DE4009686C2 - Vorrichtung zum Entleeren eines mit pastösen Medien gefüllten Foliensackes - Google Patents
Vorrichtung zum Entleeren eines mit pastösen Medien gefüllten FoliensackesInfo
- Publication number
- DE4009686C2 DE4009686C2 DE4009686A DE4009686A DE4009686C2 DE 4009686 C2 DE4009686 C2 DE 4009686C2 DE 4009686 A DE4009686 A DE 4009686A DE 4009686 A DE4009686 A DE 4009686A DE 4009686 C2 DE4009686 C2 DE 4009686C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- film bag
- opening
- housing
- pasty
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 title claims description 17
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 8
- 239000004831 Hot glue Substances 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67D—DISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B67D7/00—Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
- B67D7/06—Details or accessories
- B67D7/80—Arrangements of heating or cooling devices for liquids to be transferred
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D83/00—Containers or packages with special means for dispensing contents
- B65D83/771—Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing fluent contents by means of a flexible bag or a deformable membrane or diaphragm
- B65D83/7713—Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing fluent contents by means of a flexible bag or a deformable membrane or diaphragm the contents of a flexible bag being expelled by a piston, or a movable bottom or partition provided in the container or the package
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
- Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung der im Oberbegriff des ersten An
spruchs angegebenen Art.
Aus dem DE 86 03 525 U1 ist eine gattungsgemäße Vorrichtung bekannt. Sie
weist zum Entleeren eines pastösen Mediums einen Auspreßkolben auf, wobei das
pastöse Medium in einem Foliensack angeliefert wird. Die beschriebene Aus
führungsform sieht vor, den Foliensack in die Vorrichtung einzusetzen, in dem er
mit seinem Boden nach unten auf den Auspreßkolben gelegt wird. Eine kappen
artige Lochplatte verschließt die Vorrichtung. Sie beinhaltet gleichzeitig eine Heiz
vorrichtung, mit der das pastöse Medium und auch der Foliensack aufgeschmolzen
werden kann, damit das pastöse Medium durch den Auspreßkolben über die kap
penartige Lochplatte herausgeschoben werden kann.
Diese Vorrichtung hat den Nachteil, daß durch den großflächig geöffneten Folien
sack die Innenseite der Kappe großflächig verschmutzt wird und damit auch eine
große Menge des pastösen Mediums aufgrund der großen Kappenoberfläche auf
geheizt wird.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, diese Nachteile zu vermeiden und eine
Vorrichtung der eingangs genannten Art bereitzustellen, mit der auch kleinere
Mengen eines pastösen Mediums bereitgestellt werden können, ohne daß es die
Möglichkeit hat, die Vorrichtung zu verschmutzen oder in die Umgebung auszutre
ten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 ge
löst. Diese Lösung hat den Vorteil, daß aufgrund des Messers im Bereich der Ent
nahmeöffnung nur eine verhältnismäßig kleine Öffnung vorgesehen ist, so daß
auch geringe Mengen entnommen werden können. Aufgrund des Druckes des
Auspreßkolbens schmiegen sich die übrigen Flächen des Foliensackes an den
Innenwänden der Vorrichtung an, so daß dort - schon allein aufgrund seiner Vis
kosität - das Medium nicht austreten kann. Darüber hinaus braucht der Foliensack
nicht besonders verschlossen zu werden, da das Einlegen des Foliensackes mit
seiner Einfüllöffnung zum Auspreßkolben hin bei einem Auspressen sicherstellt,
daß die Einfüllöffnung immer verschlossen ist. Somit bleibt zum einen die Vorrich
tung von innen überraschend sauber und das Austreten des pastösen Mediums
durch Spalte in der Vorrichtung wird so zum anderen weitgehend vermieden.
Das Öffnen eines Foliensackes mit Hilfe eines geeigneten Elementes ist zwar aus
der DE 38 26 887 A1 bekannt. Hier ist jedoch kein automatisches Öffnen zu Beginn
des Auspreßvorganges vorgesehen, sondern vielmehr wird eine separate Vorrich
tung verwandt, die dann nach dem Anstechen des Foliensackes aus der Aus
trittsöffnung entfernt werden muß.
Im Gegensatz hierzu ist dieses separat zu handhabende und dann auch getrennt
an der Vorrichtung zu befestigende Teil bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung
nicht notwendig so daß keine verschmutzten Öffnungswerkzeuge außen an der
Vorrichtung gehalten werden müssen.
Somit eignet sich die erfindungsgemäße Vorrichtung besonders zur Verwendung
bei reaktiven Heizschmelzklebern, da durch die vorgeschlagenen Maßnahmen die
Gefahr der Aushärtung bei Entnahme von nur kleinen Mengen des Klebers sehr
stark verringert ist.
In vorteilhafter Weise wird als Antrieb für den Auspreßkolben die Weiterbildung
nach Anspruch 2 vorgeschlagen. Es ist allerdings genauso denkbar, den Auspreß
kolben hydraulisch, pneumatisch oder mit Hilfe eines elektrischen Linearantriebes
bzw. über einen Elektromotor mit Ritzel, der auf eine als Zahnstange ausgebildete
Kolbenstange einwirkt, antreiben zu lassen.
Durch die Weiterbildung nach Anspruch 3 ist es möglich, die Austragsdüse einer
seits und den Foliensack andererseits räumlich zu trennen, so daß er bei Arbeiten
an anderer Stelle untergebracht werden kann. Als Unterbringungsort eignet sich
insbesondere eine Anordnung über Kopf des Werkers, wie Anspruch 4 vorschlägt.
Durch die Weiterbildung nach Anspruch 5 wird eine Füllstandsanzeige erreicht.
Dadurch ist sichergestellt, daß nicht während eines Austragsvorganges plötzlich
kein Material mehr vorhanden ist. Weiterhin kann sie zum Abschalten des Antrie
bes des Auspreßkolbens benutzt werden. Dies verhindert, daß der Auspreßkolben
mit dem Messer zum Öffnen des Foliensackes in Kontakt gelangt. Im folgenden
wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläu
tert.
In der einzigen Figur ist ein schematisierter Quer
schnitt durch die Entleerungsvorrichtung dargestellt.
Das zu fördernde pastöse Medium 1, beispielsweise
reaktiver Heißschmelzklebstoff, ist in einem Folien
sack 2 angeordnet. Dieser Foliensack 2 wird an seinem
Einfüllende 3 durch Falten und/oder Schweißen ver
schlossen.
Der Foliensack ist in seiner Außenabmessung dem Ge
häuse 4 angepaßt. In dem Gehäuse 4 ist der Auspreß
kolben 5 beweglich angeordnet. Er wird angetrieben über
eine Kolbenstange 6 von einem Kolben 7, der in einem
Zylinder 8 geführt ist. Der Kolben 7 und der Zylinder 8
bilden eine doppelt wirkende pneumatisch angetriebene
Zylinderkolbeneinheit.
Das Gehäuse 4 ist an dem dem Auspreßkolben 5 gegenüber
liegenden Ende durch einen Deckel 9 verschlossen. Dieser
Deckel 9 weist auf seiner Innenseite ein Messer 10 auf.
Im Bereich des Messers 10 ist weiterhin eine Entnahme-
Öffnung 11 vorgesehen. An dieser Entnahmeöffnung 11
schließt sich ein Schlauch 12 an, der zu einer Austrags
düse 13 verläuft. Weiterhin ist in dem Deckel 9 ein
Heizelement 14 angeordnet.
Nachdem der Foliensack 2 mit dem pastösen Medium 1
gefüllt wurde und an seiner Einfüllöffnung durch Falten
und Schweißen verschlossen wurde, wird er in das Ge
häuse 4 eingesetzt. Das Einsetzen geschieht so, daß die
Einfüllöffnung des Foliensackes auf den Auspreßkolben 5
zu liegen kommt. Sodann wird der Deckel 9 geschlossen.
Wird nun der Kolben 7 in Richtung auf den Deckel 9
bewegt, so wird der Foliensack gegen das Messer 10
gepreßt. Das Messer 10 schneidet ihn deshalb an dieser
Stelle auf. Bei einer weiteren Vorwärtsbewegung des
Auspreßkolbens 5 kann nun die pastöse Masse durch die
Entnahmeöffnung 11 und den Schlauch 12 zu der Austrags
düse 13 gefördert werden.
Werden als pastöse Massen reaktive Heißschmelzkleber
verwendet, so wird durch die Heizung 14 in dem Deckel 9
sichergestellt, daß nur im Bereich der Entnahmeöff
nung 11 der Kleber aufgeschmolzen wird. Auf diese Art
und Weise werden deshalb nur kleinste Mengen aufge
schmolzen, so daß bei einer Entnahme von kleinen Mengen
auch sichergestellt ist, daß der übrige, im Foliensack
verbleibende Kleber nicht aufgeschmolzen wird. Damit
kann er auch nicht aushärten, so daß eine Verlängerung
der Verarbeitungsdauer sichergestellt ist.
In dem Zylinder 8 ist zum Abschalten der Vorwärtsbewe
gung des Kolbens 7 ein Endschalter 15 vorgesehen.
Dadurch wird auch sichergestellt, daß der Auspreßkol
ben 5 nicht mit dem Messer 10 in Kontakt - gelangt.
Hierdurch könnte nämlich der Fall eintreten, daß der
Foliensack 2 an seiner Einfüllöffnung aufgetrennt wird,
so daß Reste der pastösen Masse dort austreten können
und den Auspreßkolben 5 bzw. das Gehäuse 4 verunreini
gen.
Claims (5)
1. Vorrichtung zum Entleeren eines mit pastösen Medien gefüllten Folien
sackes mit Hilfe eines in einem Gehäuse geführten Auspreßkolbens, der
den im Gehäuse eingesetzten Foliensack zusammendrückt und das
pastöse Medium durch eine Entnahmeöffnung fördert, die auf der dem An
preßkolben gegenüberliegenden Seite des Foliensackes vorgesehen ist,
wobei der der Entnahmeöffnung benachbarte Gehäuseboden beheizt ist,
dadurch gekennzeichnet, daß der Auspreßkolben (5) auf der Seite der Ein
füllöffnung des Foliensackes (2) auf ihn einwirkt und daß auf der dem Fo
liensack (2) zugewandten Gehäusebodeninnenseite ein Messer (10) im Be
reich der Entnahmeöffnung (11) zum Öffnen des eingelegten Foliensackes
(2) angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Auspreßkolben (5) mit einem angetriebe
nen Kolben (7) über eine starre Kolbenstange (6) verbunden ist.
3. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß an der Entnahmeöffnung (11) ein Schlauch
(12) befestigt ist, an dessen anderem Ende eine Austragsdüse (13) für die
pastösen Medien (1) vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (4) an einem drehbar und/oder
verfahrbar angeordneten Tragbalken befestigt ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß über eine Wegmeßskala der Füllstand des
pastösen Mediums (1) angezeigt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4009686A DE4009686C2 (de) | 1990-03-26 | 1990-03-26 | Vorrichtung zum Entleeren eines mit pastösen Medien gefüllten Foliensackes |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4009686A DE4009686C2 (de) | 1990-03-26 | 1990-03-26 | Vorrichtung zum Entleeren eines mit pastösen Medien gefüllten Foliensackes |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4009686A1 DE4009686A1 (de) | 1991-10-02 |
DE4009686C2 true DE4009686C2 (de) | 1996-07-18 |
Family
ID=6403086
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4009686A Expired - Fee Related DE4009686C2 (de) | 1990-03-26 | 1990-03-26 | Vorrichtung zum Entleeren eines mit pastösen Medien gefüllten Foliensackes |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4009686C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015212198A1 (de) * | 2015-06-30 | 2017-01-05 | Krones Ag | Vorrichtung und Verfahren zum Leimauftrag ohne Rücklauf |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9104381U1 (de) * | 1991-04-10 | 1991-06-27 | Bostik Gmbh, 6370 Oberursel | Vorrichtung zum Aufnehmen und Abgeben von plastifizierbaren Stoffen, insbesondere eines Heißschmelzklebers |
DE9302284U1 (de) * | 1993-02-17 | 1993-09-09 | Otto, Andreas, 63801 Kleinostheim | Vorrichtung zum Ausstoßen von Fluiden |
DE9405044U1 (de) * | 1994-03-24 | 1994-06-09 | DEKUMED Gesellschaft für Kunststoff- und Medizintechnik mbH, 83233 Bernau | Vorrichtung zur Restentleerung von Behältern mit kreisförmigem Durchschnitt |
FR2723565A1 (fr) * | 1994-08-10 | 1996-02-16 | Vatelot Yves | Bouteille notamment pour liquide gazeux et systeme d'une bouteille et d'un dispositif cooperant associe |
US5615791A (en) * | 1994-08-10 | 1997-04-01 | Vatelot; Yves | System of a bottle and of an associated co-operating device |
DE19806869A1 (de) * | 1998-02-19 | 1999-08-26 | Focke & Co | Vorrichtung zum Auftragen von Leim |
DE102005049680B3 (de) * | 2005-10-14 | 2007-03-08 | Henkel Kgaa | Verfahren zum Entfernen der Verpackung von Schmelzhaftklebstoffen |
CN105083660A (zh) * | 2015-09-02 | 2015-11-25 | 启东市清扬手套有限公司 | 滚筒挤膏装置 |
CN105083659A (zh) * | 2015-09-02 | 2015-11-25 | 启东江天液压有限公司 | 牙膏挤压盒 |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3323682A (en) * | 1965-10-06 | 1967-06-06 | Chem Dev Corp | Disposable cartridge for gun-type dispensers |
DE7419062U (de) * | 1974-06-01 | 1975-12-18 | Eppler B | Pastenspender insbesondere fuer zahnpasta |
US4033484A (en) * | 1975-03-26 | 1977-07-05 | Ornsteen Chemicals, Inc. | Hot melt cartridge adhesive gun |
US3982669A (en) * | 1975-11-20 | 1976-09-28 | Industrial Machine Service Company | Hot melt dispensing apparatus and method |
FR2402982A1 (fr) * | 1977-09-09 | 1979-04-06 | Thomson Csf | Dispositif d'analyse opto-electronique de document, et systeme de transmission par fac-simile utilisant un tel dispositif |
US4231492A (en) * | 1978-03-14 | 1980-11-04 | Oatey Co. | Apparatus and method for dispensing putty-like material |
DE2949368A1 (de) * | 1979-12-07 | 1981-06-11 | Hilti AG, 9494 Schaan | Geraet zum abgeben von ein- oder mehrkomponentenmassen |
DE8329965U1 (de) * | 1983-10-18 | 1984-01-05 | Teroson Gmbh, 6900 Heidelberg | Aufnahmevorrichtung fuer einen Kartuschenartigen Behaelter |
JPH0125666Y2 (de) * | 1984-10-06 | 1989-08-01 | ||
DE3517379A1 (de) * | 1985-05-14 | 1986-11-20 | Jowat Lobers u. Frank GmbH & Co KG, 4930 Detmold | Klebstoff und eine auf einen solchen klebstoff abgestimmte vorrichtung zur verarbeitung desselben |
GB2178001A (en) * | 1985-06-28 | 1987-02-04 | Gatehouse Tech Ventures | Dispensing arrangements for liquids and pastes |
DE8603525U1 (de) * | 1986-02-10 | 1986-09-04 | Klebchemie, M.G. Becker GmbH & Co KG, 7504 Weingarten | Abschmelzbare Patrone, insbesondere Schmelzkleberpatrone |
CH669165A5 (en) * | 1986-03-21 | 1989-02-28 | Sika Ag | Dispenser of paste-like product - has rigid cylindrical housing to receive product which is enclosed in flexible bag |
DE3624944C2 (de) * | 1986-07-23 | 1994-12-08 | Josef Schucker | Konstantdruckerzeuger für die Dosierung viskoser Klebstoffe |
DE3706927A1 (de) * | 1987-03-04 | 1988-09-15 | Werner Schlueter Gmbh & Co Kg | Fassschmelz-vorrichtung |
DE3718948A1 (de) * | 1987-06-05 | 1988-12-15 | Ego Dichtstoffwerke | Vorrichtung zum umfuellen von plastischen massen, wie silikon-kautschuk, dichtstoffe od. dgl. |
AT393829B (de) * | 1987-10-05 | 1991-12-27 | Lisec Peter | Vorratszylinder zum auspressen einer pastoesen masse |
DE3812384C2 (de) * | 1988-04-14 | 1999-07-08 | Macon Klebetechnik Gmbh | Vorrichtung zum Auftragen von flüssigen oder pastösen Medien, insbesondere Leim auf ein Substrat |
DE3826887A1 (de) * | 1988-08-08 | 1990-02-15 | Niedecker Herbert | Schlauchfoermige verpackung aus flexiblem material fuer pastoese massen |
-
1990
- 1990-03-26 DE DE4009686A patent/DE4009686C2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015212198A1 (de) * | 2015-06-30 | 2017-01-05 | Krones Ag | Vorrichtung und Verfahren zum Leimauftrag ohne Rücklauf |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4009686A1 (de) | 1991-10-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4345573B4 (de) | Montage-Einspannvorrichtung für einen Kartuschenbehälter für Abgabepistolen | |
DE69415310T2 (de) | Kartusche mit auswechselbarer Innenverpackung | |
EP0787655B1 (de) | Vorrichtung zum Entleeren eines Schlauchbeutels | |
DE4009686C2 (de) | Vorrichtung zum Entleeren eines mit pastösen Medien gefüllten Foliensackes | |
DE9200521U1 (de) | Behälter für fließfähige Substanzen | |
DE2342138C2 (de) | Vorrichtung zum Abtransportieren von Preßballen aus Tabak, insbesondere Tabakblättern, von einer Ballenpresse | |
EP4268977A2 (de) | Kartusche zur aufnahme und verarbeitung von baustoffen | |
EP0621083B1 (de) | Vorrichtung zum Entleeren von Kartuschen | |
DE102011056608B4 (de) | Misch- und Kartuschen-Füllvorrichtung | |
DE4327755A1 (de) | Kartusche für Zweikomponentenmassen sowie Verfahren und Vorrichtung zum Auspressen der Komponente | |
DE3038115C2 (de) | Packvorrichtung | |
EP0434617B1 (de) | Förderanlage für zähflüssige, pastöse oder in kaltem Zustand feste Massen, insbesondere für heissschmelzende Kleber | |
DE3113515C2 (de) | Horizontale Entwässerungspresse | |
DE2939116A1 (de) | Vorrichtung zum getrennten aufbewahren sowie zum mischen fliessender komponenten | |
DE9116065U1 (de) | Vorrichtung zur Verarbeitung von in Folienschläuchen verpackten Materialien | |
DE3335754A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum abpacken von losem fuellgut | |
EP0485909B1 (de) | Vorrichtung zum Stauchpressen von Flüssigkeits-Kleinbehältern, insbesondere von fehlerhaft befüllten Bierdosen od. dgl. Stauchgut | |
DE10046127A9 (de) | Verfahren zum verfuellen von mikroisiertem pulver und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens | |
DE10323810B3 (de) | Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff | |
DE8706659U1 (de) | Behälter zur Aufnahme von pastösen Massen, z. B. Dichtungsmassen | |
DE1143435B (de) | Vorrichtung zum Fuellen und Verschliessen von Tuben od. dgl. | |
EP4574277A1 (de) | Kartusche zur aufnahme und verarbeitung von baustoffen | |
DE2638003C2 (de) | Vorrichtung zum Füllen von grobstückigem elastischem Füllgut in Dosen oder Formen | |
DE3911489C1 (en) | Apparatus for filling racking-off bags with bulk material to be compacted and consisting especially of bark mulch or peat | |
DE19643664A1 (de) | Verfahren zum Auspressen von in Behältnissen enthaltenen pastösen Lebensmitteln und dabei verwendbare Vorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B05C 9/14 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |