[go: up one dir, main page]

DE29518176U1 - Einrichtung zum horizontalen Abrollen von Werbeanzeigen auf Papier oder anderen Druckträgern - Google Patents

Einrichtung zum horizontalen Abrollen von Werbeanzeigen auf Papier oder anderen Druckträgern

Info

Publication number
DE29518176U1
DE29518176U1 DE29518176U DE29518176U DE29518176U1 DE 29518176 U1 DE29518176 U1 DE 29518176U1 DE 29518176 U DE29518176 U DE 29518176U DE 29518176 U DE29518176 U DE 29518176U DE 29518176 U1 DE29518176 U1 DE 29518176U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
posters
fastening elements
fitting
recesses
fitting fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29518176U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens AG
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG, Siemens Corp filed Critical Siemens AG
Priority to DE29518176U priority Critical patent/DE29518176U1/de
Publication of DE29518176U1 publication Critical patent/DE29518176U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F11/00Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position
    • G09F11/12Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position the display elements being carried by endless belts, chains, or the like
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F11/00Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position
    • G09F11/18Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position the display elements being carried by belts, chains, or the like other than endless

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Displays For Variable Information Using Movable Means (AREA)

Description

Einrichtung zum horizontalen Abrollen von Werbeanzeigen auf Papier oder anderen Druckträgern
5
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum horizontalen Abrollen von Werbeanzeigen auf Papier oder anderen Druckträgern, etwa in Form von Plakaten, wobei diese auf einem horizontalen Band angeordnet sind, das sich über zwei Umlenkachsen laufend von einer Rolle auf eine andere Rolle und umgekehrt aufrollt, und wobei die Plakate jeweils einzeln auf einem aus formbeständigem Kunststoff, z.B. Polyethylenglykolterephtalat, bestehenden Trägerband unter zungenartigen, vertikalen Laschen elastisch befestigt sind, wozu unter den vertikalen Laschen auf die beim Abrollen auftretenden Kräfte elastisch reagierende Befestigungsbänder für die Plakate angeordnet, insbesondere aufgeklebt sind.
Dem vorstehenden entsprechende Einrichtungen sind seit 1988/89 im Programm der Firma Rotaffiche International S.A., Brüssel, bekannt. Es ist Aufgabe der Erfindung, derartige, Plakate, Poster o.a. periodisch horizontal bewegende Einrichtungen zu verbessern, insbesondere in Bezug auf ein einfaches und sicheres Befestigen der Plakate, Poster o.a. auf dem Trägerband.
Zur Lösung der Aufgabe ist vorgesehen, daß die elastisch reagierenden Befestigungsbänder Aussparungen für ein Einhaken von formschlüssig wirkenden Befestigungselementen und die 0 Plakate in die Aussparungen formschlüssig wirkend ausgebildete, einhakbare Befestigungselemente, etwa aus einer steifen Folie, einem starken Papier o.a., aufweisen. Durch diese erfindungsgemäße Ausbildung des Systems Trägerband-Plakate, Poster o.a. kann sehr vorteilhaft beim Auswechseln von Plakaten oder Postern auf ein Aufkleben der Plakate oder Poster auf das Trägerband verzichtet werden. Hierdurch ent-
