DE911541C - Verfahren und Vorrichtung zum UEberziehen der Griffschenkel von Zangen od. dgl. mit Isolierhuellen aus thermoplastischen Massen, insbesondere Polyvinylchlorid - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum UEberziehen der Griffschenkel von Zangen od. dgl. mit Isolierhuellen aus thermoplastischen Massen, insbesondere PolyvinylchloridInfo
- Publication number
- DE911541C DE911541C DEH10972A DEH0010972A DE911541C DE 911541 C DE911541 C DE 911541C DE H10972 A DEH10972 A DE H10972A DE H0010972 A DEH0010972 A DE H0010972A DE 911541 C DE911541 C DE 911541C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hose
- mold
- pliers
- wall
- polyvinyl chloride
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 7
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 title claims description 3
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 title claims description 3
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 title claims description 3
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 title claims description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 title 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C61/00—Shaping by liberation of internal stresses; Making preforms having internal stresses; Apparatus therefor
- B29C61/06—Making preforms having internal stresses, e.g. plastic memory
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/02—Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
- B29C49/04—Extrusion blow-moulding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/08—Biaxial stretching during blow-moulding
- B29C49/16—Biaxial stretching during blow-moulding using pressure difference for pre-stretching, e.g. pre-blowing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/42—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C49/48—Moulds
- B29C49/52—Moulds having decorating or printing means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
- Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
- Verfahren und Vorrichtung zum Uberziehen der Griffschenkel von Zangen od. dgl. mit Isolierhüllen aus thermoplastischen Massen, insbesondere Polyvinylchlorid Gemäß der Erfindung wird zunächst von einem aus einer Presse zugeführten Schlauch von geringerem innerem Durchmesser als der Außenumfang des zu überziehenden Gegenstandes durch das Zufahren einer mehrteiligen Form einmal in bekannter Weise ein Schlauchstück abgetrennt und an einem Ende gleichzeitig dicht verschlossen, während das andere Schlauchende, welches zuvor über eine Blasdüse gefahren wurde, dicht schließend gegen den Schaft dieser Düse gepreßt wird. Bei einer Temperatur oberhalb des Fließpunktes wird dann durch Druckluft od. dgl., die durch die Blasdüse eingeführt wird, das Schlauchstück derart aufgeweitet, daß es sich dicht schließend gegen die Innenwandung der Hohlform legt. Nach dem öffnen der mehrteiligen Form wird das Werkstück herausgenommen und in eine zweite Form eingeführt, die weiter ist als der über ziehende Gegenstand. In dieser Form erfolgt die Aufweitung des Werkstücks bei einer Temperatur unterhalb der Fließgrenze. In dem so erzielten aufgeweiteten Zustand wird das Werkstück bis unterhalb seines Erweichungspunktes abgekühlt, so daß es seine Schrumpffähigkeit vorübergehend verliert. In dieser aufgeweiteten Gestalt wird das Werkstück der Form entnommen und kann nun über den zu überziehenden Zangenschenkel geschoben werden, worauf durch erneutes Anwärmen die Schrumpffähigkeit wieder erweckt wird, bis sich die Hülle dicht schließend an den Zangenschenkel od. dgl. angelegt hat.
- Die erste Form, in welcher der Schlauchabschnitt abgetrennt und oberhalb des Fließpunktes bis zur Anlage an die Formwandungen aufgeweitet wurde, ist vorteilhaft mit Gravierungen aus Schriftzeichen, Ornamenten od. dgl. versehen. - Diese-Gravierungen bleiben als Abdruck auf der Außenseite der Hüllen erhalten, auch wenn diese bei der zweiten Verfahrensstufe in einer glattwandigen Form aufgeweitet werden.
- Es war schon bekannt, bei der Herstellung von Flaschen oder ähnlichen Hohlkörpern aus thermoplastischen Massen von einem Schlauch, der aus einer Presse zugeführt wird, durch Schließen einer mehrteiligen Form ein Stück abzutrennen, um dieses dabei gleichzeitig an beiden Enden dicht zu verschließen. Durch Einführung von Druckluft mittels einer durch die Wandung des Flaschenhalses eingestoßenen Hohlnadel soll der Schlauchabschnitt so weit aufgeblasen werden, daß er sich an der Innenwandung der Hohlform anlegt und diese Form dann beibehält. Diese Flaschen haben aber keinerlei Schrumpffähigkeit. Auch wurde nichts darüber gesagt, daß auf der Außenseite der Flaschen Ornamente, Schriftzeichen od. dgl. eingraviert werden sollen.
