DE9204632U1 - Endloshängeförderer - Google Patents
EndloshängefördererInfo
- Publication number
- DE9204632U1 DE9204632U1 DE9204632U DE9204632U DE9204632U1 DE 9204632 U1 DE9204632 U1 DE 9204632U1 DE 9204632 U DE9204632 U DE 9204632U DE 9204632 U DE9204632 U DE 9204632U DE 9204632 U1 DE9204632 U1 DE 9204632U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rail
- endless
- removal
- removal rail
- conveyor according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 3
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61B—RAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B61B10/00—Power and free systems
- B61B10/02—Power and free systems with suspended vehicles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chain Conveyers (AREA)
Description
(16 758)
Die Neuerung betrifft einen Endloshängeförderer, bestehend
aus einem in einer Führungsschiene geführten Endlosstrang mit einer Mehrzahl von Haken, an denen aushängbar
die Gehänge angeordnet sind.
Endlosförderer der eingangs genannten Art sind hinlänglich
bekannt und in den verschiedensten Arbeitsbereichen in Benutzung, so daß es diesbezüglich keines besonderen
druckschriftlichen Nachweises bedarf. Neben der Möglichkeit,
die Gehänge mit den daran aufgehängten Gegenständen nach Bedarf manuell abhängen und damit zu welchem Zweck
auch immer die Gegenstände aus dem endlos umlaufenden Förderer entnehmen zu können, ist es auch bekannt, solche
Entnahmen automatisch zu gestalten, was, soweit bekannt, bislang jedoch nur mit einem beträchtlichen apparativen
Aufwand am Förderer erreichbar ist, da hierbei am Endlosstrang über die ganze Förderweglänge führungsschienenbedürftige
Wägelchen vorgesehen sind, die nach Ausklinkung am Strang von diesem weggefahren werden können.
Der Neuerung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, einen Endlosförderer der gattungsgemäßen Art dahingehend zu
verbessern, daß mit einfachen Mitteln, ohne die Gehänge über die Gesamtlänge des endlosen Förderweges führen zu
müssen, diese automatisch aus dem Endlosförderweg entnommen
bzw. herausgefahren werden können.
Diese Aufgabe ist mit einem Endlosförderer der eingangs
genannten Art nach der Neuerung durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angeführten Merkmale gelöst. Vorteilhafte
Ausgestaltungen ergeben sich nach den Unteransprüchen .
Bei dieser Lösung behalten also die Gehänge im Abnahmebereich ihre normale Höhenlage bei und
laufen auf die Abnahnieschiene auf, wobei sich jedoch die
Führungsschiene für den Endlosstrang der Abnahmeschiene nähert und dadurch die Haken des Endlosstranges aus den
Gehängehaken ausgehakt werden und durch die gleichzeitig in diesem Bereich befindliche Kurve der Führungsschiene
kann der Endlosstrang mit seinen entrasteten Haken aus dem Bereich der Abnahmeschiene bzw. aus dem Bereich der
dort aufgelaufenen Gehänge herauslaufen. Unter Anordnung
der Abnahmeschiene "in Enthakungsdistanz" ist also die Distanz zwischen Führungsschiene bzw. Endlosstrang und
Abnahmeschiene zu verstehen, bei der die beiden Haken soweit voneinander distanziert sind, daß der Endlosstrang
unbehindert von den Haken der Gehänge weiterlaufen kann.
Ferner ist unter "normaler" Erstreckungsebene die Ebene zu verstehen, in der die Führungsschiene verläuft bzw.
der Endlosstrang läuft, welche Ebene von beiden im Abnahmebereich nach unten gewissermaßen in eine tiefere Etage
verlassen wird, um dann wieder in die normale Erstreckungsebene anzusteigen und überzugehen.
In vorteilhafter Ausgestaltung kann dabei die Abnahmeschiene
mit einem in geeigneter Weise automatisch betätigbaren Gehängeschieber versehen sein, der das jeweils
aufgelaufene Gehänge auf der Abnahmeschiene aus dem unmittelbaren Auflaufbereich verschiebt. Die Abnahmeschiene
kann dabei, was noch näher erläutert wird, verschiedenen Zwecken dienen, nämlich bspw. zum Wechsel der Gehänge von
einem Endlosförderer zu einem anderen, der sich ebenfalls im Zuge einer Kurve am Ablaufende der Abnahmeschiene an
diese annähert, wobei dessen Haken durch die Absenkung in die Haken der auf der Abnahmeschiene ruhenden Gehängehaken
einrasten und die Gehänge mitnimmt.
Um die Abnahmeschiene auch für andere Zwecke ausnutzen zu können, besteht eine vorteilhafte Weiterbildung darin,
daß die Abnahmeschiene mindestens an einem Ende mit einem aus deren Erstreckungsrichtung ausschwenk-, ausbieg- oder
ausrückbaren, ebenfalls mit Führungselementen versehenen Abnahmeschienenstück versehen ist.
Damit kann bei entsprechend geeigneter Betätigung des
verstellbaren Abnahmeschienenstückes gezielt eine Auswahl abzufahrender Gehänge getroffen werden, die dann, falls
gewünscht, bei Anordnung eines entsprechenden Abnahmeschienenstückes am Ablaufende der Abnahmeschiene entweder
an eine anderen umlaufenden Endlosförderer oder auch den
gleichen Endlosförderer wieder übergeben werden können.
Die Gehänge sinddabei denkbar einfach auszubilden, nämlich derart, daß diese jeweils aus einem zur Abnahmeschiene
hin offenen, u-förmigen Bügel gebildet und an dessen Schenkeln innenseitig und sich fluchtend senkrecht
gegenüberstehend die zueinander parallelen Fortsätze angeordnet sind.
Bei diesen Gehängen handelt es sich, wie die Bezeichnung sagt, um völlig frei an den Haken des Endlosstranges hängende
Elemente, die lediglich im Abnahmebereich auf die Abnahmeschiene auflaufen, die ebenfalls sehr einfach aus
einer Längsleiste gebildet ist und an der zur offenen Seite des Gehängebügels hin die in Form von Rollen ausgebildeten
Führungselemente für die Fortsätze angeordnet sind.
Der neuartige Hängeförderer wird nachfolgend anhand der
zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigt schematisch
Fig. 1 eine Seitenansicht des Anordnungsbereiches der Abnahmeschiene am Endlosförderer;
Fig. 2 einen Schnitt längs Linie II-II in Fig. 1;
Fig. 3 eine Draufsicht auf den in Fig. 1 dargestellten Anordnungsbereich;
Fig. 4 ein Gehänge in Seitenansicht;
Fig. 5 das Gehänge gemäß Fig. 4 in Förderrichtung gesehen und
Fig. 6A-E verschiedene Anwendungsmöglichkeiten des Endlosförderers
.
Für den Endlosförderer, der aus einem in einer Führungsschiene
1 geführten Endlosstrang mit einer Mehrzahl von Haken 2 besteht, an denen aushängbar die Gehänge 3 angeordnet
sind, ist wesentlich, daß im Zuge einer Kurve 4 der Führungsschiene 1 diese über einen Teil der Förderweglänge
unterhalb der normalen Erstreckungsebene E des Endlosstranges 5 verlaufend ausgebildet und unter diesem
Teil 1' der Führungsschiene 1, aus der Kurve 4 herauslaufend, eine Abnahmeschiene 6 mit Führungselementen 7 in
Enthakungsdistanz D angeordnet ist, wobei an jedem Gehänge 3 beidseitig in die Führungselemente 7 eingreifbare
Fortsätze 8 angeordnet und die Gehängehaken 9 quer den Haken 2 des Endlosstranges 5 zugeordnet sind.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1-3 sind zwei Endlosförderer
I, II , wie dargestellt, einander zugeordnet, wobei im Bereich der Kurven 4 unter diesem in Enthakungs-
bzw. Behakungsdistanz D die Abnahmeschiene 6 angeordnet ist. Wesentlich ist dabei, wie erwähnt, daß im Teil T die
Führungsschiene 1 und damit der Endlosstrang 5 in bezug auf die normale Ersteckungsebene E in einer etwas tieferliegenden
"Etage" verläuft, wodurch der Haken 9 des Gehänges 3 vom Haken 2 des in entgegengesetzter Richtung
laufenden Endlosförderers II überfahren und mitgenommen
werden kann. Umgekehrt ist natürlich vorher der Haken des Endlosförderers I aus den Haken 2 herausgefahren, was
möglich ist, weil die beiden Haken 2, 9 voneinander distanziert worden sind und der Haken 2 aufgrund des Weiterlaufens
in die Kurve 4 aus dem Bereich des Hakens 9 herausläuft. Das beim Ausführungsbeispiel von links auf
die Abnahmeschiene 6 aufgelaufene Gehänge 3 wird dabei vom Gehängeschieber 10 auf der Abnahmeschiene 6 nach
rechts in den Einhakbereich des anderen Endlosförderers II geschoben, welche Stellung in Fig. 1 auch dargestellt
ist. In Draufsicht ist dieser Anwendungsfall auch in Fig. 6A im Prinzip dargestellt.
Unter Verweis auf Fig. 4, 5 sind die Gehänge 3 jeweils aus einem zur Abnahmeschiene 6 hin offenen, u-förmigen
Bügel 11 gebildet, an dessen Schenkeln 12 innenseitig und sich fluchtend senkrecht gegenüberstehend die zueinander
parallelen Fortsätze 8 angeordnet sind. Die Abnahmeschiene 6 besteht aus einer Längsleiste 6', an der zur
offenen Seite des Bügels 11 hin die in Form von Rollen 7' ausgebildeten Führungselemente 7 für die Fortsätze 8 angeordnet
sind.
Die Fortsätze 8 haben dabei, wie dargestellt, vorteilhaft Halbkreisquerschnitt, und die Rollen 7' sind mit einem
entsprechenden Umfangsprofil 7" versehen.
Während es sich beim beschriebenen Ausführungsbeispiel um
einen Wechsel der Gehänge 3 von einem Endlosförderer I
zum Endlosförderer II handelt (siehe Fig. 3 und 6A),
stellen die Fig. 6B bis 6D andere Anwendungsfälle dar.
Beim Beispiel gemäß Fig. 6B bildet die Abnahmeschiene 6 eine sogenannte Arbeitsbucht, Speicher, Zuteiler oder
eine Belade- bzw. Entladestation, wobei an deren Ende ein in den Verlauf des Endlosstranges 5 einrückbares Abnahmeschienenstück
6" .vorgesehen ist, mit dem die Gehänge 3" wieder in Umlauf gebracht werden können.
Die Anordnung der Abnahmeschiene 6 gemäß Fig. 6C läßt eine kontinuierliche oder getaktete Behandlung der Gehänge
3 zu.
Die Ausführungs- bzw. Anwendungsbeispiele gemäß Fig. 6D, E stellen insoweit eine Besonderheit dar, als hierbei
durch die Anordnung von ein- und ausschwenkbaren Abnahmeschienenstücken 6" an den Enden der Abnahmeschienen 6 gezielt
bestimmte Gehänge 3 aus dem Endlosumlauf herausgefahren werden können, wobei Fig. SD im wesentlichen dem
Prinzip gemäß Fig. 6A entspricht und Fig. 6E dem gemäß Fig. 6C.
Die Ausbildung der Gehänge 3 und der Abnahmeschiene 6 bzw. Abnahmeschienenstücke 6", wie dargestellt und beschrieben,
bedarf bei denen gemäß Fig. 6D, E keiner Änderung.
Auf die Darstellung von Betätig-ungselementen für den Gehängeschieber
10 und die verstellbaren Abnahmeschienenstücke 6" ist verzichtet, da diese ohne weiteres vorstellbar
und handelserhältlich sind. Gleiches gilt für Antrieb und Führung der Endlosförderstränge 5 und auch
für eine etwa vorgesehene Programmsteuerung der Antriebe für alle sich bewegenden Elemente.
Da die Zuordnung der Haken 2, 9 im Bereich der Abnahmeschiene 6 für die gegenseitige Ent- bzw. Behakung genau
stimmen muß, ist die Abnahmeschiene 6 vorteilhaft in bezug auf den Teil 1' der Führungsschiene 1 distanzeinstellbar
ausgebildet.
Claims (7)
1. Endloshängeförderer, bestehend aus einem in einer
Führungsschiene (1) geführten Endlosstrang mit einer Mehrzahl von Haken (2), an denen aushängbar die Gehänge
(3) angeordnet sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß im Zuge einer Kurve (4) der Führungsschiene (1) diese über leinen Teil der Förderweglänge unterhalb der normalen Erstreckungsebene (E) des Endlosstranges (5) verlaufend ausgebildet und unter diesem Teil (71) der Führungsschiene (1), aus der Kurve (4) herauslaufend, eine Abnahmeschiene (6) mit Führungselementen (7) in Enthakungsdistanz (D) angeordnet ist, wobei an jedem Gehänge (3) beidseitig in die Führungselemente (7) eingreifbare Fortsätze (8) angeordnet und die Gehängehaken (9) quer den Haken (2) des Endlosstranges (5) zugeordnet sind.
daß im Zuge einer Kurve (4) der Führungsschiene (1) diese über leinen Teil der Förderweglänge unterhalb der normalen Erstreckungsebene (E) des Endlosstranges (5) verlaufend ausgebildet und unter diesem Teil (71) der Führungsschiene (1), aus der Kurve (4) herauslaufend, eine Abnahmeschiene (6) mit Führungselementen (7) in Enthakungsdistanz (D) angeordnet ist, wobei an jedem Gehänge (3) beidseitig in die Führungselemente (7) eingreifbare Fortsätze (8) angeordnet und die Gehängehaken (9) quer den Haken (2) des Endlosstranges (5) zugeordnet sind.
2. Förderer nach Anspruch .1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Abnahmeschiene (6) mit einem Gehängeschieber
(10) versehen ist.
3. Förderer nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Gehänge (3) jeweils aus einem zur Abnahmeschiene (6) hin offenen, u-förmigen Bügel (11) gebildet
sind, an dessen Schenkeln (12) innenseitig und sich fluchtend senkrecht gegenüberstehend die zueinander
parallelen Fortsätze (8) angeordnet sind.
4. Förderer nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Abnahmeschiene (6) aus einer Längsleiste (61)
gebildet und an dieser zur offenen Seite des Bügels (11) hin die in Form von Rollen (71) ausgebildeten
Führungselemente (7) für die Fortsätze (8) angeordnet sind.
5. Förderer nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Fortsätze (8) Halbkreisquerschnitt haben und daß die Rollen (71) mit einem entsprechenden Umfangsprofil
(7") versehen sind.
6. Förderer nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Abnahmeschiene (6) in bezug auf den Teil (I1)
der Führungsschiene (1) distanzeinstellbar ausgebildet ist.
7. Förderer nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Abnahmeschiene (6) mindestens an einem Ende mit einem aus deren Erstreckungsrichtung ausschwenk-, ausbieg- oder ausrückbaren, ebenfalls mit Führungselementen (7) versehenen Abnahmeschienenstück (6") versehen ist.
daß die Abnahmeschiene (6) mindestens an einem Ende mit einem aus deren Erstreckungsrichtung ausschwenk-, ausbieg- oder ausrückbaren, ebenfalls mit Führungselementen (7) versehenen Abnahmeschienenstück (6") versehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9204632U DE9204632U1 (de) | 1992-04-06 | 1992-04-06 | Endloshängeförderer |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9204632U DE9204632U1 (de) | 1992-04-06 | 1992-04-06 | Endloshängeförderer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9204632U1 true DE9204632U1 (de) | 1992-06-04 |
Family
ID=6878135
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9204632U Expired - Lifetime DE9204632U1 (de) | 1992-04-06 | 1992-04-06 | Endloshängeförderer |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9204632U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4229347A1 (de) * | 1992-09-04 | 1994-03-17 | Eisenmann Kg Maschbau | Verfahren und Fördervorrichtung zum Transport von Gegenständen |
DE9417483U1 (de) * | 1994-10-20 | 1995-01-12 | Louis Schierholz GmbH & Co KG, 28277 Bremen | Verzweigtes Kreiskettenfördersystem |
EP0671305A1 (de) * | 1994-03-08 | 1995-09-13 | Elektriciteit voor Goederenbehandeling Marine en Industrie, in het kort EGEMIN, naamloze vennootschap | Übertragungssystem zur Überführung von Fördereinheiten von einem Flurförderer auf einen anderen und Verfahren zum Holen einer Fördereinheit von einer Haupt- auf eine Nebenkettenstrasse |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE896509C (de) * | 1951-04-21 | 1953-11-12 | Fritz Nestler | Gehaenge von stetig umlaufenden Foerderern, deren Zug- und Tragmittel das Seil ist |
US2894460A (en) * | 1954-09-20 | 1959-07-14 | Mechanical Handling Sys Inc | Conveyor system |
DE1285404B (de) * | 1966-09-17 | 1968-12-12 | Continental Gummi Werke Ag | Einrichtung zum Be- und Entladen eines Haengefoerderers |
US3454148A (en) * | 1967-03-14 | 1969-07-08 | American Chain & Cable Co | Garment conveyor |
DE1556249A1 (de) * | 1967-07-27 | 1969-10-02 | Stoehr Foerderanlagen Salzer | Kreisfoerderer mit mindestens einer Aus- und Einschleusbahn |
DE2510217A1 (de) * | 1974-03-14 | 1975-09-18 | Bautzen Foederanlagen | Einrichtung zum speichern und/oder antriebswechsel von lastentraegern, insbesondere bei doppelbahnkreisfoerderern |
DE7608312U1 (de) * | 1976-03-18 | 1976-08-12 | Duerkoppwerke Gmbh, 4800 Bielefeld | Haengebahnteilstueck mit umladevorrichtung |
DE3221646A1 (de) * | 1982-06-08 | 1984-02-09 | Veit GmbH & Co, 8910 Landsberg | Foerdereinrichtung, insbesondere haengefoerderung |
-
1992
- 1992-04-06 DE DE9204632U patent/DE9204632U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE896509C (de) * | 1951-04-21 | 1953-11-12 | Fritz Nestler | Gehaenge von stetig umlaufenden Foerderern, deren Zug- und Tragmittel das Seil ist |
US2894460A (en) * | 1954-09-20 | 1959-07-14 | Mechanical Handling Sys Inc | Conveyor system |
DE1285404B (de) * | 1966-09-17 | 1968-12-12 | Continental Gummi Werke Ag | Einrichtung zum Be- und Entladen eines Haengefoerderers |
US3454148A (en) * | 1967-03-14 | 1969-07-08 | American Chain & Cable Co | Garment conveyor |
DE1556249A1 (de) * | 1967-07-27 | 1969-10-02 | Stoehr Foerderanlagen Salzer | Kreisfoerderer mit mindestens einer Aus- und Einschleusbahn |
DE2510217A1 (de) * | 1974-03-14 | 1975-09-18 | Bautzen Foederanlagen | Einrichtung zum speichern und/oder antriebswechsel von lastentraegern, insbesondere bei doppelbahnkreisfoerderern |
DE7608312U1 (de) * | 1976-03-18 | 1976-08-12 | Duerkoppwerke Gmbh, 4800 Bielefeld | Haengebahnteilstueck mit umladevorrichtung |
DE3221646A1 (de) * | 1982-06-08 | 1984-02-09 | Veit GmbH & Co, 8910 Landsberg | Foerdereinrichtung, insbesondere haengefoerderung |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Z: Fördern und Heben, 18,1968,Nr.2,S.83 * |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4229347A1 (de) * | 1992-09-04 | 1994-03-17 | Eisenmann Kg Maschbau | Verfahren und Fördervorrichtung zum Transport von Gegenständen |
DE4229347B4 (de) * | 1992-09-04 | 2005-08-18 | Eisenmann Maschinenbau Gmbh & Co. Kg | Verfahren und Fördervorrichtung zum Transport von Gegenständen |
EP0671305A1 (de) * | 1994-03-08 | 1995-09-13 | Elektriciteit voor Goederenbehandeling Marine en Industrie, in het kort EGEMIN, naamloze vennootschap | Übertragungssystem zur Überführung von Fördereinheiten von einem Flurförderer auf einen anderen und Verfahren zum Holen einer Fördereinheit von einer Haupt- auf eine Nebenkettenstrasse |
BE1008125A3 (nl) * | 1994-03-08 | 1996-01-23 | Egemin Elekt Goeder Marine Ind | Overdrachtsysteem om transporteenheden van een vloerkettingsysteem naar een ander over te dragen en werkwijze voor het versluizen van een transporteenheid van een hoofdkettingbaan naar een zijkettingbaan. |
US5676060A (en) * | 1994-03-08 | 1997-10-14 | Elektriciteit Voor Goederenbehandeling Marine En Industrie In Het Verkort Egemin, Naamloze Vennootschap | Floor chain transfer system |
DE9417483U1 (de) * | 1994-10-20 | 1995-01-12 | Louis Schierholz GmbH & Co KG, 28277 Bremen | Verzweigtes Kreiskettenfördersystem |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69504972T2 (de) | Hängebahnförderer | |
DE2310356C2 (de) | Umlaufendes Hängegerüst | |
DE2721777C2 (de) | Hängeförderer | |
DE19640751A1 (de) | Vorrichtung zum Nadeln eines Vlieses | |
EP2597059B1 (de) | Hängefördereinrichtung | |
DE9003123U1 (de) | Fördermittel | |
DE9204632U1 (de) | Endloshängeförderer | |
DE2830679A1 (de) | Anlage zur behandlung von waren und mit einer aufzugseinrichtung zur foerderung von mattenfoermigen tragkoerpern | |
DE2743522A1 (de) | Vorrichtung zum zurueckbefoerdern der am ende der haengebahn in einem schlacht- oder kuehlhaus leer gewordenen transporthaken | |
DE2717319A1 (de) | Rundfuehrung fuer paternosterartig umlaufenden traeger fuer schriftgut | |
DE676611C (de) | Mitnehmerfoerderer | |
DE2359605B2 (de) | Doppelkettenfoerderer | |
DE9002594U1 (de) | Hängefördereinrichtung | |
DE1246548B (de) | Senkrechter Umlaufaufzug | |
DE3321563C2 (de) | ||
DE3213850C2 (de) | ||
DE684722C (de) | Vorrichtung zum Trocknen von Garnstraehnen oder aehnlichem haengenden Gut | |
DE2025667B2 (de) | Endloser Kettenförderer | |
DE3640797A1 (de) | Vorrichtung zur fluessigkeits-behandlung von werkstuecken | |
DE1403654C (de) | Fördereinrichtung fur eme Geschirr spulmaschine | |
DE2512003A1 (de) | Anlage zum warentransport | |
DE2063277C3 (de) | Vorrichtung zum selbsttätigen Abdecken eines Spaltes in einer thermischen Behandlungsanlage | |
DE4019939C2 (de) | Flurfreies Fördersystem | |
DE2344533C3 (de) | Fördereinrichtung | |
DE2340827B2 (de) | Querfoerdervorrichtung zum umsetzen von aufhaengeorganen mit gegenstaenden, insbesondere tueren, tuerrahmen, fensterrahmen |