95 G 3 3
fällt das Hantieren mit klebrigen Bändern oder das Hantieren mit Klebstoff vor Ort. Die Möglichkeit, mit. Befestigungselementen versehene Plakate, diese vertikal fixierend, auf dem horizontalen Band einfach einzuhaken, verbessert das Aufbringen von Plakaten, Postern o.a. auf das Trägerband erheblich.
In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Befestigungselemente flächig ausgebildet sind, aus steifer Folie, z.B. steifer PVC-Folie, bestehen und insbesondere eine V-Form aufweisen. Durch die Verwendung einer einfach in V-Form geknickten, steifen Folie ist ein leichtes Einschieben der Befestigungselemente in Aussparungen der Befestigungsbänder möglich, obwohl diese unter zungenartigen, vertikalen Laschen angeordnet sind. Insgesamt formschlüssig wird eine zuverlässige, elastisch wirkende Fixierung des Randes des Plakates oder des Posters in vertikaler und horizontaler Richtung erreicht.
In Ausgestaltung der Erfindung ist weiterhin vorgesehen, daß 0 die formschlüssig wirkenden Befestigungselemente aus steifer Folie an einer Kante innen einen doppelseitig klebenden Streifen o.a. aufweisen, über den die Befestigungselemente mit den Plakaten verbindbar sind. So wird eine besonders einfache und gleichzeitig funktionsgerechte Anbringung der Befestigungselemente ermöglicht. Von besonderem Vorteil ist, daß zur erfindungsgemäßen Verwendung geeignete, mit doppelseitigen Klebstreifen versehene, PVC-Folienabschnitte aus dem Bereich der Büroorganisationsmittel bekannt sind. Es handelt sich also um in großen Stückzahlen hergestellte kostengünstige Befestigungselemente, die von Hand oder in einer einfachen Vorrichtung in die gewünschte V-Form gebracht werden können.
Es ist dabei vorgesehen, daß die formschlüssig wirkenden Befestigungselemente eine Breite von etwa 30-150 mm, insbesondere von 80-120 mm aufweisen. So ergeben sich flächige
SS G 3 &dgr; \ 9
Befestigungselemente, die eine gute Hantierbarkeit mit ausreichendem Kraftübertragungsvermögen verbinden. Es ist dabei vorgesehen, daß der wirksame Innenabstand der formschlüssig wirkenden Befestigungselemente auf den Plakaten geringfügig größer ist als der Abstand der Aussparungen in den elastischen Bändern auf dem Trägerband. So ergibt sich keine Beeinträchtigung der Beweglichkeit der Plakate oder Poster durch die erfindungsgemäßen Befestigungselemente.
Vorteilhaft werden die Befestigungselemente in einem derartigen Abstand voneinander auf das Plakat oder das Poster aufgeklebt, daß zwischen ihnen mindestens ein ebenso großer Abstand entsteht wie die Länge der Befestigungselemente selbst ist. So ergibt sich trotz des Verzichts auf Klebemittel, wie z.B. von Klebebändern oder von Klebstoff eine Befestigung der Plakate, Poster o.a. auf den Trägerband, die der Befestigung durch Kleben in Bezug auf Elastizität nicht nachsteht und den erheblichen Vorteil einer sicheren und einfachen Handhabung hat. Auch ungeübte Hilfskräfte können, sogar ohne Einweisung, sichere Plakat- oder Posterwechsel vornehmen. Die Elastizität der Befestigung bleibt, u.U. sehr vorteilhaft, auch bei niedrigen Arbeitstemperaturen erhalten.
Die Erfindung wird anhand von Zeichnungen näher erläutert, aus denen, ebenso wie aus den Unteransprüchen, weitere, auch erfinderische, Einzelheiten entnehmbar sind. Im einzelnen zeigen:
FIG 1 den Rand eines in ein Befestigungsband eingehängten Plakats,
FIG 2 ein V-förmiges Befestigungselement und FIG 3 einen Teilschnitt durch ein eingehängtes Plakat im Bereich des Befestigungselements.
In FIG 1 bezeichnet 1 ein elastisch reagierendes Befestigungsband, das an den schraffiert gezeichneten Bereichen 11
95 G 3 &dgr; 1 3
durch Klebung auf dem nicht gezeigten Trägerband befestigbar ist. Das Befestigungsband 1 weist Aussparungen 2 auf, in die Befestigungselemente 3, hier in Form einer steifen, V-förmigen Folie, formschlüssig wirkend eingehakt sind. Es versteht sich, daß diese Befestigungselemente auch aus anderem Material ausgeführt sein können, z.B. aus starkem Papier oder faserverstärktem beliebigen Material. An seine Steifheit werden nicht zu hohe Anforderungen gestellt, da die Befestigungselemente im Betrieb unter den vertikalen Laschen vorteilhaft formschlüssig eingeklemmt werden.
Die Befestigungselemente 3 sind einfach durch Klebung mit einem Plakat 4 verbunden. Das Kleben kann jedoch auch durch eine Einfaltung oder durch ein Einhaken ersetzt werden. Hierzu braucht lediglich der Plakatrand entsprechend gefaltet und das Befestigungselement dazu passend ausgebildet werden.
In FIG 2 bezeichnet 6 eine V-förmige steife Folie mit dem innen aufgebrachten Klebstreifen 7. Wie ersichtlich handelt es sich um eine sehr einfache, kostengünstige Ausführung eines Befestigungselements, die einfach aus Büroorganisationsmitteln gefaltet oder durch Abschneiden z.B. von der Rolle und anschließendes Aufbringen eines Klebstreifens, ebenfalls von der Rolle, und nachfolgendes Falten hergestellt werden kann. Zur vereinfachten Hantierung wird der freie Schenkel des V vorteilhaft etwas gekürzt ausgeführt.
In FIG 3 bezeichnet 8 das auf einer Trägerfolie, die hier ebenfalls nicht gezeigt ist, aufzubringende Plakat oder 0 Poster, das über das Befestigungsmittel, hier etwa eine V-förmige Folie 10, in das Befestigungsband 9 eingreift. Die Folie 10 ist durch ein Klebeband 12 oder durch Klebstoff mit dem Plakat oder Poster 8 verbunden, nach außen ist die Verbindung durch eine zur Vereinfachung ebenfalls nicht gezeigte zungenartige Lasche abgedeckt. Insgesamt ergibt sich eine das Plakat oder Poster beim Einlegen in vertikaler und horizon-
95 G 38 IS
• ·
taler Richtung fixierende und ansonsten elastische Befestigung des Plakats oder Posters auf dem Trägerband.
Das Hantieren mit Klebmitteln, sei es ein Klebeband, oder sei es das Aufbringen von flüssigen oder pastenförmigen Klebstoffen, mit allen damit verbundenen Schwierigkeiten entfällt. Auch bei ungünstigen Temperaturen und hohen.Luftfeuchtigkeiten ist kein Versagen der Befestigung zu erwarten. Zum besseren Hantieren der Plakate oder Poster vor dem Befestigen auf dem Trägerband ist es möglich, die Plakate oder Poster in üblicher Weise, etwa gestapelt oder gerollt, zu transportieren und die Befestigungselemente erst unmittelbar vor dem Befestigen der Plakate oder Poster auf dem Trägerband anzubringen. Diese können in glatter oder bereits geknickter Form vorliegen. Bei einem Aufbringen in glatter Form wird das Knicken in die V-Form vorteilhaft von Hand vorgenommen.