- In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt Fig. I eine Form zum Herstellen der Hüllenrohlinge aus einem aus einer Spritzform austretenden Schlauch, Fig. 2 eine andere Form, in welcher dem Rohling die Schrumpfeigenschaften gegeben werden, Fig. 3 eine andere dem gleichen Zweck dienende Form.
- Die Form gemäß Fig. I der Zeichnung besteht aus den beiden Formhälften IOa und Iob, die auf ihrem mittleren Teil einen Hohlraum II umschließen, dessen innerer Umfang geringer ist als der Außenumfang des zu überziehenden Griffes. Die dargestellte Form dient z. B. zum Herstellen von Griffen für Kombinationszangen. Die Formhälften IOa und Iob sind an ihrem hinteren Ende mit quer verlaufenden Schneiden I2 versehen, die beim Schließen der Form voreinanderstoßen. Auf diese Weise wird der zuvor zwischen die Formhälften vorgeschobene Schlauchahschnitt 13 von dem aus der Presse austretenden Strang 14 abgeschnitten.
- Gleichzeitig wird der Abschnitt I3 an seinem hinteren Ende bei 15 verschlossen.
- Im übrigen wurde der Schlauch I3, 14 zunächst über eine Blasdüse I6 geführt. Durch die Klemmbacken I7 wurde das freie Ende des Abschnittes I3 beim Schließen der Form fest gegen das Äußere der Blasdüse I6 gedrückt. Der Hohlraum I8 im Innern des Schlauchabschnittes I3 war hermetisch abgeschlossen. Infolgedessen bewirkte der beim Schließen in die Düse I6 eingeführte Druckluftstoß, daß sich der Schlauchabschnitt I3 exakt an die Wandungen der Formhälften 10a und Iob anlegte.
- Da der Schlauchabschnitt I3 noch hinreichend warm ist, behält er die ihm durch die Hohlform Ioa, Iob aufgezwungene Form. Das geht sogar so weit, daß etwaige Gravierungen in dieser Form sich völlig klar in der Außenwand des Schlauchabschnittes I3 einprägen. Der Schlauch I3 kann dann nach dem Offnen der Form in heißem oder kaltem Zustand der Form entnommen werden.
- Der in der beschriebenen Weise gewonnene Rohling I3 wird in eine mehrteilige Form entsprechend Fig. 2 eingelegt. Er nimmt dann zunächst die strichpunktierte Lage I3a an. Zuvor war der Rohling I3 erneut erwärmt bis auf eine Temperatur unterhalb der Fließgrenze; die dann erneut eingeblasene Druckluft bringt den Schlauch in die Form 13b, die durch die Ausnehmungen 19 der Formhälften 20a und 20b bestimmt wird. Diese Form ist nicht erhitzt. Der Schlauchabschnitt erkaltet somit in seiner Form Igb. Mit dem Erkalten verliert er seine Schrumpffähigkeit. Er kann daher in der aufgeweiteten Gestalt 19b der Form 20a, 20b entnommen werden.
- Nachdem das Kopfstück I3C abgeschnitten ist, kann der aufgeweitete Schlauch über den zu überziehenden Schenkel geführt und durch Wärmebehandlung zum Schrumpfen gebracht werden.
- Fig. 3 der Zeichnung zeigt eine einteilige Form 21, in der der zunächst enge Schlauch I3a so weit aufgeblasen wird, daß er die Gestalt I3b annimmt.
- Die weitere Behandlung ist dieselbe, wie sie an Hand der Fig. 2 beschrieben wurde.
- Die Blasdüse 16, durch welche der Schlauch in die in Fig. I dargestellte Form Ioa, Iob aufgeblasen wurde, kann in dem Preßling I3 steckenbleiben, wenn dieser in die zweite Form nach Fig. 2 oder 3 gebracht wird. Es kann aber auch statt der Düse 16 in der zweiten Form eine andere Düse 22 eingeführt werden, die sich mühelos in dem verengten Teil I3c dicht einführen läßt. Im übrigen können die Formen nach Fig. 2 und 3 so ausgebildet sein, daß sie eine größere Anzahl von Schlauchabschnitten gleichzeitig aufnehmen.
Claims (6)
- PATENTANSPRUCHE: 1. Verfahren zum Herstellen von Isolierhüllen aus thermoplastischen Massen, insbesondere Polyvinylchlorid, zum therziehen der Griffschenkel von Zangen, Werkzeugen, Fahrradlenkern u. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß ein in bekannter Weise durch eine Schlauchpresse gespritzter Schlauch von geringerem innerem Umfang als der Außenumfang des zu überziehenden Gegenstandes über eine Blasdüse gefahren und anschließend durch Zufahren einer mehrteiligen Form ein Abschnitt des Schlauches abgetrennt und an einem Ende verschlossen wird, während das andere Ende dicht schließend eingeklemmt und gegen den Schaft der Blasdüse gepreßt wird, worauf durch Einführung eines inneren Überdruckes das abgeschnittene Schlauchstück bei einer Temperatur oberhalb des Fließpunktes gegen die Innenwandung der Hohlform gepreßt wird, deren Durchmesser kleiner als der des zu überziehenden Gegenstandes ist.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgeformten Hüllen- rohlinge bis oberhalb des Erweichungspunktes, jedoch unterhalb des Fließpunktes wieder erwärmt und in einer zweiten Hohlform durch inneren, z. B. pneumatischen Überdruck aufgeweitet werden auf einen Umfang, der größer ist als der Umfang des zu überziehenden Zangenschenkels, worauf das Werkstück so weit abgekühlt wird, daß seine elastische Kontraktionsfähigkeit schwindet.
- 3. Verfahren nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkstück gemeinsam mit der Blasdüse, durch welche in der ersten Form die Druckluft eingeführt wurde, in die zweite Form eingebracht und dort weitergehandelt wird.
- 4. Verfahren nach Anspruchs, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch beim Pressen in der ersten Form oberhalb des Fließpunktes durch den inneren Überdruck außenseitig gleichzeitig mit Schriftzeichen, Ornamenten od. dgl. versehen wird durch Anpressen gegen die entsprechend profilierte Innenwand der mehrteiligen Form.
- 5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch I, gekennzeichnet durch eine mehrteilige Form, die in bekannter Weise an einem Ende derart ausgebildet ist, daß ein Stück des Schlauches abgetrennt und gleichzeitig verschlossen wird, während das andere Ende der Form das freie Ende des Schlauches gegen den Schaft einer axial zu dem Schlauch angeordneten und in diesen eingeführte Blasdüse preßt.
- 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß nur die erste Form an ihrer Innenwand in Spiegelschrift eine Gravierung trägt, die auf der Isolierhülle eingeprägt werden soll, die zweite Form zum Aufweiten der Hüllen jedoch glatte Innenwandungen aufweist.Angezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 515 og3.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH10972A DE911541C (de) | 1951-12-31 | 1952-01-01 | Verfahren und Vorrichtung zum UEberziehen der Griffschenkel von Zangen od. dgl. mit Isolierhuellen aus thermoplastischen Massen, insbesondere Polyvinylchlorid |
GB32716/52A GB709370A (en) | 1951-12-31 | 1952-12-24 | A process for producing a contractile sheath of thermoplastic material suitable for covering a pliers handle, cycle handlebar or other article |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE709370X | 1951-12-31 | ||
DEH10972A DE911541C (de) | 1951-12-31 | 1952-01-01 | Verfahren und Vorrichtung zum UEberziehen der Griffschenkel von Zangen od. dgl. mit Isolierhuellen aus thermoplastischen Massen, insbesondere Polyvinylchlorid |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE911541C true DE911541C (de) | 1954-05-17 |
Family
ID=25946714
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH10972A Expired DE911541C (de) | 1951-12-31 | 1952-01-01 | Verfahren und Vorrichtung zum UEberziehen der Griffschenkel von Zangen od. dgl. mit Isolierhuellen aus thermoplastischen Massen, insbesondere Polyvinylchlorid |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE911541C (de) |
GB (1) | GB709370A (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1115917B (de) * | 1955-02-25 | 1961-10-26 | Rolf Schnause | Verfahren zum Kaschieren von gekruemmten Koerpern |
DE1126720B (de) * | 1960-01-07 | 1962-03-29 | Natronzellstoff Und Papierfab | Ventilsack aus Papier od. dgl. mit einer Ventileinlage aus einer bei Waermeeinwirkung schrumpffaehigen Kunststoff-Folie und Verfahren zum Verschliessen solcher Ventilsaecke |
DE1753633B1 (de) * | 1963-03-19 | 1971-09-16 | Viscose Development Co Ltd | Schrumpfkappe aus gerecktem waermeschrumpfbarem Material und Verfahren zu ihrer Herstellung |
EP0241776A1 (de) * | 1986-04-14 | 1987-10-21 | RXS Schrumpftechnik-Garnituren GmbH | Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffteils mit Formgedächtnis und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens, sowie Kunststoffteile die nach diesem Verfahren hergestellt sind |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2515093A (en) * | 1949-03-23 | 1950-07-11 | Elmer E Mills | Machine for making hollow articles |
-
1952
- 1952-01-01 DE DEH10972A patent/DE911541C/de not_active Expired
- 1952-12-24 GB GB32716/52A patent/GB709370A/en not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2515093A (en) * | 1949-03-23 | 1950-07-11 | Elmer E Mills | Machine for making hollow articles |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1115917B (de) * | 1955-02-25 | 1961-10-26 | Rolf Schnause | Verfahren zum Kaschieren von gekruemmten Koerpern |
DE1126720B (de) * | 1960-01-07 | 1962-03-29 | Natronzellstoff Und Papierfab | Ventilsack aus Papier od. dgl. mit einer Ventileinlage aus einer bei Waermeeinwirkung schrumpffaehigen Kunststoff-Folie und Verfahren zum Verschliessen solcher Ventilsaecke |
DE1753633B1 (de) * | 1963-03-19 | 1971-09-16 | Viscose Development Co Ltd | Schrumpfkappe aus gerecktem waermeschrumpfbarem Material und Verfahren zu ihrer Herstellung |
EP0241776A1 (de) * | 1986-04-14 | 1987-10-21 | RXS Schrumpftechnik-Garnituren GmbH | Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffteils mit Formgedächtnis und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens, sowie Kunststoffteile die nach diesem Verfahren hergestellt sind |
US5008059A (en) * | 1986-04-14 | 1991-04-16 | R X S Schrumpftechnik-Garnituren Gmbh | Method for manufacturing a plastic part having a shape memory |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB709370A (en) | 1954-05-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2643728C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines biaxial orientierten Hohlkörpers aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE2613768C3 (de) | Vorrichtung zum zweistufigen Herstellen von geschäumten Thermoplast-Erzeugnissen | |
DE1080294B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff | |
EP1984161A1 (de) | Aufnahmesystem | |
DE2633050A1 (de) | Verfahren zum herstellen von fittings aus kunststoffmaterial und spritzgussform zur durchfuehrung dieses verfahrens | |
DE2526608C2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE937078C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus waermeformbarer Masse | |
DE911541C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum UEberziehen der Griffschenkel von Zangen od. dgl. mit Isolierhuellen aus thermoplastischen Massen, insbesondere Polyvinylchlorid | |
DE834013C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus organischem, plastischem Kunststoff | |
DE2550727A1 (de) | Verfahren zur herstellung von hohlkoerpern aus thermoplastischem kunststoff nach dem blasverfahren mit biaxialer reckung und zwischentemperierung | |
DE2264561B2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen mehrschichtiger Hohlkörper aus Kunststoff durch Spritzblasen | |
DE3218331C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer an einem Ende offenen und am anderen Ende verschlossenen zylindrischen Verpackungshülse | |
DE69729859T2 (de) | Verfahren zum umformen eines dekorativen kunststoffmaterials | |
DE1479805B2 (de) | Verfahren zum Verschließen einer Flasche | |
DE2741071C2 (de) | Verfahren zum Kaltumformen eines Ausgangsrohres bei darin eingesetzter Stange | |
DE2206594C3 (de) | Verfahren zur Spritzgußherstellung einer Nasen-Kanüle und Kernanordnung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2410085B2 (de) | ||
DE1163000B (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern, insbesondere Flaschen aus thermoplastischen Kunststoffen | |
DE1679702U (de) | Isolierhülle aus thermoplastischen Massen, insbesondere Polyvinylchlorid, zum Überziehen der Grifischenkel von Zangen, Werkzeugen, Fahrradlenkern od. dgl., sowie Einrichtung zur Herstellung derselben | |
DE1901473B2 (de) | Blasform zum Formen eines Hohlkörpers aus einem thermoplastischen Kunststoff | |
DE2817099A1 (de) | Vorrichtung zum herstellen eines aus einem thermoplastischen kunststoff bestehenden rohrfoermigen koerpers | |
EP0500028B2 (de) | Verfahren zur Herstellung geblasener Hohlkörper aus Polypropylen | |
DE1922322A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkoerpern aus Thermoplasten durch Spritzgiessblasformen | |
DE595082C (de) | Verfahren zur Herstellung von hohlen Gegenstaenden aus geschmolzenem Quarz | |
DE2036723A1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff |