents
Druckfarben-VerpackungssystemInfo
- Publication number
- DE9207385U1 DE9207385U1 DE9207385U DE9207385U DE9207385U1 DE 9207385 U1 DE9207385 U1 DE 9207385U1 DE 9207385 U DE9207385 U DE 9207385U DE 9207385 U DE9207385 U DE 9207385U DE 9207385 U1 DE9207385 U1 DE 9207385U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- printing ink
- film
- packaging system
- packaging
- ink packaging
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D77/00—Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
- B65D77/10—Container closures formed after filling
- B65D77/16—Container closures formed after filling by collapsing and twisting mouth portion
- B65D77/18—Container closures formed after filling by collapsing and twisting mouth portion and securing by a deformable clip or binder
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Packages (AREA)
Description
SDF 110/OG/DE
Anmelder: Druckfarbenfabrik Gebr. Schmidt GmbH,
Frankfurt/Main-Rödelheim, DE
Frankfurt/Main-Rödelheim, DE
Druckfarben-Verpackungssystem
Die Erfindung betrifft ein Druckfarben-Verpackungssystem, insbesondere für Offset-Druckfarben.
An die Verpackung von Druckfarben werden außerordentlich hohe Anforderungen gestellt. Diese resultieren vor allem
aus der hohen Sauerstoffempfindlichkeit, die vor allem
für Offset-Druckfarben kennzeichnend ist. In der Praxis werden die Farben vielfach verhältnismäßig lange, zum
Teil mehr als ein Jahr gelagert. Dennoch muß das gesamte Farbvolumen beim Einbringen in die Druckmaschine eine
völlig gleichmäßig pastöse Konsistenz aufweisen. Selbst geringste Hautbildungen oder punktweise Verhärtungen
würden zu Problemen beim Druckvorgang führen.
für Offset-Druckfarben kennzeichnend ist. In der Praxis werden die Farben vielfach verhältnismäßig lange, zum
Teil mehr als ein Jahr gelagert. Dennoch muß das gesamte Farbvolumen beim Einbringen in die Druckmaschine eine
völlig gleichmäßig pastöse Konsistenz aufweisen. Selbst geringste Hautbildungen oder punktweise Verhärtungen
würden zu Problemen beim Druckvorgang führen.
Um diesen Anforderungen Rechnung zu tragen, wurden Offset-Druckfarben in der Praxis bisher ausschließlich in
Blechdosen verpackt. Diese werden zusätzlich evakuiert und mit Stickstoff inertisiert. Diese Art der Verpackung
ist aufwendig und demzufolge teuer. Außerdem verursachen die Blechdosen vor allem wegen des großen Verpackungsvolumens erhebliche Entsorgungsprobleme. Auch die Entnahme
der Farbe und die Einbringung in das Farbwerk der Druckmaschine, welche üblicherweise von Hand mit Hilfe
eines Spachtels erfolgt, ist aufwendig. Trotz dieser Nachteile wurde die Verpackung in Blechdosen für erforderlich
gehalten, um den Anforderungen gerecht zu werden, insbesondere, um jeden Kontakt mit Sauerstoff auszuschließen.
Ein auf einer Industrieausstellung vorgestellter Vorschlag, Offestdruckfarben in kissenförmigen
Folienverpackungen mit verschweißten Nähten abzupacken, hat keinen Eingang in die Praxis gefunden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Druckfarben-Verpackungssystem
zur Verfügung zu stellen, welches die erwähnten Nachteile der bekannten Blechdosen-Verpackungen
vermeidet und dennoch den hohen Anforderungen gerecht wird.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die pastöse Druckfarbe als Druckfarben-Verpackungseinheit in einer langgestreckten,
aus einem Folienschlauch gebildeten Folienverpackung abgefüllt ist, die einen zylinderförmigen mittleren
Bereich und zwei nach außen konvex gekrümmte Endbereiche aufweist, wobei der Folienschlauch an den Enden
der Folienverpackung mit einem Quetschverschluß zusammengefaßt und durch Zusammendrücken des Folienschlauches
verschlossen ist.
Hierdurch werden unter anderen» folgende Vorteile erreicht:
Kein Sauerstoffzutritt während der Abfüllung.
Hohe Lagerbständigkeit ohne Sauerstoffreaktion und resultierende Verhärtungen.
- Auf chemische Antioxidantien und Inertisierung kann verzichtet werden.
- Das Verpackungsvolumen und das Verpackungsgewicht werden erheblich reduziert.
Wesentlich verringertes Volumen der entleerten Verpackungen; leichtere Entsorgung.
Aus Folienschlauch gebildete Folienverpackungen von der Art, wie sie erfindungsgemäß für Offsetdruckfarben verwendet
werden, werden zur Verpackung von pastösen Lebensmitteln, insbesondere Wurstwaren bereits seit langem eingesetzt.
Dabei bestehen jedoch offensichtlich keine vergleichbaren Anforderungen.
Auf technischem Gebiet werden Folienschlauch-Verpackungen für Kleb- und Dichtstoffe, insbesondere auf Basis von
Silicon und Polyurethan, eingesetzt. Auch dabei unterscheiden sich jedoch die physikalisch-chemischen Eigenschaften
der Produkte grundlegend von denen der Offsetdruckfarben. Zum einen sind diese Dichtmassen bei weitem
nicht so empfindlich gegen Sauerstoff. Zum zweiten zeigen sie ein völlig anderes Härtungsverhalten. Während sie
langsam infolge einer nichtoxidativen Reaktion in einen elastischen Endzustand übergehen, führt die Reaktion von
Offsetdruckfarben mit Sauerstoff sehr schnell zu einem sprödharten Zustand. Diese Eigenschaft der Offsetdruckfarben
ist für die Qualität des Drucks wichtig. Die getrocknete sprödharte Druckfarbe haftet nur sehr wenig an
der Folienoberfläche. Aus diesen Gründen ist es erstaunlich,
daß die Verschlußpfropfen im Bereich der Quetschverschlüsse an den Enden der Folienverpackung trotz der
beispielsweise beim Transport der Verpackungseinheiten oder beim Sortieren der Lagerbestände unvermeidlich auftretenden
mechanischen Belastungen so dicht bleiben, daß der erforderliche vollständige Schutz gegen Sauerstoffaufnahme
erreicht wird.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in den Figuren schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher
erläutert; es zeigen:
Fig. 1 Eine Seitenansicht einer Druckfarbenverpackungseinheit für ein erfindungsgemäßes
Druckfarben-Verpackungssystem,
Fig. 2 ein Ende einer Druckfarbenverpackungseinheit in perspektivischer Darstellung,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch ein Ende einer Druckfarbenverpackungseinheit
in vergrößerter Darstellung,
Fig. 4 eine Seitenansicht eines Kolben-Zylinder-Applikators
für ein erfindungsgemäßes Druckfarben-Verpackungssystem
.
Bei der in Figur 1 und Figur 2 dargestellten Druckfarben-Verpackungseinheit
1 ist eine pastöse Offset-Druckfarbe in einer langgestreckten, aus einem Folienschlauch 2a
gebildeten Folienverpackung 2 abgefüllt, die einen zylinderförmigen
mittleren Bereich 3 und zwei nach außen konvex gekrümmte Endbereiche 4,5 aufweist. Der Folienschlauch,
aus dem die Folienverpackung 2 hergestellt ist, ist an den Enden der Folienverpackung mit jeweils einem
Quetschverschluß 6 zusammengefaßt und durch Zusammendrücken der Folie verschlossen.
Die Verwendung solcher Folienverpackungen und Verfahren zu ihrer Herstellung und zur Abfüllung von pastösen Massen
ist von den eingangs erwähnten Anwendungsgebieten her bekannt. Üblicherweise wird dabei von einem flachliegenden
Folien-Bandmaterial ausgegangen. Die Flachfolie wird mittels einer sogenannten Formschulter um ein Füllrohr zu
einem Schlauch gelegt, der durch eine Längsnaht zu einem geschlossenen Folienschlauch verarbeitet wird. Im Rahmen
der Erfindung geschieht dies vorzugsweise durch Heißsiegeln, wobei das Folienmaterial - vorzugsweise beidseitig
- eine Heißsiegelschicht aufweist. Zum Erzeugen der Schweißnaht hat die Maschine eine beheizte längliche
Schiene, die gegen die in Längsrichtung daran vorbeigeführte Folie gedrückt wird.
Der so hergestellte Folienschlauch wird nach bekannten Verfahren in einem kontinuierlichen Prozeß mit der pastösen
Druckfarbe gefüllt. Dabei kommt die Druckfarbe nur in so geringem Umfang mit Sauerstoff in Kontakt, daß keine
zusätzlichen Maßnahmen wie Evakuierung oder Inertisierung mit einem Inertgas erforderlich sind.
In dem gleichen kontinuierlichen Prozeß werden die Quetschverbindungen an den Enden der Verpackungseinheiten
angebracht. Bewährt haben sich insbesondere vorgeformte Metallclips 7, die mit entsprechenden Spezialmaschinen
und -Werkzeugen verschlossen werden. Als Quetschverschluß im Sinne der Erfindung ist jedoch jeder Verschluß (beispielsweise
auch aus Kunststoff) zu verstehen, durch den ein Folienschlauch an den Enden der Verpackungseinheit in
der erläuterten Art und Weise zusammengefaßt und in zusammengedrücktem Zustand fixiert wird, ohne daß der
Schlauch verschweißt oder verklebt wird.
Die Folie 8 der Folienverpackung 2 ist vorzugsweise eine Verbundfolie mit guter Festigkeit und hohem Sauerstoff-Durchgangswiderstand.
Sie besteht bevorzugt aus mindestens zwei Schichten aus unterschiedlichen Materialien,
von denen eine eine Sauerstoffsperrschicht ist. Als Sauerstoffsperrschicht hat sich insbesondere eine Metallschicht,
vorzugsweise auf Basis von Aluminium bewährt. Ein anderes geeignetes Material für die Sauerstoffsperrschicht
ist eine Kunststoffschicht auf Basis von Polyvinylalkohol .
Besonders bevorzugt ist ein mindestens dreischichtiger Aufbau der Verbundfolie, wobei sich die Sauerstoffsperrschicht
zwischen zwei Kunststoffschichten befindet. Als Materialien für diese Kunststoffschichten kommen verschiedene
Kunststoffe ausreichender Festigkeit in Betracht, insbesondere Polypropylen, Polyäthylen und
Polyester. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist diese Kunststoffschicht jeweils außenseitig
mit der erwähnten Heißsiegelschicht (insbesondere auf Polyolefinbasis) beschichtet, so daß sich ein insgesamt
mindestens fünfschichtiger Aufbau ergibt.
Bei einer praktisch bewährten Ausfuhrungsform der Erfindung
wurde als Folienmaterial TrespaphanR GND-AIu-GND K
der Firma Kalle, Wiesbaden, Bundesrepublik Deutschland, verwendet. Die Herstellung erfolgte mit Hilfe von Transfer-Schweißautomaten
der Firma Niedecker, Frankfurt, DE.
Ein wesentliches Element der Erfindung ist die Erkenntnis, daß Folienschlauch-Verpackungen mit Quetschverschluß
einerseits hinsichtlich des Verpackungsvorganges und andererseits hinsichtlich des Lagerverhaltens für die Verpackung
von Offsetdruckfarben geeignet sind. Dies wird anhand von Figur 3 näher erläutert.
Figur 3 zeigt in stark schematisierter Art und Weise, daß bei einem Quetschverschluß keine vollständige Trennung
zwischen der pastösen Füllung, d.h. der Druckfarbe 10 und der durch den Pfeil 11 symbolisierten Außenatmosphäre erreicht
wird. Der als Quetschverschluß 6 verwendete Clips 7 drückt die Folie 8 zwar weitgehend zu eng beieinanderliegenden
Falten 12 zusammen, jedoch verbleiben unvermeidlich Kanäle 14.
Dies ist einerseits hinsichtlich des Verpackungsvorgangs bei Druckfarben - wie im Rahmen der vorliegenden Erfindung
gefunden wurde - von erheblicher Bedeutung, weil Offset-Druckfarben sehr stark zum Fadenziehen neigen.
Dies dürfte der Grund sein, warum der weiter oben erwähnte Versuch, sie in verschweißten Folienkissen abzufüllen,
nicht zum Erfolg geführt hat. Bei der Abfüllung in Folienverpackungen mit Quetschverbindern stellt diese
Eigenschaft der Druckfarben kein Problem dar.
Andererseits konnte aber im Hinblick auf die einleitend erläuterten besonderen Eigenschaften der Druckfarben
nicht ohne weiteres erwartet werden, daß durch den Quetschverschluß ein ausreichender Schutz gegen Oxidation
erreicht würde. Überraschenderweise hat sich jedoch gezeigt, daß der in den Kanälen 14 gebildete Pfropf das
Eindringen von Sauerstoff trotz der erwähnten unvermeidlichen mechanischen Belastungen zuverlässig verhindert,
obwohl die Druckfarbe auf der der Atmosphäre 11 zugewandten Seite (im Gegensatz zu den erwähnten Dichtmassen)
sprödhart wird und an der Oberfläche der Folie nur sehr schwach haftet.
Die Druckbeanspruchung im Bereich der Quetschverschlüsse 6 und die mechanischen Belastungskräfte werden zusätzlich
dadurch erhöht, daß die Folienverpackung in Anbetracht der im Druckereiwesen üblichen Verpackungseinheiten für
Offsetfarben ungewöhnlich groß sein muß. Der Durchmesser des mittleren Bereiches 3 beträgt vorzugsweise mindestens
65 mm, das Volumen der Folienverpackung sollte mindestens 1000 cm3 betragen.
Bestandteil des Druckfarben-Verpackungsystems ist auch ein Applikator, um die Offset-Druckfarben aus der in den
Figuren 1 bis 3 dargestellten Verpackungseinheit zu entnehmen und in das Farbwerk der Druckmaschine zu applizieren.
Bevorzugt wird ein Kolben-Zylinder-Applikator eingesetzt, wie er schematisch in Figur 4 dargestellt ist.
Derartige Applikatoren sind an sich bekannt und von verschiedenen Anbietern - abgesehen von den bei der Erfindung
größeren Abmessungen - kommerziell erhältlich. Im Innern des Zylinders 2 0 des Applikators 21 befindet sich
ein in der Figur gestrichelt dargestellter axial beweglicher Kolben 22. Er wird durch über einen Anschluß 23 zugeführte
mit einem Fingerhebel 24 dosierte Preßluft in Richtung auf ein an einer Stirnseite 26 des Zylinders 20
befindliches Auslaßrohr 27 gedrückt.
Durch die Verwendung eines solchen druckluftbetriebenen Applikators in Verbindung mit einer Druckfarbenverpackungseinheit
der anhand der Figuren 1 bis 4 beschriebenen Art wird eine bedeutende Erleichterung bei der Einbringung
der Farben in die Offset-Druckmaschine erreicht. Die Verpackungseinheit 1, deren Außendurchmesser etwa dem
Innendurchmesser des Zylinders 20 entspricht, wird insgesamt in diesen eingesetzt. Die Länge des Zylinders 20 muß
deswegen größer als die der Verpackungseinheit 1 sein. Zuvor wird an der zuerst in den Zylinder 20 eingeführten
Seite der Quetschverschluß 6 abgeschnitten. Die Offset-Druckfarbe
kann nun sehr bequem und dennoch sehr genau dosiert durch Betätigung des Fingerhebels 24 und durch
die resultierende Bewegung des Kolbens 22 in Richtung auf das Auslaßrohr 27 aus diesem herausgedrückt werden.
Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß es sogar möglich ist, angebrochene Verpackungseinheiten 2 in dem
Applikator 21 für eine gewisse Zeit zu lagern, ohne daß die Oxidation der Druckfarbe zu Schäden führt. In diesem
Zusammenhang ist es vorteilhaft, wenn das Auslaßrohr 27 innenseitig im wesentlichen zylinderförmig und auch an
seinem Auslaßende mit einem Gewinde 28 versehen ist. Dadurch kann nach der Farbentnahme das Auslaßrohr 27 mit
einem Schraubdeckel 29 luftdicht verschlossen werden.
Claims (11)
1. Druckfarben-Verpackungssystem, insbesondere für
Offsetdruckfarben, bei welchem die pastöse Druckfarbe als Druckfarben-Verpackungseinheit (1) in einer langgestreckten,
aus einem Folienschlauch (2a) gebildeten Folienverpackung (2) abgefüllt ist, die einen zylinderförmigen
mittleren Bereich (3) und zwei nach außen konvex gekrümmte Endbereiche (4,5) aufweist, wobei
der Folienschlauch (2a) an den Enden der Folienverpackung (2) mit einem Quetschverschluß (6) zusammengefaßt
und durch Zusammendrücken des Folienschlauches (2a) verschlossen ist.
2. Druckfarben-Verpackungssystem nach Anspruch 1, bei welchem der Folienschlauch (2a) aus einer Verbundfolie
(8) von mindestens zwei Schichten unterschiedlicher Materialien besteht, wobei eine der Schichten
eine Sauerstoffsperrschicht ist.
3. Druckfarben-Verpackungssystem nach Anspruch 2, bei
welchem die Sauerstoffsperrschicht eine Metallschicht ist.
4. Druckfarben-Verpackungssystem nach Anspruch 3, bei
welchem die Metallschicht überwiegend Aluminium enthält.
5. Druckfarben-Verpackungssystem nach Anspruch 2, bei
welchem die Sauerstoffsperrschicht Polyvinylalkohol enthält.
6. Druckfarben-Verpackungssystem nach einem der Ansprüche 2 bis 5, bei welchem die Verbundfolie eine
Kunststoffschicht auf Basis von Polypropylen aufweist.
7. Druckfarben-Verpackungssystem nach einem der Ansprüche
2 bis 6, bei welchem die Verbundfolie an wenigstens einer ihrer Oberflächen eine Heißsiegelschicht
aufweist und der Folienschlauch (2a) durch Heißsiegeln aus einem Folien-Bandmaterial gebildet ist.
8. Druckfarben-Verpackungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem der Quetschverschluß
(6) als Metallclips (7) ausgebildet ist.
9. Druckfarben-Verpackungssystem nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, bei welchem der Durchmesser des zylinderförmigen mittleren Bereiches (3) der Folienverpackung
(2) mindestens 65 mm beträgt.
10. Druckfarben-Verpackungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem das Volumen der
Folienverpackung (2) mindestens 1000 cm3 beträgt.
11. Druckfarben-Verpackungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welches einen Kolben-Zylinder-Applikator
(21) umfaßt, der einen auf den Durchmesser der Folienverpackung abgestimmten Zylinder (20) zur
Aufnahme jeweils einer Druckfarben-Verpackungseinheit (1), ein an einer Stirnseite (26) des Zylinders (20)
angeordnetes Auslaßrohr (27) und einen an dem dem Auslaßrohr (27) gegenüberliegenden Ende des Zylinders
(20) in diesen eingesetzten, druckluftbetriebenen Kolben (22) aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9207385U DE9207385U1 (de) | 1992-06-01 | 1992-06-01 | Druckfarben-Verpackungssystem |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9207385U DE9207385U1 (de) | 1992-06-01 | 1992-06-01 | Druckfarben-Verpackungssystem |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9207385U1 true DE9207385U1 (de) | 1992-08-13 |
Family
ID=6880098
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9207385U Expired - Lifetime DE9207385U1 (de) | 1992-06-01 | 1992-06-01 | Druckfarben-Verpackungssystem |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9207385U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999044914A1 (en) * | 1998-03-03 | 1999-09-10 | Sicpa Holding S.A. | A housing containing a replaceable flexible packaging unit |
DE19716170B4 (de) * | 1997-04-18 | 2004-02-05 | Alois Niedermaier | Konfektioniertes Festwachs zur Behandlung von Holzoberflächen |
DE102004033309A1 (de) * | 2004-07-08 | 2006-02-02 | Technotrans Ag | Vorrichtung zur Abgabe pastöser Masse, insbesondere von Druckfarbe an einer Druckmaschine |
Citations (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2781900A (en) * | 1953-10-19 | 1957-02-19 | Goodyear Tire & Rubber | Container for oil and the like |
CH321359A (de) * | 1953-03-24 | 1957-04-30 | Pickering Dorothy Frances | Zusammendrückbarer Behälter für Flüssigkeiten oder Pasten und Verfahren zur Herstellung desselben |
US3301687A (en) * | 1965-09-03 | 1967-01-31 | Coroga Co | Food wrapper |
US3308936A (en) * | 1964-02-27 | 1967-03-14 | Nebraska Packing Co | Closed end film package |
DE2537491A1 (de) * | 1974-08-22 | 1976-04-08 | Toppan Printing Co Ltd | Mehrschichtbehaelter |
US4227612A (en) * | 1979-06-19 | 1980-10-14 | General Electric Company | Two-ply resin capsule for mining roof bolting systems |
US4231492A (en) * | 1978-03-14 | 1980-11-04 | Oatey Co. | Apparatus and method for dispensing putty-like material |
DE3024725A1 (de) * | 1980-06-30 | 1982-02-18 | Aluminium-Walzwerke Singen Gmbh, 7700 Singen | Mehrschichtfolie |
US4436204A (en) * | 1982-09-12 | 1984-03-13 | National Gypsum Company | Drywall joint compound packaging |
US4450962A (en) * | 1979-03-23 | 1984-05-29 | Russell Matthews Industries Limited | Packaging or containing of bituminous products |
FR2553388A3 (fr) * | 1983-03-14 | 1985-04-19 | Rivens Daniel | Noix de coco videes de leur eau puis remplies d'alcool, bouchees et cachetees, servant ainsi de recipient. elles sont ensuite decorees et personnalisees |
EP0151922A2 (de) * | 1984-01-11 | 1985-08-21 | Teroson GmbH | Schlauchbeutel-Packung |
EP0219750A2 (de) * | 1985-10-24 | 1987-04-29 | Bramlage GmbH | Verpackungsbehälter in Form eines Sackes |
DE8901554U1 (de) * | 1989-02-10 | 1989-06-08 | Ritter, Franz Peter, Ing.(grad.), 8933 Untermeitingen | Folienkartuschen-Ausdrückvorrichtung |
DE4100350A1 (de) * | 1990-10-09 | 1992-04-16 | Hosokawa Yoko Kk | Sperrschicht-packmaterial fuer infusionsloesung |
DE4019937C2 (de) * | 1990-06-22 | 1992-05-14 | Herbert Dipl.-Ing. 6240 Koenigstein De Niedecker |
-
1992
- 1992-06-01 DE DE9207385U patent/DE9207385U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH321359A (de) * | 1953-03-24 | 1957-04-30 | Pickering Dorothy Frances | Zusammendrückbarer Behälter für Flüssigkeiten oder Pasten und Verfahren zur Herstellung desselben |
US2781900A (en) * | 1953-10-19 | 1957-02-19 | Goodyear Tire & Rubber | Container for oil and the like |
US3308936A (en) * | 1964-02-27 | 1967-03-14 | Nebraska Packing Co | Closed end film package |
US3301687A (en) * | 1965-09-03 | 1967-01-31 | Coroga Co | Food wrapper |
DE2537491A1 (de) * | 1974-08-22 | 1976-04-08 | Toppan Printing Co Ltd | Mehrschichtbehaelter |
US4231492A (en) * | 1978-03-14 | 1980-11-04 | Oatey Co. | Apparatus and method for dispensing putty-like material |
US4450962A (en) * | 1979-03-23 | 1984-05-29 | Russell Matthews Industries Limited | Packaging or containing of bituminous products |
US4227612A (en) * | 1979-06-19 | 1980-10-14 | General Electric Company | Two-ply resin capsule for mining roof bolting systems |
DE3024725A1 (de) * | 1980-06-30 | 1982-02-18 | Aluminium-Walzwerke Singen Gmbh, 7700 Singen | Mehrschichtfolie |
US4436204A (en) * | 1982-09-12 | 1984-03-13 | National Gypsum Company | Drywall joint compound packaging |
FR2553388A3 (fr) * | 1983-03-14 | 1985-04-19 | Rivens Daniel | Noix de coco videes de leur eau puis remplies d'alcool, bouchees et cachetees, servant ainsi de recipient. elles sont ensuite decorees et personnalisees |
EP0151922A2 (de) * | 1984-01-11 | 1985-08-21 | Teroson GmbH | Schlauchbeutel-Packung |
EP0219750A2 (de) * | 1985-10-24 | 1987-04-29 | Bramlage GmbH | Verpackungsbehälter in Form eines Sackes |
DE8901554U1 (de) * | 1989-02-10 | 1989-06-08 | Ritter, Franz Peter, Ing.(grad.), 8933 Untermeitingen | Folienkartuschen-Ausdrückvorrichtung |
DE4019937C2 (de) * | 1990-06-22 | 1992-05-14 | Herbert Dipl.-Ing. 6240 Koenigstein De Niedecker | |
DE4100350A1 (de) * | 1990-10-09 | 1992-04-16 | Hosokawa Yoko Kk | Sperrschicht-packmaterial fuer infusionsloesung |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19716170B4 (de) * | 1997-04-18 | 2004-02-05 | Alois Niedermaier | Konfektioniertes Festwachs zur Behandlung von Holzoberflächen |
WO1999044914A1 (en) * | 1998-03-03 | 1999-09-10 | Sicpa Holding S.A. | A housing containing a replaceable flexible packaging unit |
EP0941941A1 (de) * | 1998-03-03 | 1999-09-15 | Sicpa Holding S.A. | Gehäuse, das eine auswechselbare flexible Verpackungseinheit enthält |
US6508385B1 (en) | 1998-03-03 | 2003-01-21 | Sicpa Holding, S.A. | Housing containing a replaceable flexible packaging unit |
CN1123503C (zh) * | 1998-03-03 | 2003-10-08 | 西柏控股有限公司 | 一种含有可更换的柔性封装装置的壳体 |
DE102004033309A1 (de) * | 2004-07-08 | 2006-02-02 | Technotrans Ag | Vorrichtung zur Abgabe pastöser Masse, insbesondere von Druckfarbe an einer Druckmaschine |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2661111C2 (de) | ||
DE1611933C3 (de) | Uberlappnaht an Verpackungsbehältern aus Mehrschichtspackstoffen und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP0204137B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Packung für Flüssigkeiten mit Kantenschutz und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2636821A1 (de) | Verpackungsbeutel fuer fruechte oder gemuese sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung | |
DE19742213C2 (de) | Verfahren zum Verschließen von schlauch- oder beutelförmigen Verpackungshüllen und Verschließvorrichtung | |
EP1027268B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer zweikammerdruckpackung und vorrichtung zur durchführung des verfahrens | |
DE2419530C3 (de) | Tubenförmiger Behälter aus einer mehrschichtigen thermoplastischen Harzschichtfolie | |
DE2826680C2 (de) | Zusammendrückbarer Spendbehälter und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1486175A1 (de) | Zusammendrueckbarer Behaelter | |
DE9207385U1 (de) | Druckfarben-Verpackungssystem | |
DE4009686C2 (de) | Vorrichtung zum Entleeren eines mit pastösen Medien gefüllten Foliensackes | |
DE3142946A1 (de) | "verfahren zur verpackung von produkten in heissverschweissbaren behaeltern" | |
DE69635381T2 (de) | Abgedichteter Montageteller für Aerosolbehälter | |
DE4022209A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum strippen eines schlauchbeutels | |
DE2351189B2 (de) | Verpackung mit einem Kunststoff-Innenbehälter und einer diesen umgebenden Umhüllung | |
DE69611730T2 (de) | Handhaltbare und -betätigbare ausgabeverpackung für mastix | |
DE2014873A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verpackungs-Quetschtuben | |
EP0524514A1 (de) | Hülsenförmiger Verpackungsbehälter aus Mehrschichtmaterial sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines derartigen Verpackungsbehälters | |
DE1479246B2 (de) | Verfahren zum verhindern des anklebens von polyolefinober flaechen an erhitzten arbeitsflaechen | |
DE2345476C3 (de) | Vorrichtung zum Anbringen von Doppelquernähten an einem mit Flüssigkeit gefüllten Schlauch aus schweiß- oder heißsiegelfähigem Material durch Impulsschweißen | |
DE2402406A1 (de) | Tubenfoermiger behaelter, verfahren zur herstellung dieses behaelters und vorrichtung zur durchfuehrung eines solchen verfahrens | |
DE19962371A1 (de) | Tube mit Vorrichtung zum Auspressen | |
EP1609592A1 (de) | Tubenbehälter | |
WO1997048607A1 (de) | Verfahren zur herstellung von öffnungsmitteln für eine verpackung | |
EP3390233A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur befüllung von flexiblen schlauchbeutelverpackungen |