[go: up one dir, main page]

DE8703253U1 - Markiervorrichtung - Google Patents

Markiervorrichtung

Info

Publication number
DE8703253U1
DE8703253U1 DE8703253U DE8703253U DE8703253U1 DE 8703253 U1 DE8703253 U1 DE 8703253U1 DE 8703253 U DE8703253 U DE 8703253U DE 8703253 U DE8703253 U DE 8703253U DE 8703253 U1 DE8703253 U1 DE 8703253U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
marking device
carrier strip
slider
printing unit
halves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8703253U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TENZLER THOMAS 5431 MEUDT-EHRINGHAUSEN DE
Original Assignee
TENZLER THOMAS 5431 MEUDT-EHRINGHAUSEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TENZLER THOMAS 5431 MEUDT-EHRINGHAUSEN DE filed Critical TENZLER THOMAS 5431 MEUDT-EHRINGHAUSEN DE
Priority to DE8703253U priority Critical patent/DE8703253U1/de
Publication of DE8703253U1 publication Critical patent/DE8703253U1/de
Priority to DE19873718806 priority patent/DE3718806A1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D5/00Sheets united without binding to form pads or blocks
    • B42D5/04Calendar blocks
    • B42D5/047Calendar blocks in which the calendar sheet or sheets are combined with other articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D9/00Bookmarkers; Spot indicators; Devices for holding books open; Leaf turners
    • B42D9/008Devices for indicating a spot on a sheet

Landscapes

  • Displays For Variable Information Using Movable Means (AREA)

Description

·· till Il «tit
• · · ' It*
26 DE 27 4
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Markiervorrichtung, insbesondere für ein Druckwerk, vorzugsweise einen Kalender oder dargleichen, bestehend aus einem durch Reibschluß auf dem Druckwerk bzw. einem oder mehreren seiner Blätter gehaltenen und auf ihm verschiebbar gelagerten Trägerstreifen, dessen freie Enden in Richtung auf das Druckwerk hin umgelegt sind
Markiervorrichtungen sind bekannt. Bei ihrer Anwendung auf ein Druckwerk, z.B. einen Kalender, wird durch ihre tageweise Positionierung auf einem monats- oder wochenweise aufgeteilten Feld jeweils der aktuelle Kalendertag für den Betrachter optisch besonders hervorgehoben, Markiervorrichtungen mit einem aus bandförmigem, oftmals transparentem Kunststoffmaterial bestehenden Trägerstreifen, der mittels eines auf der Rückseite des betreffenden Kalenders vorgesehenen Gummis zu einer geschlossenen Schlaufe ergänzt ist, haben den Nachteil, daß ihre Montage aufwendig ist, weil der Gummi in die beiden freien Enden des Trägerstreifens von Hand eingesetzt werden muß.
Der . Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Markiervorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die einfacher als bisher aufgebaut ist, und deren Montagezeit verringert ist.
Die Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
Die Erfindung weist gegenüber dem Bekannten die Vorteile auf, daß weniger Teile notwendig und dementsprechend kürzere Montagezeiten als bisher aufzuwenden sind.
26 DE 27
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen gehen aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung hervor.
Die Erfindung wird an Ausführungsbeispielen anhand einer Zeichnung erläutert. Es zeigen
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel einer Markiervorrichtung mit einem einen Trägerstreifen klammerartig umgreifenden und auf ihm laufenden Gleiter, perspektivisch,
Fig. 2 eine Ansicht des Trägerstreifens mit aufgesetztem Gleiter in Blickrichtung eines Pfeils II in Fig 1,
Fig. 3 einen Schnitt entlang einer Linie III-III in Fig. 1,
Fig. 4 ein Ausführungsbeispiel der Markiervorrichtung mit einem anderen Ausführungsbeispiel eines, ein Fensterauf weisenden Gleiters, perspektivisch,
Fig. 5 einen Schnitt entlang einer Linie V-V in Fig. 4,
Fig. 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines ebenen, gestanzten Gleiters.
Die Markiervorrichtung umfaßt einen Trägerstreifen 1 (Fig. 1} mit einem ihn klammerartig umgreifenden und auf ihm verschiebbar gelagerten Gleiter 9, der bei einem ersten Ausführungsbeispiel ganzflächig, also ohne Fenster, ausgeführt ist.
Ist der Hauptteil des Trägerstreifens 1 auf der Vorderseite des Druckwerks 2 angeordnet,· so sind Enden 3, 4 des Trägerstreifens 1 unter Bildung jeweils eines Raums 5, 6 um 180 in der Weise gegen den Trägerstreifen 1 gebogen, daß sie unter Spannung gegen das Druckwerk 2 drücken. Sie gewährleisten auf diese Weise einen ausreichenden Reibschluß zwischen dem Trägerstreifen 1 und
2 6 DE 2 7 6
dem Druckwerk 2„ Der Trägerstreifen 1 wird auf den zu markierenden Gegenstand, also das Druckwerk 2, seitlich aufgeschoben oder geschnappt. Nun kann der Trägerstreifen 1 am Druckwerk, also z.B. einem Kalender, beliebig hinauf- und hinuntergeschoben werden.
Zum Zweck besseren Halts sind gemäß einem Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung am Trägerstreifen 1 im Wesentlichen runde Prägungen 7 (Fig. 1, 2, 3, 4) oder im Wesentlichen längliche Prägungen 8 (Fig. 1) vorgesehen, &ie in den von den freien Enden 3, 4 des Trägerstreifens 1 mit ihm selbst gebildeten Raum 5, 6 hineinragen und den Reibschluß zwischen dem Druckwerk 1 und dem Trägerstreifen 1 erhöhen. Die Prägungen 7, 8 sind am langen Teilabschnitt des Trägerstreifens 1 und/oder an seinen freien Enden 3, 4 vorgesehen.
Ein zweites Ausführungsbeispiel eines Gleiters 10 (Fig. 4,
5) ist aus zwei gleichlangen zusammengelegten Hälften (in
der Zeichnung nicht dargestellt) gebildet. Zur Erleichterung des Aufsetzens des Gleiters 10 auf den
'' Trägerstreifen 1 können die beiden Hälften 15, 16 auch
&psgr; verschieden lang (Fig. 5) ausgeführt sein. Der Gleiter 10
ist mit einem Fenster 12 versehen.
Bei einem dritten Ausführungsbeispiel eines Gleiters 11 (Fig. 6) in ebener Ausführung sind aus ihm Führungslappen &psgr; 13, 14 herausgestanzt. Zur Führung des Gleiters 11 auf dem
Tragerstreifen 1 hintergreifen ihn die Führungslappen 13, 14, sobald der Gleiter 11 auf den Trägerstreifen 1 aufgesetzt ist.
Alle Gleiter 9, 10, 11 sind aus einem Material gefertigt, das eine andere Farbe hat, als der Trägerstreifen 1. Hierdurch entsteht ein optischer Eindruck, der auf die Fläche des zu markierenden Gegenstands hinweist, an der sich der Gleiter gerade befindet. Ein Fenster muß der
26 DE 27 7
betreffende Gleiter nicht aufweisen.
Jeder Gleiter 9, 10, 11 kann aber mit einem Fenster 12 versehen sein. Hierbei kann der Gleiter die gleiche Farbe aufweisen, wie der Trägerstreifen.
Der Trägerstreifen 1 besteht aus flexibel-steifem Kuststoffilm. Er kann aus farblosem Material bestehen. Er kann aber auch aus farbig-transparentem Material hergestellt sein. Er kann auch aus farbigem undurchsichtigen Material bestehen.
Der Trägerstreifen kann - je nach Anordnung am betreffenden Druckwerk - beliebig hinauf- und hinunter sowie um 90 hierzu verdreht, seitlich verschoben werden.
Der Trägerstreifen 1 kommt auch mit einem einzigen Ende 5 aus und wird mit ihm am Druckwerk eingehängt. In dieser Lage kann der Trägerstreifen 1 auf gleiche Weise verschoben werden.
·< Uli ti im Ii Mil im i i « · I I I &igr; &igr; &igr;
>· · · · I I III I
·<«·· Il I I
·· i ti ii I Mt »II Ii'

Claims (14)

KLAUS BRINKMANN Wirtsch. Dipl.-Inh., Ing. RIESLINGWEG 11 · D-7758 MEERSBURG · W GERMANY TELEPHONE (7532) 5311 -CABLE BRIPATMEER THOMAS TENZLER, D-5431 MEUDT-EHRINGHAUSEN Markiervomchtung Ansprüche
1. Markiervorrichtung, insbesondere für ein Druckwerk, wie einen Kalender oder dergleichen, bestehend aus einem durch Reibschluß auf dem Druckwerk bzw. einem oder mehreren seiner Blätter gehaltenen und auf ihm verschiebbar gelagerten Trägerstreifen, dessen freie Enden in Richtung auf das Druckwerk hin umgelegt sind, dadurch gekennzeichnet daß der Trägerstreifen (1) eine auf der Rückseite d<t-s Druckwerks (2) offene Schlaufe bildet, und in den von den freien Enden (3, 4) des Trägerstreifens (1) und ihm selbst gebildeten Raum (5, 6) Prägungen (7, 8) des Materials des Trägerstreifens (1) hineinragen.
2. Markiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerstreifen (1) aus flexibelsteifem Kunststoffilm besteht.
3. Markiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerstreifen (1) aus farblosem Material besteht.
4. Markiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerstreifen (1) aus farbig-transparentem Material besteht.
5. Markiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Trägerstreifen (1) ein
26 DE 27 2
transparent eingefärbter Gleiter (9, 10, 11) verschiebbar gelagert ist.
6. Markiervorrichtung nach der Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleiter (9, 11) fensterlos ist (Fig. 1, 2, 3, 6).
7. Markiervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleiter (10) mit einem Fenster (12) versehen ist (Fig. 4, 5).
8. Markiervorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleiter (10) aus zwei zusammengelegten Hälften gebildet ist.
9. Markiervorrichtung nach Anspruch 8. dadurch
./ gekennzeichnet, daß die zur Anordnung vor und hinter dem
h Trägerstreifen (1) vorgesehenen Hälften des Gleiters (10)
'. gleich lang sind.
'.-.
10. Markiervorrichtung nach Anspruch 8, dadurch
*? gekennzeichnet, daß die zur Anordnung vor und hinter dem
Trägerstreifen (1) vorgesehenen Hälften (15, 16) des \ « Gleiters (10) verschieden lang sind (Fig. 5).
11. Markiervorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleiter (11) eben ausgebildet ist und ausgestanzte Führungslappen (13, 14) aufweist {Fig. 6).
12. Markiervorrichtung nach einem dei Ansprüche 7 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleiter (10, 11) aus undurchsichtigem Material besteht.
&bull; · ·»· «&igr; i
it
26 DE 27 3 ·' ' ;
13. Markiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, I dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerstreifen (1) nur ein 1 einziges Ende 5 aufweist. -
14. Markiervorrichtung, insbesondere für ein Druckwerk, wie
einen Kalender oder dergleichen, mt einem Gleiter, dadurch
gekennzeichnet, daß der Gleiter (9/ 10, 11) Unmittelbar
auf dem Druckwerk verschiebbar gelagert ist. f
DE8703253U 1987-03-04 1987-03-04 Markiervorrichtung Expired DE8703253U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8703253U DE8703253U1 (de) 1987-03-04 1987-03-04 Markiervorrichtung
DE19873718806 DE3718806A1 (de) 1987-03-04 1987-06-05 Markiervorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8703253U DE8703253U1 (de) 1987-03-04 1987-03-04 Markiervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8703253U1 true DE8703253U1 (de) 1987-04-23

Family

ID=6805437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8703253U Expired DE8703253U1 (de) 1987-03-04 1987-03-04 Markiervorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8703253U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0377856A2 (de) * 1988-12-19 1990-07-18 Vela Schreibgerätefabrik GmbH &amp; Co.KG Gehäuse für Kalenderblätter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0377856A2 (de) * 1988-12-19 1990-07-18 Vela Schreibgerätefabrik GmbH &amp; Co.KG Gehäuse für Kalenderblätter
EP0377856A3 (de) * 1988-12-19 1991-01-16 Vela Schreibgerätefabrik GmbH &amp; Co.KG Gehäuse für Kalenderblätter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2920461B1 (de) Verbinderstreifen fuer Foerdergurte
DE2523531A1 (de) Markierungsband zum kennzeichnen von gegenstaenden
DE1929307C3 (de) Druck- oder Stempelvorrichtung mit Typenbändern
DE4213618C2 (de) Ecklesezeichen
DE2816149A1 (de) Von hand einstellbare anzeige
DE8703253U1 (de) Markiervorrichtung
DE2325080B2 (de) Meßgerätegehäuse aus Kunststoff
DE3836615A1 (de) Vorrichtung zur markierung
DE3119679A1 (de) Aufrollbares u-rohr-manometer
DE3718806A1 (de) Markiervorrichtung
DE3223554C2 (de) Zierleiste od. dgl., insbesondere für Fahrzeuge
DE1249218B (de)
DE8026793U1 (de) Sichtstreifen für einen Kalender
DE9404489U1 (de) Fotoalbum
DE2332291C3 (de) Zeichenvorrichtung
AT397039B (de) Sohlenauflageeinrichtung für skibindungen
DE2932389C2 (de) Photoelektrische Positionsmeßeinrichtung
DE9206139U1 (de) Einrichtung für periodisch wiederholtes Präsentieren von Plakaten oder Bildern
DE2420799C3 (de) Vorrichtung zum verschiebbaren Befestigen von Beschriftungsschablonen oder dergleichen an Linealen von Zeichenmaschinen
DE2321668C3 (de) Hohlprofilleiste aus durchsichtigem Kunststoff für eine Hängeregistratur
DE1292624B (de) Kartenblatt
DE7511809U (de) Datum-Markierungsvorrichtung für einen Kalender
DE8432830U1 (de) Magnetpflaster
DE8703251U1 (de) Lesezeichen
DE2846732A1 (de) Universalschraubenzieher