[go: up one dir, main page]

DE915107C - Elektrische Fernsteuerung fuer eine elektromotorisch angetriebene Arbeitsmaschine - Google Patents

Elektrische Fernsteuerung fuer eine elektromotorisch angetriebene Arbeitsmaschine

Info

Publication number
DE915107C
DE915107C DES9904D DES0009904D DE915107C DE 915107 C DE915107 C DE 915107C DE S9904 D DES9904 D DE S9904D DE S0009904 D DES0009904 D DE S0009904D DE 915107 C DE915107 C DE 915107C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
electric
remote control
drive motor
work machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES9904D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Otto Tuerk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Corp filed Critical Siemens Corp
Priority to DES9904D priority Critical patent/DE915107C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE915107C publication Critical patent/DE915107C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/0206Control of position or course in two dimensions specially adapted to water vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

  • Elektrische Fernsteuerung für eine elektromotorisch angetriebene Arbeitsmaschine Die Erfindung betrifft eine elektrische Fernsteuerung für eine elektromotorisch angetriebene Arbeitsmaschine, beispielsweise eine Schiffsrudermaschine. Erfindungsgemäß wird von einem handbedienten Steuerorgan, z. B. einem Steuerrad, der Primärteil eines mit einem Nachdrehmotor für den Sekundärteil versehenen Drehtransformators verstellt, wobei vom Sekundärteil ein mit der Arbeitsmaschine gekuppelter Hilfsmotor gespeist wird und der Hauptantriebsmotor abhängig von der Energierichteng im Stromkreis des Hilfsmotors in dem einen oder anderen Sinne eingeschaltet wird. Auf diese Weise ist es möglich, die elektromotorisch angetriebene Arbeitsmaschine, beispielsweise eine Schiffsrudermaschine, sympathisch und eindeutig fernzusteuern, ohne daß für diese Fernsteuereinrichtung elektrische Relais oder sonstige bewegliche Kontakte erforderlich sind. Man wird gemäß der weiteren Erfindung vorzugsweise einen von der Energierichtung im Hilfsmotorstromkreis abhängigen Impulsgeber anwenden, der einem Antriebsmotor, für den Regler eines den Haupiantriebsmotor der Arbeitsmaschine speisenden Leonardgenerators in dem einen oder anderen Sinne einschaltet. Für die zuletzt erwähnte Ausführungsform der Erfindung ist in der Figur schematisch ein Ausführungsbeispiel dargestellt. Mit i ist der Hauptantriebsmotor einer Arbeitsmaschine, in vorliegendem Falle einer Schiffsrudermaschine 12, bezeichnet. Der Motor i wird in Leonardschaltung vom Generator 2 gespeist, der seinerseits von dem Drehstrommotor 3 angetrieben wird. Mit 4 ist der Feldregler des Leon.ardgenerators 2 bezeichnet. Zur Vereinfachung des Schaltbildes ist dieser Regler nicht für verschiedene Stromrichtung gezeichnet. 13, 14 ist ein Gleichstromnetz zur Erregung von i und 2. Die Fernverstellung zur Steuerung des Häuptantriebsmotors i wird mit Hilfe eines Drehtransformators 6 durchgeführt, dessen Primärteil 16 an das Drehstromnetz 15 angeschlossen ist. Der Primärteil 16 wird in einer in der Figur nicht näher dargestellten Weise mit Hilfe eines geeigneten Getriebes vom handbedienten Steuerorgan, beispielsweise von einem Steuerrad aus verdreht. Dem Sekundärteil 17 des Drehtransformators ist ein Nachdrehmotor 7 zugeordnet, dessen Ständer am Drehstromnetz 15 liegt und dessen Läuferwicklung mit Hilfe der Leitungen i8 mit der Wicklung des Sekundärteiles 17 des Drehtransformators parallel geschaltet ist. Mit 8 ist ein Hilfsmotor bezeichnet, dessen Läufer starr mit dem Anker des Hauptäntriebsmotors i gekuppelt ist. Der Ständer des Hilfsmotors 8 ist mit Hilfe der Leitungen i i an das Drehstromnetz angeschlossen, während der Läufer über die Leitungen io mit der Sekundärwicklung 17 und der Läuferwicklung des Nachdrehmotors 7 verbunden ist. Der mit 5 bezeichnete Antriebs-, motor des Erregerstromreglers 4 wird von einem Impulsgeber 9 über die Leitungen i9 im einen oder anderen Sinne eingeschaltet. Der Impulsgeber 9 arbeitet in Abhängigkeit von dem je nach dem Verstellungssinne, des Primärteiles 16 verschieden gerichteten Energiefluß in der Leitung io. Der Impulsgeber 9 kehrt in eine eindeutig fixierte Nullstellung zurück, wenn der Energiefluß in dem über die Leitungen io, i i geschlossenen Stromkreis gleich Null ist.
  • Eine Verdrehung des Primärteiles 16 des Drehtransformators 6 um einen Winkel a verursacht einen Ausschlag des Impulsgebers 9 nach bestimmter Richtung und Größe, wodurch der Erregerstromregler 4 im entsprechenden Sinne eingeschaltet und verstellt wird: Durch diese Verstellung wird der Generator 2 erregt, so daß der Hauptantriebs.mätor r der Rudermaschine anläuft. Damit kommt auch der Motor 8 und der Nachdrehmotor 7 in Bewegung. Der Nachdrehmotor 7 dreht den Sekundärteil 17 des Drehtransformators 6 in derselben Richtung, in welcher der Primärteil 16 vorher verstellt wurde, und bringt damit den Energiefluß im Stromkreis io, ii zum Verschwinden. Das hat zur Folge, däß der Impulsgeber 9 wieder in die Nullstellung und damit der Erregerstromregler 4 wieder in Ausschaltstellung zurückkehrt. Der Generator 2 wird damit spannungslos, und der Anker des Motors i kommt nach dem Zurücklegen eines Winkelweges zum Stillstand, dessen Größe eindeutig durch den Verstellwinkel des Drehtransformators gegeben ist. Eine Verstellung des Primärteiles 16 des Drehtransformators um den Winkel a in entgegengesetzter Richtung bewirkt in entsprechender Weise eine Umkehr der Drehrichtung des Motors i und schließlich ein Stillsetzen dieses Motors, bis der von seinem Anker zurückgelegte Weg ein Ausmaß erreicht hat, das wieder in eindeutigem Verhältnis zum Verstellwinkel a steht, um den der Drehtransformator 6 aus der Nullstellung gebracht wurde.
  • An Stelle eines Reglers 4 mit Kontaktbahnen kann z. B. ein von einem Thoma-Regler betätigter Walzenschalter mit einer geringen Anzahl von Schaltern verwendet werden, wobei der Thoma-Regler vom Impulsgeber 9 gesteuert wird.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrische Fernsteuerung für eine elektromotorisch angetriebene Arbeitsmaschine, z. B. eine Schiffsrudermäschine, dadurch gekennzeichnet, daß von einem handbedienten Steuerorgan, z. B. Steuerrad, der Primärteil eines mit einem Nachdrehmotor für den Sekundärteil versehenen Drehtransformators :verstellt wird, wobei vom Sekundärteil ein mit der Arbeitsmaschine gekuppelter Hilfsmotor gespeist wird und der Hauptantriebsmotor der Arbe-itsmaschine abhängig von der Energierichtung im Stromkreis. des Hilfsmotors in dem einen oder anderen Sinne eingeschaltet wird.
  2. 2. Steuerung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein von der Energierichtung im Hilfsmotorstro:mkreis abhängiger Impulsgeber einen Antriebsmotor für den Regler eines den Hauptantriebsmotor der Arbeitsmaschine speisenden Leonardgenerators in. dem einen oder anderen Sinne einschaltet.
DES9904D 1941-08-06 1941-08-06 Elektrische Fernsteuerung fuer eine elektromotorisch angetriebene Arbeitsmaschine Expired DE915107C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES9904D DE915107C (de) 1941-08-06 1941-08-06 Elektrische Fernsteuerung fuer eine elektromotorisch angetriebene Arbeitsmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES9904D DE915107C (de) 1941-08-06 1941-08-06 Elektrische Fernsteuerung fuer eine elektromotorisch angetriebene Arbeitsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE915107C true DE915107C (de) 1954-07-15

Family

ID=7473134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES9904D Expired DE915107C (de) 1941-08-06 1941-08-06 Elektrische Fernsteuerung fuer eine elektromotorisch angetriebene Arbeitsmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE915107C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE915107C (de) Elektrische Fernsteuerung fuer eine elektromotorisch angetriebene Arbeitsmaschine
DE452889C (de) Elektrische Schiffsantriebs-Anlage
DE742442C (de) Einrichtung zur Erzielung kurzer Bremswege bei in Leonardschaltung gesteuerten Umkehrantrieben
DE352007C (de) Verfahren zur Regelung eines von einem Generator gespeisten Elektromotors
DE489004C (de) Anordnung zur Fernsteuerung von Mehrphasenmotoren, bei der das Steuerorgan die Drehzahlen zweier die Motoren speisender Generator-Aggregate regelt
DE99796C (de)
DE895331C (de) Einrichtung zur Aufrechterhaltung und zur Anzeige der raeumlichen Relativlage von drei oder mehr Wellen
DE569905C (de) Steuerung fuer Oberleitungsomnibusse
DE885719C (de) Steuerung eines Anfahrvorganges nach einem vorbestimmten Plan
DE705874C (de) Anordnung zum Betriebe eines selbsterregten Gleichstrom-Nebenschlussgenerators mit umkehrbarer Drehrichtung
DE923734C (de) Elektrische Einrichtung zur Erzeugung einer Dreh- oder Umlaufbewegung durch aufeinanderfolgende Stromimpulse wechselnder Richtung
DE604537C (de) Einrichtung zur Vermeidung von unzulaessigen Stromstoessen bei mit voneinander verschiedenen Spannungen betriebenen elektrischen Fahrzeugen
DE660567C (de) Durch Leonardschaltung gesteuerter elektrischer Schraubenantrieb fuer Mehrschraubenschiffe
DE653359C (de) Einrichtung zur Einstellung der Drehzahlen beider Drehrichtungen von Gleichstrom-nebenschlussmotoren mit Hilfe der Gittersteuerung
DE875458C (de) Elektrischer Antrieb fuer Schiffsruder
DE671467C (de) Steuervorrichtung fuer einen elektrischen Schiffsantrieb
DE427654C (de) Anzeigevorrichtung fuer die Bewegung von Schiffsrudern
DE561908C (de) Selbsttaetige Steuerungsvorrichtung fuer Wechselstromfahrzeuge
DE744963C (de) Steuereinrichtung fuer Schiffsantriebe
DE662831C (de) Elektromotorischer Antrieb einer absatzweise bewegten Schere mit umlaufenden Messern
DE886622C (de) Anordnung fuer synchrone Betaetigung von motorangetriebenen Anlassapparaten, besonders fuer elektrische Zuege
DE972027C (de) Synchronisierter Asynchronmotor
DE909743C (de) Einrichtung zum Parallelbetrieb von mehreren Spannungsregel-einrichtungen mit Stufenschaltung von mehreren Regeltransformatoren
US3949288A (en) Movement control
DE555093C (de) Durch elektrische Hilfsmotoren angetriebenes Schaltwerk zum Steuern von Elektromotoren, insbesondere fuer elektrisch betriebene Fahrzeuge