DE917081C - Aus Einzelelementen aufgebauter Trockengleichrichter - Google Patents
Aus Einzelelementen aufgebauter TrockengleichrichterInfo
- Publication number
- DE917081C DE917081C DES13716D DES0013716D DE917081C DE 917081 C DE917081 C DE 917081C DE S13716 D DES13716 D DE S13716D DE S0013716 D DES0013716 D DE S0013716D DE 917081 C DE917081 C DE 917081C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bolt
- rectifier
- dry rectifier
- dry
- individual elements
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 7
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 6
- BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N Selenium Chemical compound [Se] BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000011669 selenium Substances 0.000 description 2
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 description 2
- QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N Copper oxide Chemical compound [Cu]=O QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005751 Copper oxide Substances 0.000 description 1
- 229910000431 copper oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L25/00—Assemblies consisting of a plurality of semiconductor or other solid state devices
- H01L25/03—Assemblies consisting of a plurality of semiconductor or other solid state devices all the devices being of a type provided for in a single subclass of subclasses H10B, H10F, H10H, H10K or H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
- H01L25/04—Assemblies consisting of a plurality of semiconductor or other solid state devices all the devices being of a type provided for in a single subclass of subclasses H10B, H10F, H10H, H10K or H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
- H01L25/07—Assemblies consisting of a plurality of semiconductor or other solid state devices all the devices being of a type provided for in a single subclass of subclasses H10B, H10F, H10H, H10K or H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group subclass H10D
- H01L25/073—Apertured devices mounted on one or more rods passed through the apertures
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/0002—Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Rectifiers (AREA)
Description
- Trockengleichrichter in Säulenform werden im allgemeinen so aufgebaut, daß die Gleichrichterscheiben, Zwischenstücke und Stromabnehmer auf einem Metallbolzen aufgereiht sind, der durch ein Isolierrohr von den stromführenden Teilen geschieden ist. Diese Anordnung bedingt, daß die Endscheiben der Gleichrichter gegen den Bolzen durch genügend lange Luft- und Kriechstrecken isoliert sein müssen, wobei jedoch die gesamte Baulänge möglichst gering sein soll. Um diese beiden Forderungen in Einklang zu bringen, ist es erforderlich, daß die Isolierrohre in der Länge sehr genau zugeschnitten sein müssen.
- Gemäß der Erfindung wird eine Verbesserung gegenüber diesen Anordnungen dadurch geschaffen, daß der Bolzen, auf den die Gleichrichterscheiben aufgereiht werden, aus Isolierstoff gefertigt ist. Es ist hierdurch ohne weitere Mittel und ohne besondere fabrikatorische Maßnahme möglich, bei gleichen äußeren Abmessungen der Gleichrichteranordnung sichere und längere Kriech- und Luftstrecken zu erzielen, als es bei Verwendung von Metallbolzen möglich ist. Es ist das um so mehr der Fall, wenn auch die Spannmuttern aus Isolierstoff bestehen. Dadurch kann die Prüfspannung gegenüber den Befestigungsstücken der Gleichrichtersäule erhöht werden. Die neue Anordnung ist sowohl für Selen- als auch für Kupferoxydulgleichrichter verwendbar, trotzdem bei der zweitgenannten Art zu berücksichtigen ist, daß der auf die Gleichrichtersäule ausgeübte Spanndruck höher als bei den Selengleichrichtern sein muß.
- In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Nach Fig. I ist an einem Befestigungswinkelstück w, das in üblicher Weise aus Metall oder auch aus Isolierstoff bestehen kann, der Spannbolzen b für die darauf aufzureihenden Gleichrichterscheiben befestigt. Der Bolzen ist an einem Ende mit einem Kopfstück k, am anderen Ende mit Gewinde g versehen, auf das eine Mutter m aus Metall oder auch aus Isolierstoff aufgeschraubt wird. Für den Bolzen wird zweckmäßig ein solches Isoliermaterial verwendet, das auch das Einpressen des Gewindes gestattet, so daß die Arbeit des Gewindeschneidens entfällt. Das Gewinde kann der Einfachheit halber über den ganzen Spannbolzen erstreckt werden, so daß darauf eine größere oder auch eine beliebig kleine Zahl von Gleichrichterscheiben angeordnet werden kann und nur der überstehende Bolzenteil abgeschnitten zu werden braucht.
- In Fig. 2 ist eine Seitenansicht, ein Grundriß und eine Stirnansicht des Spannbolzens dargestellt, dessen eines Ende als Tragwinkel der gesamten Säule ausgebildet ist. Hierbei ist die zur Auflage der Gleichrichterscheiben dienende Vorderplatte p des Winkelstückes gegenüber dessen Vorderkante zurückgezogen, so daß damit die Gesamtbaulänge der Gleichrichtersäule um den Betrag des zurückgezogenen Teiles vermindert ist. Die Grundplatte u des Winkelstückes ist, wie namentlich der Grundriß erkennen läßt, seitlich derart vorgezogen, daß für die Befestigungsschrauben und die Anordnung von Langlöchern Platz geschaffen wird und es trotzdem möglich ist, die Gleichrichterscheiben bis an die Anlagewand p des Winkelstückes zurückzuschieben. Der Spannbolzen ist mit dem Befestigungswinkel p, u aus einem Stück gefertigt, so daß diese Teile einschließlich der Gewindeherstellung in einem Arbeitsgang hergestellt werden können.
- Der Spannbolzen aus Isolierstoff ist mit dem Befestigungswinkel p, g aus einem Stück gefertigt, so daß diese Teile einschließlich der Gewindeherstellung in einem Arbeitsvorgang hergestellt werden können. Der Bolzen kann mit einer Metalleinlage versehen werden, wobei die Metalleinlage in dem Isolierbolzen auch nachträglich in einen darin vorgesehenen Hohlraum eingeschoben werden kann.
Claims (5)
- PATENTANSPRÜCHE: I. Aus einzelnen Elementen aufgebauter Trockengleichrichter, gekennzeichnet durch einen aus Isolierstoff gefertigten Spannbolzen.
- 2. Trockengleichrichter nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierbolzen über die ganze Länge mit Gewinde versehen ist.
- 3. Trockengleichrichter nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierstoffbolzen einen nicht an der Mantelfläche austretenden Metallkern aufweist. q..
- Trockengleichrichter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ende des Isolierstoffbolzens mit einem Kopfstück versehen ist, das gegebenenfalls so ausgebildet ist, daß es als Befestigungsträger der Säule dient.
- 5. Trockengleichrichter nach Anspruch q., dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsstück für den Spannbolzen und die Gleichrichtersäule an der Auflageplatte für die Gleichrichterscheiben gegen die äußeren Befestigungsteile zurückgezogen ist. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 530 79$.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES13716D DE917081C (de) | 1943-07-30 | 1943-07-30 | Aus Einzelelementen aufgebauter Trockengleichrichter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES13716D DE917081C (de) | 1943-07-30 | 1943-07-30 | Aus Einzelelementen aufgebauter Trockengleichrichter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE917081C true DE917081C (de) | 1954-08-23 |
Family
ID=7474390
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES13716D Expired DE917081C (de) | 1943-07-30 | 1943-07-30 | Aus Einzelelementen aufgebauter Trockengleichrichter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE917081C (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE530798C (de) * | 1925-12-09 | 1931-08-01 | Mallory & Co Inc P R | Trockengleichrichterzelle |
-
1943
- 1943-07-30 DE DES13716D patent/DE917081C/de not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE530798C (de) * | 1925-12-09 | 1931-08-01 | Mallory & Co Inc P R | Trockengleichrichterzelle |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH104663A (de) | Kontaktfeder. | |
DE1514477C3 (de) | Halbleiteranordnung mit einer Anzahl von Halbleiterbauelementen | |
DE917081C (de) | Aus Einzelelementen aufgebauter Trockengleichrichter | |
DE202016100468U1 (de) | Klemmkörper für eine elektrische Anschlussvorrichtung und Anschlussvorrichtung mit einem Klemmkörper | |
DE593531C (de) | Fraeser mit eingesetzten Schneidplatten | |
DE2452019C3 (de) | Fräswerkzeug mit Schneidplatte | |
DE721967C (de) | Niederspannungshochleistungssicherung mit Kontaktsteckorganen | |
DE2327601A1 (de) | Kabelschuh | |
DE555545C (de) | Aus beiderseits oxydierten Metallscheiben zusammengesetzte Gleichrichtersaeule | |
DE2742074A1 (de) | Schraubensicherung | |
DE3028722C2 (de) | Einrichtung zur Befestigung eines Hochspannungs-Leistungstransistors an einem Kühlkörper | |
DE2049012C3 (de) | Vorrichtung zum Einspannen eines scheibenförmigen Halbleiterbauelementes | |
DE423107C (de) | Muttersicherung | |
DE1454820A1 (de) | Vorrichtung zum Befestigen von Matrizen in Rundlauf-Tablettenpressen | |
DE888434C (de) | Anodeneinfuehrung fuer Metalldampfstromrichter | |
AT232562B (de) | Zweibacken-Endbundklemme | |
DE1627154C3 (de) | ||
DE750522C (de) | Einspannvorrichtung mit auf Spannbackentraegern verstellbar angeordneten, geteilten Spannbacken | |
DE574668C (de) | Vorrichtung zur Befestigung von Unterputzapparaten | |
DE509061C (de) | Vorrichtung zum Anschluss von Messinstrumenten und Zaehlern in elektrischen Starkstromanlagen | |
DE737836C (de) | Sicherungsanordnung, verwendbar fuer verschiedene Nennspannungen | |
DE689567C (de) | Gehaeuse fuer eine Spule fuer hohe Frequenzen mit in einem Gewindesitz gelagertem und darin durch schraubenfoermige Verschiebung verstellbarem Magnetkern | |
DE745514C (de) | Befestigung und Einstellung der Messer in einem Messerkopf | |
DE478673C (de) | Elektrisches Heizelement fuer Strahlungsoefen | |
DE2639547A1 (de) | Lampenfassung fuer zweiseitig gesockelte halogen-lampen |