Claims (5)

Schutzansprüche
1. Einrichtung zum horizontalen Abrollen von Werbeanzeigen auf Papier oder anderen Druckträgern, etwa in Form von Plakaten, wobei diese auf einem horizontalen Band angeordnet sind, das sich über zwei Umlenkachsen laufend von einer Rolle auf eine andere Rolle und umgekehrt aufrollt, und wobei die Plakate jeweils einzeln auf einem aus formbeständigem Kunststoff, z.B. Polyethylenglykolterephtalat, bestehenden Trägerband unter zungenartigen, vertikalen Laschen elastisch befestigt sind, wozu unter den vertikalen Laschen auf die beim Abrollen auftretenden Kräfte elastisch reagierende Befestigungsbänder für die Plakate angeordnet, insbesondere aufgeklebt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die elastisch reagierenden Befestigungsbänder (1) Aussparungen für ein Einhaken von formschlüssig wirkenden Befestigungselementen (3), und die Plakate in die Aussparungen (2) formschlüssig wirkend ausgebildete, einhakbare Befestigungselemente (3) aufweisen.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die formschlüssig wirkenden Befestigungselemente (3) flächig ausgebildet sind, aus steifer Folie, z.B. steifer PVC-Folie (6),bestehen und insbesondere eine V-Form aufweisen.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die formschlüssig wirkenden Befestigungselemente (3) aus steifer Folie an einer Kante innen einen doppelseitig klebenden Streifen (7) aufweisen, über den die Befestigungselemente (3) mit den Plakaten (4) verbindbar sind.
95 G 38 19 .: ,·· .: .:
4. Einrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet , daß die formschlüssig wirkenden Befestigungselemente (3) eine Breite von etwa 30-150 mm, insbesondere von 80-120 mm aufweisen.
5. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der wirksame Innenabstand der formschlüssig wirkenden Befestigungselemente (3) auf den Plakaten (4) geringfügig größer ist als der Abstand der Aussparungen in den elastischen Bändern (1) auf dem Trägerband.
DE29518176U 1995-11-16 1995-11-16 Einrichtung zum horizontalen Abrollen von Werbeanzeigen auf Papier oder anderen Druckträgern Expired - Lifetime DE29518176U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29518176U DE29518176U1 (de) 1995-11-16 1995-11-16 Einrichtung zum horizontalen Abrollen von Werbeanzeigen auf Papier oder anderen Druckträgern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29518176U DE29518176U1 (de) 1995-11-16 1995-11-16 Einrichtung zum horizontalen Abrollen von Werbeanzeigen auf Papier oder anderen Druckträgern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29518176U1 true DE29518176U1 (de) 1996-01-18

Family

ID=8015517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29518176U Expired - Lifetime DE29518176U1 (de) 1995-11-16 1995-11-16 Einrichtung zum horizontalen Abrollen von Werbeanzeigen auf Papier oder anderen Druckträgern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29518176U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29721222U1 (de) * 1997-11-29 1998-02-19 Basys GmbH, 21337 Lüneburg Display

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29721222U1 (de) * 1997-11-29 1998-02-19 Basys GmbH, 21337 Lüneburg Display

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3856479T2 (de) Klebeetikett oder Aufbau eines Faltblättchens
DE69803755T2 (de) Anzeige verfahren und vorrichtung dafür
DE2116989C3 (de) Doppelseitig mit selbstklebendem Klebstoff beschichtetes, in Abschnitte unterteiltes Band
EP0575026A1 (de) Klemmvorrichtung
DE7438280U (de) Klebestreifengarnitur zum verbinden zweier filmenden
DE3925980C2 (de)
DE60207382T2 (de) Anzeigehalter für Fördervorrichtung
EP0107047A2 (de) Etikettenband
DE29518176U1 (de) Einrichtung zum horizontalen Abrollen von Werbeanzeigen auf Papier oder anderen Druckträgern
DE102009014992A1 (de) Druckvorrichtung für Etiketten
EP0568843A1 (de) Markierungsstreifen für Gepäckstücke
DE3836615A1 (de) Vorrichtung zur markierung
DE69903649T2 (de) Werbeplakat und vorrichtung zur anzeige von werbeträgern
DE602004009010T2 (de) Träger für Kabelkennzeichnungshülsen angepasst an Drückträgern.
DE102019106576B4 (de) Beschriftungsleiste
DE9404489U1 (de) Fotoalbum
EP1060467B1 (de) Verfahren zum befestigen von plakaten auf einem band
DE69606419T2 (de) Schaustellungsanordnung und materialbahnrolle fur dieselbe
DE9018048U1 (de) Werbevorrichtung
DE19724865A1 (de) Fotografisches Entwicklungsgerät
DE29604775U1 (de) Einrichtung zum horizontalen Abrollen von Werbeanzeigen auf Papier oder anderen Druckträgern
DE8701920U1 (de) Büroklammer-ähnliche Vorrichtung zum Verbinden mehrerer Schriftstücke
CH603780A5 (en) Self-adhesive tape
DE202020100859U1 (de) Kennzeichnungsetikett für strangförmige Bauteile
DE3919282A1 (de) Aufkleber-einheit sowie selbstdurchschreibender formularsatz

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19960229

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19990316

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20020702