DE9206139U1 - Einrichtung für periodisch wiederholtes Präsentieren von Plakaten oder Bildern - Google Patents
Einrichtung für periodisch wiederholtes Präsentieren von Plakaten oder BildernInfo
- Publication number
- DE9206139U1 DE9206139U1 DE9206139U DE9206139U DE9206139U1 DE 9206139 U1 DE9206139 U1 DE 9206139U1 DE 9206139 U DE9206139 U DE 9206139U DE 9206139 U DE9206139 U DE 9206139U DE 9206139 U1 DE9206139 U1 DE 9206139U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- posters
- pictures
- elastic band
- band
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 22
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 22
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 11
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 4
- 230000032258 transport Effects 0.000 claims description 2
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F11/00—Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position
- G09F11/12—Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position the display elements being carried by endless belts, chains, or the like
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F11/00—Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position
- G09F11/18—Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position the display elements being carried by belts, chains, or the like other than endless
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Sheet Holders (AREA)
Description
92 G 3 2 3 O OE
Siemens Aktiengesellschaft
Einrichtung für periodisch wiederholtes Präsentieren von Plakaten oder Bildern
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung für periodisch wiederholtes Präsentieren von Plakaten oder Bildern, mit
einem Rollensystem und mit zumindest einem Sichtfenster für jeweils gezeigte Plakate oder Bilder, die auf einem
elastischen, über das Rollensystem bewegten, Band auswechselbar befestigt sind, das die Plakate oder Bilder
hinter das Sichtfenster transportiert.
Einrichtungen der vorbeschriebenen Art sind bekannt, so z.B. aus dem deutschen Gebrauchsmuster 91 00 579. Bei
diesen bekannten Einrichtungen erfolgt die Befestigung der Plakate oder Bilder über Befestigungsmittel, die eine
Relativbewegung der Plakate oder Bilder in bezug auf das
Band erlauben. Als Befestigungsmittel sind insbesondere Klettbandabschnitte vorgesehen. Die Befestigung der Plakate
oder Bilder über Befestigungsmittel, die eine Relativbewegung der Plakate oder Bilder in bezug auf das Band
erlauben, ist relativ aufwendig, da die Plakate oder Bilder vorab mit diesen Befestigungsmitteln versehen
werden müssen. Die Befestigungsmittel können wirtschaftlich nur einmal benutzt werden und müssen von Hand an den
Plakaten oder Bildern angebracht werden.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Befestigung für Plakate oder Bilder auf einem elastischen Transportband, insbesondere
einer Folie, anzugeben, die demgegenüber wesentlich einfacher präparierte Plakate oder Bilder bei ausreichender
Elastizität der Befestigung aufnehmen kann.
SHo /Th- 05.05.1992
92 G 3 2 3 O OE
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das elastische Band, in Bewegungsrichtung des Bandes offene, Einschubtaschen
für ein Einschieben der oberen, abknickbaren Schmalseite der Plakate oder Bilder aufweist. Hierdurch wird das
Vorbereiten der Plakate oder Bilder zur Befestigung auf dem elastischen Band auf ein Minimum beschränkt, ohne daß
das elastische Band aufwendige Befestigungselemente aufweisen müßte, z.B. federnde Klemmbügel.
In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Einschubtasche zwischen dem bewegten Band und einem
Materialstreifen ausgebildet ist, wobei der Materialstreifen insbesondere aus einem Kunststoff, z.B. PVC
besteht und vorzugsweise über einen Klebestreifen mit dem beweglichen Band verbunden ist. So ergibt sich eine
besonders einfache und kostengünstig herstellbare Ausführung der Einschubtasche, die eine relativ elastische
Befestigung des Plakates oder Bildes auf dem Transportband ermöglicht. Für eine dauerhaft sichere Positionierung
sorgt dabei eine Abdecklasche, die, ebenfalls vorzugsweise durch einen Klebestreifen, auf dem elastischen Band
befestigt ist. Die Abdecklasche, die entgegen der Bewegungsrichtung
des elastischen Bandes geöffnet ist, sorgt im Zusammenhang mit seitlichen Führungsfahnen für eine gut
zugängliche und trotzdem allseitig geschlossene Einschubtasche, die aus einfachsten Elementen besteht, die über
Klebestreifen, also auch auf einfachste Art, miteinander verbunden sind.
Die erfindungsgemäße Einschubtaschenbefestigung für die
Plakate oder Bilder auf dem bewegten Band ist insbesondere für Präsentationseinrichtungen mit nur einem Sichtfenster
vorgesehen, die für eine Wandbefestigung eingerichtet sind. Bei derartigen Einrichtungen können auf einem
92 6 3 2 3 O OE
bewegten Band, das einfach außen um Rollen läuft, bei
passenden Rollenabständen ohne weiteres drei Plakate oder
Bilder angeordnet werden. Hierfür weist das elastische Band drei Einschubtaschen mit Abdecklaschen auf.
5
Die elastischen Bänder unterliegen im Dauerbetrieb einer relativ hohen Beanspruchung. Es ist daher vorgesehen, daß
sie für schnellen Austausch eine einfach zu schließende und wieder zu öffende Trennstelle aufweisen, die besonders
vorteilhaft an einer Einschubtasche angeordnet wird. So kann die jeweilige Einschubtasche in Doppelfunktion gleichzeitig
als Anschlag für die zu verbindenden Teile des Transportbandes dienen, so daß sich eine einwandfreie
Ausrichtung der Kanten an der Trennstelle ergibt. Eine einwandfreie Bandmontage "Vorort" ist so auch durch
ungeübte Hilfskräfte möglich.
An die Qualität des bewegten Bandes braucht wegen der einfachen und kostengünstigen Einschubtaschen und der
einfachen und kostengünstigen Austauschmöglichkeit über die mit einem Klebestreifen versehene und eine Anschlagkante
aufweisende Trennstelle keine erhöhte Anforderung gestellt werden, so daß ein sehr preiswertes Bandmaterial,
z.B. PVC, verwendet werden kann. Hierdurch kann gegenüber Spezialbandgualitäten eine erhebliche Einsparung erreicht
werden.
Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels,
anhand der Zeichnung und in Verbindung mit den Unteransprüchen. Im einzelnen zeigen:
FIG 1 ein gestrecktes Band von der Seite mit
schematischer Darstellung der Einschubtaschen, FIG 2 einen Schnitt durch eine Einschubtasche,
entsprechend der Einzelheit II in FIG 1 und
92 G 3 2 3 O Ot
FIG 3 eine Aufsicht auf einen Bandausschnitt mit Einschubtasche.
In FIG 1 bezeichnet 1 das elastische Band und 2 die schematisch dargestellte Einschubtasche. Die gezeigte
Ausführung des elastischen Bandes 1 ist eine Ausführung mit drei Einschubtaschen 2, es versteht sich jedoch, daß
die Zahl der Einschubtaschen von der Bandlänge abhängig ist, z.B. bei Verwendung eines bekannten Bandspeichers
vergrößert wird. Der Klebestreifen an der Bandtrennstelle ist mit 15 bezeichnet, wie ersichtlich dient die
Einschubtasche also als Anschlag für das auf das Klebeband 15 aufzubringende andere Ende des elastischen Bandes 1.
In FIG 2 bezeichnet 3 das elastische Band mit der Einschubtasche, die zwischen dem elastischen Band 3 und dem
Streifen 7 entsteht. Der Streifen 7, vorzugsweise ein Folienstreifen, ist über den Klebestreifen 6 auf dem
elastischen Band 3 befestigt. Ebenfalls über einen Klebestreifen 5 ist die Abdecklasche A in Bewegungsrichtung vor
der Einschubtasche auf dem elastischen Band 3 befestigt.
So wird ein Öffnen im Betrieb und/oder ein Herausschlüpfen der für das Einschieben in die Einschubtaschen abgeknickten
vorderen Plakat- oder Bildkanten vermieden.
Seitlich an dem elastischen Band 3 sind noch ausklappbare Führungsfahnen 9 angeordnet, die über Klebestreifenabschnitte
8 mit dem Folienstreifen 7 verbunden sind. So ergibt sich eine allseitige Führung der oberen, in Bewegungsrichtung
vorderen, Plakat- oder Bildkante.
In FIG 3 ist das elastische Band mit 10 bezeichnet und die Abdecklasche mit 11. Unter der Abdecklasche 11 befindet
sich der Folienstreifen IA der Einschubtasche, auf den
seitlich die Führungsfahnen 12 und 13 aufgebracht sind.
92 G 3 2 3 0OE
Zum Einschieben der Oberkanten der Plakate oder Bilder mit
ihren Abknickungen wird einfach eine der beiden seitlichen Führungsfahnen 12,13 weggeklappt und die abgeknickte
Plakat-oder Bildoberkante eingeschoben. Anschließend wird
die Führungsfahne 12 oder 13 wieder eingeknickt und das Plakat oder Bild ist allseitig arretiert, wobei diese
Arretierungselemente ebenso wie die seitlichen Bereiche des Plakates oder Bildes durch die Begrenzungen des
Sichtfensters abgedeckt werden.
Die in den FIG 1 bis 3 gezeigte spezielle Ausbildung der
Einschubtaschen des bewegten Bandes ist nicht auf die gezeigte Ausführung der Einschubtaschen beschränkt. Es
versteht sich, daß z.B. ebenso auch direkt aufgeklebte oder durch Folienfalten gebildete, Einschubtaschen
verwendet werden können. Die erfindungsgemäßen Vorteile der preiswerten Bandgualität in Verbindung mit der
schnellen Austauschmöglichkeit von Bändern und die gute Befestigungsmöglichkeit der Plakate oder Bilder auf dem
Band ergeben sich auch bei ähnlichen, gleichwirkenden Ausführungen.
Claims (6)
1. Einrichtung für periodisch wiederholtes Präsentieren von Plakaten oder Bildern, mit einem Rollensystem und mit
zumindest einem Sichtfenster für jeweils gezeigte Plakate oder Bilder, die auf einem elastischen, über das Rollensystem
bewegten, Band auswechselbar befestigt sind, das die Plakate oder Bilder hinter das Sichtfenster transportiert,
wobei das elastische Band (1,3,10), in Bewegungsrichtung
des Bandes offene, Einschubtaschen für ein Einschieben einer abknickbaren Schmalseite der Plakate
oder Bilder aufweist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Einschubtasche zwischen dem beweglichen Band
(1,3,10) und einem Materialstreifen (7,14) ausgebildet ist, wobei der Materialstreifen (7,14) insbesondere aus
einem Kunststoff, z.B. PVC besteht und vorzugsweise über einen Klebestreifen (6) mit dem beweglichen Band (1,3,10)
verbunden ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Einschubtasche, vorzugsweise klappbar ausgebildete, seitliche Führungsfahnen (9,12,13) aufweist.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Einschubtasche zur Abdeckung nach außen eine, vorzugsweise durch einen Klebestreifen (5) auf dem
elastischen Band (1,3,10) befestigte, Abdecklasche (4,11) aufweist.
92 G 3 2 3 0 OE
5. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß sie auf einem elastischen Band (1,3,10) mehr als zwei,
insbesondere drei, Einschubtaschen mit Abdecklaschen aufweist.
6. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß das elastische Band (1,3,10), vorzugsweise an einer als Anschlag dienenden Einschubtasche eine Trennstelle mit
einem Verbindungselement, insbesondere einem Klebestreifen
(15) , aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9206139U DE9206139U1 (de) | 1992-05-07 | 1992-05-07 | Einrichtung für periodisch wiederholtes Präsentieren von Plakaten oder Bildern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9206139U DE9206139U1 (de) | 1992-05-07 | 1992-05-07 | Einrichtung für periodisch wiederholtes Präsentieren von Plakaten oder Bildern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9206139U1 true DE9206139U1 (de) | 1992-07-02 |
Family
ID=6879220
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9206139U Expired - Lifetime DE9206139U1 (de) | 1992-05-07 | 1992-05-07 | Einrichtung für periodisch wiederholtes Präsentieren von Plakaten oder Bildern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9206139U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19703973C1 (de) * | 1997-02-03 | 1998-05-20 | Siemens Ag | Schaltgerät mit Unterspannungs-Hilfsauslöser |
WO1999024959A1 (de) * | 1997-11-09 | 1999-05-20 | Willy Pehe | Verfahren zum befestigen von plakaten auf einem band |
-
1992
- 1992-05-07 DE DE9206139U patent/DE9206139U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19703973C1 (de) * | 1997-02-03 | 1998-05-20 | Siemens Ag | Schaltgerät mit Unterspannungs-Hilfsauslöser |
WO1999024959A1 (de) * | 1997-11-09 | 1999-05-20 | Willy Pehe | Verfahren zum befestigen von plakaten auf einem band |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2950624A1 (de) | Behaelter zur aufnahme von streifenfoermigem material | |
DE3236641A1 (de) | Halter fuer einen bilderstapel | |
DE2349117C2 (de) | Schlauchförmige Umhüllung | |
DE2737933A1 (de) | Gehaeuse fuer ein geraet, insbesondere fuer einen drucker | |
DE9206139U1 (de) | Einrichtung für periodisch wiederholtes Präsentieren von Plakaten oder Bildern | |
EP0047424B1 (de) | Diarähmchen | |
DE2242444A1 (de) | Anzeigevorrichtung | |
EP0359142B1 (de) | Gehäuse für Kalenderblätter o.dgl. | |
DE3119679A1 (de) | Aufrollbares u-rohr-manometer | |
DE7028784U (de) | Fotografische kamera mit einer filmandruckplatte. | |
WO1990011427A1 (de) | Vorrichtung zur abdeckung eines scharnierseitigen spalts von türen, fenstern und dgl. | |
DE7616729U1 (de) | Schachtel mit verborgenem Scharnier | |
DE8515950U1 (de) | Schaustellvorrichtung | |
EP0352481A2 (de) | Scharnier für Bilderrahmen | |
DE507593C (de) | Filmpack | |
DE8703253U1 (de) | Markiervorrichtung | |
DE537282C (de) | Schutzeinrichtung zum Anfertigen und Benutzen von Schriftstuecken im Freien | |
DE29518176U1 (de) | Einrichtung zum horizontalen Abrollen von Werbeanzeigen auf Papier oder anderen Druckträgern | |
DE3625024C1 (en) | Apparatus for fixing the flexible sequence arrangement elements of a file for storing continuous lists | |
DE102011052498A1 (de) | Blende zum Sicht- und Blendschutz für elektronische Displays | |
EP0568970A1 (de) | Musterblattkoffer | |
DE7102469U (de) | Stutzelement fur Werbeaufsteller | |
DE3718806A1 (de) | Markiervorrichtung | |
DE8606680U1 (de) | Gehäuse für ein äußere elektrische oder elektromagnetische Anschlußkontakte aufweisendes elektrotechnisches Gerät | |
DE9016050U1 (de) | Scharnier für Bilderrahmen |